This is a book about a ghost called Story. She's lost in the city - alone, afraid and without her memory. Then she meets Jude, a boy who sees the dead. And he is the only one who can help her remember...
Christoph Marzi (geboren 1970 in Mayen und aufgewachsen in Obermendig) lebt heute mit seiner Familie im Saarland und denkt sich dort und woanders Geschichten aus, während der Garten, der das Haus umgibt, immer wilder und seltsamer wird. Seine Romane erscheinen bei Heyne und Arena, die vielen Kurzgeschichten fühlen sich in diversen Anthologien wohl. Der Roman LYCIDAS wurde 2005 mit dem Deutschen Phantastik Preis in der Kategorie „Bestes Roman-Debüt Deutschsprachig“ ausgezeichnet, die Kurzgeschichten-sammlung NIMMERMEHR erhielt den Deutschen Phantastik Preis 2009 in der Kategorie „Beste Kurzgeschichtensammlung“. Einige seiner Bücher wurden ins Englische, Holländische, Spanische, Italienische, Rumänische, Tschechische, Serbische, Norwegische und Japanische übersetzt.
This blurb, this cover, it gives off such a wonderful creepy vibe that intrigued me immediately. Ghosts! London Cemeteries! A girl with no memories! All things that made this book an instant must-have. Although one part does have its share of thrill, the mythologies introduced felt out of place, the characters are flat and boring, and the story is nothing if not cheesy.
The book begins with Jude finding this girl in a cemetery who is not quite a ghost, but not a live person either. People can't see her, yet she's not cold nor does she have any other ghost qualities. She also has no memory of who she is. It was an attention grabbing beginning which I thought for sure a good sign. Then we start to learn how these ghosts can sleep, eat, and other bizarre non-ghostly things I started to have a cocked eyebrow that never really went away. There were other lores introduced as well, like shape shifters and magical sea creatures. I usually would have found this interesting, except I didn't think it was a good fit in this particular story. This is made worse since they aren't really ever explored, merely mentioned fleetingly. This, in addition to what turns out to be some paranormal infused mob-like story made the plot feel like it wanted to be bigger than it was. I think it would have made for a stronger, more polished plot had it chosen a main direction. As it lay it was not a very chilling read, there was simply too much distraction and cheesiness. It even felt more like an MG novel at times, except for the few violent parts at least.
The writing was also peculiar in parts. I think, from what I've gathered, that this book is originally German and was translated to English. You can definitely tell at parts. I know it's set in London so some dialect and sayings will be different, but even so, there are some sentences that I'm pretty sure were not correctly translated. It made reading it a little jarring at times.
What I did enjoy were the cemeteries we visit or that are eerily described throughout. It was the one part that delivered in creepiness. The mystery of the men without faces as well as the inclusion of stone angels, too, were haunting. If only it had ended on a terrific note it might have saved this book for me. Alas, that wasn't the case.
This book could have been a lot of things - it's an original premise with tons of potential - so it's unfortunate that its execution fell flat in almost every aspect. But you never know, it's different enough that it may gather a niche audience.
-- An advance copy was provided by the publisher for review.
For more of my reviews, visit my blog at Xpresso Reads
Regular human children might not care much about their classmate Jude Finney, and the boy for his part is happy enough to keep things that way. Resident of the Highgate Cemetery however, are definitely a fan of Jude's though. For one, the kid's probably the only human being who can see them, now they're ghosts. Oh and he's great at parties, a decent guitar player and makes for a suitably captivating audience member for the spirits' stories.
Memory was yet another book I chose for its lovely cover (the German edition), however unlike Die Magier von Montparnasse, it didn't end up disappointing me. Or at least, not until I've read about 80% of it.
I loved the general atmosphere all through the story: it was creepy enough, plus the cemetery setting appealed to my thrill-seeking preferences (Highgate, Abney Park, Kensington), though it drew the line at outright horror territory. I really loved the mystery aspect of it all.
I would've happily given it a full 4-star rating if things hadn't gone downhill right at the end with the subplot relating to Jude's mother, that felt rather out of place, not to mention the (near) tragic love story. I was going to move on to the sequel, but now I have serious reservations.
3/5 stars for a very promising story, that would've been great were it not for the botched up ending.
Als Fan von Christoph Marzi konnte ich mir das Buch natürlich nicht entgehen lassen. Ich gebe zu, es hat gedauert, bis ich zu diesem Buch gekommen bin, aber wie auch immer. Zur Handlung: Insgesamt hat sie mir sehr gefallen, einige Wendungen, die ich nicht ganz so erwartet hatte, und einige gute Ideen. Eine Geschichte typisch für Christoph Marzi einfach. Allerdings muss ich anmerken, dass das Buch, besonders am Anfang, seine Längen hatte, was dazu geführt hab, dass ich gebraucht habe, um in die Geschichte reinzukommen. Deshalb einen Stern Abzug. Die traurigen Steinengel haben mich Grinsen lassen, was andere Fans der Serie Doctor Who vielleicht nachvollziehen können: Die Steinengel sind die Weeping Angels aus der Serie, wenn auch etwas abgeändert. Nicht blinzeln oder sich umdrehen oder die Engel bewegen sich- nicht atmen oder die Engel bewegen sich. Einige andere Ähnlichkeiten sind auch noch zu sehen, aber die will ich hier gar nicht alle aufzählen, denn sie tun nichts zur Sache. Dass Christoph Marzi Fan der Serie ist, wusste ich auch schon so. Alles in allem kann ich das Buch nur weiterempfehlen.
Der erste Satz: "Die Stunde, in der das Mädchen ohne Namen seine Geschichte verlor, war die letzte des Tages."
Inhalt: Jude Finney entdeckt eines Tages, dass er die Fähigkeit hat, Geister zu sehen. Dabei lernt er Miss Rathbone kennen, die ihm den Geistern von Londons Highgate Cemetery vorstellt. Von nun an verbringt er viele Nächte bei seinen äußerst Party-freudigen neuen Bekannten. eines Nachts trifft er dabei auf ein Mädchen, das nicht weiß, das weder weiß, wer sie ist, noch wie sie Auf den Friedhof kommt. Sie hat all ihre Erinnerungen verloren. Doch das ist nicht das einzig Seltsame an ihr. Einerseits fühlt sie sich leicht durchlässig an, wie ein Geist, doch andererseits auch warm, wie ein Mensch. Was hat das zu bedeuten? Durch die Hilfe von Judes Gespenster-Freunden erfahren die beiden bald mehr. Und dass sie nicht mehr viel Zeit haben.
Meine Meinung: Der Beginn von "Memory" ist, wie bei allen Büchern von Marzi, sprachlich wirklich schön. Nach den ersten zwei Seiten normalisiert sich der Stil dann allerdings, ist sehr angenehm zu lesen, mit ein paar schönen Beschreibungen zwischendrin.
Wie üblich bei Marzi finden sich auch hier wieder viele Anspielungen auf andere (nicht nur) literarische Werke, z. B. Mary Poppins oder Doctor Who, die Spaß machen, wenn man sie entdeckt, die man aber nicht verstehen muss, um der Geschichte zu folgen. Und Musik spielt natürlich ebenfalls wieder eine Rolle. ein bisschen genervt hat mich allerdings die Erwähnung von Google, Facebook, iPads... Dass wirkt immer so sehr nach einem Versuch, möglichst up-to-date zu sein, führt aber im Endeffekt nur dazu, dass das Buch weniger zeitlos wirkt, denn irgendwann sie Facebook & Co. auch mal wieder out.
Story (so wird das Mädchen in Ermangelung ihres richtigen Namens genannt), kann durch ihre fehlenden Erinnerungen natürlich nicht sehr viel Tiefe entwickeln, Jude ist ein Teenager mit Teenager-Problemen, sei es die Schule oder der Konflikte mit seinem meist abwesendem Vater - der aber, wie seine Fähigkeit Geister zu sehen schon erahnen lässt, aber auch noch ein Geheimnis birgt. Und vor allem Judes Gespenster-Freunde sind eine sehr sympathische Truppe.
Genervt hat mich die obligatorische Liebesgeschichte. Die Zwei kennen sich wie lange? Ein paar Tage, maximal? Wenn Marzi jemals einen Roman ohne eine viel zu schnell ablaufende Liebesgeschichte schreibt, führe ich einen Freudentanz auf.
Die eigentliche Handlung dreht sich natürlich darum herauszufinden, wer Story ist, wo Story ist, und wer für ihren Halb-Gespenst-Zustand verantwortlich ist. Ehe es zu spät ist. Dabei hat Marzi wie immer viele schöne, phantasievolle Ideen eingebaut. Allerdings fand ich die eigentliche Auflösung des ganzen etwas weit hergeholt oder besser erzwungen.
Stellenweise wird es auch einen Tick gruselig, und es wird jemand ohne viel Federlesen ermordet, sodass es keine Buch für allzu junge Kinder ist. Der Verlag empfiehlt es ab 11. Eventuell könnte man diese Empfehlung noch eine wenig nach oben korrigieren.
Fazit: Wie eigentlich alle Marzis für mich ein Wohlfühlbuch, mit einigen wirklich schönen Ideen. Aber wie so oft bei Marzi hatte ich das Gefühl, dass ein bisschen mehr Zeit zum Ausarbeiten nicht geschadet hätte. Ich fand es aber besser als "Heaven: Stadt der Feen".
Ach ja, die Aufmachung ist natürlich wieder klasse.
Ach, wie sehr ich dieses Buch lieben wollte. Aber wir zwei kamen einfach nicht zusammen. Christoph Marzi ist ein Wortmagier. Der einzige Grund, warum ich ihm im Nachhinein die schamlose Abguckerei bei Gaimans "Neverwhere" für seine Reihe um Emily Laing (Lycidas, Lilith und Lumen) verziehen habe. Auch für "Memory" lässt er sich wieder ordentlich von Gaiman (Graveyard Book) und Doctor Who (Weeping angels / traurige Steinengel) "inspirieren". Leider blieb aber der sonst so umwerfende und mitreißende Wortzauber aus. So war es eine mäßig spannende Geschichte mit netten Bildern, die aber nur wenig von dem üblichen Talent zeigt und kein sehr guter Beweis ist, dass Herr Marzi trotz allen inspiriert werdens ein hervorragender Schreiber ist. Mehr Inspiration und mehr eigene Schöpfungen beim nächsten Mal, bitte.
Dies war mein erstes Buch des Autors, aber es wird sicherlich nicht mein letztes gewesen sein. Ich habe seit einiger Zeit nicht mehr gelesen und die Länge des Buches schien mir als Einstieg gut. Nachdem ich mich an den Schreibstil gewöhnt hatte, hat mich die Geschichte sofort gefangen genommen. Die Spannung steigerte sich ins Unerträgliche, deswegen musste ich wohl auch so schnell weiterlesen :D Obwohl nicht alle offenen Fragen beantwortet wurden, was ich normalerweise hasse, bin ich mit dem Ende sehr zufrieden. Miss Rathbone hat mich einfach überzeugt und vielleicht erfahre ich ja irgendwann noch mehr über diese geheimnisvolle Welt und den geheimnisvollen Jude.
"Ein Geist ist nichts anderes als ein Traum, der nach dem Tod weiterlebt. Diese Stadt ist voller Geister." Er breitete die Arme aus. "London, eine riesige Stadt voller Träume. Die Menschen erkennen die Geister nicht, selbst wenn sie mit ihnen U-Bahn fahren. Was, meine beiden Gäste, aber könnte wertvoller sein als der Traum eines Totens, der vom Leben handelt?"
Inhalt: Jude Finney, der mausgraue Junge, ist kein gewöhnlicher Teenager, denn er hat eine ganz besondere Gabe: Er kann die Geister der Toten sehen. Manchen würde diese Fähigkeit wie ein Fluch erscheinen, doch für Jude ist sie ein Segen. Tage und Nächte, verbingt der einsame Junge auf dem "Highgate Cemetery", einem der ältesten Friedhöfe Londons. Hier lässt er sich die spannendstens und traurigsten Geschichten der Geister erzählen. Denn mit den Jahren sind sie unweigerlich zu seiner Familie geworden. Aufgewachsen ohne Mutter, mit einem Vater, der ständig auf Reisen ist, fühlt sich Jude hinter den großen, dicken Mauern des Friedhofes wie zu hause.
Als er eines Tages, um die Geisterstunde herum, ein namenloses Geistermädchen, auf den verschlungenen Wegen des Friedhofes findet, gerät Jude in ein aufregendes Abenteuer, voller Geheimnisse und einzigartiger Geschichten. Denn das namenlose Mädchen, welches von den Geistern ab sofort "Story" genannt wird, ist weder tot noch lebendig. Schnell wird klar, dass der Körper von Story, wo immer er sich auch befindet, in großer Gefahr schwebt.
Es beginnt eine rasante Geschichte, gegen die Zeit und alte, magische Kräfte. Jene Kräfte, welche sich beinahe hinter den Buchstaben der Vergangenheit verfangen hätten... Und damit für immer in Vergessenheit geraten wären..
Schreibstil: Schon als ich die ersten Buchstaben der Geschichte um Jude und Story las wusste ich, dass mich dieses Buch sofort gefangen hatte, denn der Schreibstil von Christoph Marzi ist einfach magisch. Seine Buchstaben kommen daher, nehmen einen mit, holen einen ab. Jedes Wort malt verspielt, verträumt und unglaublich poetisch die Geschichte um die Geisterwelt Londons. Schon in "Heaven: Stadt der Feen" hatte der Autor diese Magie in jedem einzelnen Wort, dass einen wie ein schwarzes Loch, direkt in seine Geschichte zieht und selbst noch nach der letzten Seite nicht loslässt. Der besondere Schreibstil des Autors lässt sein Buch wie eine Mischung aus Märchen, Traum und Realität wirken. Da ich mich schon immer für Märchen, Geschichten und einen sehr bildhaften Schreibstil begeistern konnte, hat mich Christoph Marzi mit diesem Buch, mitten ins Herz getroffen und hellauf begeistert.
Idee/Umsetzung: Die Idee hinter den Seiten passt sehr gut zum Schreibstil. Denn der Autor erschafft hier ein kleines, süßes und herzergreifendes Märchen. Anders als in anderen Büchern, wirkt dieses Buch nicht düster und grau, sondern seine Geschichte ist bunt ummalt und schafft so eine kleine, ganz eigene Welt für den Leser, in welche man sich nur zu gerne verirrt. Dabei ist die Grundidee: "Geister zu sehen.." sicherlich nicht neu. Aber die komplette Welt, die der Autor erschafft, ist es. Denn neben den Geistern gibt es noch viele andere geheime und interessante Wesen, die "Memory: Stadt der Träume", seinen ganz eigenen Charakter verleihen und somit auszeichnen. Ich fand dieses Jugendbuch war eine nette Abwechslung zu anderen Fantasygeschichten. So stand hier auch nicht die Liebesgeschichte im Zentrum der Handlung. Sie war eher ein liebliches Pochen im Hintergrund der Geschichte um Jude und Story. Im Zentrum stand dafür ein atemberaubendes und auch spannendes Abenteuer, welches sich rund um "Geschichten" und "Träume" dreht. Denn diese zwei Aspekte sind sehr wichtige Bestandteile dieses Buches. So wird jeder Charakter erst dadurch zu etwas Besonderem, dass seine Geschichte umrissen wird. Christoph Marzi, hat hier mal wieder eine tolle Buchwelt geschaffen, die sich besonders durch das Zusammenspiel der vielen kleinen Elemente, auszeichnet und langsam vor den Augen des Lesers zur Wirklichkeit wird. Nach und nach, langsam, flüsternd, baut sich vor den Augen des Lesers, ein spannendes Abenteuer auf. Jedoch, kam das Ende viel zu schnell und plötzlich. Dies ist in meinen Augen auch leider die größte Schwäche dieses Werkes von C. Marzi gewesen. Während sich der ganze erste Teil, seicht und langsam, aber doch spannend, dem Höhepunkt nähert, wird dieser besagte Höhepunkt, dann viel zu schnell abgehandelt. Viele Zeitsprünge und plötzliche, knappe Handlungen, bilden auf knapp 10 Seiten dann das gesamte Ende der Geschichte. Irgendwie hätte ich mir einen längeren Handlungsbogen gewünscht, der noch ein wenig mit der Spannung des Lesers spielt. Denn so wirkte das Ende leider etwas flach.
Charaktere: Wie schon erwähnt, spiegelt sich auch bei den einzelnen Buchfiguren die Liebe zum Detail wieder. Zwar steht Jude im Zentrum des Geschehens, doch auch andere Charaktere bekommen ihren Anteil an der Geschichte. So lernt man zum Beispiel den charismatischen Geist Gaskell kennen - ein früherer Rockstar, der duch einen plötzlichen Unfall, nun sein Leben als Geist fristen muss. Gaskell ist ein liebevoller und spannender Charakter, auf dessen Erzählungen man sich als Leser nur allzu gerne einlässt. Im Groben und Ganzen machen gerade die vielen bildhaft dargestellten Figuren, das ganze Abenteuer so aufregend. Immer wieder gibt es neue Geschichten zu entdecken und hören. Es ist demnach nicht verwunderlich, dass das namenlose Geistermädchen ausgerechnet den vorübergehenden Spitznamen: "Story" erhält. Denn wie bereits angesprochen, spielen Lebensgeschichten und Träume eine enorme und bedeutende Rolle. Denn wie vom Autor beschrieben, sind Geister, die lebenden Träume ihres ehemaligen Lebens, aus welchem sie viel zu plötzlich herausgerissen wurden. Einzig schade fand ich es, dass man als Leser viel zu wenig über Judes Vater erfahren hat. Ich hätte gerne noch mehr über in gelesen, denn schließlich ist er entscheidender Faktor dafür, dass der Junge seine Zeit lieber auf dem Friedhof verbringt, als zu hause. Sein Vater wird als sehr verbittert und des Lebens müde dargestellt. Leider erfährt der Leser nie ganz, was sein Herz so schwer belastet. Am Ende werden zwar wenige Faktoren genannt, aber teilweise bekommt man den Eindruck, dass ein Stückchen seiner Geschichte zurückgehalten wurde.
Cover: Anscheinend scheint Herr Marzi eine gewisse Schwäche für die Stadt London zu haben, denn sie spielt in "Heaven: Stadt der Feen", wie auch in diesem Werk, eine große Rolle. Deshalb finde ich es auch sehr schön, dass die beiden Cover ähnlich aufgebaut sind, denn so wird dem Leser bewusst, wie viele magische Facetten und Welten diese Stadt offen hält. Während das Cover von "Heaven" klar umrissen war, zeigt uns "Memory" eine ganz andere Facette von London: nämlich eine verträumte und düstere Seite. Durch die Farbgebung wird hier zusätzlich eine mystische Stimmung erzeugt, die genau die Atmosphäre im Buch hinterlegt. Alles in allem ein Cover, dass mein Herz höher schlagen lässt und hält, womit es einen in die Geschichte lockt.
Fazit: Stell dir vor du könntest Geister sehen und stell dir weiter vor, du wärst der Einzige, der verhindern könnte, dass all diese Träume, der lebendigen Toten, auf immer verloren gehen... Was würdest du machen? Diese Frage muss sich der junge, mausgraue Jude in "Memory: Stadt der Träume", von Christoph Mazi, gegenüber sehen. Aber nicht nur er wird in ein atemberaubendes und spannendes Abenteuer gerissen, sondern auch der Leser wird vom Sog der Geschichte erfasst. Denn der Autor schafft es durch einen unglaublich bildhaften, verträumten und märchenhaften Schreibstil, eine neue Welt zu erschaffen, in welcher sich der Leser nur zu gerne auf Abenteuerreise begibt. Jedes Detail in der Geschichte, ist dabei so herzlich und mit Liebe zum Detail umrissen, dass man gar nicht anders kann, als Schritt für Schritt, mit Jude und Story, dem großen Geheimnis auf die schliche kommen zu wollen. Mit jeder Seite wird man Teil der Geschichte und fiebert dem Ausgang entgegen. Zwar kam das Ende dann leider doch etwas schnell und ich hätte mir ein wenig mehr Seiten gewünscht (was schließlich auch dazu geführt hat, dass ich leider nicht fünf Bewertungsherzen vergeben konnte, es demnach nur 4,5 sind) doch letzten Endes, hat mir jeder Buchstabe, jedes Wort, jeder Satz und jede Seite soviel Spaß bereitet, dass ich diese märchenhafte Geistergeschichte jedem ans Herz legen möchte, der einmal der gewöhnlichen, grauen und düsteren Fantasywelt, für ein paar Lesestunden den Rücken kehren und sich in ein farbenfrohes, mystisches Abenteuer begeben will, voller Geheimnisse. Ich hoffe sehr, dass Christoph Marzi nicht aufhört zu schreiben, denn er hat ein unglaubliches Talent dafür, seine Welt, auch für die Leser, greifbar zu machen. Dieses Talent hat nicht jeder und deshalb freue ich mich auf weitere, tolle Geschichten, die hoffentlich nicht allzu lange auf sich warten lassen...
Thank you to Victoria of Hachette Children's Books UK for the review copy! Having received a review copy did not affect my views of the novel whatsoever.
Christoph Marzi's Memory is yet another evidence that I just love reading novels involving ghosts and ghost romances. I'm just a fan of the innate conflict it brings and that there's no compromise. They'll only get a happy ending if both of them are dead or both of them are alive. Sure, the alive one can still be happy in the future after he/she moves on but of course, as a reader, I'll be brokenhearted because I want them to be together! I'm just a fan of stories featuring great divides such as the divide between the living and the dead. Yes, I do know that these kinds of stories also employ the deus ex machina trope more often than not because that's probably the only way they will be together but for this type of novels, I. do. not. care. at. all. I let it pass because I value the journey and trials the couple face more than how they solve it all in the end.
Memory was originally written in German and published in 2011. While I don't have anything against translated novels, it does make you worry at times if something will be lost in the translation. Fear not as Memory still felt cohesive and continuous as far as I noticed. For the nitpicky readers, maybe they'll feel something is off, especially for those who actually reside in London. Well, I found the use of words like 'whilst', 'telly' and 'knackered' British enough so I have no qualms.
The prologue certainly gave me the chills. I live right next to a cemetery (I am not kidding) so I'm not afraid of cemeteries (I used to play there when I was a kid) but I got scared by that prologue. It definitely made me want to read more. I do have to warn you that Memory's writing is full of descriptions, which gives it an atmospheric feel. You can feel the leaves rustling during autumn, you can feel the cold in the cemetery, you can see the light cast by the moon and I'd like to commend Christoph and the translator for that feat. Though for some, this might not be a good thing since it sometimes renders the story slow. The parts where there are dialogues and action were fast-paced but when it gets to the descriptions again, it kind of drags. I don't mind this because I'm a fan of description-heavy books so I can get a feel of the world but it did take me days to finish this book. Kind of funny and quirky timing that I finished reading this when I went to a wake. If you think I'm really weird right now, it's okay.
So, the plot. Jude Finney can see ghosts and in here, Marzi has given ghosts different personalities and characteristics. Ghosts are bound to their graveyard and they cannot go far from where their bodies are. Ghosts are also dreams of the life they had and they can also eat, drink and sleep. Most importantly, ghosts are generally happy people who party every night. Well, at least that's how Gaskell and the Highgate Cemetry ghosts are. Jude discovers his ability to see and interact with ghosts from a road accident and there he meets Miss Rathbone, a vixen. Foxes guard cemeteries and Miss Rathbone is the resident fox of Highgate Cemetery. Jude prefers the company of ghosts and goes to the cemetery as much as he can. But one night, he sees a girl who's not dead nor alive. She's limping and she can't remember anything, which means she's not a ghost. But she's also not alive. Jude brings her to Gaskell and the gang and they name her Story as she's now in the search of her story and her body. Jude and Story go on around London trying to know who Story is and how to find her body. But time's ticking as Story slowly starts remembering things, which means she's slowly dying as well. They end up discovering a far more sinister plot than they could ever imagine. *dun dun dun cue horror music*
Memory was parts mystery, thriller and romance. The romance in here was a muted one and it was certainly not the focus. However, I did like how it developed and how cute it was. Sure, Jude found Story pretty and he felt the urge to help her (might be a messiah complex or pity or Story is just too beautiful) but he didn't like her immediately. (And as Gaskell said, the most honorable reason to do something is to impress a girl. Haha!) Bit by bit, he started noticing her mannerisms and they got to know each other, even if there's almost nothing to know about Story at first. Story was ever the cute and funny girl, amidst being a ghost. I usually don't like damsels in distress but while Story is definitely a damsel in distress and that Jude pretty much did most of the work, I can't fault her because she can't do anything besides try to be as helpful as she can and accompany Jude.
Jude is sweet in my opinion (He plays the guitar and he made a song for Story! *sigh*) and a really smart kid. He has his issues having no mother and a father who's mostly away as a scientist. And even when his father's home, they don't talk much. This is why he mostly stays with the dead because he feels at home there. At least there's an explanation as to why he can just go about hanging out in a cemetery and that his father played a part near the end of the novel. So this novel didn't suffer from the lack-of-parental-units trope. Jude mostly keeps to himself, which is why I think he's perfect for the effervescent Story too. Gaskell, a legendary rock star, now dead, was hilarious. His funny quips and I just love how he's larger than life. He's the most alive person in this whole novel and he's a ghost at that! Miss Rathbone acted as a mother figure to Jude and though evasive with her non-answers, was their main ally.
I like the mishmash 'mythology' in this one. It was different because while the novel is set in London, Indian mythology plays a role as well. Plus, there are ghosts, foxes who can change into human form, stone angels who guard the cemetery and turn anyone who breathes into stone, faceless ghost murderers, lanterns that disintegrates and sucks in ghosts, water spirits and while you might think it's chaotic, Marzi was able to jive all of these into one coherent idea. Some might call this novel ambitious as it tried to tackle a lot and it squeezed in a lot but for me, more action is better than less!
Like I said and as expected, Memory had a deus ex machina moment and the novel itself glossed over it. Below is an excerpt from the novel. "You should never question magic. If you did, it could lose its effectiveness." So I did and just accepted everything. Still, I enjoyed how Jude and Story got Story's story, how they interacted and the world Christoph Marzi crafted so I can look past the minor reservations I had. And THAT ending? Hey Jude~
Christoph Marzi, while being a tight storyteller, peppered the narrative with lush descriptions that has successfully transported me to the eerie cemeteries of London. Moreover, Memory has successfully invested me to knowing and finding Story as much as the characters. I recommend Memory to fans of urban fantasy (I'm not a fan but I enjoyed it so how much more would a fan, right?) and to fans of descriptive mystery thrillers as well.
PLEASE. DOES ANYONE KNOW THE NaMe OF THIS BOOK/SERIES??? Okay. Help me out here please, I’m trying to find the name of a book/series, and I cannot remember if it is this one. The main things I remmember is that there was a love interest between the main female character and this other guy. The guy had like his own band of friends/warriors (I can’t rly remember the details, I think they would all go hunting or something) anywayyyyy this guy was like ‘connected to nature’ or something and it allowed him to walk silently through forests, among other things. I remember two key scenes in the novel: 1. The guy was riding his horse in the forest and he needed a disguise to hide from guards/ppl so he got the vines to grow up around him and his horse and he was perceived to be this old-wives-tale character or something, but in this science he was also very weak I believe 2. The main female character was spying in this church/convent thing where they had to pray and do all there rituals, there were guards there who would often hit the ppl if they did the wrong things. The main character had the friends of her romantic interest (mentioned above) also disguised there and they would hit her with the sticks but it would only be loud and not actually hurt. Eventually they escaped through the sewers.
PLEASE. DOES ANYONE KNOW THE NaMe OF THIS BOOK/SERIES???
Christoph Marzi habe ich durch die Lycidas Bücher kennengelernt, in denen ich die geheimnisvolle und magische Welt unter London erkunden durfte. Nach und nach entdeckte ich auch die Einzelwerke von ihm und letzte Woche habe ich das „Memory – Stadt der Träume“ von ihm beendet.
Jude treibt sich gerne auf Friedhöfen herum, denn er kann Geister sehen. Mit diesen feiert er, findet in ihnen aber auch Freunde, die ihm wahren Leben fehlen. Eines Tages trifft er auf dem Friedhof ein namensloses Mädchen. Sie ist kein Geist, weilt aber auch nicht mehr richtig unter den Lebenden. Und das Mädchen hat vergessen, wer sie ist. Jude verspricht ihr zu helfen und ein spannendes, manchmal aber auch trauriges Abenteuer beginnt.
In den Einzelwerken greift Marzi oft die Themen Tod, aber auch Einsamkeit auf. Aber dies nicht auf eine bedrückende Art und Weise, sondern eingebunden in für mich wunderbaren, fantasievollen Geschichten inmitten unserer richtigen Welt. So auch hier, inmitten der Stadt gibt es die einsamen Friedhöfe mit ihrem geheimnisvollen Bewohnern, die nur darauf warten, ihre Welt mit uns zu teilen. Wer Christoph Marzi kennen lernen möchte, dem würde ich als erstes Lycidas – Die Uralte Metrople empfehlen und anschließend die Einzelwerke zum Weiterschmökern.
Some of the high action scenes felt super tense yet fast paced at the same time, which really gripped me and had me wanting to keep reading to see what would happen.
I also thought the romance was well written to portray a typical teenage crush developing into something more as the protagonists spent more time together.
The aspect that dropped this from 5 stars to 4 for me was the realisation of the plot felt very chaotic. All of a sudden in the last couple of chapters, new mythical creatures and lores were introduced with no real exploration and the reasoning behind the not quite ghost girl felt anticlimactic. It would have been better to either have a longer book, enabling greater consideration of these fantastical elements, or to focus on the main plot and avoid mentioning them so last minute.
This entire review has been hidden because of spoilers.
Is this book like other ghost stories? Maybe. But did i enjoy it? Yes.
The faceless ones reminded me of slender man, but i did love the gory details and the relationship between Jude and Story (which i think is better than her real name).
Sometimes i did cringe at the wording and the way things were put, but other than that i think this was an action packed, mystery filled, great idea that - yes, has been recycled by so many people - but he took that and made it his own. I would recommend to people who love gore and mystery/ghost stories.
I don't know how much of my enjoyment is due to the book rather than my unlimited pride for having read and fully understood a book in German. This felt a bit like an episode of Doctor Who (there's even Weeping Angels, so...) and I liked it, although it's far from being the most original story I've ever read.
Like this review? I have more! Check out my blog, Pen to Paper
Last year, I read Heaven by Christoph Marzi. I'm unsure whether or not it was his debut novel, but it's his first to have been translated from German into English, and despite the original having been written in German, it had all the beautiful language, imagery and quirkiness of Neil Gaiman novel - in fact, I often liken Heaven to a mash up of Neverwhere and Stardust! Memory is the second of Marzi's novels to be released in English, and it holds all of the same magic that Heaven does - if not, more!
Memory follows the story of Jude, a young boy, living in London, who discovered about six months ago that he can see ghosts. At the beginning of the novel, Jude meets a mysterious girl, sitting on a bench, in the middle of the night, in Highgate cemetery (where he spends a lot of time, hanging out with his ghostly friends). The girl doesn't remember how she came to be in the cemetery - in fact, she can't remember much of anything. The ghosts, mainly Gaskell (an old rock star), Jude, and Miss Rathbone ('The Vixen') decide to call her Story, because that is what she's searching for. Story is not a ghost - she isn't dead - but she isn't quite alive either. She's somewhere between the two. If Jude and Story don't discover what happened to her (and fast!) her transformation from girl to ghoul will be complete!
I was gripped by this book by the time I'd finished the prologue. I had so many questions; who was this mysterious ghost girl, and what had happened to her? Why could the boy suddenly see ghosts? Who is Gaskell? And most importantly, what kind of adventure would this unorthodox pair end up having together? I had to know the answers to these questions, and the more I read, the more questions I ended up asking. Even after the prologue, I was still fascinated by the story. The characters were all really interesting; Gaskell, the dead rock star, was the life of the party, and he made me chuckle on more than one occasion, but he also acted as a kind of father figure, first for Jude and then for Story as well. I also loved the fun-loving, maternal, and enigmatic Miss Rathbone, who had been the character that first helped Jude understand what was happening to him, when he discovered his strange new ability. And then, of course, there is Jude and Story. Even though Story couldn't remember much from her life previous to being found on the bench by Jude, she was still a fun-loving, caring character, and despite what was happening to her, and how frightened she was, she still found room for a sense of humour, which not only made her incredibly loveable, it also made her brave. And I loved Jude. Even though he had no obligation to help Story, he did. He went above and beyond what could be reasonably be expected of anyone in that situation, and he was extremely gallant in doing so! I loved both Story and Jude separately, but when they were put together, I loved them both even more. The chemistry between them was obvious, and I loved watching their relationship grow. The trust between them was immediate, which meant that they made an excellent team. I was rooting for them all the way through! But I didn't just love the 'good guys' - the 'bad guys' were just as awesome and enigmatic! At first, we obviously don't know who the antagonist is - that has to be discovered through the story - but we do know that something really sinister is going on. So as the identity of the person/people behind all the events begins to be revealed, we immediately know how evil they are. I always love a good bad guy, and Memory definitely has that!
What really made this book so special, though, was the unique creativity behind the storyline. I have never read anything quite like this book, and I doubt I will again. Even though the story is set in London, it's also set in its own unique world, where ghosts host parties in their tombs, young boys and foxes party with them, magic is real, and truly frightening and disturbing creatures lurk in the shadows. I had no idea where the story was going to lead me, and I was more than happy to go along with it, wherever it wanted to go. There were so many twists and turns in the plot, that I never once caught on to what might happen next, and the ending - even though everything was already starting to fall into place - still managed to shock me! It was one hell of a story!
I am yet to be disappointed by Christoph Marzi and his wonderfully magical tales. Their fairy tale-like quality, with a dark twist, brings to mind many of Neil Gaiman's masterpieces, and he writes with the elegance and skill of a true master! I can't wait to see what he'll come up with next!
"Die Stunde, in der das Mädchen ohne Namen seine Geschichte verlor, war die letzte des Tages. Die Nacht aber, in deren gläsernem Gewand diese Stunde schlug, schien der Anfang von allem zu sein." - S.7
Christoph Marzis außergewöhnlichen Schreibstil - meiner Meinung nach außergewöhnlich gut - mag man entweder, oder eben nicht. Um diese Rezension für bekennende Marzi-Fans abzukürzen: Ihr könnt gar nichts falsch machen, auch "Memory" zu lesen. Ihr werdet es ganz sicher mögen!
Für alle anderen muss ich schon etwas spezifischer werden, weil ich finde, dass "Memory" nicht das Beste ist, was Marzi je geschrieben hat. Vor allem hatte ich mit der weiblichen Hauptfigur, dem "Mädchen ohne Namen", das von den Geistern des Highgate Cemetery bald "Story" genannt wird, meine Problemchen. Story bleibt sehr lange eine blasse Figur - vielleicht bringt das auch einfach ihre Hintergrundgeschichte mit sich. Nicht nur weiß der Leser nichts über sie, auch sie selbst hat keine Ahnung, wer sie eigentlich ist. Und irgendwie bestätigt das genau das, was Marzi in "Memory" schreibt:
"Namen sind wichtig. Man braucht sie, um die Seele des Menschen zu erfassen [...]." - S. 193
Ich möchte dem Autor daraus jetzt wirklich keinen Strick drehen, aber abgesehen davon dass sie hübsch ist und für einen Geist zu lebendig wirkt, erfährt der Leser fast nichts über Story. Auch die Gespräche zwischen ihr und Jude sind zaghaft und - manchmal hatte ich den Eindruck - ziellos. Besser wurde das erst im letzten Drittel des Buches, da konnte ich dann richtig mit Story mitfühlen.
Mit Jude war das ganz anders. Ein Gitarre spielender Lockenkopf, der sich in seiner Freizeit auf den Friedhof flüchtet, um mit ihnen Partys zu feiern. Christoph Marzi macht es einem mit seinen schönen Formulierungen unglaublich leicht, sich diese Begebenheiten in strahlenden Bildern vor Augen zu führen. Wirklich, "Memory" ist (wie alles von Marzi) so schön geschrieben, dass man jeden Satz zwei Mal lesen möchte. Oder sehr langsam und auf jeden Fall wortwörtlich. Verpassen sollte und möchte man bei Marzi keine Silbe!
Wie so häufig spielen neben den zentralen Handlungselementen - Geister und eine wahrhaftig gesichtslose Bedrohung - vor allem Musik und London eine große Rolle. Der Leser darf sich über zahlreiche Erwähnungen von Songs und Bands freuen, altbekannte Größen aber auch neues wie etwa die Band "Scouting for Girls", die - zu meiner persönlichen Freude - sogar zwei Mal auftauchte. Dass Jude selbst einem bekannten Beatles-Song zu entstammen scheint, muss ich eigentlich nicht extra erwähnen. ;) Leser, die selbst schon in London waren, werden außerdem nebenbei einfließende Informationen wiedererkennen. Zumindest ich habe mich gerade deswegen während des Lesens selbst nach London gewünscht. Es gibt einfach kaum einen Autor, der diese Stadt so real und gleichermaßen nebulös zu beschreiben und zu präsentieren vermag.
----------------------------------------
Für Marzi-Fans ein Must-Read! Für alle anderen auf jeden Fall eine Überlegung wert - oder auch zwei, wenn die erste Entscheidung negativ ausfällt ;) Und wer nach der Lektüre noch nicht genug von Londons Friedhöfen hat, der kann sich gleich auf die Reiseführer-Empfehlungen im Nachwort stürzen. Ich zumindest geh jetzt mal recherchieren ...
The premise of this novel was so promising: a ghost with no memory, a ghost who might actually still be alive, a ghost who must race to find her body before time runs out. The reality, however, is that this is a dull, monotonous story that never really hooked me, and that was more like a chore to read than an enjoyable pastime.
Jude, the main character, is flat, lifeless, and quite honestly, a bit of an annoying brat. I know it's supposed to be endearing that he's utterly indifferent to everything going on around him, but to me, it was just irritating.
Then there's Story. She's the ghost with no memory, who Jude must help find her body before her body dies. Story has even less of a personality than Jude. She's just there, seemingly around just to proliferate stilted, stale conversation. And to be completely honest, there's a part of me that just wanted her to hurry up and die, or fade into obscurity, or whatever.
And then there's the plot, which is meandering, directionless and just plain confusing at parts. It wants to be paranormal, but it also wants to be mythological, and it doesn't really blend very well. First of all, ghosts can eat and sleep (who knew?) which makes you wonder what happens to the food once they eat it. Does it disappear, does it fall out their ghostly throats, or does it go through their digestive tracts and become, erm... Ghost poop. I feel like Marzi added some of these things in as an afterthought, without really giving them much consideration or logical constraint.
And don't even get me started on the stone angels. What's their point? They could have provided interesting plot conflict, but instead they're hastily added to the story, are glossed over briefly, and don't really seem to serve any purpose whatsoever. And then there's the whole, "ghosts have to stay with their body" thing, that just really annoyed me. What happens if a person is cremated, or explodes, or sinks to the bottom of the Atlantic? What happens to the ghost then? These things are never really addressed in detail, and it's a gaping plot hole that frustrated me from the first chapter. Ghosts are supposed to be boundless, and yet they must stay tethered to their bodies for all eternity? Right.
And, this isn't really a criticism per se, but the culture and language differences really do abound (Christoph Marzi is a German-born author; the version of Memory that I read was set in London). It's like he Googled English slang and tried to jam it in at every opportunity, completely irregardless of context and social sub-classes. Jude and Story don't act or speak like teenagers. It's more like an alien story than a ghost story.
Overall, I was just disappointed. The other books that Marzi has written also have really interesting plots, but I'm reluctant to buy them after the horror that Memory turned out to be.
Even just this tiny little blurb was enough to get me excited for this book. Tell me it's a ghost story set in the cemeteries of London and I'm all in. I wasn't sure what to expect beyond that, so I wouldn't say I was disappointed---but I didn't love it as much as I'd hoped. Christoph Marzi's Memory has a bit of a mishmash of things going on: a fun cast of characters, a likable main character, a mystery, some chills and thrills, and a last minute direction change that left me feeling like it was too different from the rest of the book to be a satisfying twist.
Jude is a sweetheart. He recently discovered that he can see ghosts and enjoys spending his days in the cemetery with his newfound ghost friends. Despite being seventeen, Jude read much younger for me. I couldn't help but picture him as closer to 13 or 14 from his personality throughout the book. One day he finds a girl on a bench and discovers that she's not quite a ghost and not quite alive. He brings her to Gaskell, an eccentric and long-dead rock star, and Miss Rathbone, a living not-quite-human who also hangs with the cemetery crowd. They name her Story and realize that her current state means she is not dead, but in danger of dying if they don't find her body soon. She has no memory except for a few details, so Jude follows the meager clues to find out who she is and what happened to her. And so, the adventure begins.
Their quest is filled with stories within stories; legends, backstories, histories. At times, this made the story all the more rich. But there were also times when the pacing and plot felt bogged down with overabundant and sometimes insignificant details. I was surprised by a lot of the quirkiness and humor. The story's mood swings from comical to sweet, spine-chilling to joyful, casual to fantastical. There are so many characters and creatures that it is sometimes hard to follow, but the main crew is colorful and fun to read. There are more than a few nods to every corner of British culture: Mary Poppins (a chalk artist in the park that calls himself Van Dyke), The Beatles (both musically and the main characters are named Jude and well, I won't tell you Story's real name...spoilers!), and Dr. Who (creepy angel statues that attack, creatures that you can only see out of the corner of your eye)...just to name a few.
All in all, a mostly fun read with a few drawbacks and distractions. Despite my own few quirks with it, I do recommend giving Memory a try for a lighter Halloween read!
Diese Geschichte spielt (mal wieder) in London und handelt von Jude, der eines Tages entdeckt, dass er Geister sehen kann. So lernt er auch Miss Rathbone kennen, die über dieselbe Gabe verfügt und ihm die Geister des Highgate Cemetery vorstellt, einem der sieben großen Friedhöfe aus dem 19. Jahrhundert. Jude freundet sich mit ihnen an und verbringt so einige Zeit auf dem Friedhof. Dabei stößt er eines Nachts auf ein Mädchen, das all ihre Erinnerungen verloren hat – sie weiß nicht, wer und vor allem was sie ist. Denn seltsamerweise fühlt sie sich so durchlässig wie ein Geist aber auch so warm wie ein Mensch an…
Die Atmosphäre des herbstlichen Londons passt gut zu einer Geistergeschichte und der etwas unheimlichen aber auch faszinierenden Stimmung auf dem Highgate Cemetery. Dort gibt es sehr ungewöhnliche Geister, beispielsweise den früheren Glam-Rocker Quentin Gaskell. Aus dem geschminkten Sänger in hautengen Hosen ist nun jedoch ein freundlicher, exzentrischer älterer Herr mit einem besonderen Humor geworden.
Die Geister haben mir sehr gefallen, sie wirkten auf mich viel intensiver und “lebendiger” als die beiden Hauptfiguren. Bei dem Mädchen ohne Gedächtnis kann ich das ja noch akzeptieren, weil es einfach zu ihrer Rolle passt. Aber bei Jude… Das wirkte auf mich dann einfach nur oberflächlich – was ich wirklich schade fand, weil ich ihn eigentlich ja “irgendwie” mochte. Darüber konnten mich nicht einmal einzelne wunderschön poetische Stellen oder die vielen literarischen und musikalischen Anspielungen hinwegtrösten – und das, obwohl sogar einer meiner Lieblingssänger erwähnt wurde!
Ich liebe die dichte besondere Stimmung dieser Geschichte, die unheimlichen Momente, die Geister und tollen Ideen. Aber mir war sie auch zu oberflächlich – und das nicht nur wegen Jude. Ich weiß nicht einmal, ob das an mir oder dem Buch lag. Vielleicht mag ich solch einfach gestrickte Geschichten ja auch einfach nicht mehr. Oder ich brauchte in dem Moment einfach etwas tieferes, etwas sehr viel tieferes…
Memory gehört zu den Büchern, die mich auf den ersten Blick angesprochen haben, egal ob es nun am Titel, am Cover oder der Beschreibung lag. Als ich jedoch begann es zu lesen, war ich mir erst nicht sicher, ob das wirklich die richtige Entscheidung gewesen war, doch schon nach den ersten paar Seiten hatte mich die Geschichte über Jude, der Geister sehen kann und Story trifft, die ihre Geschichte vergessen hat, in ihren Bann genommen. Chrisoph Marzi hat eine wunderschöne herbstlich-geheimnisvolle Atmosphäre geschaffen, die dieses Buch zu etwas ganz besonderem macht. Die Art wie er die relativ bekannte Idee des Geister sehens mit vielen neuen Aspekten verknüpft hat, verleit der Geschichte viel Orginälität. Alle Charaktere wurden sehr schön beschrieben, sodass ich sie mir gut vorstellen konnte. Besonders Jude hat mir gefallen. Meiner Meinung nach ist er so wunderbar anders als viele andere Menschen. Auch wenn ich mich am Anfang durch die Beschreibung des mausgrauen Jungens in die Irre führen lassen habe, und dachte damit wäre sein Charakter gemeint, habe ich nach uns nach festgestellt, dass er vielleicht so aussehen mag, aber dennoch viel vielschichtiger denkt und handelt. Auch Story, über die man im Laufe der Geschichte immer mehr erfahren hat, gefiel mehr sehr gut. Die Liebesgeschichte zwischen den beiden hat sich sehr langsam und schleichend etwickelt, was aber nicht im geringsten gestört hat, sondern eher realistischer war, als es oft in anderen Büchern beschrieben wird. Schön war auch, dass es schwer war, von Anfang an das Ende zu erahnen, denn durch die Suche, in der immer wieder neue Charaktere alles veränderten oder neue Lösungen für Probleme brachten, erfuhr ich als Leser meistens nur genauso viel wie die Protagonisten selber. Wem Bücher voller Atmosphäre und Geheimnissen gefallen, dem kann ich "Memory, Stadt der Träume" wirklich nur empfehlen!
Jude war mir als Hauptcharakter von Anfang an sympathisch. Die Szene, in der er in der Schule sitzt und diesen Aufsatz abgibt...Ich wünschte, ich könnte sowas durchziehen. Auf jeden Fall sind die Charakter in dem Buch wirklich der Hammer. Auch Story (oder Penny - ich finde leider nur, dass der Name gar nicht zu ihr passt. Sorry) oder die Füchsin sind so wunderbar geschrieben. Das hat mir sehr gefallen. Ach ja, und auch diese Idee, dass Geister die Träumer der Toten an das Leben sind, finde ich schön. Die Geister in dem Buch sind kein bisschen böse oder unheimlich. Es ist einfach nur so, dass sie noch nicht bereit waren, zu sterben und deshalb Geister sind. Weil ihr Körper noch vom Leben träumt. Schön :) Wie auch schon bei Heaven ist mir der Schreibstil von Christoph Marzi aufgefallen Sein Erzähltempo ist wirklich herrlich. Es geht ZackZack, und deshalb ist es halt nicht so langatmig. Das war so eine schöne Abwechslung. Außerdem übergeht er manche Sachen einfach um später darauf zurück zu kommen. Wie zum Beispiel mit den traurigen Steinengeln oder den Füchsen. Was ganz komisch -positiv komisch - war, war, dass Story ja einer der Hauptcharakter ist, aber nur ein Geist ist. Mhh, das klingt komisch. Ich meine, das ganze Buch dreht sich darum, zu verhindern, dass Story stirbt. Jude und sie wollen ihren finden und trotzdem ist Story die ganze Zeit da. Versteht ihr? Ja? Nein...? Trotzdem muss ich leider einen - mehr oder weniger - großen Punkt abziehen. Am Ende hab ich echt nicht mehr verstanden, worum es geht. Und warum musste man im letzten Moment noch Nixen reinbringen? Das fand ich wirklich nicht so toll. Man hätte einfach sagen können, Jude's Mutter konnte auch Geister sehen, aber doch nicht, dass sie eine Nixe war, oder? Das empfand ich als zu viel des guten. War einfach nicht nötig.
In the prologue, Jude meets Story. This is a very atmospheric scene.
Chapter One we get to know 17 year old Jude. He’s in an English lesson and a surprise A level assessment has been set for the class. They have to write an essay on ‘The world in which we live’. Jude is not writing. To him, death is more interesting than life and with his father away a lot working and with never having met his mum, he has the space to be a part of another level of society that most people can’t see. A ‘life’ that takes place at Highgate Cemetery. The teacher challenges him and we come to understand that Jude doesn’t follow rules or commands. Nobody understands him in school.
With the help of his ghost friends, Jude races against time to find out who Story is and what happened to her. (The ghosts also help him with his homework and have some great parties! Love the premise that ghosts are the dreams of the dead). It’s not all humorous though. When Jude and Story go to find The Loveless One at Abney Park Cemetery, there’s a scary/creepy scene with ‘the faceless ones’. Oh yes, and the stone angels … the Weeping Angels on Dr Who terrified me … the stone angels in Ghost are similar but you can’t BREATHE! Loved the scene in the crypt, it will give you goosebumps.
Quentin Gaskell (famous rockstar when he was alive) tells us the stories of the body snatchers so there’s also a bit of history linked in too.
Memory is a story about greed. There’s horror, humour and history. Alongside the paranormal, myths and the crime, there’s also the blossoming of young love. YA readers will enjoy how all the different threads tie together, making this an urban ghost story that engages your attention and makes you think ‘what if?’
I would like to thank the publishers for providing a proof copy in exchange for an honest review.
- I picked this up at a second hand book fair for $3 about a year and a half ago because it looked kinda cool - It's been lying on my shelf for all that time - Decided I needed to try and read a bunch of the books I'm not super keen about so I can have a fresher start next year - Picked it up because after The Archived I was kind of in the mood for a ghosty book - The writing is terrible. Might just be a translation issue but I can't read it anyway - And I can already tell it would just be a generic YA paranormal, which was never my favourite even when I was like 14 and definitely isn't something I want to read now - And I was kind of thinking of just reading it to make fun of it but I'm not bothered? Now that I've at least given it a shot I can happily get rid of it
Christoph Marzi hat seine ganz eigene Art zu erzählen, es wirkt auf den ersten Blick langatmig und blumig geschrieben und ist doch einfach und flüssig zu lesen. Nichts braucht zu lange, alles passiert wenn es passieren soll. Jeder Charakter hat einen ganz eigenen Stil und man kann sie schnell auseinanderhalten und gut erkennen. Mir hat das Buch gut gefallen, auch wenn es etwas düsterer war als erwartet.
Christoph Marzi gehört zu meinen Lieblingsautoren, aber Memory und ich sind nicht miteinander warm geworden. Ich habe ziemlich lang gebraucht um es durchzulesen und geb dem Buch insgesamt 2,5 Sterne. Ich kann es nicht genau festmachen, worin meine "Abneigung" zum Buch liegt. Vielleicht weil viele Sachen offen geblieben sind oder für meinen Geschmack zu oberflächlich angesprochen wurden (Judes Mutter z.Bsp.) und Jude selbst mochte ich auch nicht so besonders. Er ist zwar 17, aber ich ihn hab mir trotzdem immer irgendwie als 13-14-jährigen vorgestellt.
I love Christoph Marzi's writing style. It is smart, witty, and interesting. I found myself looking up a few words and phrases, but loved doing this because they actually added to the overall story. The story itself is hauntingly realistic, yet much like a fairy tale at the same time. I highly recommend this book to anyone who enjoyed The Graveyard Book, they are not the same. In fact, they are very different in a lot of aspects that make them each unique. Basically if you love graveyards, ghosts, a bit of the paranormal, and a great story; then get this book!
Eine schöne, spannende Geschichte, die ich gerne gelesen habe mit einer zarten Liebesgeschichte, die jedoch nicht den Roman trägt sondern einfach ein feiner Teil davon ist.
Ich mag Christoph Marzis Schreibstil sehr. Heaven hat mir noch einen Tick mehr gefallen, deshalb gibt es "nur" vier Sterne.