Ein Löwenjunges fällt in der Kinder- und Tiertagesstätte unangenehm auf und durchläuft diverse Maßnahmen, um seine Menschwerdung voranzutreiben. Einer jungen Frau wächst seit ihrer Kindheit eine Sonnenblume im Ohr, doch sie weigert sich, die Triebe abzuschneiden. Als sie schwanger wird, verkomplizieren sich die Dinge. Eine Mutter, die ihren Sohn ganz bewusst ohne Vater aufzieht, wittert überall Verachtung. In einem wissenschaftlichen Vortrag wird ein Programm vorgestellt, bei dem überforderte Mütter ihre Kinder tauschen und so zu einer zeitgemäßen Form der Liebe finden können. Katharina Bendixen erzählt von Eltern und ihren Kindern, von Konflikten und Überlastung, von den Ansprüchen an Mutterschaft und von ihren Widersprüchen. Dafür findet sie unterschiedlichste literarische Zugä Klassische Short Storys stehen neben magisch-surrealen Erzählungen, experimentelle Formen wie Therapieberichte, fiktive Prüfungsaufgaben oder das absurde Protokoll einer Eltern-Chatgruppe spielen mit den Textsorten, die Eltern im Alltag umgeben, und fühlen einer so gestressten wie saturierten Gesellschaft auf den Zahn.
»Bissig, stilsicher und unterhaltsam zeigt Katharina Bendixen die Absurditäten moderner Mutterschaft, die uns ausnahmslos alle betreffen.« Slata Roschal
»Klug, rätselhaft und verspielt erzählt Katharina Bendixen vom Chaos, von der Ratlosigkeit, aber auch vom großen Glück heutiger Elternschaft.« Florian Wacker
"Eine zeitgemäße Form der Liebe" ist eine Sammlung von unterschiedlichen Prosatexten zum Thema moderner Mutterschaft. Ich habe selten solch surreale, eindrückliche und kreative Geschichten gelesen wie sie Katharina Bendixen in diesem Buch geschrieben hat.
Inhaltlich gehen die kurzen Texte in ganz viele verschiedene Richtungen. Da sind einmal die Träume einer Mutter, die ihre innere Unruhe und ständigen Ängste verdeutlichen. Dann gibt es eine Geschichte über ein Mädchen, das sich als Kind einen Sonnenblumenkern ins Ohr steckt und ihr von da an kontinuierlich Sonnenblumen aus dem Ohr wachsen und deren Wurzeln sich immer weiter im Körper ausbreiten und ihr Leben bedrohen. Die kreativste Geschichte handelt von einer Abschlussprüfung dessen Fragen sich genial auf die Probleme der Mutterschaft beziehen und wie diese in unserer Gesellschaft gänzlich ignoriert werden. Diese gehen von der Mathematik, in der unter anderem der Rentenunterschied zwischen einer Person ohne Elternzeit und einer Person mit mehreren Jahren Elternzeit berechnet werden muss, bis hin zu Deutsch mit der Aufgabe die Mutterfiguren in den Märchen der Gebrüder Grimm zu analysieren und aufzuzeigen wie in ihnen Frauen und Mütter negativ dargestellt werden.
Aus dieser Sammlung von vielseitigen Prosastücken entsteht ein sehr lesenswertes und belehrendes Buch über das Mutter-Sein und die Anforderungen und Erwartungen, die diese mit sich bringt.