Ota Filips Roman »Zweikämpfe« ist eine farbige »Schweykiade«, die uns die gründlich umgekrempelte Welt im tschechischen Ostrau der Jahre 1945 bis 1968 Die gealterten Fußballer vom Club »Roter Stern« bedienen sich nicht gerade der feinsten Mittel, um im täglichen Leben zu Parteiposten und ergiebigen Pfründen zu gelangen. Lojzek, die erzählende Hauptfigur, findet sich in dieser Welt neuer Spielregeln, die das System verlangt, nur schwer zurecht. Er schätzt eigene Unabhängigkeit und Freiheit und gerät darum selbst mit seiner Frau Anka in Konflikt, die ihm die Ideale der Partei schmackhaft machen möchte. Sie verschafft ihm schließlich beim örtlichen Rundfunk eine Stellung, in der es Lojzek rasch dazu bringt, gefeuert zu werden.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Ota Filip (* 9. března 1930, Slezská Ostrava) je jedna z předních postav české exilové literatury.
Po maturitě (1948) pracoval v různých zaměstnáních (sportovní redaktor Mladé Fronty, horník, v letech 1968 – 1969 redaktor ostravského nakladatelství Profil, dělník). V roce 1970 byl odsouzen za podvracení republiky. V roce 1974 se nuceně vystěhoval do Německa. V Německu pracoval jako publicista a komentátor a jako lektor nakladatelství Fischer Verlag. Je členem Bavorské akademie věd a umění. Žije v podalpském městečku Murnau am Staffelsee.