Jump to ratings and reviews
Rate this book

Merve oder Was war Theorie?

Rate this book
Wer kennt sie nicht die kleinen Bücher mit der Raute, die sich spätestens beim zweiten Mal lesen selbst zerstören? In den siebziger und achtziger Jahren gehörten sie als unverzichtbares Lifestyle-Accessoire in jede Manteltasche. Es war die Zeit der apokalyptischen Meisterdenker, der glamourösen Unverständlichkeit und der umstürzenden Lektüreerlebnisse. Der Merve Verlag versorgte die Frontstadt West-Berlin mit Theorie. Von den Nachzüglern der Studentenbewegung über Spontis und Punks bis zum Kunstbetrieb bekamen sie alle ihr gefährliches Denken: italienischen Marxismus, französischen Poststrukturalismus, eine Prise Carl Schmitt und zu guter Letzt Luhmanns ultimativ ausgenüchterte Systemtheorie. Heute, in der einbrechenden Theoriedämmerung, ist es Zeit, dieses Abenteuer zu erzählen. Dabei geht es nicht darum, sich klassisch ideengeschichtlich noch einmal im Dschungel der Typoskripte zu verlaufen. Die Geschichte des Merve Verlags lenkt den Blick auf die schillernden Oberflächen, die Rituale und Produktionsverhältnisse der Theorie. Warum wurden Leser zu Fans und Autoren zu Denkstilikonen? Hat Theorie von der historischen Delegitimierung der Poesie profitiert? Warum wanderte sie von der Politik in die Kunst? Welche Rolle spielte Adorno? Und warum fingen irgendwann alle wieder mehr zu trinken an? Das Buch folgt den verschlungenen Pfaden einer (Sub-)Kultur, der die Welt zum Text wurde.

220 pages, Hardcover

First published April 20, 2012

5 people want to read

About the author

Philipp Felsch

13 books3 followers

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
0 (0%)
4 stars
0 (0%)
3 stars
0 (0%)
2 stars
0 (0%)
1 star
0 (0%)
No one has reviewed this book yet.

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.