In der Vergangenheit brachte die Science-Fiction einige herausragende Werke hervor, die die religiöse Thematik aufgriffen. Die bekanntesten sind wahrscheinlich »A Cantacle for Leibowitz« von Walter M. Miller jr., Michael Moorcocks »I.N.R.I.« oder Gore Vidals »Messias«. Dass STAR WARS mit der »Macht« eine religiöse Konnotation hat, liegt auf der Hand. STAR TREKs »Deep Space Nine« nutzt eine stark religiös und spirituell ausgerichtete Kultur als Handlungselement: die Bajoraner. Ein ähnlicher, wenn auch deutlich pantheistischerer Ansatz prägt die »Avatar«-Filme der jüngeren Vergangenheit.
Trotz der »Science« im Namen des Genres scheint kein Widerspruch zu existieren, obwohl sich das wissenschaftliche und das magische (religiöse) Weltbild fundamental widersprechen; zumindest, was den Denkmodus angeht. Letztendlich ist es der Inbegriff des Kulturkampfes. Das Thema ist unverändert aktuell, man muss sich nur umsehen.
Unsere Autoren haben sich mit Engagement der Religiosität angenommen und die Ergebnisse sind vielfältig. Der eine oder andere ketzerische Gedanke wird sich dabei wohl eingeschlichen haben. Und am Ende ist es eine Frage des Glaubens –
Die Geschichten; Niehaus, Monika Eine einzige Frage Tinnefeld, Michael Gott, nicht für jeden geeignet Burgdorf, Karl-Ulrich Azazel Riedemann, Kai Häute dich für Akra Röder, Alexander Heimweg im Herbst Corvus, Robert Der Ascheweg Franke, Herbert W. Sprung ins Nichts Zillig, Werner Samantha Corelmans Reise Weinbörner, Udo Huckengedrämmelse Weigand, Jörg Dokument SIN 875/B5a Niehaus, Monika Gott ... noch'n Versuch Schorm, Rainer Weißes Rauschen Kasper, Hartmut Das Kamel und die Namen Labisch, Marianne Namen Awe, Michael J. Tanks Demming, Hannes Genesis 2.0 Büchner, Barbara Die Rache der Hexen Bendick, Uli Morgengebet Norton, Ellen Der Krokus Kugler, Hans Jürgen Kreuzzüge vom Scheidt, Jürgen Vom Himmel hoch Braun, Maike Die Vielfalt Gottes Röder, Alexander Cosmos Dei vom Scheidt, Jürgen Sinnlose Geschichte Niehaus, Monika Höllensturz Pfrommer, Michael Es geschieht immer wieder Schäfer, Rüdiger Wenn selbst Beten nicht mehr hilft Themsen, Verena Die Flamme der Erkenntnis Burgdorf, Karl-Ulrich Scheol Erler, Rainer Die Heerschar Gottes Ratering, Claudia Totland Sadeghi, Ansgar Fette Fische Weigand, Karla Credo Niehaus, Monika Kneipengespräche Vennemann, Sascha Kapelle des ewigen Lichts von Hagen, Marlene Das ewige Leben Burgdorf, Karl-Ulrich Beichtstuhl Röder, Alexander Faust trifft Luther .... Hofstra, Natalie Eve Landfinder, Thomas Ave Corona, wir grüßen dich Kuegler, Dietmar Wakan'yan - die Kraft der Träume
Das Vorwort dieses Buches fand ich so ärgerlich, dass mir die Lust, das Buch zu lesen, erst einmal gründlich vergangen ist. Hier heißt es z.B.: “Die klassischen Religionen haben seit dem zwanzigsten Jahrhundert also Konkurrenz bekommen. Die neueste Entwicklung ist die Klimareligion, die alle Symptome aufweist. Von einer kindlichen Prophetin (Greta Thunberg), bis zu Predigern wie Luise Neubauer.” In diesem Stil geht es dann noch etwas weiter.
Aus Respekt vor den im Buch vertretenen Autor*innen (das Sternchen ist ein Gruß an die Autoren des Vorwortes, denen es sicher nicht gefallen wird), habe ich noch weitergelesen, angesichts von 41 Geschichten auf vierhundert eng bedruckten Seiten, irgendwann aber nur noch kursorisch. Eine solche Anthologie zu lesen, zu rezensieren und bewerten ist durchaus Arbeit und erfordert Engagement. Gute Geschichten lese ich mindestens zweimal und ich denke, es sind gute Geschichten enthalten in der Anthologie. Diese müssen aber andere besprechen - ich nicht.