Jump to ratings and reviews
Rate this book

Die Zwerge #6, Part 1

The Return of the Dwarves Book 1

Rate this book
Hundreds of cycles have passed in Girdlegard since Tungdil Goldhand vanished. The dwarf Goïmron works as a gem carver in the city of Mallenias Watch. He is particularly fascinated by the old times, the great times of the five dwarf tribes, and so spends his spare time searching the markets for records and artefacts for clues about their proud history.

And then Goïmron comes across an extraordinary book. The wealth of detail it contains leaves no doubt that the book must have been written by the heroic Tungdil Goldhand himself. But, impossibly, the last entry seems to be recent. . .

When Goïmron sets out in search of the legendary dwarf, he and his troop of companions soon find themselves in the middle of ancient intrigues and brutal power struggles between ruthless humans, mysterious albae - and dragons.

Once again, the land of Girdlegard needs the wisdom, humour, fighting spirit and stubbornness of the dwarves. Heroes old and new will accept the challenge . . . but will the dwarves rise again?

492 pages, Kindle Edition

First published January 1, 2021

49 people are currently reading
518 people want to read

About the author

Markus Heitz

220 books1,225 followers
Markus Heitz is a German fantasy, horror and science fiction author, most famous for his five-book Dwarves saga.

Markus Heitz was born in Homburg in 1971. He studied history, literature, and the German language. He now lives in the town of Zweibrücken.

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
202 (32%)
4 stars
266 (42%)
3 stars
129 (20%)
2 stars
25 (3%)
1 star
5 (<1%)
Displaying 1 - 30 of 58 reviews
Profile Image for Sir Gerry.
128 reviews6 followers
October 5, 2021
Bᴇɪ Vʀᴀᴄᴄᴀs! Fᴜ̈ʀ Lᴏʀɪᴍʙᴜʀ!

Wie habe ich doch diesen Schlachtruf der tapferen Zwerge vermisst!

Markus Heitz hat in Dɪᴇ Rᴜ̈ᴄᴋᴋᴇʜʀ ᴅᴇʀ Zᴡᴇʀɢᴇ I mit dem 6.Band aus der Zwergensaga nahtlos an seine großen Erfolge anknüpfen können. Die Geschichte spielt mehrere hunderte von Zyklen nach dem Ende von Band 5, als damals der berühmteste Held der Zwerge Tungdil Goldhand im Kampf gegen das Böse im Grauen Gebirge verschollen ist. Nunmehr nur noch eine Legende sucht Goïmron, der als Gemmenschnitzer in Malleniaswacht arbeitet, auf Märkten nach Artefakten aus dieser vergangenen glorreichen Zeit. Er findet ein Buch, das nur von Tungdil Goldhand verfasst sein muss. Er macht sich auf, ihn zu finden und wird von Zwergen, Elben und Menschen unterstützt.

Markus Heitz hat wieder viele sehr unterschiedliche Charaktere geschaffen, so dass es eine Weile braucht, bis man diese alle verinnerlicht hat. Heitz erschafft mit seinen vielen Figuren und Völkern eine sehr facettenreiche Fantasywelt, die seinesgleichen sucht. Spannend und auch humorvoll erleben wir die Suche der Gruppe nach Tungdil Goldhand. Allerlei Gefahren drohen. Orks tauchen auf, Drachen fordern Tribute und auch die Albae mischen wieder bedrohlich mit. Im Geborgenen Land verteilt leben die unterschiedlichen Zwergenstämme mit vielen anderen Bevölkerungsgruppen zusammen. Das Abenteuer ist alles andere als harmlos. Überall drohen lebensgefährliche Kämpfe oder Krankheiten. Zum Schluss hin wird es richtig spannend, doch das Ende ist offen.

Mir hat es unheimlich gut gefallen, in diese fantastische Welt einzutauchen und spannende Situationen zu erleben. Der Funfaktor kam dabei auch nicht zu kurz.

Klare Leseempfehlung und volle 5 Sterne.
Profile Image for Bücher-Stöberia.
367 reviews
September 14, 2021
Wo war Markus Heitz in meinem bisherigen Leseleben? Das muss ich mich nach diesem Buch ernstlich fragen. So richtig kommt man in den Buchhandlungen an den Geschichten über Elben, Orks, Zwerge etc. nicht vorbei, aber bis zu diesem Buch habe ich noch keins von Markus Heitz gelesen. Warum, kann ich nicht mal sagen, aber zukünftig gehören die Geschichten definitiv zum Portfolio. Und das Tolle dabei ist, dass 50 Bücher auf mich warten, die schon veröffentlicht sind.

Überzeugt hat mich die lebendige und nahbare Erzählung und Darstellung der Charaktere, mit vielen Details liebevoll aus den Seiten gehoben, bis man ein Bild der Figur vor sich hat. Das schafft nicht jeder Autor, aber hier ist es meisterlich gelungen. Für jemanden, dem beim "Herrn der Ringe" die Zwerge definitiv zu kurz gekommen sind, also eine willkommene Abwechslung. Zumal der Autor es schafft, eigentlich grimmigen und verschlossenen Kreaturen witzige Dialoge einzugeben, bei denen man unwillkürlich schmunzeln muss.

Alles in allem ein tolles Buch, das Lust auf Mehr macht. Es leben die Zwerge!
Profile Image for black-eyes-black.
259 reviews8 followers
September 14, 2021
Der bekannte Fantasy- Autor Markus Heitz hat es mit seinem neusten Werk „Die Rückkehr der Zwerge 1“ geschafft, einen gekonnten Spagat hinzulegen - indem er sowohl seine alteingesessenen Fans begeistern kann, und gleichzeitig neue Leser in seinen Bann zieht. Dies ist mittlerweile schon sechste Band aus seiner Zwergen- Reihe. Jedoch spielt dieses Werk einige Jahren nach dem Vorgänger, sodass man auch als Quereinsteiger auf seine Kosten kommt. „Die Rückkehr der Zwerge 1“ ist meiner Meinung nach auch verständlich, wenn man die vorherigen Bände aus dieser Reihe nicht gelesen hat.

Klappentext:
Hunderte Zyklen vergingen im Geborgenen Land. Der Zwerg Goïmron arbeitet als Gemmenschnitzer in der Stadt Malleniaswacht. Ihn faszinieren vor allem die alten Zeiten, die großen Zeiten der fünf Zwerge-Stämme, und so sucht er auf den Märkten immer wieder nach Aufzeichnungen und Artefakten, die ihm Hinweise auf die stolze Geschichte geben. Dabei gerät Goïmron überraschend an ein Buch, das handschriftlich und auf Zwergisch verfasst wurde. Aufgrund der Fülle von Details gibt es keinerlei Zweifel: Das Buch muss vom heldenhaften Tungdil Goldhand selbst stammen – doch der gilt seit Hunderten von Zyklen nach einem verheerenden Beben im Grauen Gebirge als verschollen. Aber der letzte Eintrag ist nicht lange her – wie kann das sein? Als Goïmron sich nichtsahnend auf die Suche nach dem legendären Zwerg macht, geraten er und seine Gefährtentruppe schon bald mitten hinein in uralte Intrigen und brutale Machtkämpfe von skrupellosen Menschen, geheimnisvollen Albae – und Drachen!

Die Zwergen- Bücher aus der Feder von Markus Heitz gehören zu meinen Lieblingsbüchern, sowohl von diesem Autor als auch allgemein im Fantasy- Genre. Daher war meine Vorfreude groß, als ich gesehen habe, dass der Autor die Reihe fortsetzt.
Der Schreibstil ist wie gewohnt sehr fesselnd, sodass sich das Buch flüssig lesen lässt. Gekonnt schafft es Heitz, eine packende und authentische Atmosphäre zu schaffen, sodass man das Gefühl hat, das man als Leser mitten im Geschehen steckt. Man könnte meinen, man steht an der Seite der Zwerge, mitten im Geborgenen Land und muss zusammen mit ihnen Abenteuer meistern. Dabei gelingt es dem Autor meisterhaft, spannende Szenen darzustellen. Diese sind fesselnd und voller Action, ohne jedoch allzu sehr ins Detail zu gehen. Jedoch sollte man sich bewusst sein, dass ein Zwergen- Buch nicht ohne eine schwingende Axt auskommt. Wobei ich sagen muss, dass ich mir von solchen Szenen teilweise doch mehr gewünscht hätte. Aber auch langsamere oder emotionalere Passagen weiß Heitz gekonnt umzusetzen. Dabei sind diese nicht allzu kitschig, sowas würde ich von Markus Heitz auch nicht erwarten. Schön fand ich es auch, dass man verschiedene Orte im Geborgenen Land besucht. Man bekommt einen vielschichtigen Blick in die Welt, welche Gefahren oder auch Rassen in diesen Leben und auch ein wenig Politik und Traditionen werden in die Story mit eingebunden. Als Leser erhält man einen detaillierten Einblick in die unterschiedlichen Regionen. Die Umsetzung hierzu hat mir echt gefallen und ich bin jetzt schon gespannt, in welche verborgenen Ecken und der Folgeband führen wird und welche Abenteuer dort auf die Protagonisten lauern.
Die Handlung wird aus mehreren Erzählperspektiven erzählt. Diese sind zum Teil aus ganz unterschiedlichen Lagern, sodass man einen vielseitigen Einblick in den Verlauf der Story erhält. Ich kann hierbei gar nicht sagen, welche Perspektive mir am besten gefallen hat. Jeder hatte so seine starken und spannenden Momente. Ich hatte auch keinen Strang, den ich gar nicht gerne verfolgt habe. Alle haben mich gleichermaßen gut unterhalten und ich habe es genossen, die Geschichte von einer anderen Sichtweise zu betrachten oder mitzuverfolgen.
Gut umgesetzt fand ich auch die Charaktere. Diese sind wieder recht vielseitig und wirkten auf mich allesamt ziemlich lebendig. Kommen diese nicht nur aus recht verschiedenen Rassen – nicht nur die Zwerge werden hier thematisiert, auch die Albae, die Drachen, Hexen bzw. Magier oder ein paar Orks spielen hier die ein oder andere Rolle – nein, sie haben auch ganz unterschiedliche Rollen oder Aufgaben. Auch habe ich mich gefreut, einen bekannten und liebgewonnenen Charakter weiter zu begleiten. Gekonnt wurde dieser in die Handlung mit eingebunden und hat eine tragende Rolle auf den Verlauf genommen. Aber auch die neuen Charaktere konnten mich überzeugen. Der Zwerg, der hier den Protagonisten einnimmt, ist Goimron. Dieser ist mir gleich sympathisch gewesen. Hat er doch ein gutes Herz und muss sich erst an seine neue Aufgabe gewöhnen, muss in diese hereinwachsen und zurechtfinden. Er tut sich nicht immer leicht und für viele Zwerge ist er wohl auch nicht das typische Bild eines Zwerges. Dennoch habe ich seine Szenen nur zu gerne gelesen und habe mit ihm mitgefiebert. Aber auch seine Begleiter konnten mich mit ihrer jeweiligen Art beeindrucken. Die Charaktervielfalt hat mir gefallen und konnte mich auf ein Neues vom Talent des Autors überzeugen.
Trotz all des Lobes habe ich auch einen Kritikpunkt. Die vorherigen Zwergen-Bände konnten mich auch durch ihren ganz speziellen Humor begeistern. Mir persönlich fehlt dieser hier ein wenig. Manchmal hätte ich mir einen sarkastischen Spruch gewünscht. Auch stehen in diesem Buch stark die Beziehungen zwischen den Zwergen und den Albae im Vordergrund. Mir hat dies gefallen. Doch werden hier auch andere Rassen wie z.B. die Orks erwähnt. Da hätte ich mir dann vielleicht doch ein paar Details mehr gewünscht. Wenn man diese schon in die Handlung einbindet, dann vielleicht nicht nur in ein paar Nebensätzen. Aber dies hätte wohl auch den Rahmen gesprengt.

Insgesamt konnte mich Markus Heitz mit seinem Fantasy- Buch „Die Rückkehr der Zwerge 1“ wieder mit seinem Schreibtalent für sich gewinnen. Nach diesem bösen Cliffhanger will man auch nur so schnell wie möglich wissen, wie es mit den Zwergen weitergeht. Da ich ein paar kleine Kritikpunkte habe, möchte ich 4 Sterne vergeben.
Profile Image for Sarah.
484 reviews1 follower
March 20, 2023
Hunderte Jahre sind seit Tungdils Heldentaten vergangen und das Großreich der Zwerge scheint in seine Einzelteile zerbrochen zu sein. Die Stämme der Zwerge wurden zerschlagen, Menschen bewohnen das braune Gebirge und die Alb- und Orksichtungen im Geborgenen Land nehmen stetig zu.
Tungdil selbst gilt nach einem verheerenden Beben im grauen Gebirge seit hunderten Jahren als verschollen.
Als der zwergische Gemmarius Goïmron eines Tages ein altes Buch, das von Tungdil selbst geschrieben zu sein scheint, entdeckt, keimt wieder Hoffnung in den Landen auf. Lebt Goldhand etwa noch und kann das Geborgene Land doch noch vor seinem drohenden Untergang gerettet werden?

Markus Heitz hat mit "Die Rückkehr der Zwerge" eine wahrlich spannende und nostalgische Reise erschaffen, die für Zwergen-Fans, aber auch Zwergen-Neulinge gleichermaßen geeignet ist.
Ich habe die letzten sechs Zwergen-Bände in meiner Jugend heiß und innig geliebt (und will diese nach den neuen Teilen der Reihe definitiv erneut lesen). Dementsprechend hatte ich etwas Angst vor einer Fortsetzung. So etwas kann ja leider auch immer leicht nach hinten losgehen. Schon nach wenigen Seiten war diese Angst aber verflogen und ich habe mich vollständig in das Geborgene Land zurückversetzt gefühlt. Die Handlung nimmt rasant Fahrt auf, die Charaktere sind nach gewohnter Heitz-Manier so charmant-schrullig, dass man sie direkt ins Herz schließen muss und die Welt an sich begeistert auch nach all den Jahren immer noch mit ihren Details und Facetten.
Was für eine gelungene Fortsetzung einer fantastischen Reihe! Ich kann es kaum erwarten die nächsten Bände der neuen Zwergen-Reihe zu lesen (, was aber mit Sicherheit auch an dem gemeinen Cliff Hanger am Ende von "Die Rückkehr der Zwerge 1" liegt).
Profile Image for Kleine_Leseecke.
195 reviews5 followers
January 23, 2022
Inhalt
Buchbeschreibung kopiert, um Spoiler zu vermeiden. Der Klappentext gibt alles her, was man wissen muss, ohne zuviel zu verraten:
Hunderte Zyklen, nachdem Tungdil Goldhand, der größte Held der Zwerge als verschollen gilt, entdeckt der junge Zwerg Goïmron ein altes Buch. Und durch die darin enthaltenen Details ist er sich sicher, dass es von Tundil selbst stammen muss! Doch was hat es zu bedeuten, dass der letzte Eintrag erst vor Kurzem geschrieben worden zu sein scheint? Goïmron macht sich mit einigen Gefährten auf die lange Suche nach dem legendären Helden, die zu einem rasanten Abenteuer wird.

Thema und Genre
Die kleinen Herren Zwerge machen sich in dieser High-Fantasy - Geschichte alle Ehre. Freundschaft, Ränke, Völkerverständigung, Schlachten, sind nur vier typische Schlagworte.

Charaktere
Handelnde Personen gibt es haufenweise, gestorben wird immer. So könnte man es kurz zusammenfassen.
Wer Markus Heitz kennt, weiß um die Komplexität seiner Geschichten. Dieses Mal allerdings ist die Fluktuation unter den Charakteren besonders hoch. Kaum haben wir XY kennen gelernt, stirbt diese/r auch schonwieder. Das führt dazu, dass man sich nie sicher sein kann, wem man denn nun seine Aufmerksamkeit näher widmen sollte.
Eine Person hat die Aufmerksamkeit der Leserschaft jedoch besonders verdient:
Nämlich der zuerst sehr unscheinbar anmutende Goïmron Schnitzeisen. Dieser ehrenwerte Herr Zwerg macht eine unglaubliche Entwicklungsreise durch. Fast schon etwas zu schnell und nicht immer ganz logisch. Trotzdem ist er ein sympathischer Kerl, den man sehr gern auf seinen Abenteuern begleitet.

Handlung und Schreibstil
Hier liegen die größten Knackpunkte.
1. Dem aufmerksamen Leser werden zahlreiche Fehler in Rechtschreibung und Grammatik nicht entgehen. Ein Armutszeugnis für einen Verlag wie Droemerknaur. Hoffen wir, dass diese mit steigender Auflage ausgebessert werden.
2. Viele viele Spannungstiefs schmälern das Leseerlebnis leider spürbar. Die Durststrecken sind mitunter lang. So gar nicht typisch Heitz. Genauso wie
3. Jede Menge verschenktes Potential. Da wollte man mit Cliffhangern glänzen, hat aber vergessen, die Handlung wieder aufzugreifen. Auch das kann der Autor besser! VIEL BESSER!
Aber es gibt auch Gutes zu berichten - wenn auch nicht viel und es wiegt die Negativpunkte nicht auf, aber trotzdem ist das Worldbuilding wiedermal vortrefflich gelungen. Die Karte gleich zu Beginn im Umschlag ist zwar nett, aber leider so unvollständig, dass sie so gut wie gar nichts bringt. Das Verzeichnis von Personen, Namen und Orten konnte mir dagegen nicht nur einmal völlige Verwirrung ersparen.
Abgesehen von den oben angesprochenen Punkten war der Schreibstil wie gewohnt gut zu lesen. Leicht anspruchsvoll, guter Humor und eine der Welt angepasste Sprache versöhnen mein Fantasyherz.

Fazit
Nicht nur für Kenner der Zwerge-Reihe von Markus Heitz empfehlenswert. Auch als Neueinsteiger kommt man auf seine Kosten. Nur bitte nicht zu viel erwarten. Dieser Teil 1 ist kein Meisterwerk. Darum vergebe ich 3 🌟. Hiermit lasse ich dem 2. Teil viel Luft nach oben.
251 reviews2 followers
September 10, 2023
Het 'Dwergen' universum van Markus Heitz was in mijn kindertijd bij ons thuis echt serious business. Ik herinner me dat bij elk nieuwe boek dat mijn vader meenam het oorlog was tussen mij en mijn broertje wie hem het eerst mocht lezen. En dat dit bij de serie over de Alfen nog erger was.

Ik weet dan ook niet of ik de oudere series door een roze bril bekijk, maar dit boek kon niet tippen aan mijn herinneringen. Het voelt als een cash grab, wetende dat deze wereld boeken verkoopt.

Het verhaal van Tungdil is verteld, hij is een held en zal dat altijd blijven. Het voelt bijna als afbraak van zijn persoon dat hij nu weer van stal word getrokken om de volgende generatie helden te lijden. Er wordt te veel getrokken aan nostalgie, aan verwijzingen naar de eerste 5 boeken en naar de dingen gebeurt in de Alfen.

De sterke punten van Heitz zijn nogsteeds sterk. De Alfen zijn een van mijn favoriete rassen in fantasy, verdoven maar met een ontzettend verfijnde cultuur, dus dat we weer met deze wezens kennis mogen maken is geweldig. De persoonlijkheden en talenten die hij aan de dwergen toebedeeld blijven verschrikkelijk leuk om te lezen.

Maar het plot en de pacing is niet wat het in de vorige boeken was. Hele verhaal lijnen voelen nutteloos, misschien dat deze vruchten afwerpen in verdere boeken, maar nu hielden ze de flow van het verhaal op. Andere weten we dat ze zo goed als nutteloos waren. Waarom zo veel aandacht aan ûra de draak besteden om haar zo plots en anticlimactisch aan haar einde te laten komen? Deze verhaallijnen voelen als opvulling omdat wij collectief hebben besloten dat een goed fantasy boek minstens 400 pagina's heeft.

Maar ookal liep het plot net niet lekker, ik zal het volgende deel zeker lezen. Deze wereld blijft een speciaal plekje hebben in mijn hart.
Profile Image for Kath26.
237 reviews15 followers
February 25, 2022
Hach, wenn man sich einmal in das geborgene Land und einen Großteil seiner Bewohner verliebt hat, dann bleibt es wohl für immer dabei … das dachte ich zumindest als ich mich voller Vorfreude auf „Die Rückkehr der Zwerge (Teil 1) von Markus Heitz gestürzt habe. Tja, nur leider habe ich mein geborgenes Land nicht mehr wiedererkannt und wohlgefühlt habe ich mich mit der Geschichte auch nicht mehr.

Viele hundert Zyklen sind seit dem letzten Abenteuer mit den Zwergen vergangen und als Leser muss man sich nicht nur an neue Protagonisten und neue Gegenspieler gewöhnen sondern auch an ein völlig verändertes geborgenes Land. Vulkanausbrüche haben die Gebirge, die Heimatregionen der Zwergestämme zerstört, die Zweiten sind ausgelöscht, das ehemalige Königreich Weyurn ist inzwischen komplett geflutet. Deshalb eignet sich dieser Band sicherlich auch sehr gut für Neueinsteiger in den Heitz’schen Kosmos. Aber mir fehlen meinen alten Lieblinge, die neuen Protagonisten können mit den alten nicht mithalten, weder die Puppenspielerin Doria Rodana mit dem Unglaublichen Rodario noch irgendeiner der neuen Zwerge mit Ingrimmsch und schon gar nicht mit meinem Lieblingszwerg Bavragor.

Mir hat das gesamte Buch über das Feuer gefehlt, dass ich von Markus Heitz gewöhnt bin. Es wirkte alles irgendwie wie auf Sparflamme gekocht, irgendwie so halbgar, selbst die Kämpfe waren schon deutlich brachialer. Auch der sonst immer vorhandene Humor war nicht zu spüren. Statt dessen grassiert im Geborgenen Land ein Virus, der zwar nur im Hintergrund erwähnt wird, aber ich brauche in Zeiten von Corona keinen Virus in einer Fantasy-Welt. Echt nicht. Mir fehlte vor alllem die Nähe zu den Figuren. Mir hätte ja schon eine Figur gereicht, die mir nahe gewesen wäre, aber das war nicht der Fall und nur eine einzige Figur hat für mich genug Potential, dass ich wissen will wie es mit ihr weitergeht. Aber das ist mir zu wenig, als dass ich mich da so schnell durch Die Rückkehr der Zwerge 02 quälen will. Und genau das war es leider – eine Qual.

Und dabei glaube ich noch nicht mal, dass Markus Heitz etwas entscheidend anders gemacht hat als vorher, sondern vielmehr dass es an mir und meinem veränderten Lesegeschmack liegt. Ähnlich wie bei hist. Romanen können mich inzwischen auch längst nicht mehr so viele Fantasy-Geschichten begeistern wie früher. Ich schätze, ich suche da eher nach etwas Besonderem, nach etwas, das für mich komplett neu ist und mich in Staunen versetzen kann. Ich habe inzwischen so manche High- oder Classic Fantasy-Reihe abgebrochen, die mir vor 10-15 Jahren sicherlich noch gefallen hätte, weshalb ich inzwischen auch von der Idee eines Re-Read einer bislang geliebten Fantasy-Reihe abrücke, einfach weil ich nicht will, dass mein veränderter Lesegeschmack mir die gute Erinnerung an die Reihe raubt, wenn sie mich jetzt vielleicht nicht mehr begeistern kann. Und deshalb bin ich auch schwer am Zweifeln, ob ich den nächsten Teil der Zwerge-Reihe noch lesen werde. An sich hätte ich das Buch gerne in meinem Regal, gerade weil die beiden Cover von „Die Rückkehr der Zwerge“ echt mega zusammen aussehen. Aber ich kam schon mit den letzten Büchern von Markus Heitz immer schlechter zu recht, weder die Albae-Reihe noch die Wédora-Reihe konnte mich begeistern. Ulldart hatte ich direkt nach Band 1 abgebrochen. Insofern befürchte ich, dass es das für mich und Markus Heitz wohl war.
Profile Image for Nicole .
77 reviews
September 14, 2021
Die epische Rückkehr der Zwerge

Klappentext laut Knaur Verlag:
Hunderte Zyklen vergingen im Geborgenen Land. Der Zwerg Goïmron arbeitet als Gemmenschnitzer in der Stadt Malleniaswacht. Ihn faszinieren vor allem die alten Zeiten, die großen Zeiten der fünf Zwerge-Stämme, und so sucht er auf den Märkten immer wieder nach Aufzeichnungen und Artefakten, die ihm Hinweise auf die stolze Geschichte geben. Dabei gerät Goïmron überraschend an ein Buch, das handschriftlich und auf Zwergisch verfasst wurde. Aufgrund der Fülle von Details gibt es keinerlei Zweifel: Das Buch muss vom heldenhaften Tungdil Goldhand selbst stammen – doch der gilt seit Hunderten von Zyklen nach einem verheerenden Beben im Grauen Gebirge als verschollen. Aber der letzte Eintrag ist nicht lange her – wie kann das sein? Als Goïmron sich nichtsahnend auf die Suche nach dem legendären Zwerg macht, geraten er und seine Gefährtentruppe schon bald mitten hinein in uralte Intrigen und brutale Machtkämpfe von skrupellosen Menschen, geheimnisvollen Albae – und Drachen! Einmal mehr braucht das Geborgene Land die Weisheit, den Humor, die Kampfkraft und den Dickschädel der Zwerginnen und Zwerge. Alte und neue Helden nehmen die gefährlichen Herausforderungen an. Werden die Kleinen erneut die Größten sein?

Meine Meinung:
Die Rückkehr der Zwerge 1 von Markus Heitz hat mich sofort in seinen Bann gezogen, obwohl ich die Vorgängerromane vor sehr langer Zeit gelesen habe. Ich hatte bei Die Rückkehr der Zwerge 1 jetzt allerdings nicht das Gefühl diese vorher nochmal lesen zu müssen. Im Geborgenen Land habe ich mich während des Lesens verdammt wohl gefühlt, viele Einzelheiten konnte ich mir bildlich einwandfrei vorstellen. Hier hat aber auch der Schreibstil erstklassig geholfen, dieser war leicht und flüssig zu lesen, ohne holprig zu wirken. Die Hauptfiguren der Geschichte haben mich erstklassig und humorvoll unterhalten, vor allem das Zusammenspiel der unterschiedlichen Wesen in der Geschichte hat mir ausgezeichnet gefallen.

Mein Fazit:
Die Rückkehr der Zwerge 1 hat mich gr0ßartig unterhalten. Die Geschichte, die Hauptfiguren und der Schreibstil wurden erstklassig miteinander verbunden. Eines meiner Lesehighlights des Jahres 2021 und daher volle ⚔⚔⚔⚔⚔.

Profile Image for Tor Domay.
115 reviews
April 25, 2025
WE ARE SO BACK. Myths! Monsters! POLITICS! It's like Heitz decided to wipe the slate and take all of the strengths of the Dwarves series and pool it into this bold new story that runs on a little bit of nostalgia. I'm especially impressed by the standout villains; it feels like the series lacked good antagonists for a little while there.
Profile Image for Selina.
457 reviews
September 12, 2021
Man kann dem Buch auf jeden Fall nicht vorwerfen, dass es zu wenig Action, verschiedene Charaktere mit unterschiedlichen Intentionen und filmreife Szenen geben würde. Ich bin gespannt auf Teil 2.
Profile Image for lisandras.books.
126 reviews11 followers
October 26, 2021
Gute Geschichte. Aber absolut ratsam vorher die anderen Bände zu lesen.
Profile Image for ViktoriaScarlett.
435 reviews5 followers
February 7, 2022
Neu in diesem Setting erlebte ich ein Abenteuer, dass viele Facetten in sich trug und mich in eine beeindruckende Welt holte. Die Gründe für meine Begeisterung teile ich dir im Text mit.

Meine Meinung zum Cover:
Durch das Cover wurde ich auf die Bücher aufmerksam. Beide Bände sprangen mir in einem Newsletter ins Auge. Der Drache in der prachtvollen Streitaxt ist ein Eyecatcher, der eine starke Wirkung hat. Ich musste mich deshalb sofort über das Buch informieren.

Meine Meinung zum Inhalt:
Die Zwerge Saga von Markus Heitz hatte ich schon mehrmals in der Hand, aber nie gelesen. Nachdem mir erklärt wurde, dass ich mit diesem Buch in die Welt einsteigen kann, ohne die fünf Vorgänger zu kennen, ergriff ich sofort die Möglichkeit. Denn seit ich die DOORS Reihe kenne, bin ich vom Stil des Autors voll und ganz begeistert.

Die Erzählweise des Autors ist äußerst bildhaft. Ich konnte mich sofort in die Welt hineindenken und sie mir locker vorstellen. Die Geschichte wird aus der Sicht mehrerer Protagonisten und Handlungsstränge erzählt. Die Karte half mir zu verstehen, wo ich mich wann im geborgenen Land befand. Nach dem Prolog lernte ich Klaey kennen. Ich wusste nicht wirklich, was ich von diesem Menschen halten sollte. Auch seine Truppe fand ich eigen. Das Geschehen bei ihm schritt stetig und mit starken Szenen voran. Es gab ebenso starke Wendungen, die Klaeys Denken und Bestreben in den Vordergrund rückten.

In zweiten Handlungsstrang stieß ich auf Goïmron und schloss ihn beinahe sofort in mein Herz. Er machte während dem Verlauf die größten Veränderungen durch. Allerdings nervte seine springende Persönlichkeit des Öfteren. Selbstvertrauen hatte er nicht wirklich und ließ sich schnell beeinflussen oder verlor seinen Glauben. Zudem konnte ich bei einem späteren Protagonisten (Zwerg) nicht verstehen, warum er nur Goïmron vertraute. In Bezug auf diesen Zwerg war ich überhaupt sehr nachdenklich. Mir fehlten zu viele kleine, trotzdem wichtige Antworten, die für Stimmigkeit gesorgt hätten. So waren diese Punkte für mich nicht wirklich logisch. Früh packte mich die Leidenschaft und der Tatendrang für Goïmron Suche. Es war aufregend, was er entdeckte und was sich daraus entwickelte.

In einem weiteren Handlungsstrang trat Xanomir an einem anderen Ort ins Geschehen ein. Er hat eine ansprechende Art, mit der man sofort befreundet sein möchte. Neugierig verfolgte ich auch die Ereignisse bei ihm. Es gab natürlich noch viele weitere Protagonisten von unterschiedlicher Wichtigkeit. Einige davon kehren immer wieder, andere kamen nur kurz vor. Trotz der Fülle an Figuren kam ich niemals durcheinander. Vielmehr konnte ich sie gut unterscheiden, da jeder eine eigene Persönlichkeit hatte. Rodana, Chòldunja, Regnorgata und Hargorina gehören zu meinen Favoriten. Auch die Völker konnte ich differenzieren. Selbst die Stämme der Zwerge sind von unterschiedlichen Aspekten geprägt. Die Albae waren seltsam, doch konnte ich sie irgendwie auch verstehen. Es gab viele Protagonisten aus allen Völkern die an die Macht wollten. Doch wessen Verlagen und Ansprüche sind gerechtfertigt?

Die Geschichte selbst war für mich spannend und ereignisreich. Es gab viele kleine und große Wendungen. Diese zeigten bald, welche Ideen der Autor in seine Geschichte einfließen ließ. Dabei kamen einige überraschende Taten der Protagonisten hinzu. Neugierig verfolgte ich sämtliche Ereignisse und fieberte bei bestimmten Szenen besonders mit. Vor allem, wenn sie sich unter Tage befanden, wollte ich nicht mehr aufhören zu lesen. Auch ein Flugmahr sorgte für viel Aufregung. Mehrmals war ich vollkommen in der Geschichte versunken und musste meine Gedanken von der Handlung befreien. Im letzten Drittel des Buches zog sich die Handlung leider ein wenig, obwohl entscheidende Dinge geschahen. Mir fehlten genauere Kampfbeschreibungen und mehr Tiefe. Die letzten Kapitel wurden schnell hinunter geschrieben. Machtkampf und Intrigen nahmen einen größeren Raum ein. Hierbei versuchte jemand, ohne Rücksicht auf Verluste und Lügen, seine Macht zu vermehren.

Das Buch endete mit einem Cliffhanger. Der Zeitpunkt war gut gewählt, denn nun bin ich neugierig, wie es weitergehen wird. Deshalb werde ich den zweiten Band bald beginnen.

Mein Fazit:
Mit diesem Buch landete ich in einer epischen Welt mit einer durchdachten Geschichte und klarer Struktur. Über verschiedene Handlungsstränge und Protagonisten konnte ich tief eintauchen und erlebte bildgewaltige Abenteuer mit aufregenden Wendungen, die ich so schnell nicht vergessen werde. Beim Lesen versank ich tief in der Geschichte und wollte vor Spannung nicht aufhören. Manchmal begleitete sie mich auch in meinen Gedanken, wenn ich nicht las. Es gab viele Protagonisten und Orte, doch niemals kam es zu Verwechslungen. Ich genoss das Lesen und hatte sehr viel Spaß zu verfolgen, wie Goïmron seinen Traum verfolgte, Klaey um seinen Erfolg kämpfte und Xanomir seiner Aufgabe nachkam. Aus allem entwickelte sich eine starke Geschichte mit gutem Lesespaß. Leider konnte mich das letzte Drittel nicht mehr so für sich begeistern, wie die Vorherigen.

Ich vergebe 4 von 5 möglichen Sternen!

Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Meine Meinung wurde dadurch nicht beeinflusst!
116 reviews
September 14, 2021
Sie sind zurück!

100 Zyklen sind vergangen seit wir zuletzt etwas von den Zwergen und dem Schicksal des Geborgenen Landes hörten. Doch nun sind sie zurück mit einem sagenhaften Fund. Goïmron aus dem Stamm der Vierten ist ein miserabler Gemmenschnitzer und interessiert sich viel mehr für alte Aufzeichnungen und Artefakte. Als er zufällig ein altes Notizbuch findet ist er natürlich sofort Feuer und Flamme. Als ihm dann auch noch klar wird, dass dieses von Tungdil Goldhand, dem größten Helden der Zwergengeschichte, höchstpersönlich verfasst wurde, steht für ihn fest, er muss Goldhand suchen. Und mit seiner Hilfe die Stämme wieder vereinen und zu alter Größe führen. Natürlich gestaltet sich diese Suche alles andere als einfach, denn nicht alle sind so begeistert wie er von dem Gedanken an Goldhands Rückkehr. Dennoch kann er eine kleine Gruppe überzeugen und so begibt sich eine recht durchmischte Schar aus Zwergen, Elben und Menschen auf die Reise ins Graue Gebirge.

Ach was habe ich mich gefreut als ich in den Vorschauen gesehen habe, dass Markus Heitz seine Zwerge wieder auferstehen lässt. Ich bin ein großer Fan von Zwergen und Albae und habe die bisherigen Bücher verschlungen. Und auch nach ihrer Rückkehr haben mich die Kleinen sofort wieder in ihren Bann gezogen und ich bin mit großer Spannung ihren Heldentaten und Abenteuern gefolgt.

Der Schreibstil ist wie von Heitz gewohnt flüssig und sehr flott zu lesen. Er schafft es sowohl grandiose Kampfszenen zu schreiben als auch ruhigere Momente und die Gefühle seiner Figuren zu vermitteln. Man trifft einige wenige alte Bekannte, überwiegend treten jedoch neue Figuren, Helden und Gegner auf den Platz. So ist es auch für neue Leser ein leichtes in die Geschichte hineinzufinden, da ein Vorwissen nicht benötigt wird. Heitz zeigt oft seine Liebe zum Detail, er beschreibt sehr interessant die Erfindungen und Entwicklungen, gepaart mit Informationen zu Edelsteinen oder auch einfach nur schöne Landschaftsbeschreibungen. Dabei wird einem aber nie langweilig, sondern man lauscht interessiert. Was ich immer wieder toll finde in den Zwergen-Büchern ist, die Tiefe, die auch die gegnerischen Fraktionen bekommen, so gibt es auch hier wieder teilweise Handlungsstränge, die die Bösewichte besser beleuchten und sie sehr interessant machen.

"Die Rückkehr der Zwerge" ist in mehrere paralell verlaufende Handlungsstränge gegliedert. Nicht alle Handlungsstränge und Figuren sind dabei gleich spannend oder interessant gewesen, ich bin jedoch gespannt oben eben jene im zweiten Teil vielleicht eine größere Rolle spielen werden. Die Reise ins Graue Gebirge war jedoch unglaublich spannend geschrieben und Goïmron ist ein toller Charakter, der im Laufe des Buches beginnt über sich hinauszuwachsen. Manchmal war er mir etwas zu 'jammernd' doch überwiegend entwickelt er sich wirklich großartig. Ich hätte über einige andere gerne noch mehr erfahren, hoffe aber nun, dass sie im Laufe der Fortsetzung noch mehr Aufmerksamkeit bekommen.

Heitz hatte auf einer Lesung angekündigt, dass es am Ende einen bösen Cliffhanger geben wird und er hatte sowas von Recht. Er hätte sich kaum eine bessere und gleichzeitig schlechtere Stelle aussuchen können, so dass ich nun brennend auf die Fortsetzung warte. ;)
134 reviews
October 26, 2021
„Niemand wusste, wie es nun um das Innere der alten Heimat stand.“
Seite 15

Hundert Zyklen sind ins Land gegangen, seit den Kriegen der Zwerge. Aus ihrer Heimat vertrieben, sammeln sie die Schätze ihrer Ahnen und hoffen auf bessere Zeiten. So auch Goimron, ein Gemmenschnitzer, dessen Leidenschaft es ist alte Aufzeichnungen und Artefakte zu suchen. Eines Tages fällt ihm ein Buch in die Hand, handschriftlich werden die Abenteuer des legendären Tungdil Goldhand dargelegt – und sie sind von ihm selbst unterschrieben. Das Datum des letzten Eintrages liegt wenige Zeit zurück, doch wie kann das sein, da Tundgdil schon seit hunderten Zyklen verschollen ist?
Goimron macht sich auf die Suche nach der Legende – und findet sich schon bald inmitten uralter Intrigen wieder.
Einmal mehr braucht das Geborgene Land die Weisheit, den Humor, die Kampfkraft und den Dickschädel der Zwerginnen und Zwerge. Alte und neue Helden nehmen die gefährlichen Herausforderungen an.
Werden die Kleinen erneut die Größten sein?

„Wie schön wäre es hinauszufahren und neue Welten zu entdecken.“
„Und dabei angegriffen, verschleppt oder gegessen zu werden.“
Seite 140

Eine Info vorab: Ihr könnt dieses Buch ohne die anderen Zwerge Romane lesen. Ich glaube aber, dass es mehr Spaß macht, wenn man die Vorbände kennt (:
Der Einstieg fiel mir persönlich ein bisschen schwer. Es sind viele Charaktere, mehrere Handlungsstränge und es braucht eine Weile, bis sich ein Gesamtbild formt und ich eine Idee hatte, womit genau ich es zu tun habe.

Dann geht es zügig vorwärts, Goimron bricht mit einer bunten Truppe in die Berge auf. Es gibt Zwerge, aber auch Menschen die ihn begleiten, einen Elb auf Abenteuersuche und eine mystische Kreatur, halb Mensch halb Hund, bei der ich unwillkürlich an Anubis denken musste. Die Spannung ist locker, aber vorhanden und die Erzählstränge wechseln immer wieder, bis sie sich schließlich teilweise verweben.

„Allein gegen eine Drachin. Du bist ein ausgemachter Wahnsinniger! Der Kaiser der Narren!“
Seite 363


Was mir sehr positiv aufgefallen ist, ist das total auf übermäßige Blutigkeiten und Fäkalsprache verzichtet wird. Auch der Schreibstill war wieder richtig gut, so wie ich es von den Albae Büchern von Markus Heitz kenne und liebe ♥ Die Figuren haben jede Menge Herz und sind vielfältig, aber hier und da hätte ich mir gerne mehr Details gewünscht, besonders zu den Moorhexen. Es kann aber auch sein, dass Kenner der Reihe dieses Wissen schon haben, genauso wie über einige Figuren bei den Albae. Die haben mir besonders gut mal wieder gefallen!

Das Ende hat einen Preis für das fieseste Ende des Jahres verdient! =D Ich freue mich schon riesig auf die Fortsetzung ♥ Und ich habe jetzt große Lust die Zwerge Bücher von Anfang an zu lesen ♥ Kurz gesagt: ich mochte dieses Buch wirklich gerne, auch wenn es anfangs etwas holprig war und ich hier und da gerne mehr Details gehabt hätte (:

„Auf die Verloreneren! Und darauf, dass die Lebensessen von Heldinnen und Helden ewig brennen.“
Seite 277
206 reviews3 followers
September 20, 2021
Unbeugsam wie der Stein aus dem Vraccas sie schuf, verteidigten die Zwerge tausende Zyklen lang die Eingänge zum Geborgenen Land gegen die Horden des Bösen. In ihren prachtvollen unterirdischen Reichen schufen sie die wundervollsten Dinge, allen voran die legendäre Axt „Feuerklinge“.
Doch diese goldenen Zeiten liegen lange zurück. Der sechste Teil der Zwergen-Saga spielt hunderte Sonnenzyklen nach dem fünften Band der Reihe. Mysteriöse Erdbeben und Vulkanausbrüche vernichteten viele der Zwergenreiche und zwangen die Zwerge ihre Heimat zu verlassen. Wäre dies nicht schon schlimm genug, verloren sie auch noch ihren größten Helden Tungdil Goldhand, sowie ihren Großkönig der die legendäre Feuerklinge führte. Die Führer- und Kraftlosigkeit der Zwerge ermöglichte es dem Bösen erneut Fuß im geborgenen Land zu fassen, sodass nun Drachen und Albae über dieses herrschen.
Als der Zwerg Goïmron Aufzeichnungen von Tungdil Goldhand findet, die Hoffnung geben, dass dieser noch leben könnte, macht er sich auf die Suche nach dem verschollenen Helden. Goïmron ist überzeugt, sollte er Tungdil finden, wird er die Zwergenstämme einen, das Böse aus dem Geborgenen Land vertreiben, sodass „die Kleinsten erneut die Größten sein“ werden.

Rund 6 Jahre mussten die Fans der Zwergen-Saga auf eine Fortsetzung warten, aber das Warten hat sich gelohnt! Markus Heitz gelingt es den Leser von der ersten Seite an zu fesseln.
Durch geheimnisvolle Charaktere und eine spannende Handlung, hat man das Buch schneller gelesen als man „Schweineschnauze“ sagen kann.

Durch den zeitlichen Sprung zwischen dem fünften und sechsten Teil, hängt die Handlung nicht unmittelbar vom Vorgänger-Roman ab. Laut dem Verlag ist es daher möglich ohne Vorkenntnisse mit dem sechsten Teil in Markus Heitz Welt der Zwerge einzutauchen. Ich persönlich würde dies jedoch nicht empfehlen. Lesern, die die vorangegangene Geschichte nicht kennen fehlen Detailkenntnisse, um die wunderbar ausgearbeitete Welt in Gänze begreifen und genießen zu können. So erschließt sich in diesem Fall z.B. nicht, woher die Faszination für Tungdil Goldhand herrührt, was es mit dem magischen Plattenpanzer und Runenspeer von Aiphatón auf sich hat, sowie die Besonderheiten und Strukturen der einzelnen Zwergenstämme.
Durch die Bemühungen das Buch auch unabhängig vom Rest der Reihe lesbar zu machen, bleibt das Schicksal von geliebten Charakteren aus den vorherigen Bänden im Wesentlichen ungeklärt. Man erfährt z.B. nicht, was aus Boïndil oder Balyndar wurde.

Das Ende der Handlung von „Die Rückkehr der Zwerge 1“ bildet einen guten Abschluss. Gleichzeitig bleiben genügend Handlungsstränge offen, die jetzt schon jetzt Vorfreude auf „Die Rückkehr der Zwerge 2“ machen. Im zweiten Teil bietet sich dann auch die Möglichkeit, offen gebliebene Fragen aus dem fünften Teil zu beantworten.
Ein absolutes Muss für alle Fans der Zwergen- und Albae-Reihe von Markus Heitz.
1 review
June 15, 2022
Nun ist es ja so, dass die Zwerge-Romane von Markus Heitz noch nie die anspruchsvollste Fantasy-Reihe war, aber sie hat mich doch immer unterhalten. Ich weiß bis heute noch, wie ich mit 14 Jahren an einer Autobahnraststätte den ersten Band im Kiosk entdeckt und direkt gekauft hatte. Die ersten drei Bände konnten mich sofort mitreißen und mehr begeistern, als die meisten, die ich davor gelesen hatte. Natürlich lag das unter anderem an den sehr gut beschriebenen Kämpfen und der einfach zu folgenden Story. Sowas mag man als Teenager mit einen Faible für Zwerge einfach.
Der vierte Band hat dann schon deutlich nachgelassen. Alles fühlte sich so an, als würde man durch die Story rennen und noch schnell die ganzen Orte und Personen der letzten Bücher abklappern. Der fünfte war ein wenig besser, aber der plötzlich auftauchende Tungdil war langsam etwas öde.

Nun…der sechste Band…ich würde dieses Buch wirklich niemanden empfehlen. Für Neulinge im Geborgenen Land sind die meisten Figuren einfach zu blass und leblos. Sie zehren einfach zu sehr von ihren Vorbildern der ersten Bände. Leser mit höheren Anspruch an Fantasyromane (wie zB die Malazan-Bücher) haben vermutlich bei der Erwähnung von „Die Zwerge“ bereits das Interesse verloren. Und für Fans der alten Bücher? Für uns bleibt eigentlich auch nichts übrig. Der Charme und Witz der ersten drei Bände fehlt völlig. Außer Tungdil wird niemand der alten Figuren mehr wirklich erwähnt oder spielt eine Rolle (wie und warum Tungdil so ewig leben konnte wurde in dem Band nicht erklärt und es interessiert mich offen gestanden nicht mehr). Die Geschichte wirkt auch noch mehr gehetzt, als im vierten Band und logisch denken kann sowieso keine der Figuren mehr, bzw. der Leser sollte sein Hirn beim aufschlagen des Buches am besten auch bereits abgegeben haben.


Am Ende sei nochmal kurz mein größter Aufreger des Buches erwähnt. Es ist nicht etwa die geringe Präsenz von Tungdil. Nein.

SPOILER: Es ist die völlig unrealistische Art und Weise wie die Endschlacht stattfindet. Erst ist der Anführer der Brigandierer der einzige, der weiß/daran denkt, welche thermischen Gegebenheiten auf den Schlachtfeld herrschen, obwohl es hunderte von Kilometern von seinem Reich entfernt ist. Dann denkt auch niemand auf Seiten der „guten“ Armee daran (hallo. Wir wohnen zwar hier und wissen, dass unsere komplette Strategie für den Popo ist, weil sich der Wind gleich dreht, aber wir warnen mal lieber niemanden). Zum krönenden Abschluss taucht das exercitus ex machina auf. Ohne Absprache steht das plötzlich zum perfekten Zeitpunkt ein Zwergenheer herum. Nein. Einfach nein. Ich weiß nicht ob Markus Heitz dringend Geld brauchte, aber das ganze Buch ist einfach lieblos dahingeschriebener Müll.
This entire review has been hidden because of spoilers.
1,267 reviews3 followers
September 27, 2021
Der Zwerg Goïmron, ein Gemmenschnitzer aus der Stadt Malleniaswacht, liebt es nach historischen Gegenständen Ausschau zu halten, und wird dabei teilweise von den Händlern auch ganz schön übers Ohr gehauen. Als er eines Tages, zu seinem sonstigen "Plunder" ein Geschenk vom Händler erhält, ahnt weder er selbst noch der Händler, was Goïmron da wirklich zum Geschenk gemacht wurde! Er findet darin ein Buch, das auf zwergisch verfasst wurde, und bald kommt dem Zwerg der Gedanke, dass er das Buch des heldenhaften Tungdil Goldhand gefunden hat! Und da der letzte Eintrag noch nicht lange her ist, macht sich der Zwerg auf die Suche, Goldhand zu finden...

Dies ist eine neue Reihe von Markus Heitz, die sich an die "Zwerge-Reihe" anschließt, aber auch sehr gut für Einsteiger geeignet ist, da die Ereignisse im Buch viele Zyklen nach den Abenteuern der Zwerge spielen. Ich kenne die Zwergen-Reihe bisher noch nicht, habe aber nach diesem Buch sehr große Lust diese auch noch zu lesen! Vorne im Buch befindet sich ein großes Register mit Namen, Orte und Begriffserklärungen, welches einige Seiten lang ist. Kurz hatte ich Sorge, was da auf mich zukommt und ob ich wirklich alles verstehe, ohne Vorwissen, aber dies war völlig unbegründet!

Ich bin sehr gut in die Geschichte reingekommen und konnte nach wenigen Seiten ganz in die Welt der Zwerge eintauchen! Die Fantasywelt ist sehr bildhaft und lebendig beschrieben, erinnert mit Zwergen, Alben, Elben und Orks etwas an Mittelerde, aber andererseits hebt sich diese Welt hier auch durch neue Geschöpfe von anderen High-Fantasy Geschichten ab. Die Geschichte selbst ist einfach grandios geschrieben, ich fand die Zwerge sofort symphatisch und habe gerade Goïmron von Anfang an in mein Herz geschlossen! Die Geschichte ist wendungsreich und immer wieder gab es unerwartete Überraschungen, die mir gefallen haben, und die die Handlung stehts sehr unvorhersehbar gemacht haben! Wer wieder einmal Lust hat ganz unserer heutigen, technischen Welt zu entfliehen und in eine fantastische, mittelalterliche Welt voll magischer Wesen einzutauchen, der ist hier genau richtig und sollte das Buch nicht verpassen! Durch einen ziemlich fiesen Cliffhanger am Ende, möchte man uunbedingt wissen wie es im nächsten Band weiter geht! Ich kann es kaum erwarten wieder mit den Zwergen zu kämpfen!

Fazit: Ganz wunderbare Fantasy und hervorragend geeignet, den Alltag hinter sich zu lassen und in eine ganz andere Welt einzutauchen. Traut euch-es lohnt sich (auch für Neueinstieger)!
Profile Image for Solara300.
1,494 reviews43 followers
September 8, 2021
Unerwartete Ereignisse …

Genau diese ereignen sich im Norden des Vereinigten Großkönigreiches des Geborgenen Landes, 1023 N.B.
Dort, wo eigentlich Frieden herrschen sollte dringen Orks ein, die dem Grauen Gebirge zu entspringen scheinen.
Dem Ort wo einst die Zwerge lebten.
Dort, wo jetzt ein Geheimnis zu lauern scheint, dass entweder alles verändert, oder sie alle in den Tod reissen will.

Der Zwerg Goïmron will endlich dieses alte Wissen erforschen und stößt auf einen Schatz in Form eines Buches, das Aufzeichnungen von Tungdil Goldhand enthält und wie es scheint sind diese noch nicht zu alt.
Heißt das womöglich, dass der Zwerg, der seit langem verschollen gilt noch leben könnte?
Und was heißt das im Bezug darauf das in Kleinflixwasser seltsame Orks eindringen denen nur mit viel List und Tücke Einhalt zu gebieten ist.
Eine Suche nach Antworten beginnt und es scheint alles zu einem Ort hinzudeuten: Das Graue Gebirge.
Der Weg beginnt …

Meine Meinung

Ich liebe das Thema Zwerge und war schon Mega gespannt auf das 6. Abenteuer der Zwerge aus der Feder von Markus Heitz.
Das Cover alleine schon ist ein richtig gut gelungener Eyecatcher der mir sehr gut gefällt.


Ich bin begeistert und liebe die bildgewaltige Szenerie die mich hier erwartet hat.
Hier trifft man auf Zwerge, die ihre Heimat verloren haben und immer noch auf der Suche nach Überbleibseln sind. Dabei bemerken sie, dass etwas so ganz und gar nicht stimmt.
Orks die keiner Art entsprechen dessen sie jemals begegnet sind, überrennen die Siedlungen und stürzen Menschen ins Chaos.
Da bleibt nur eines: Die Suche nach dem Woher und vor allem nach dem Warum.

Gleichzeitig stößt ein Zwerg bei seinen Erkundigungen nach der alten Zeit auf ein Buch das Fragen aufwirft nach dem Schreiber dieses Werkes.
Ich liebe die Idee dahinter und auch die Protagonisten die man hier trifft.
Interessant finde ich vor allem Barandor, wie auch Goïmron. Wobei alle Protagonisten toll ausgearbeitet wurden und ich mit ihnen mitfieberte von Anfang bis Ende.

Hier wird gleich zu Anfang des Buches ein Gefühl erzeugt, das man gleich mittendrin ist und Kopfkino hat.
Die bildhafte Erzählung und auch die Spannung die einen hier faszinierend mitnimmt auf eine interessante Reise, haben mir wundervolle Lesestunden beschert und ich muss gestehen, dass ich Band zwei entgegenfiebere, denn der Schluss wirft einige Fragen auf.
Für mich ein gelungener Buchtipp!
104 reviews1 follower
September 8, 2021
"Die Rückkehr der Zwerge" war für mich keine Rückkehr, sondern eher ein Neubeginn, denn ich kannte vorher weder die Zwerge-Reihe von Markus Heitz, noch andere seiner Bücher. Nach dem Lesen dieses Buches werden es sicherlich noch mehr Bücher von ihm werden und ich kann auch bestätigen, dass sich das Buch ohne jegliches Vorwissen gut lesen lässt, die Geschichte schien mir tatsächlich kaum etwas mit den vorhergehenden Bänden zu tun zu haben. Die einzige Schwierigkeit hatte ich trotz ausführlichem Glossar mit einigen Begriffen aus der Welt der Zwerge, die dem Leser ohne weitere Erklärung hingeworfen wurden, Man konnte sich die Bedeutung zwar mehr oder weniger selbst erschließen, trotzdem hätte ich mich gefreut, wenn auch diese Begriffe (z.B. Umlauf, Zyklus, Unterirdischer, ...) mit in dem Glossar aufgetaucht wären. Gleichzeitig hat man an diesen Begriffen und vielen anderen aber auch gemerkt, wie umfassend und durchdacht das World-Building des Autors ist!
Mit dem Schreibstil des Buches kam ich von Anfang an gut klar und fand schnell in die Geschichte hinein. Die Kulissen und Szenen wurden immer genau und anschaulich beschrieben, sodass man sich völlig in die neue Welt hineindenken konnte. Schwierigkeiten kamen bei mir eher durch die zahlreichen unterschiedlichen Erzählstränge auf, die in der Geschichte vereint wurden, sowie die vielen unterschiedlichen Völker der verschiedenen Zwergenstämme, die noch durch Menschen, Elben, Albae, Meldrith, Orks und einige kleinere Völker ergänzt wurden. Da kann einem ganz schön der Kopf schwirren! Der Autor hat dennoch sein Möglichstes gegeben, um den Leser den Einstieg in diese verschiedenen Perspektiven zu erleichtern, da nicht zu Beginn direkt alle Perspektiven Teil der Handlung waren, sondern im Laufe des Buches immer wieder neue Perspektiven eingeführt wurden. Trotzdem habe ich manchmal etwas gebraucht, um mich in einem neuen Kapitel wieder zurecht zu finden.
Ähnlich ging es mir mit der zwar sehr spannenden und unvorhersehbaren, aber manchmal doch auch etwas zu rasanten Handlung, denn ich habe gemerkt, wie meine Aufmerksamkeit an manchen, eigentlich besonders spannenden Passagen verloren ging, die einfach zu komplex waren und in denen zu vieles in zu kurzer Zeit geschah. Dennoch hatte ich viel Freude an dem Buch und bin schon sehr gespannt auf den zweiten Teil. Dies liegt nicht zuletzt an dem zwar fiesen, aber meiner Meinung nach richtig gut gewählten Ende!
Ein Buch für Fans und solche, die es noch werden wollen!
Profile Image for Wuschel Yvo.
181 reviews
March 10, 2022
Tatsächlich bin ich bei Zwergen Geschichte immer etwas befangen. Genauso bei Elfen, Ogern und wie sie nicht alle heißen. Die einen sind dies weil sie "Herr der Ringe" liebten, die anderen - wie ich -, weil sie viel zu viel Respekt vor diesem Epos hatten. Tja, vielleicht sollte die letzte Kategorie einfach viel öfter über ihren Schatten springen, denn zu meist wurde ich bisher immer sehr positiv überrascht. Auch bei diesem Buch. Da es sich um den sechsten Band einer Reihe handelte war ich zuerst etwas befangen, doch diese Bedenken wurden mir vom Verlag genommen. Und wenn die es nicht wissen, dann weiß ich auch nicht. Man kann das Buch tatsächlich sehr gut unabhängig von den vorherigen Bänden lesen. Es fehlt einem an nichts - außer, dass man sich vielleicht noch nicht so gut in der Welt auskennt, aber da gibt's dann wirklich schlimmeres.

Das Einzige, bei dem ich mich richtig schwer tat, war, dass ich mir die Zwerge nur selten als solche vorstellen konnte. Sicher, wenn Goïmron lieber auf einem Esel als auf einem Pferd ritt, dann wurde mir das schon bewusst, aber ansonsten waren sie für mich eher kräftige, nicht ganz so große Krieger. Vielleicht so einen halben Kopf bis ganzen Kopf kleiner als ich mir die Menschen vorgestellt habe. Das tat der Geschichte aber keinen Abbruch, wirklich nicht. Am Ende hatte sie mich so gepackt, dass ich sogar kurzzeitig ins Hörbuch schaltete, weil ich wissen wollte wie es weiter geht. Wobei die Geschichte am Ende auch ziemlich an Tempo vorlegt. Die ersten beiden Drittel fühlten sich wesentlich detaillierter an, was vielleicht auch am Erzähltempo als solches lag. Beim Ende hatte ich zwischendurch das Gefühl, dass Kapitel fehlen, weil alles so schnell ging.

Dennoch fand ich es großartig diese neue Welt kennen zu lernen. Der Stil war sehr angenehm zu lesen und die Welt wurde, obwohl viele sie vielleicht schon kennen, großartig dargestellt. Ebenso die Charaktere bekamen ein Gesicht, sodass man sich auf ein Wiedersehen in Band 2 freuen kann. Außerdem, so finde ich, macht es neugierig zu erfahren was in den vorherigen Zyklen geschehen ist. Obwohl ich aufgrund zweier Flops des Autors schon versucht war ihm zukünftig aus dem Weg zu gehen, weswegen ich sehr froh bin, dass mich dieses Buch vom Gegenteil überzeugen konnte.

Fazit:

Großartiges Worldbuilding, tolle Geschichte und unabhängig lesbare Fortsetzung, die überzeugt.
Profile Image for Jürgen Seibold.
101 reviews9 followers
October 17, 2021
Es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis sich Markus Heitz abermals seinem erfolgreichsten Volk zuwendet und deren weiteres Leben dokumentiert.
„Die Rückkehr der Zwerge“ ist dabei nicht einfach eine schlichte Fortsetzung, sondern ein geschickt vorgenommener Neustart, der sowohl Kenner der Zwerge-Reihe als auch Neulinge problemlos für sich einnehmen kann.
Interessanterweise klappt dieser hohe Anspruch sogar und man kann ohne als auch mit Kenntnis in die Welt der neuen Figur namens Goimron eintauchen. Dieser wiederum entdeckt ein handschriftlich verfasstes Buch, welches allem Anschein nach von Tungdil Goldhand selbst verfasst wurde. Lebt Tungdil eventuell noch - spricht nicht allein die bereits vergangene Zeit dagegen? Auch Zwerge leben nicht ewig…
Markus Heitz bleibt sich in diesem ersten Band eines zweibändigen Plots erfreulich treu und offenbart eine gut durchdachte Geschichte, welche die Geschehnisse im Geborgenen Land auf eine sehr interessante Weise weiter erzählt.
Die jeweiligen Stämme wirken zerfasert, wenn nicht gar zerstritten - das Land selbst eher dem Untergang geweiht, was sich durch verschiedenste Machtströme nach und nach darzustellen beginnt. 
Wie bereits in den damaligen Bänden gibt es auch hier sämtliche Ingredienzen der klassischen Fantasy-Literatur. Goimron ist mir ebenso sympathisch, wie damals der noch junge Tungdil. Gut, er wirkt etwas unentschlossen und muss noch einiges an Selbstvertrauen gewinnen, um in diese großen Fußstapfen treten zu können - nichts desto trotz befindet er sich auf dem richtigen Weg, was sich besonders durch seinen Dickschädel zeigt, der dafür sorgte, dass auch Tungdil nicht unentdeckt blieb.
Heitz lässt die Zwerge erneut in mancher Episode humorvoll auftreten - jedoch in diesem Band nicht mehr ganz so häufig wie in den allerersten Bänden über die Zwerge. Demgegenüber scheut er sich aber auch nicht davor, etwaige Szenen etwas blutrünstiger darzustellen - was dieser Geschichte sichtlich gut tut und auch Freunde der etwas härteren Machart für sich sicherlich überzeugen kann.
„Die Rückkehr der Zwerge“ ist somit eine gelungene Rückkehr in das Geborgene Land mit einer Vielzahl an neuen Charakteren, die geschickt der Story ihren eigenen Stempel aufdrücken und damit das Geborgene Land hochwertig und auf interessante Weise am Leben erhalten.
Da es sich um ein zweibändiges Werk handelt, endet es natürlich mit einem Cliffhanger - in diesem Fall jedoch nicht störend, da es sich hier endlich mal nicht um eine Wartezeit von einem Jahr bis zum nächsten Band handelt, da dieser bereits November erhältlich sein wird.

hysterika.de / JMSeibold / 17.10.2021
Profile Image for Uwe Tächl.
341 reviews8 followers
June 21, 2022
Gut, dass sie wieder da sind

Zehn Jahre nach Teil 5 ist nun der 6. Teil der Zwerge-Saga erschienen und bietet zusammen mit Teil 7 einen Zweiteiler, der 100 Zyklen nach den ersten fünf Romanen spielt. Also ein idealer Einstieg, um sich mit den kleinen Kraftpaketen der Fantasy zu beschäftigen.

Goïmron arbeitet als Gemmenschnitzer in Malleniaswacht und entdeckt ein Buch, dass von Tungdil Goldhand zu stammen scheint, dem legendären Zwerg, der nun schon seit hunderten von Zyklen im Grauen Gebirge verschollen ist. Nun lässt das Buch vermuten, dass er noch lebt und Goïmron macht sich auf die Suche nach ihm und ein Abenteuer beginnt, das die Welt der Zwerge ziemlich durcheinander zu rütteln droht.

Der erste Teil des Buches handelt von Goïmrons Versuch, Verbündete für seine Suche zu finden, was ihm schließlich gelingt. Die Abenteuer sind zahlreich, die neuen Charaktere vielfältig und gefährliche Gegner kündigen sich an. Dies steigert sich dann im Verlauf der weiteren Geschichte, bis man als Leser schließlich erkennt, dass einen dieses weltverändernde Ereignis der Entdeckung Tungdils, der etwas in die Jahre gekommen zu sein scheint, so schnell nicht wieder loslassen wird.

Goïmron ist ein Zwerg, mit dem man gerne alle Abenteuer durchsteht und wie sich herausstellt ist er natürlich auch etwas Besonderes für einen aus dem Stamm der Vierten. Die ihn umgebenden Gefährten passen perfekt, das Böse in Form von Albae und Drachen bringt sie ziemlich in Schwierigkeiten und die 480 Seiten enthalten so viele tolle, teils humorvolle Begebenheiten, dass die Inhaltszusammenfassung etliche Seiten füllen würde. Dabei sind die Zwerge „moderner“ geworden, 100 Zyklen können selbst diese alten Völker etwas verändern. Eine Entwicklung, die hervorragend in unsere Zeit passt.

Ich bin gespannt darauf, wie der Zweiteiler enden wird und welche Verluste, Gefahren und hoffentlich Erfolge noch auf Goïmron und Tungdil warten. Ein High Fantasy Epos für Fans der Zwerge und für Neueinsteiger ins Genre.
168 reviews1 follower
November 25, 2021
Ich war ganz aus dem Häuschen, als ich erfahren hatte, es wird einen weiteren Band zur Zwergen Saga geben. Ich habe mich mit Begeisterung in dieses Abenteuer geschmissen und habe auf epische Schlachten, wie in den vorherigen Romanen gehofft. Käsekuchen.

Diesmal dreht es sich um einen Zwerg aus dem Stamm der Vierten, der wirklich nur ein Viertelviertel Zwerg ist und eigentlich keiner sein will. Das fand ich ehrlich gesagt etwas merkwürdig und traurig.
Ich habe eine ganze Weile gebraucht, um die Veränderung des Geborgenen Landes zu akzeptieren und ehrlich gesagt schmeckt es mir immer noch nicht.
Die Zwerge waren sonst immer die Beschützer des Landes, Menschen waren einfach die merkwürdigen Langen und einem Spitzohr traute man nicht über den Weg. Mit Magie will keiner was am Bart haben und Schweineschnauzen zu verkloppen gehörte zum guten Ton.
Was aus den Zwergen hier geworden ist, ist mega traurig. Einen Großkönig gibt es schon lange nicht mehr, die Dritten sind mega freundlich und dann gibt es auch noch Magie unter den Zwergen. Was zum Vraccas Bart geht hier vor? Und dann wird in einem Fantasy Roman angefangen zu gendern, ernsthaft? Was sollte das denn?

Mein Atem Stand still, als zum ersten mal der Name Tundgil Goldhand viel. Ich wollte ihn so sehr dabei haben. So viele Zyklen sind vergangen, was wohl aus ihm geworden ist.. ich verrate hier nichts, das müsst ihr selber lesen.

Ich fand es sehr schade, dass alle Abenteuer und Helden aus den vorherigen Büchern einfach vergessen wurden. Keiner kennt sie anscheinend mehr.

Fazit: Ich bin durch dieses Buch geflogen, vor lauter Neugierde. Leider finde ich, dass der ganze Charme der Zwerge verloren gegangen ist. Es wirkt alles sehr schnell abgehandelt. Selbst die Albae wirken nicht mehr so gefährlich. Es war mehr traurig als begeisternd, aber ich muss wissen wie es im nächsten Band weiter geht. Ich bleibe den Zwergen treu, auch wenn sie nicht mehr das sind was sie einst waren. Ich gebe die Hoffnung nicht auf.
Profile Image for Rolph.
34 reviews
December 3, 2021
Nach dem etwas schwächeren 5. Teil der Saga rund um die Zwerge gelingt gelang Markus Heitz nun meiner Meinung nach ein durchaus gelungener Soft-Reboot seiner Serie und der Welt. Man scheint hier insgesamt ziemlich gut ohne Vorwissen einsteigen zu können, aber auch für Leser der Vorgänger wird hier viel geboten.
Die Geschichte findet mehrere hundert Zyklen den Ereignissen des letzten Bandes statt und mal wieder befindet sich der größte Teil des Geborgenen Landes in einer eher unschönen Lage, wobei die Zwerge mal wieder mit am schlechtesten weggekommen sind. Tungdil Goldhand ist ebenso mehrere hundert Zyklen totgeglaubt, aber es machen sich Gerüchte breit, dass er zurückkehren wird

Der neue Hauptcharakter Goïmron ist durchaus facettenreich und eben nicht einfach ein klassischer Held, obwohl er das oft scheinbar gerne wäre. Er ist an vielen Stellen nicht mal sonderlich sympathisch. Aber gerade das macht ihn irgendwie auch interessant. Allgemein wird auch wie immer mit zahlreichen und auch interessanten Charakteren nicht gegeizt, die allesamt gut ausgearbeitet und nachvollziehbar sind.

Es wird halt wieder genau das geliefert, was man von einem neuen Band der Zwerge erwarten würde: Viel bombastische Action, ein schnelle und spannende Handlung, in der jederzeit unerwartet vieles und wichtiges auf einmal passieren kann und wirklich lustige und immersive Dialoge, die den Charakteren viel Raum zur Entfaltung geben.

Außerdem scheinen auch lose Enden aus den vorherigen Bänden wieder aufgegriffen zu werden, aber um da mehr zu sagen warte ich lieber auf den zweiten Teil des Buches, welcher auch schon im Regal steht!

Insgesamt eine Leseempfehlung von mir an alle Fans der bisherigen Teile! Auch für Neueinsteiger ein denke ich wirklich gutes Buch, auch wenn ich denke, dass das Leseerlebnis etwas vollständiger ist wenn man die vorherigen fünf Bände der Zwerge oder vielleicht sogar die damit damit verzahnte Buchreihe "Die Legenden der Albae" kennt.
Profile Image for Franklin Tummescheit.
Author 6 books
August 13, 2025
Acht Jahrhunderte nach Tungdil Goldhands letzten Heldentaten ist die Welt erneut in Aufruhr. Die alten Bündnisse bröckeln, neue Bedrohungen drängen aus der Dunkelheit, und die Zwerge – einst stolz, kampferprobt und unterirdisch – müssen sich mit einem veränderten Erbe und neuen Lebensweisen arrangieren. Während sich einzelne Stämme am Wasser niederlassen oder in fremdartige Rollen schlüpfen, werden die Konsequenzen eines lange zurückliegenden Pakts offenbar – mit Auswirkungen, die kaum jemand vorhergesehen hat. Die alten Zeiten mögen vergangen sein, aber das Schicksal der Zwerge steht erneut auf dem Spiel.

Markus Heitz bleibt sich treu, was epische Handlungsbögen, detailverliebtes Worldbuilding und dramatische Wendungen betrifft. Auch Die Rückkehr der Zwerge 1 zeigt erzählerische Stärke und technische Raffinesse. Die Geschichte ist spannend und durchdacht, die Sprache präzise, und Johannes Steck liest – wie gewohnt – mit einer Intensität, die jede Figur lebendig werden lässt.

Doch die kreative Richtung irritiert. Zwerge, die am Wasser leben oder dort sogar arbeiten? Für mich als langjährigen Fan ein Bruch mit allem, was diese Wesen ausmacht. Dass einige von ihnen auch noch mit norddeutschem Akzent sprechen, reißt mich regelmäßig aus der Fantasy-Welt – das wirkt unfreiwillig komisch statt atmosphärisch.

Zudem ist die Grundidee um die 800 Jahre alten Vereinbarungen, die in der Gegenwart plötzlich gravierende Auswirkungen haben sollen, schwer nachvollziehbar – sogar im Kontext einer Fantasywelt. Dass dies über Jahrhunderte niemandem auffällt, wirkt schlicht unrealistisch.

Fazit: Ich werde mir den zweiten Teil noch anhören, schon allein wegen Johannes Steck. Aber die Magie der ursprünglichen Zwerge-Romane ist für mich kaum noch spürbar. Die Rückkehr ist solide – aber kein Heimkommen.
50 reviews
September 6, 2021
In "Die Rückkehr der Zwerge" geht es um den Zwerg Goimron, der als Gemmenschnitzer in der Stadt Malleniaswacht arbeitet. Durch Zufall kommt er in den Besitz eines Buches von dem großen Held der Zwerge Tungdil Goldhand - doch deser gilt als Tod. Warum sind also manche Aufzeichnungen noch keine paar Tage alt? Goimron beschließt diesem auf die Spur zu gehen und Tungdil Goldhand zu suchen.

Die Rückkehr der Zwerge war mein erstes Buch von Markus Heitz und meine, zugegebenermaßen hohen Erwartungen wurden nicht enttäuscht, im Gegenteil, sie wurden sogar übertroffen. Mit seinem sehr lebendigem Schreibstil und detailreichen Beschreibungen fühlt man sich direkt Seite an Seite mit den Zwergen versetzt, fiebert mit ihnen mit, hält vor Spannung den Atem an, lacht und weint. Gefühlt ist man Teil der Gefährten die mit Goimron auf die Suche losziehen und erlebt die dort geschehenen Abenteuer hautnah mit.
Ich habe die ersten Teile der Reihe nicht gelesen - und es stimmt, dieser Band lässt sich problemlos ohne vorkentnisse lesen - aber ich denke, dieses werde ich jetzt nachholen!
Auch wenn ich zu Beginn ein paar Schwierigkeiten mit den Namen hatte und wer eigentlich noch mal wer ist, kam ich sehr schnell in die Geschichte und sollte ich mal jemanden vergessen haben, half mir das Register mit der Personenübersicht auf den ersten Seiten des Buches. Generell war das Buch spannend von den ersten Seiten und fesselte mich bis zum Schluss, sodass ich es kaum aus der Hand legen konnte.

Alles in allem hat mich das Buch restlos überzeugt und ich kann es kaum erwarten den 2. Teil zu lesen (und natürlich die anderen Teile davor). Somit eine ganz klare Leseempfehlung von mir für alle, die sich für High-Fantasy und das Völkchen der Zwerge interessieren.
Profile Image for Leesladder_edwin.
234 reviews6 followers
February 3, 2023
Nieuwe helden in het Veilige Land! De dwergen keren terug om gevaarlijke uitdagingen aan te gaan…

Honderden cycli zijn voorbijgegaan in het Veilige Land. De dwerg Goïmron werkt als edelsteenslijper in de stad Malleniaswacht. Maar de jonge dwerg is vooral geïnteresseerd in de oude dagen, de tijd van de vijf dwergenstammen, en zoekt keer op keer de markten af naar schriften en artefacten die hem meer kunnen vertellen over de geschiedenis van zijn trotse volk.
Tijdens zijn zoektocht vindt Goïmron een met de hand geschreven boek in de Dwergentaal. Er is geen twijfel over mogelijk: dit boek moet geschreven zijn door de grote held Tungdil Goudhand zelf, maar die verdween honderden cycli geleden na een grote aardbeving in het Grijze Gebergte. De laatste aantekening in het boek is echter van nog niet zo lang geleden…
Als Goïmron eropuit trekt om de legendarische dwerg te vinden, komen hij en zijn kameraden terecht in een eeuwenoude intrige en dodelijke machtsstrijd tussen gewetenloze mensen, mysterieuze Alfen – en draken!

In dit eerste deel volgen we Goïmron. Bijna net zo’n anti held als Tungdil Goudhand. Hij wijkt af van de andere dwergen en voor een Vierde is hij maar bar slecht met stenen…. Zoals ook in de eerdere delen volgen gebeurtenissen in deze klassieke fantasy elkaar snel op. Actie, gevechten met allerlei gedrochten, intriges, meerdere verhaallijnen en nieuwe helden vind je terug in dit avontuur.
Ik was benieuwd of het verhaal net zo leuk zou zijn met deze nieuwe personages en het antwoord daarop is volmondig JA. Goïmron, Chòldunja, Telìnâs en al die anderen voelen al snel vertrouwd aan, alsof het nooit anders is geweest.

Het verhaal gaat verder, maar dit deel krijgt een welverdiende 5 sterren!
Profile Image for Sven Rodrigues-Wagner.
Author 5 books3 followers
March 22, 2025
Markus Heitz returns to the world of the Dwarves with The Return of the Dwarves – Book 1, bringing back the legendary characters and deep lore that fans have come to love. This book continues the story of Tungil Goldhand, offering a new chapter in the saga of Girdlegard. While it remains an engaging and action-packed read, longtime fans may notice a shift in the writing style compared to previous books in the series.

One of the most notable differences is the level of detail. Heitz has traditionally excelled at richly layered world-building, with intricate descriptions of dwarven culture, craftsmanship, and battle tactics. In The Return of the Dwarves, however, the writing feels somewhat streamlined, with fewer of the deep, immersive details that characterized earlier instalments. While this makes for a faster-paced narrative, it also leaves the world feeling a little less vivid than before.

That said, the book still delivers on key strengths—intense battles, political intrigue, and the enduring resilience of the dwarves. Goldhand’s journey remains compelling, and there are moments of classic Heitz storytelling that shine through. The sense of something “missing” may stem from the shift in style, but the core elements that made The Dwarves series great are still present.

For readers who have followed the series from the beginning, The Return of the Dwarves – Book 1 is a welcome continuation, even if it doesn’t quite capture the same level of depth as its predecessors. Newcomers may find it an exciting entry point, but longtime fans might wish for the return of the more intricate storytelling that made the original books so beloved.

Rating: 4/5 – A solid return, but missing some of the magic of the earlier books.
192 reviews1 follower
May 10, 2023
Und wie sie zurück sind!! :)

Die Zwerge sind zurück! Und wie sie zurück sind!! „Die Rückkehr der Zwerge“ bildet den 6. Band der Zwergen-Reihe rund um Tungdil Goldhand. Dieser gilt übrigens längst als verschollen und nachdem der Zwerg, der einige Male das geborgene Land gerettet hat, mittlerweile über 1000 Zyklen alt wäre, halten die meisten ihn für tot. Doch dann findet ein junger Zwerg namens Goïmron ein Tagebuch, dessen Inhalt darauf schließen lässt, dass die Legende noch lebt! Und mit einer bunt zusammen gewürfelten Truppe macht sich Goïmron auf, Tungdil zu finden. Ich habe mich sehr gefreut, die Ehre zu haben, mich zusammen mit Goïmron und seinen Gefährten auf die Suche zu machen. Ja, mir fehlten einige Charaktere der ersten Bände und so manche Figur habe ich schmerzlihc vermisst, aber der Autor Markus Heitz hat in der Rückkehr einige neue Figuren geschaffen, die ich ebenso sofort lieb gewonnen habe. Und nicht nur neue Persönlichkeiten darf man kennenlernen… nein, es gibt auch neue Wesen und von einigen geht eine ganz besondere Gefahr aus. Wer Fan von Drachen ist, wird hier ebenso nicht enttäuscht, denn auch diese Geschöpfe sind Teil der Story. Ich habe mich wiedermal für die Hörbuch-Variante entschieden und liebe es, wie Johannes Steck den Protagonisten ganz eigene Noten gibt! Diesmal musste ich des Öfteren laut lachen, als ich den norddeutschen Dialekt ausmachen konnte. Und auch wenn ich Boïndil, Balyndis und auch Rodario schmerzlich vermisste, habe ich die Geschichte wieder sehr genossen. Und nun freue ich mich sehr auf das zweite Buch von „Der Rückkehr der Zwerge“.
283 reviews
September 4, 2021
Markus Heitz "die Rückkehr der Zwerge 1" ist der erste Teil einer Dilogie. Das Buch wird auch für Neulinge empfohlen, die sich bisher nicht in der Welt der Zwerge von Markus Heitz auskennen.

Das Cover ist ein echter Hingucker. In Rottönen gehalten mit einer riesigen Axt und einem Drachenkopf, lässt es auf spannende Abenteuer schließen. Die leicht erhobene Schrift lässt es auch haptisch zu einem Genuss werden.

Zu Beginn des Buches gibt es eine Übersichtskarte. Das hat mich als Neuling sehr gefreut. Während des Lesens schaue ich mir eigentlich gerne an, wo sich die Protagonisten gerade befinden. Leider sind die meisten Orte, in denen das Buch spielt auf dieser Karte gar nicht verzeichnet, so dass ich immer mal wieder verwirrt war und sich mir der Mehrwert dieser Karte nicht so ganz erschließt.

Außerdem werden anfangs die wichtigsten Personen und Begrifflichkeiten kurz vorgestellt bzw. erklärt. Dies war für mich überaus hilfreich um schneller in die Geschichte zu finden.

Die Geschichte selber ist flüssig geschrieben und entführt einen kurzerhand ins geborgene Land zu den Zwergen und einer ganzen Reihe anderer Lebewesen. Von Beginn an geht es turbulent zu. Durch den lebhaften Schreibstil fällt es leicht, mit den Personen mit zu fühlen. Die ein oder andere ist mir durchaus ans Herz gewachsen.
Wie es sich für einen guten Fantasyroman gehört, fehlen auch kleinere Scharmützel und Gefechte nicht.

Das Buch endet mit einem Cliffhanger, der einen natürlich mit Neugier auf den Folgeband zurücklässt.

Nun bin ich gespannt wie es weitergeht.
Displaying 1 - 30 of 58 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.