Der Protagonist, geboren 1906, wächst behütet auf und beginnt in Berlin das Leben eines jungen Anwalts mit Zukunft. Distanziert beobachtet er die politischen Geschehnisse und versucht, sich der täglichen Gewalt und bindenden Verpflichtungen zu entziehen. Erst nach der ‘Machtergreifung’ fühlt er sich als Jude und hilft den Exilierten, bis er, spät genug, selbst nach Palästina entkommt. Trotz aller Schrecken fühlt er sich weiterhin als Deutscher und kehrt nach Kriegsende zurück.
Peter Härtling (1933 - 2017) was a German writer and poet. He was a member of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany and he received the Großes Verdienstkreuz for his major contribution to German literature.
Das Buch hat mich mitgerissen. Es hat mich das Leben einer Zeit besser verstehen lassen, welche mir trotz vieler Berichte so unvorstellbar vorkommt und ich konnte viele Parallelen zu dem Leben meines Großvaters feststellen.
Das Buch handelt von Felix Guttmann, ein etwas eigentümlicher Jude, der in Breslau aufwächst. Ihn zieht es nach Berlin, wo er das Recht studiert und als Anwalt arbeitet. Sein Freundeskreis besteht aus politisch aktiven und engagierten Personen; während er sich bis zum Schluss nicht zu einer Parteizugehörigkeit bekennen möchte. Dafür ist er derjenige, der es schafft stets einen kühlen Kopf zu bewahren. Innerhalb seines Lebens in einem Naziregime verliert er viele Freunde und muss lernen Abschied zu nehmen von einer Welt die ihm nur allzu vertraut gewesen ist, welcher er von heute auf morgen jedoch nicht mehr zugehörig ist.
Ein spannender Roman, der ein Leben politisch verfolgter beschreibt; ein gemeinsames Schicksal welches noch vor nicht allzu langer Zeit viele Menschen in Deutschland teilten aber heute dennoch so fern und unvorstellbar erscheint.
A thoughtful probing into the life of a friend, the life of a German Jew between the two world wars and into the Nazi years, the life of a person who was only "semi-political" (at least less political than his surroundings) and who however had to realise he couldn't keep himself unaffected by the tide of historic events.
Lovingly written story of Felix, a Jewish lawyer living in Berlin between the two world wars. On nearly every page I thought about my grandparents and how their lives would have been similar or very different to Felix's. Seeing Berlin come alive in the roaring twenties was addictive and one of my favourite parts of the book.
What really got me was watching Felix as he tried to stay out of politics for decades. You know it will finally catch up with him, you just don't know exactly how or when.
My favourite line, from Jona, p. 231: "Wir verkümmern, lieber Herr Doktor, weil wir nur noch meinen und nicht mehr denken."