Liebe lieber Griechisch Eigentlich glaubt Elisabeth, dass sie ein beständiges Leben führt. Umso überraschter ist sie, als Paul ihr nach über zehnjähriger Ehe die Scheidungspapiere vorlegt. Frustriert flüchtet sie sich in die Welt der schillernden Sissi Filme. Bis sie die Geschichte über die Kaiserin von Österreich auf eine einschlagende Idee Ein Café im Wiener Stil auf Korfu. Zusammen mit ihrer Schwester Bina und Mops-Rüde Barnabas wagt sie den Neuanfang auf der grünen Insel. Doch von den Korfioten werden die beiden Frauen mit ihrer ungewöhnlichen Geschäftsidee nur belächelt. Die Inselbewohner scheinen keinen Geschmack an Apfelstrudel und heißer Schokolade zu finden. Und dann mischt sich auch noch Ilias, vom Restaurant nebenan, ein und der bringt nicht nur den Laden durcheinander, sondern auch Elisabeth, die den Männern doch für immer abgeschworen hatte. Liebe lieber Italienisch Auf Korfu lebt Elisabeth ihren Traum. Das Café läuft gut und in Ilias glaubt sie auch endlich den richtigen Mann gefunden zu haben. Alles könnte so schön sein, würde sie nicht auf einmal jeder daran erinnern, dass ihre biologische Uhr tickt – außer Ilias, der es mit dem Heiraten offensichtlich nicht eilig hat. Da kommt die Einladung ihrer Eltern, die auf Capri ein eigenes Lokal eröffnet haben, gerade richtig. Auf der italienischen Felseninsel will Elisabeth mit Ilias einen romantischen Kurzurlaub verbringen und kurzerhand selbst um seine Hand anhalten. Doch wieder kommt alles anders. Plötzlich steht Elisabeth alleine auf Capri und auch ihre Selbstzweifel sind zurück. Zum Glück lernt sie Lucia kennen. Die selbstbewusste Kellnerin weiß genau, was Frauen am besten gegen Liebeskummer Der Charme italienischer Männer.
Unterhaltsam Elisabeth wähnt sich in ihrem Leben in Sicherheit als ihr Gatte Paul ihr nach 10 Jahren Ehe die Scheidung vorschlägt. Geschockt und völlig frustriert flüchtet sie in die glamouröse Welt der Sissi und verschließt sich vor der bösen Welt. Inspiriert durch die Filme entwickelt Elisabeth die Idee auf ihrer Trauminsel Korfu ein Café im Wiener Stil zu eröffnen. Gemeinsam mit ihrer Schwester Bine macht sie sich daran, diesen Traum wahr werden zu lassen. Claudia Romes hat mit diesem Doppelroman eine unterhaltsame Geschichte geschaffen, die den Leser auf die grüne Insel Korfu führt und ihn am emotionalen Chaos der Protagonistin teilhaben lässt. Natürlich gibt es einige Schwierigkeiten zu bewältigen und es taucht auch ein neuer Mann in Elisabeths neuem Leben auf. Der Autorin gelingt es sehr gut, die Atmosphäre und das Leben auf der griechischen Insel einzufangen. Auch in der Fortsetzung, die sich mehr mit dem Familienleben der Protagonistin beschäftigt und zum Teil auf Capri spielt, bleibt die Geschichte lebendig und die Charaktere zeigen ein echtes Profil. Es ist sehr schön, mitzuerleben, wie Elisabeth sich entwickelt und ihren eigenen Weg geht. Wie es sich für einen guten Liebesroman gehört gibt es nach einigen Verwicklungen ein Happy End. Die Kapitel sind angenehm in der Länge, die Handlung entwickelt sich gut nachvollziehbar. Ich gebe diesem Buch gerne 4 Sterne.