Wohin wollen wir? Was wollen wir und was nicht? Und wie zur Hölle machen wir das am klügsten? Zeitungen scheuen diese Debatte: Naturgemäß interessiert sie weder Vergangenheit noch Zukunft, sondern nur die nächste Nummer. Was fehlt, ist eine Strategie für den Journalismus im 21. Jahrhundert. Denn dieser verabschiedet sich in hohem Tempo von der traditionellen Nachrichtenmaschinerie. Gefragt sind neue Qualitäten: Ehrlichkeit, Haltung, Ideen, Stil. Dieses Buch gibt Tipps, wie man einen zeitgemässen Journalismus macht. Wie man Witz, Klarheit, Spannung und bisher Unbekanntes aufs Papier bringt. Wie man mit Kritik umgeht, mit Scheitern und mit Macht. Schließlich geht es in der Pressekrise nicht nur ums Überleben im eigenen Job. Sondern auch um das Überleben einer ganzen Institution.
Einige Kapitel sind furchtbar veraltet, aber viele sind immer noch gültig. Mochte vor allem den Teil über Stil, gute Kolumnen und die zahlreichen Oden ans Schreiben.
Solide Lektüre mit ein paar interessanten Einblicken in den Journalismus und ein paar schriftstellerischen Kniffen, aber auch mit Längen und Wiederholungen.
Als reiner Online Journalist sind gerade die Kapiteln interessant gewesen, in denen es darum geht einen eigenen Stil zu entwickeln oder diesen zu verbessern. Hier lerne ich gerne von einem „alten Hasen“.
Kluges Buch übers Journalistenleben (in der Schweiz), vor allem aber über die Magie und Mittel des Erzählens – für alle, die mit Sprache umgehen. Mindestens für Journalisten, Kolumnenschreiber, Werbeleute und Prosamenschen.
Ein sehr vergnügliches Buch über das halbseidene Gewerbe des journalistischen Schreibens. Eine Edelfeder verrät darin der potenziellen Konkurrenz sämtliche Berufsgeheimnisse, die jedermann Kopieren darf. Wenn er es denn kann.
Ganz nettes Buch über den Journalismus. Vor allem dann gut, wenn man noch nicht so viel über die Branche weiß. Der Autor selbst ist bei einer Tageszeitung und schreibt für Politik und Wirtschaft, bzw. in der Grauzone dazwischen. Für mein Empfinden ging es etwas zu viel um die beiden Themengruppen.