“Rises in the levels of racism are not, as is sometimes believed, an automatic consequence of deteriorating economic conditions. Working class people’s experience of economic crisis is mediated by the role played by their political and industrial organisations.”
In this book the author essentially argues that socialism and class-based unity is more effective than black nationialism and race-based unity at destroying racism. He references interesting studies and is clearly very passionate about his beliefs although I would like further examination of ideas that challenge his own. Also the final couple of chapters read like a justification of the SWP’s social programme of the day without even the modest scrutiny Callinicos applies to his political opponents.
“So what is the historical peculiarity of racism as a form of oppression? In the first instance, it is that the characteristics which justify discrimination are held to be inherent to the oppressed group. A victim of racism can’t change herself and thus avoid oppression; black people for example, can’t change their colour. This represents an important difference between, for example, racial and religious oppression, since one solution for someone persecuted on religious grounds is to change their faith. Thus there is no escape from racial oppression for members of the subordinate ‘race’.”
Ich habe die deutsche Übersetzung unter dem Titel: "Rassismus. Eine marxistische Analyse" gelesen.
Callinicos' Text selbst ist letztlich noch zu dogmatisch, greift meines Erachtens historisch zu kurz und tendiert trotz besserer Intention dahin, Rassismus im wesentlichen als Ideologie zu begreifen. Letzteres spielt auch in die historische Verkürzung hinein, aber auch in dieser Hinsicht ist der dogmatische Bezug auf das Wort und nicht den Geist des Marxismus hinderlich. Direkt falsch wird es, wenn Callinicos vehement bestreitet, dass als weiß bestimmte Arbeiter vom Rassismus bevorteilt werden. Da fällt er so weit hinter Lenin zurück, dass er selbst die Existenz der Arbeiteraristokratie leugnet. Dennoch bietet der Text reichlich Material und Quellen, die man aufgreifen und selbst vertiefen kann, was notwendig ist, wenn wir eine konsequent marxistische Theorie des Rassismus und eine antirassistische Praxis entwickeln wollen.
Die deutsche Ausgabe hat noch ein längeres Vorwort, das die rassistische Geschichte der deutschen Nachkriegspolitik von den 60ern bis zur Mitte der 90er nachzeichnet. Hier wird der Fehler gemacht, den Rassismus letztlich auf den Staat und seinen Einfluss zurückzuführen. Dennoch wird auch hier gutes Material angeboten.