Finnegan’s writing seems effortless. His ability make journalism feel objective and almost conversational is so impressive. He has had such a nomadic life but it’s driven by deep curiosity not self importance. He reflects on his time spent in South Africa in the 70s without pretense. South Africa has such an insane history that I know so little about, this book scratches the surface of the realities of daily life during apartheid. His observations are self aware and he gives a clear voice to everyone he comes in contact with.
Couldn’t believe how little I know South African history and this was an insightful glimpse into the complications of teaching, the tragedies of colonialism, and the beauty of this part of the world.
Finnegan ist eigentlich nur auf Weltreise und landet in Südafrika, damals noch mitten in der Apartheid. Da ihm das nötige Kleingeld fehlt und Lehrer immer knapp sind, verdingt er sich kurzerhand als Lehrer an einer High School für “Coloureds”, also für diejenigen Schüler, die auf der strikten Apartheids-Skala zwischen Schwarzen und Weißen stehen. Es fehlt nahezu an allem, die Lehrpläne sind hoffnungslos ohne Niveau und darüber hinaus hat Finnegan erst einmal gar keine gültige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis, aber trotzdem stürzt er sich recht idealistisch in seine neue Aufgabe.
Er wird Zeuge der ganz alltäglichen Schikanen, denen alle Nicht-Weißen damals in Südafrika ausgesetzt waren und bemerkt auch die zunehmende Politisierung und Radikalisierung seiner Schüler, die dann im Laufe des Schuljahres in einen weitreichenden Boykott gegen das Regime mündete. Das alles beschreibt er anschaulich mit sehr genauer Beobachtungsgabe, das Lesen ist sehr spannend – vor allem natürlich (aber nicht nur), wenn man sich vor dem inneren Auge alles zumindest so grob vorstellen kann. Einige der Eigenarten und Verhaltensweisen haben sich offensichtlich über diese gut 20 Jahre hinübergerettet, denn bekannt war mir doch das eine oder andere.
Namen usw. wurden aus Sicherheitsgründen offenbar geändert und grundsätzlich ist es natürlich möglich, dass das Ganze an einer anderen Schule in Kapstadt oder irgendwo anders im Land stattgefunden hat – es ist eine wahnsinnig interessante Erzählung aus einem ziemlich absurden Land, die exemplarisch für die frühen 1980er Jahre stehen kann.
Spannend fand ich die persönliche Entwicklung, die Finnegan auch durchaus selbstkritisch beschreibt. Er geht zunächst ein wenig wie der gute Weiße Mann an die Sache ran: Zwar mit großem Interesse an den Südafrikanern, aber doch mit einer gewissen Überzeugung, dass er als Amerikaner einen besseren Unterricht machen kann und seinen Schülern noch wirklich etwas beibringen kann. Man merkt, wie dieser Idealismus im Laufe des Schuljahres schwindet, dass Finnegan jedoch immer großen Respekt und eine große Verbundenheit zu diesem speziellen Teil Südafrikas verspürt. Letztlich ist es allerdings immer klar, dass er als Weißer, noch dazu als Ausländer, nie wirklich wissen kann, wie es ist, als “Coloured” während der Apartheid zu leben – alle alltäglichen Schikanen treffen ihn eben nie wirklich, und zum Feierabend fährt er wieder zurück in sein weißes, alternatives Studentenviertel. Das meint er mit “Crossing the Line” – es ist immer eine Linie da, die er täglich überquert und die für seine Schüler und Kollegen aus Grassy Park eine tatsächliche Grenze darstellt.
William Finnegan is one of those writers who, when I read him, it invokes a modicum of anxiety in me -- mixed with pleasure -- as I think about how I could never write as well as this guy. It's an anxiety that I am sure many wannabe writers have encountered. I further discovered that I cannot teach as well as him; for in comparison, when I took a crack at teaching abroad I did not possess his passion nor dedication to the students. I suppose what I'm getting at is that William Finnegan's stories make me feel bad about myself -- inadequate. In all sincerity, though, I think Bill Finnegan's stories are brilliant and if you want to understand apartheid on a fundamental, easy to comprehend level, then read this book. The events in the book revolve around Cape Town in 1980, but I read it in 2021, and it ages well. It's a long story, but ends with a flourish, so press on.
Finnegan was doing his grand tour in the late 70's and ran out of money so stopped in Cape Town to find work. He got a job teaching in the Cape Flats, a coloured area. Like "They can not Kill us all" by Richard Manning, this book is his personal observations but as a teacher he has a different perspective than Richard Manning and William was there in 1980, a few years earlier than Manning. One can see the tension mounting between even 1980 and 1986.
This book is somewhat out of date; given the events of the past years e.g. apartheid as a system in South Africa has been discontinued, thankfully!! However Finnegan's treatment of the boycotts and revolutionary figures are an excellent study in South African political history and the movements that brought apartheid to an end.
I remember reading this through Christmas Day. My first real look at South Africa and the apartheid dilemna/travesty. William Finnegan gets inside Cape Town and its ghettos with humor and poignancy.