Gerade hat Kommissar Léon Duval seinen ersten Fall – die Ermordung eines berühmten Regisseurs während des Filmfestivals – erfolgreich gelöst, da warten auch schon die nächsten Herausforderungen auf ihn und sein Team. Ein Spaziergänger entdeckt eine Leiche, im ehrwürdigen Hotel Beauséjour wird Schmuck gestohlen, und eine Frau verschwindet. Duval und seine Kollegen, die eigentlich auf eine ruhige Nachsaison gehofft hatten, beginnen mit den Ermittlungen. Doch je mehr Duval an Informationen zusammenträgt, desto mehr muss er sich fragen, ob es zwischen all diesen Fällen nicht einen Zusammenhang gibt. Warum verschwindet die Tochter der Hotelbesitzerin scheinbar spurlos, und was weiß ihr Geliebter? Welche Rolle spielt Nicole Bouvard, Mitgesellschafterin des Hotels, und wie passt der Tod eines Journalisten in das Szenario? Eine knifflige Aufgabe für Léon Duval, die viel Fingerspitzengefühl und Diplomatie erfordert. Nicht nur im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten, sondern auch mit allen Beteiligten dieser scheinbar unentwirrbaren Intrige.
Kommissar Léon Duval ermittelt wieder. In diesem zweiten Band geht es recht verzwickt zu. Ein ermordeter Journalist, Schmuckdiebstahl in einem gehobenen Hotel und schließlich das Verschwinden der Tochter der Hotelbesitzerin. Gibt es Zusammenhänge? Das möchte Duval mit seinem Team herausfinden. Das Setting ist traumhaft schön: die französische Mittelmeerküste. Der Krimi an sich ist eher ruhig, gemütlich und passt irgendwie zum Setting. Dennoch ist aber der Fall auch spannend und rätselhaft, weil es so viele Verwicklungen gibt. Mir hat dieser zweite Band sehr gut gefallen!
Mord und Intrigen an der Côte d’Azur: Léon Duval ermittelt wieder in Cannes
Gerade hat Kommissar Léon Duval seinen ersten Fall – die Ermordung eines berühmten Regisseurs während des Filmfestivals – erfolgreich gelöst, da warten auch schon die nächsten Herausforderungen auf ihn und sein Team. Ein Spaziergänger entdeckt eine Leiche, im ehrwürdigen Hotel Beauséjour wird Schmuck gestohlen, und eine Frau verschwindet. Duval und seine Kollegen, die eigentlich auf eine ruhige Nachsaison gehofft hatten, beginnen mit den Ermittlungen. Doch je mehr Duval an Informationen zusammenträgt, desto mehr muss er sich fragen, ob es zwischen all diesen Fällen nicht einen Zusammenhang gibt. Warum verschwindet die Tochter der Hotelbesitzerin scheinbar spurlos, und was weiß ihr Geliebter? Welche Rolle spielt Nicole Bouvard, Mitgesellschafterin des Hotels, und wie passt der Tod eines Journalisten in das Szenario? Eine knifflige Aufgabe für Léon Duval, die viel Fingerspitzengefühl und Diplomatie erfordert. Nicht nur im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten, sondern auch mit allen Beteiligten dieser scheinbar unentwirrbaren Intrige.
Schon den ersten Band dieser Reihe habe ich gelesen. Dieser hatte mich nicht ganz überzeugt, da ich mich aber direkt auf alle 3 Bände beworben hatte, habe ich natürlich weitergelesen.
Ich muss sagen, ich bin durchaus froh, dass ich dieser Reihe noch eine zweite Chance gegeben habe. Es handelte sich tatsächlich um Startschwierigkeiten im ersten Band. Der zweite startet schon deutlich flüssiger und lässt sich deutlich leichter lesen.
Der Fall, den Kommissar Duval lösen muss ist vertrackt und jeder scheint etwas zu verheimlichen.
Ich habe genauso lange, wie der Kommissar gebraucht, um herauszufinden wer der Mörder ist. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt auch diesen Band zu lesen.
Ein Buch wie ein Urlaub an der Cote D'Azur. Ein guter Krimi mit einer durchaus interessanten, wenn auch nicht sehr innovativen oder besonderen Geschichte. Sympathische Charaktere, eine schöne Beschreibung der Landschaft und der lokalen Gegebenheiten und des Essens. Schönes Buch für zwischendurch, das es vermag, die Leserin oder den Leser zu fesseln, ohne ihn zu beschweren oder intellektuell zu sehr heraus zu fordern. Eben genau das, was man zur Entspannung braucht.
Auch wieder sehr französisch Für mich zu sehr mit französischen Klischees behaftet, zu viel Stadtführer, zu viel Gourmet, zu verschlossener Kommissar. Wenn der Kommissar schon soooo viele intrigante und korrupte Menschen bei seinen Ermittlungen trifft und ihre Machenschaften aufdeckt, warum bringt er sie dann nicht hinter Schloss und Riegel? Hervorragend gelesen von Gert Heidenreich.