Die Ungeduld des Herzens, Schachnovelle, Brennendes Geheimnis, Marie Antoinette, Der Amokläufer, Maria Stuart, Sternstunden der Menschheit u.a.Über 7000 SeitenMit einem einführenden Aufsatz zu Leben und Werk.Zweig, zu seinen Lebzeiten einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller weltweit, wird schon früh in viele Sprachen übersetzt. Sein Werk als umfangreich zu beschreiben, grenzte an Untertreibung. Zweig ist ein Lyriker, Erzähler, Dramatiker und Kulturhistoriker.Stefan Zweig ist ein ebenso wortgewaltiger wie eleganter Erzähler. Vor allem seine Prosa und Biografien („Joseph Fouché“, „Marie Antoinette“) finden bis heute ein Publikum. Das Gesamtwerk zeichnet sich durch viele Novellen („Schachnovelle“, „Der Amokläufer“) und historisch basierten Erzählungen aus (Tolstoi, Dostojewski, Napoléon, Marie Antoinette, Freud).Alle wichtigen Werke Zweigs finden sich in dieser Sammlung›Wissen Sie, daß ich dadurch meine Pension verliere?‹›Ich werde sie Ihnen entschädigen.‹›Sie sind sehr deutlich … Aber ich will noch mehr Deutlichkeit. Welche Summe haben Sie als Honorar in Aussicht genommen?‹›Zwölftausend Gulden, zahlbar auf Scheck in Amsterdam.‹Ich … zitterte … ich zitterte vor Zorn und … ja auch vor Bewunderung. Alles hatte sie berechnet, die Summe und die Art der Zahlung, durch die ich zur Abreise genötigt war, sie hatte mich eingeschätzt und gekauft, ohne mich zu kennen, hatte über mich verfügt im Vorgefühl ihres Willens. Am liebsten hätte ich ihr ins Gesicht geschlagen …[Ausschnitt aus »Der Amokläufer«]An sich war dieser kleine Konzertsaal, der ausschließlich der Kammermusik vorbehalten war, ein ganz unbedeutendes, unkünstlerisches Bauwerk, die frühere Reitschule des Fürsten Liechtenstein, und nur durch eine Holzverschalung völlig prunklos zu musikalischen Zwecken adaptiert. Aber er hatte die Resonanz einer alten Violine, er war den Liebhabern der Musik geheiligte Stätte, weil Chopin und Brahms, Liszt und Rubinstein darin konzertiert, weil viele der berühmten Quartette hier zum ersten Male erklungen. Und nun sollte er einem neuen Zweckbau weichen; es war unfaßbar für uns, die hier unvergeßliche Stunden erlebt. Als die letzten Takte Beethovens verklangen, vom Roséquartett herrlicher als jemals gespielt, verließ keiner seinen Platz. Wir lärmten und applaudierten, einige Frauen schluchzten vor Erregung, niemand wollte es wahrhaben, daß es ein Abschied war. Man verlöschte im Saal die Lichter, um uns zu verjagen. Keiner von den vier- oder fünfhundert der Fanatiker wich von seinem Platz. Eine halbe Stunde, eine Stunde blieben wir, als ob wir es erzwingen könnten durch unsere Gegenwart, daß der alte geheiligte Raum gerettet würde. Und wie haben wir als Studenten mit Petitionen, mit Demonstrationen, mit Aufsätzen darum gekämpft, daß Beethovens Sterbehaus nicht demoliert würde! Jedes dieser historischen Häuser in Wien war wie ein Stück Seele, das man uns aus dem Leibe riß.[Ausschnitt aus »Die Welt von Gestern – Erinnerungen eines Europäers«]Auszug aus dem ausführlichen Stefan Zweig – Leben und Werk- Jeremias – Eine dramatische Dichtung in neun Bildern- Drei Dichter ihres Casanova – Stendhal – Tolstoi- Schachnovelle- Drei Balzac – Dickens – Dostojewski- Brasilien – Ein Land der Zukunft- Der Kampf mit dem Dä Hölderlin – Kleist – Nietzsche- Erstes Erlebnis – Vier Geschichten aus Kinderland- Marie Antoinette- Die Heilung durch den Mesmer – Mary Baker-Eddy – Freud- Die Welt von Gestern – Erinnerungen eines Europäers- Joseph Fouché – Bildnis eines politischen Menschen- Der Amokläufer- Die Frau und die Landschaft- Phantastische Nacht- Brief einer Unbekannten- Die Mondscheingasse- Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam- Maria Stuart- Magellan – Der Mann und seine Tat- Amerigo – Die Geschichte eines historischen Irrtums- Castellio gegen Calvin- Die Ungeduld des Herzens- Rezensionen 1902 – 1939- Marceline Desbordes-Valmore – Das Lebensbild einer Dichterin- Romain Rolland – Der Mann und das Werk- Die frühen Kränze – Gedichte- Reise nach Rußland- Legenden- Reisen in Europa- Die unsichtbare Sammlung- Buchmendel- Unvermutete Bekanntschaft mit einem Handwerk- Abschiedsbrief Stefan Zweigs1. 7168 Normseiten bzw. 7134 BuchseitenNull Papier Verlag - www.null-papier - www.facebook.com/Null.Papier.Verlag
Stefan Zweig was one of the world's most famous writers during the 1920s and 1930s, especially in the U.S., South America, and Europe. He produced novels, plays, biographies, and journalist pieces. Among his most famous works are Beware of Pity, Letter from an Unknown Woman, and Mary, Queen of Scotland and the Isles. He and his second wife committed suicide in 1942. Zweig studied in Austria, France, and Germany before settling in Salzburg in 1913. In 1934, driven into exile by the Nazis, he emigrated to England and then, in 1940, to Brazil by way of New York. Finding only growing loneliness and disillusionment in their new surroundings, he and his second wife committed suicide. Zweig's interest in psychology and the teachings of Sigmund Freud led to his most characteristic work, the subtle portrayal of character. Zweig's essays include studies of Honoré de Balzac, Charles Dickens, and Fyodor Dostoevsky (Drei Meister, 1920; Three Masters) and of Friedrich Hölderlin, Heinrich von Kleist, and Friedrich Nietzsche (Der Kampf mit dem Dämon, 1925; Master Builders). He achieved popularity with Sternstunden der Menschheit (1928; The Tide of Fortune), five historical portraits in miniature. He wrote full-scale, intuitive rather than objective, biographies of the French statesman Joseph Fouché (1929), Mary Stuart (1935), and others. His stories include those in Verwirrung der Gefühle (1925; Conflicts). He also wrote a psychological novel, Ungeduld des Herzens (1938; Beware of Pity), and translated works of Charles Baudelaire, Paul Verlaine, and Emile Verhaeren. Most recently, his works provided the inspiration for 2014 film The Grand Budapest Hotel.
Pendant la période de confinement, j'ai eu envie de me replonger dans la plume de Zweig et j'ai donc acheté ce recueil numérique de nouvelles de l'auteur. Elles sont au nombre de huit : Le Joueur d'échecs, La Confusion des sentiments, La Femme et le paysage, La Collection invisible, Leporella, Révélation inattendue d'un métier, Le Bouquiniste Mendel et Amok ou le fou de Malaisie.
Je ne reviendrai pas sur Le joueur d'échecs que j'avais déjà lu. Je vous laisse également le soin de vous renseigner plus précisément sur les différentes nouvelles regroupées dans cet ouvrage, préférant vous donner mes impressions plutôt que des résumés.
La Confusion des sentiments est une belle histoire dans laquelle on retrouve un des thèmes récurrents dans l'oeuvre de Zweig, à savoir la folie. L'ambiance est étrange et un peu mystérieuse, on s'identifie à cet étudiant fasciné par son professeur tout en trouvant le dénouement un peu décevant. Ce genre de scénario ne tient pas à notre époque, mais l'écriture reste superbe.
La Femme et le paysage est une nouvelle très courte, qui joue sur les sensations physiques (admirablement rendues d'ailleurs). On a le sentiment d'étouffer de chaleur en lisant ces quelques pages, effet d'immersion total.
La Collection invisible m'a beaucoup plu. J'ai trouvé l'idée très originale et assez géniale. C'est aussi une courte nouvelle qui se lit très vite.
Leporella ne m'a pas plu. Je n'ai pas aimé le personnage central que j'ai trouvé caricatural au possible et n'ai guère compris l'intention de l'auteur.
Révélation inattendue d'un métier est aussi inattendue que son titre, une agréable surprise au niveau du scénario, mais j'en ai moins apprécié l'écriture qui m'a semblé plus commune que dans les autres écrits de Stefan Zweig.
Le Bouquiniste Mendel est une nouvelle fascinante et glaçante en même temps. Le personnage du bouquiniste plongé dans les livres, occultant le monde qui l'entoure au point d'ignorer la naissance de la guerre est un magnifique symbole.
Amok ou le fou de Malaisie m'a marquée. Encore une fois, c'est le thème de la folie qui est mis en exergue, c'est d'ailleurs le cœur même de l'histoire. Cette dernière m'a rappelé Le joueur d'échecs d'une certaine manière. Du grand art.
Au final un bon recueil (même si je n'ai pas aimé toutes les nouvelles qui le composent) avec en prime une introduction passionnante qui retrace la biographie de l'auteur.