Jump to ratings and reviews
Rate this book

Der Eispalast

Rate this book
Eis unter den Kufen und Leidenschaft im Herzen – die neue glitzernde Familiensaga von Bestseller-Autorin Rena Rosenthal

Wien, im ausgehenden 19. Jahrhundert: Schlittschuhfahren bedeutet Nikolett alles. Sobald die Kufen das Eis berühren, ist sie glücklich und frei. Doch sie kann ihrer Leidenschaft nur heimlich nachgehen, wegen eines Unfalls lebt sie ein zurückgezogenes Leben – so zurückgezogen, dass sie dreiundzwanzig Arten von Stille unterscheiden kann. Auf keinen Fall möchte sie daher auf dem Wiener Opernball debütieren und zum Gerede der Gesellschaft werden. Erst recht nicht, da sich János, in den sie schon lange insgeheim verliebt ist, mit Händen und Füßen dagegen wehrt, mit ihr zu tanzen. Als sie sich verzweifelt zu ihrem See flüchtet, stößt Nikolett auf eine Eislaufgruppe und ist fasziniert von den fließenden und anmutigen Bewegungen. Begeistert schließt sie sich ihnen an und ahnt nicht, dass diese Begegnung ihr Leben für immer verändern wird …
Eine zauberhaft-winterliche und auf wahren Begebenheiten basierende Familiensaga, die durch wechselnde Perspektiven in der Ich-Form eine besondere Nähe zu den Hauptfiguren schafft.

Die Trilogie erscheint in hochwertig veredelter, liebevoller Ausstattung – funkelnd wie ein Eiskristall. Die drei Bände der Saga erscheinen im Jahrestakt, jeweils im Winter.

544 pages, Paperback

Published November 15, 2023

7 people are currently reading
35 people want to read

About the author

Rena Rosenthal

17 books1 follower

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
19 (39%)
4 stars
21 (43%)
3 stars
7 (14%)
2 stars
1 (2%)
1 star
0 (0%)
Displaying 1 - 10 of 10 reviews
Profile Image for Sabine.
766 reviews19 followers
November 15, 2023
Die Geschichte spielt in Wien, Ende des 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Nikolett und Julianna, zwei völlig unterschiedliche junge Frauen: Nikolett gehört zur „höheren Schicht“ und soll jetzt bald auf dem Wiener Opernball debütieren – das zumindest will ihre Mutter. Sie selber möchte lieber weiter zurückgezogen leben, sich ihren Büchern, ihrem Hund Max und dem Eislaufen widmen. Durch einen Unfall hat sie eine Narbe am Hals, die immer wieder Anlass gab, sie auszugrenzen und zu hänseln – das möchte sie nie wieder erleben, daher meidet sie die Öffentlichkeit oder ist dort – wenn es sich nicht vermeiden lässt - immer sehr schüchtern und zurückhaltend.

Julianna ist ganz anders – sie ist in einem Waisenhaus aufgewachsen und arbeitet nun als Dienstmädchen in einer höheren Familie. Durch ihr lebendiges und oft auch vorlautes Mundwerk fängt sie sich aber immer Ärger ein. Sie hat nur eine Information über ihre Mutter: Sie war eine bekannte Eisläufern – und klar, dass auch sie das Eislaufen liebt. Zufällig lernen sich Julianna und Nikolett kennen und wollen unbedingt beim Eis-Schaulauf des Wiener Eislaufvereins mitmachen. Doch es werden ihnen viele Steine in den Weg gelegt.

Es ist eine Wohlfühlgeschichte, in die man richtig eintauchen kann. Wien im 19. Jahrhundert ist eine interessante Zeit und man bekommt viele Einblicke in die damaligen Konventionen und Lebensumstände – und zwar sowohl aus Sicht eines Dienstmädchens als auch aus Sicht einer Tochter aus gutem Hause. Aber auch die Geschichte des Eislaufens kommt nicht zu kurz, und hier hat die Autorin geschickt Wirklichkeit und Fiktion miteinander verknüpft.

Der Schreibstil ist leicht, einfach zu lesen und sehr atmosphärisch – gerade die Szenen auf der Eisfläche fand ich immer sehr schön und hatte viele Bilder vor Augen. Erzählt wird die Geschichte aus Sicht mehrerer Figuren, wobei meistens Nikolett und Julianna das Wort ergreifen. Dabei bekommt der jeweilige Erzähler immer ein eigenes Kapitel, dem der Name vorangestellt ist, so kann man nicht durcheinander kommen.

Neben Nikolett und Julianna gibt es natürlich auch noch weitere Figuren und man ahnt sicher auch, dass es nicht nur um das Eislaufen geht. Ein Jugendfreund von Nikolett, János, soll ihr Partner auf dem Opernball sein, er jedoch hat sich von Nikolett zurückgezogen, was sie auf ihre „Entstellung“ zurückführt. Jackson ist Eisläufer durch und durch, kommt eigentlich aus Amerika und will in Wien seinen eigenen Eislaufstil bekannt machen. Ihn mochte ich in der ganzen Geschichte tatsächlich am meisten, weil er auf Konventionen nichts gibt, die Menschen annimmt, wie sie sind und irgendwie immer den richtigen Ton findet, mit ihnen umzugehen. Julianna war mir mit ihrer direkten Art auch gleich sympathisch, Nikolett dagegen fand ich mit ihrer sehr selbstmitleidigen etwas anstrengend.

Man ahnt als Leser natürlich, wie die Geschichte enden wird, und tatsächlich nimmt dann auch alles ein gutes Ende. Und ja – wirklich alles. Das war mir zu viel des Guten, insbesondere da mir die Erklärungen auch zu weit hergeholt, unrealistisch und konstruiert erschienen.

Trotzdem habe ich die Geschichte gerne gelesen, und insbesondere die winterliche Atmosphäre sehr gemocht. Wer also mit einem doch eher konstruierten Happy End gut leben kann, dem empfehle ich diesen leichten historischen Roman gerne weiter.
Profile Image for Tinstamp.
1,074 reviews
February 9, 2024
Ich bin schon wieder in Wien Ende des 19. Jahrhunderts gelandet =) Nach "Die Ballkönigin" von Mara Andeck hat mich Rena Rosenthals erster Band einer zukünftigen Trilogie wieder in die Kaiserstadt geführt.

Comtesse Nikolett Finck von Ehrenbach liebt das Schlittschuhlaufen. Es ist eine ihrer wenigen Freuden, denn seit einem Unfall als Kleinkind hat sie eine Narbe, die über einen Teil ihres Gesichtes verläuft. Nikolett wurde deshalb in der Schule ausgegerenzt und die seelischen Verletzungen sitzen tief. Seitdem lebt sie sehr zurückgezogen und verkriecht sich mit ihren Büchern und ihrem Hund Max am liebsten in ihrem Zimmer. Nun soll Nikolett am Wiener Opernball debütieren - für sie eine furchtbare Vorstellung, denn sie will sich nicht in der Öffentlichkeit zeigen. János, in den sie insgeheim schon lange verliebt ist, soll ihr Tanzpartner werden. Dieser wehrt sich angeblich aber mit Händen und Füßen mit ihr zu tanzen. In ihrer Enttäuschung läuft sie an ihrem geheimen Platz, den See, wo sie Schlittschuh läuft. Dort trifft sie auf eine bunt gemischte Gruppe...

Julianna ist ein Waisenkind und arbeitet als Dienstmädchen. Sie ist forsch und träumt davon eine berühmte Eisläuferin zu werden - wie angeblich ihre Mutter. Dies ist die einzige Information, die sie über sie hat.

Die beiden Mädchen, die das Schlittschuh laufen lieben, könnten nicht gegensätzlicher sein. Gemeinsam trainieren sie am See, um beim Winterfest des WEK aufzutreten und den ersten Preis zu gewinnen. Für Julianna wäre dies die Chance ihre verhasste Stelle als Dienstmädchen hinter sich zu lassen.
Neben Nikolett und Julianna spielen auch Janós, Nikoletts Schwarm und der Jugendfreund ihres Bruders, sowie Fabrikssohn Leopold Lindenfels und Jackson Haines, Balletttänzer und Eisläufer, der ihnen eine neue Form des Eislaufens beibringt.

Erzählt wird in Präsens und aus verschiedenen Sichtweisen. Über jeden Kapitel steht der Name des jeweiligen Erzählers. Die Szenen sind sehr lebendig und bildhaft dargestellt. Wien zur Kaiserzeit hat seinen eigenen Charme, den die Autorin perfekt einfängt.
Die Figuren sind gut gezeichnet und ich hatte von allen ein Bild vor Augen. Die Story liest sich flüssig und leicht. Man bemerkt gar nicht, dass der Roman über 500 Seiten hat und fliegt nur so durch die Geschichte. Man fiebert mit den Figuren mit, ob es ihnen gelingt beim Wettbewerb des Wiener Eiskunftlaufvereines gut abzuschneiden oder gar zu gewinnen.

Rena Rosenthal zeigt aber auch die krassen Gegensätze, die Standesunterschiede und Konventionen zu dieser Zeit. Die Entwicklung der Industrie und der Fabriken wird genauso gegenübergestellt, wie der Adel und Neureiche und Dienstmädchen oder Fabrikarbeiter.

Besonders haben mir die Abschnitte über das Eislaufen gefallen. Rena Rosenthal hat in ihrem Roman Wirklichkeit und Fiktion geschickt miteinander verknüpft.
Sehr interessant war die Erwähnung des Englischen Eislaufstils, der nichts mehr mit dem heutigen Eislaufen zu tun hat und zu dieser Zeit en vogue war. Dabei hatte man die Arme fest am Körper und die Knie durchgestreckt, also alles recht steif und unbeweglich.
Rena Rosenthal greift den Wandel zur "Wiener Schule" auf, der von einem amerikanischen Balletttänzer nach Wien gebracht wurde. Dieser Jackson Haines ist auch eine (historische belegte) Figur im Roman, der Julianna und Nikolett seinen eigenen Stil lehrt.

Am Ende des Buches finden wir ein aufschlussreiches Nachwort in dem Rena Rosenthal ausführlich erklärt, was genau historisch belegt ist und was ihrer künstlerischen Freiheit geschuldet ist.
Die weiteren Bände erscheinen im Winter 2024 und 2025.

Fazit:
Ein sehr atmosphärischer historischer Roman, der im winterlichen Wien zur Kaiserzeit spielt und der mir sehr gut gefallen hat. Ich freue mich schon auf die Nachfolgebände.
1,347 reviews7 followers
December 6, 2023
Gelungener Auftakt einer Trilogie

Wien, im ausgehenden 19. Jahrhundert: Schlittschuhfahren bedeutet Nikolett alles. Sobald die Kufen das Eis berühren, ist sie glücklich und frei. Doch sie kann ihrer Leidenschaft nur heimlich nachgehen, wegen eines Unfalls lebt sie ein zurückgezogenes Leben, so zurückgezogen, dass sie dreiundzwanzig Arten von Stille unterscheiden kann. Auf keinen Fall möchte sie daher auf dem Wiener Opernball debütieren und zum Gerede der Gesellschaft werden. Erst recht nicht, da sich János, in den sie schon lange insgeheim verliebt ist, mit Händen und Füßen dagegen wehrt, mit ihr zu tanzen. Als sie sich verzweifelt zu ihrem See flüchtet, stößt Nikolett auf eine Eislaufgruppe und ist fasziniert von den fließenden und anmutigen Bewegungen. Begeistert schließt sie sich ihnen an und ahnt nicht, dass diese Begegnung ihr Leben für immer verändern wird.

„Der Eispalast“ ist der erste Band einer Trilogie von Rena Rosenthal. Die Autorin hat mich schon mit der Trilogie „Die Hofgärtnerin“ begeistert und ich war neugierig auf ihr neustes Werk.

Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive von 4 Protagonisten erzählt.
Da ist die Comtesse Nikolett Finck von Ehrenbach. Ein Unfall hat ihr das Selbstvertrauen genommen. Sie mag keine feierlichen Anlässe und möchte auch nicht zum Wiener Opernball um dort zu debütieren. Alleine das Eislaufen holt sie aus ihrem Schneckenhaus. Sie schleicht sich im Winter gerne zum See um mit ihren Kufen einzukleidenden.

Julianna Winter ist Dienstbotin und in einem Waisenhaus aufgewachsen.
Auch sie liebt das Schlittschuhlaufen.

Leonard Lindenfels ist der Sohn eines wohlhabenden Fabrikkanten.
Er wird die Fabrik eines Tages übernehmen doch würde er lieber eine Eisbahn führen.
Den auch er liebt das Schlittschuhlaufen.

Jackson Haines ist Amerikaner und Eiskunstläufer. Er ist der erste Eiskunstläufer der Bewegung in das sonst so steife Schlittschuhlaufen bringt.

Die Wege der 4 jungen Menschen kreuzen sich. Sie sind vom Charakter recht verschieden doch die Liebe zum Schlittschuhlaufen verbindet sie.

Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet und haben mich ganz schnell in ihren Bann gezogen. Der Protagonist Jackson Haines ist nach einem realen Vorbild geschaffen.
Er wird das Eiskunstlaufen, dass immer sehr steif war revolutionieren.
Aber auch die Nebendarsteller bereichern die Geschichte.
Ich habe sie alle gerne begleitet.

Rena Rosenthal führt ihre Leser*innen in das historische Wien des 19. Jahrhunderts.
Bei der Beschreibung der Stadt hat man schnell Bilder im Kopf.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr lebendig. Besonders die Abschnitte auf der Eisbahn, man spürt die Leidenschaft der Protagonisten für das Eislaufen. Das Buch ist aber nicht nur für Fans des Schlittschuhlaufen. Es ist ein historischer Roman mit Zeitkolorit und wunderschöner Beschreibung des alten Wiens. Die einstreuten Worte im Wiener Dialekt machen die Geschichte sehr authentisch. Ich mag es, wenn Worte in der Sprache oder dem Dialekt der Handlungsorte in eine Geschichte eingestreut werden.
Die jungen Leute haben immer gerne Punschkrapfen gegessen, was mir immer Appetit gemacht hat. Am Ende der Geschichte ist hierfür das Rezept abgedruckt. Ich werde mich einmal darin versuchen und dann auch für den nächsten Band eine Portion bereitstellen.

„Der Eispalast“ ist ein wunderschöner Start der Trilogie und ich freue mich jetzt schon auf den 2. Band.
123 reviews1 follower
January 21, 2024
Rena Rosenthal: Der Eispalast, Roman, Penguin Verlag 2023, 530 Seiten

Ein historischer Roman, der im winterlichen Wien zur Kaiserzeit spielt, hat mir ein entspanntes Lesewochenende beschert.
Erzählt wird die Geschichte von zwei unterschiedlichen jungen Frauen, die durch das Schlittschuhlaufen Freundinnen werden. Comtesse Nikolett Finck von Ehrenbach gehört zum Adel und lebt privilegiert. Allerdings ist eine Gesichtshälfte als Folge eines Unfalls von Narben durchsetzt. Schulzeit und gesellschaftliche Veranstaltungen haben ihre seelischen Verletzungen verfestigt, so dass sie nicht auf dem Opernball debütieren möchte. Die Eltern bestehen allerdings auf diese Einführung in die gehobene Gesellschaft.
Auf der anderen Seite lernen wir Julianna kennen, ein Waisenkind. Sie ist gezwungen als Dienstmädchen zu arbeiten und bangt ständig um ihre Stellung. Das Leben im Waisenhaus hat sie geprägt. Auf sich allein gestellt ist das Leben sehr hart, aber sie träumt davon eine berühmte Eisläuferin zu werden, so wie ihre Mutter es gewesen sein soll.

Beiden Frauen wird das Eislaufen immer wichtiger und diese besondere Leidenschaft kann man sehr gut nachvollziehen. Auch diverse Herren spielen eine Rolle und halten die Spannung am Laufen.
Die Sprache ist einfach und flüssig zu lesen. Ein Pageturner, den ich kaum zur Seite legen konnte. Es hat mir Spaß gemacht das unterschiedliche Schichtendenken und die gut recherchierten historischen Hintergründe des Eiskunstlaufs kennenzulernen und vor allem in die Stadt Wien im 19. Jahrhundert einzutauchen.
Meine Leseempfehlung für diesen schönen Winterschmöker.
⭐⭐⭐⭐





17 reviews
January 29, 2024
Ich habe von diesem Buch etwas anderes erwartet. Der Klappentext ist mMn ein wenig irreführend, denn er ließ mich glauben, dass Nikolett ein einsames, abgeschiedenes Leben führt. In Wahrheit ist Nikolett noch sehr jung und steht kurz vor ihrem Debüt, wie es unter hochadeligen Töchtern üblich ist. Ein Albtraum für sie, da sie jegliche gesellschaftliche Zusammenkünfte vermeidet, da sie sich selbst entstellt fühlt und Angst vor der Verurteilung der anderen hat.
Allerdings geht es in diesem Buch nicht nur um ihre Geschichte, sondern auch um jene von Julianna, die in der Gesellschaft als Waisenkind ganz unten anfängt. Die gemeinsame Leidenschaft für das Eislaufen - für die eine eine Flucht aus der grausamen Welt der Reichen und Schönen, für die andere die Hoffnung auf ein besseres Leben - schweißt die unterschiedlichen Frauen zusammen.
In der Geschichte kämpfen sie mit ihren Freunden um ein gemeinsames Ziel und überwinden Hindernisse.
Das Interessante ist der Umgang mit Nikoletts Makel. Für Julianna, die nichts hat, sind Nikoletts Probleme lächerlich. Aber nach und nach beginnen sie, die Welt der jeweils anderen zu verstehen. Egal, ob reich oder arm, jeder hat seine Bürde zu tragen.
Nikoletts Weg zu einer selbstbewussten, jungen Frau ist sehr schön beschrieben. Sie wächst über sich hinaus und gibt am Ende alles, um ihren Freunden zu helfen.
Geschrieben wird in erster Person Präsens, allerdings aus wechselnden Perspektiven. Der Schreibstil liest sich flüssig und unkompliziert. Die unterschiedlichen Charaktere sind gut ausgearbeitet und sympathisch.
Profile Image for Bea.
4 reviews
November 26, 2023
In ihrem neuen Roman “Der Eispalast”, erschienen im Penguin-Verlag, nimmt uns Rena Rosenthal mit ins Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

Ganz unterschiedliche junge Menschen, die sonst wenig Berührungspunkte haben, verbindet eine gemeinsame Leidenschaft, das Eislaufen.

Vor diesem Hintergrund, mit spannenden Entwicklungen um Liebe und Autonomie, taucht der Leser ein in die Entwicklung des Eislaufens in dieser Zeit.

Rena Rosenthal zeichnet ein äußerst lebendiges und ausgefeiltes Bild der gesellschaftlivhen Stände des Kaiserreichs, in dem auch, und besonders, die Enge der Möglichkeiten aller Frauen dieser Zeit deutlich wird.

Der Roman ist in der Ich-Perspektive und im Präsenz erzählt, was mich zunächst etwas besorgt hat, da ich besonders ersteres bisher nicht gern gelesen habe,

Die Ich-Erzähler wechseln jedoch so gekonnt, dass ich sehr schnell gefesselt war, weil die Erzählstränge gekonnt ineinander greifen.

“Der Eispalast” ist ein hinreißender Roman, der viele schöne Eindrücke des kaiserlichen Wiens vermittelt und sich als winterlicher Pageturner entpuppt.

Ich habe mich ausgezeichnet unterhalten gefühlt.
Profile Image for Tortuga.
185 reviews
December 19, 2024
Eine sehr interessante Geschichte über eine Freundschaft über Gesellschaftsschichten hinweg und über das Eislaufen im historischen Wien.

Julianna und Nikolett sind zwar zwei sehr unterschiedliche Frauen aber die gemeinsame Liebe zum Eislaufen verbindet sie und lässt daraus eine wunderbare Freundschaft entstehen.

Es geschehen in der Geschichte viele Wendungen und Dramen, leider kam für mich dadurch die Liebesgeschichte zu kurz.

An sich eine wunderbare Geschichte mir hat nur die Romantik ein wenig gefehlt.
Profile Image for Cardi.
140 reviews
January 8, 2024
Eine sehr schöne Geschichte über Ständesunterschiede und die Leidenschaft zum Eislaufen. Tatsächlich habe ich mich doch überraschen lassen, was den Love Interest angeht. Ich dachte, ich hätte alles durchblickt, und dann kam es doch anders. Gerade zum Ende hin wurde es sehr spannend. Es gab zwar ein paar Längen und dann wieder schnelle Lösungen, aber ich hatte eine gute Zeit. What more can I wish for?
Profile Image for Franziska Buechertatzen.
142 reviews23 followers
April 1, 2024
Der Eispalast ist der Auftakt der historischen Eislauf-Trilogie von Rena Rosenthal.

Als großer Fan von historischen Romanen und dem Eislaufen kam ich natürlich nicht an diesem Buch vorbei. Es widmet sich der Einführung eines neues Eislaufstils Ende des 19. Jahrhunderts in Wien.

Wir begleiten insgesamt vier Personen im Verlauf des Buches, denn genauso viele Sichten gibt es mit dem Wechsel der Kapitel. Allerdings liegt der Fokus auf Nikolett. Sie könnte ein gutes Leben führen, ist aber durch einen Unfall etwas eingeschränkt und gehemmt. Statt ihr Leben deswegen aber als wertlos anzusehen, kämpft sie im Buch um sich und ihre Zukunft. Das hat sie mir sehr sympathisch und das Buch insgesamt sehr spannend gemacht.

Rena Rosenthal beschreibt sehr schön die damalige Zeit und alles rund um das Thema Eislaufen. Ich habe einige Informationen neu gelernt und hatte Spaß, die Charaktere auf ihrem Weg zu begleiten. Die Kapitel sind mal länger und mal kürzer. Es kommt jedoch nie Langeweile auf. Stattdessen wollte ich immer wissen, wie es wohl weitergehen wird und was noch alles passiert.

Über alle vier Charaktere lernt man in den jeweiligen Kapiteln mehr. Ihre Gedanken und Gefühle kommen zur Sprache. Gerade weil sie alle sehr unterschiedlich sind und mit diversen Problemen zu kämpfen haben, wird eine richtig tolle Mischung daraus. Ich vermute, dass die Geschichte im nächsten Band fortgesetzt wird und der Fokus dann vielleicht mehr auf Julianna liegt.

Für mich auf jeden Fall ein fantastischer Auftakt in die Trilogie und ich kann es kaum erwarten, dass Band zwei erscheint!
Profile Image for Julia.
18 reviews
December 30, 2024
Ein fantastischer Roman, einfach nicht möglich ihn aus der Hand zu legen. Die Geschichte berührte mein Herz und die verschiedenen Perspektiven der Protagonisten einzunehmen, erzielte einen Spannungsbogen der kaum auszuhalten war. Das Ende kommt etwas überraschend und hält einige Fragen offen, trotzdem ein wunderschöner Roman.
This entire review has been hidden because of spoilers.
Displaying 1 - 10 of 10 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.