Die Nachrichten sind katastrophal und die Stimmung ist gereizt, es scheint nur eines zu geben, bei dem sich alle einig Die Welt steht kurz vor dem Untergang. Dieter Nuhr hingegen checkt die Fakten und siehe Die Realität ist erheblich besser als ihr Ruf! Es ist Zeit für Widerstand gegen Hysteriker und Schwarzseher, egal ob vom rechten oder linken Rand. Die Humor!
Dieter Nuhr gibt Ratschläge für ein Leben außerhalb der Empörungsroutine. Er empfiehlt begründeten Optimismus, entspannte Geschlechtlichkeit und furchtloses Leben. Nuhr kennt sich aus in der Kunst des ideologiefreien Humors, ist extrem komisch und beherrscht ein Handwerk, das heute nur noch wenige eigenständiges Denken.
Dieter Nuhr is a German comedian. From 1981 to 1989, Nuhr studied art and history at the Folkwang Academy in Essen. From 1982 to 1987 he attended the University of Duisburg-Essen as teacher.
From 1982 to 1992, he was an active artist. His works were exhibited in the Rhineland. In 1987 he appeared as a cabarettist for the first time and starting in 1992, he worked as a professional cabarettist; he arranged his first solo stage program. He became famous for his numerous television appearances in the past few years appearing in Quatsch Comedy Club (Channel Pro7) and 7 Tage - 7 Köpfe (lit. 7 days - 7 heads),Channel RTL. Today, he lives in Ratingen, Northrhine-Westphalia.
Nuhr is regarded as a mediator between classical comedy and new intelligent Stand-up comedy. In his work, he often caricatures the typical German know-it-all and describes as satirising mirror classic handles in relationships to partners and families. Further he often gives a critical glance to social behaviour in society and media. A typical example is his famous saying that is frequently quoted in forums and Newsgroup due to its very provocative nature is, "Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten," which translates to, "If you don't have a clue: just shut up."
ich weiß nicht, wie es euch geht, aber für mich ist Dieter Nuhr immer ein Garant für gute Unterhaltung sowie die perfekte Kombination aus Humor, Sarkasmus und Ironie. So kam ich natürlich nicht um sein neuestes Werk, Gut für dich!* aus dem Bastei Lübbe Verlag*, herum.
Darum geht es dieses Mal: "Die Nachrichten sind katastrophal und die Stimmung ist gereizt, es scheint nur eines zu geben, bei dem sich alle einig sind: Die Welt steht kurz vor dem Untergang. Dieter Nuhr hingegen checkt die Fakten und siehe da: Die Realität ist erheblich besser als ihr Ruf! Es ist Zeit für Widerstand gegen Hysteriker und Schwarzseher, egal ob vom rechten oder linken Rand. Die Waffe: Humor! Dieter Nuhr gibt Ratschläge für ein Leben außerhalb der Empörungsroutine. Er empfiehlt begründeten Optimismus, entspannte Geschlechtlichkeit und furchtloses Leben. Nuhr kennt sich aus in der Kunst des ideologiefreien Humors, ist extrem komisch und beherrscht ein Handwerk, das heute nur noch wenige beherrschen: eigenständiges Denken." (Quelle: www.luebbe.de)
Wie gewohnt regt Dieter Nuhr zum Nachdenken an und man fängt beim lesen (oder hören) dieses Buches an, eigene Handlungen und Denkweisen zu überprüfen. Das muss man natürlich mögen und es ist nicht für jeden etwas. Dieter Nuhr zeigt sich gewohnt kritisch, was auch nicht jedem Leser gefallen wird.
Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig und das Buch lässt sich schnell und in einem Rutsch weg lesen. Das Hörbuch* spricht er wie gewohnt selbst.
Alles in allem könnte man über dieses Buch sagen "es ist alles wie immer". Für alle, die Dieter Nuhr noch nicht kennen: "wie immer" heißt, dass Dieter Nuhr je nach Thema mal eine polarisierende und mal eher beschwichtigende Wirkung hat. Er spricht über aktuelle Themen und wird dabei gerne mal unbequem. Wie oben bereits erwähnt, regt er mich immer wieder zum Nachdenken an und ändert oft meine Sicht auf gewisse Dinge.
Für alle Fans ein Muss! Für Menschen, die gerne quer denken, ebenfalls ein Muss. Menschen, die alles bedingungslos hinnehmen und unsere Gesellschaft mögen, wie sie ist, sollten lieber die Finger von diesem Buch und grundsätzlich auch von Dieter Nuhr und seinen Werken lassen.
Meine persönliche Empfehlung: das Hörbuch. Meiner Meinung nach hat das mehr Charme. Außerdem bin ich Dieter Nuhr eher in sprechender als schreibender Rolle gewohnt, was das Hörbuch für mich angenehmer macht.
Also ich hab schon an ein paar Stellen schmunzeln müssen und 1-2 Mal habe ich auch richtig gelacht. Leider sind diese Stellen eingebettet in viel zu viele Seiten doch recht wirr daherkommenden Geredes. Was ich in einem anderen Buch von ihm noch als eher lockeres vor-sich-hin-philosophieren empfunden hatte, wirkt hier stellenweise als wäre einfach irgendeine Stickpunktliste vermeintlich relevanter Themen abgearbeitet worden. Es wird gewitzelt über verschiedenste Gruppen. "Die Jugend, die ja nur noch mit Emojis kommuniziert", "Die Anderen, die ja alle verblöden" und "Diese Veganer/Vegetarier" - all das Themen, die in keinem Standardprogramm eines deutschen Bühnenkomikers fehlen dürfen, wenn er sein Publikum nicht mit zu viel neuer Information überfordern will. Natürlich muss man nicht für jedes kleine Witzbuch das Rad neu erfinden aber das Hauen in die immer gleichen Klischees bestärkt für mich doch eher die Verdummung, gegen die dieses Buch doch angeblich ankämpfen will. Insgesamt ist die ganze Präsentation der Themen irgendwie unglücklich gelungen. Was vermutlich als humoristisches Spiegel vorhalten gedacht war hat in vielen Fällen einen hochnäsig wirkenden Anstrich bekommen. Allein der Anfang, in dem Lesen als elitäres Hobby verkauft wird, was ja niemand mehr tun würde und Hörbücher das geht ja schon mal gar nicht! - Auch wenn ich dem Autor zugutehalten möchte, dass das vermutlich ironisch gedacht war, das fühlt sich an, als würde mir ein Alter Opa "früher war alles besser"-Geschichten erzählen. Also ich z. B. lese wahnsinnig gerne, habe das aber noch nie als irgendwie elitär betrachtet. Und nur fürs Protokoll: Ich habe mir dieses Buch als Hörbuch angehört. In physischer Form hätte ich diesen selbstgerechten Käse schon nach ein paar Seiten weggepackt. Es passt dann auch nicht zueinander in dem einen Kapitel zu predigen man dürfe sich nicht vor allem Neuen verschließen und in den Kapiteln davor zu behaupten "Die Jugend könne ja nicht mehr kommunizieren, da bestünde ja nur noch alles aus Emojis - habe ich schon die Veganer erwähnt?". Also lange Rede kurzer Sinn und ich zitiere den Autor: "Man muss auch nicht alles mitmachen" - dieses Buch kann man sich locker sparen.
Stellenweise ganz lustig, aber ein Großteil der "Witze" ging für mich zu weit und zu sehr auf die Kappe von bereits stark benachteiligten Personengruppen, da muss man dann nicht immer noch eine Spur härter schießen oder Vorurteile bestärken, vor allem wenn man sich an anderen Stellen im selben Buch eben gegen diese Praktiken ausspricht und Empathie fordert.
Ehrlichgesagt war ich schon raus, als am Beginn das Lesen als Elite-Hobby klassifiziert wurde - aber auch das trifft natürlich nur zu, wenn man ein gedrucktes Buch in der Hand hält! Denn Ebooks und Hörbücher zählen als minderwertige Ausgaben.
Besonders die Abschnitte zum (immer wieder aufgegriffenen) Thema Gender fühlte sich für mich so an, als wenn es irgendwo auf einer To-Do-Liste abgehakt werden musste, um "im Trend" zu liegen. Wenn tatsächlich Interesse an dieser Thematik besteht, sollte bewusst sein, dass die mehrmals verwendete Pronomensammlung "er, sie, es" eher ein Zeichen von Igoranz als Toleranz darstellt.
Insgesamt waren mir die Gedankengänge und -sprünge oft zu wirr und schwer nachvollziehbar und es gab zu viele Wiederholungen, die am Ende des Buches zur Rechtfertigung einfach auf die gesunkene Aufmerksamkeitsspanne der Bevölkerung geschoben werden.
Zumindest die Gesamtbotschaft war okay, obwohl es dafür meiner Meinung keine 270 Seiten brauchte. "Bleib ruhig, alles wird gut!", wäre ausreichend gewesen.
2.5 - Pragmatismus und Appell an die Eigenverantwortung sind durchaus erfrischend, das unkritische Vertrauen in Wirtschaft und Wissenschaft hingegen etwas befremdlich.