Unha barrabasada de bonito, un guedello de imaxinación da era TUMBLR. Estoupache na cara en cada viñeta a frescura dun debuxo que bebe do internet máis fermoso, aquel no que fas un "scroll down" e só ves fotos das Rainbow Mountains, seguido dunha foto preciosa de enxeñeiras facendo un modelo da lúa e após dun pingüín ao lado dun gaiteiro. É un cómic con ilustracións e unha fantasía á altura diso, dun bo timeline do tumblr, eu só vin isto antes en SAGA, e non a este nivel.
Co guión pasoume que comprei o cómic en alemán, entón pareime o cuatruple nos debuxos :_ Lin o cómic moito máis lento e prestoume, meréceo. É simple, elegante, curto, non derrapa, non se fai o simpático, nótase a paixón por ese mundo pola seriedade nos textos e que falan ao caso, directos (polo tanto xenial para aprender alemán :D)
O único que non me gustou da familia deste mundo de fantasía foi o préstamo da tecnoloxía de consolas que se pegan cun botón a túa sien (Black Mirror quemouna). Xa vedes, son así especialito, por iso me queixo por iso.
Wow, amazing art! The story is engaging, too. The action sequences require a lot of attention, especially if you are like me and not used to reading comics much. The colors are lush, the paneling is dynamic, and the details... wow, the details! The beginning to the story is like any adventure, so I could just quit it right there, as it is not entirely my thing, people fighting and so on. But of course, there is much more to it than that. After all, Dana is just a tamal delivery girl in the real, physical world, and only the super duper warrior in the Warriors or Jarvarth game. So, I'm hooked.
And then I had to read the second installment, of course (whatever they call those in comics world... singles? no idea. Anyway...)
Thanks to "The Beat" blog for bringing this comic to my attention!
Read my fair share of manga like this.. got sick of them pretty fast. I had no idea it was inside a game when I started reading this one, and I actually liked it! I'll definitely read more. The colours and art were amazing. I do prefer more grungy, black, heavy lines. This art was really like and pretty and it was a nice change. Loved the huge animals! Interested to see what happens next.
Very good art; the worldbuilding is interesting and the characters and animals design are awesome. I am curious to see where this is going because the story doesn't give you much: it's just an introduction. It reminded me of a couple of animes that work with a similar premise (not going to spoil it here, check out yourself and try to guess...). I enjoyed it and recommend it!
Erweiterte Realität, veränderte Realität, Realitätsflucht. Die Gesellschaft ist durchdrungen von Technologie und die Grenze zwischen Wirklichkeit und Videospielwelt ist fließend geworden. Der Gefahr entfesselter künstlicher Intelligenzen begegnet man mit eigens ins Leben gerufenen Spezialeinheiten und die einflussreichen Schöpfer künstlicher Welten entwickeln sich zu einer uneinschätzbaren Bedrohung. Mit Nonplayer wagt sich Concept Artist Nate Simpson an die Erschaffung einer "schönen neuen Welt".
Was Kreaturen- und Weltengestaltung angeht, beweist Simpson großes Talent. Die fantasievollen organischen und anorganischen Formen in Nonplayer laden in ihrer verschwenderischen Detailfülle zum mehrmaligen und genauen Betrachten ein. Ein durchgehend generisches Äußeres haben jedoch Menschen bei ihm. Überhaupt leiden seine Menschendarstellungen an der Bilal'schen Krankheit: Die Gesichtszüge sind starr und maskenhaft, die Augen wirken leblos. Der Künstler vermag es nur in wenigen Fällen richtig glaubhafte, belebte Gesichtszüge festzuhalten.
Bei der Kolorierung hat Simpson tolle Arbeit geleistet. Mit seiner elaborierten Farbwahl erzeugt er eine großartige Atmosphäre und das Spiel mit den Komplementärkontrasten ist ihm mehr als gelungen.
Viel Handlung wird im Debütband nicht vermittelt; er dient eher als Einführung in die Welt und der Etablierung wichtiger Charaktere. Die Story birgt Potential und wie sie sich in den folgenden Bänden entfaltet, bleibt abzuwarten. Momentan hat man beim Lesen von Nonplayer das Gefühl mehreren Szenen bereits woanders begegnet zu sein, sei es in Filmen, Romanen oder anderen Comics. Vor allem japanische Publikationen griffen die High-Tech-Dystopie- und Videospielthematik bereits häufiger auf.
Wie man der Impressumsseite entnehmen kann, wurde Nonplayer als Trilogie angelegt. Nate Simpson scheint sich mit diesem Vorhaben aber etwas verrannt zu haben. Hauptberuflich in der Videospielbranche tätig und obendrein noch sehr mit dem Großziehen eines Kindes beschäftigt, überfiel den Autor irgendwann die Verzweiflung. So kam es, dass Band 2 erst vier Jahre nach dem ersten erschien, während 2011/2012 angepeilt war (US-Ausgabe). Ob das inhaltliche Gerüst tatsächlich schon am Anfang für drei Bände konzipiert war, ist fraglich, denn im Debütband wurden bereits so viele Erzählstränge aufgemacht, dass es schwer werden sollte, alle auf so wenigen Seiten zufriedenstellend abzuschließen. Zumal der Autor den Action-Sequenzen sehr viel Raum gibt.
Dass Simpson aber wieder in die Spur gekommen ist, ist ein gutes Zeichen. Anfang 2015 verkündete er in einem Interview, dass nun, wo "alle Teile auf dem Schachbrett liegen", der "richtige Spaß beginne". Band 3 soll Simpson zufolge der beste Teil der Serie werden.
The first book is fun to look out, has an interesting set up, but then it ends. I don't think a new issue has come out yet. In that regard, it was just an ok read for me. I didn't love it or hate it. It shows promise and other people seem to like it just fine. If this story continues it could be really cool!
I rally like where this story is going and the illustration is beautiful. Too bad it took the author a year to make 1 issue, who knows when the next will come out.
Amazing art, interesting premise. Shame there's only one issue. I think I read that the writer/artist had a bad bicycle accident and couldn't continue working on it anymore?