Mit Spring Boot lassen sich auf einfache Weise und nach dem Prinzip „Convention over Configuration“ produktive Spring-Anwendungen erstellen. Dieser shortcut bietet eine verständliche Einführung in Spring Boot und erläutert, wie ein eigener Spring Boot Starter bei Java Batch für einen reibungsloseren Ablauf und Arbeitsersparnis sorgt. Nach Betrachtung der Java-Batch-Architektur mit Unterstützung von Spring Boot erklärt Tobias Flohre, wie man einen solchen Spring Boot Starter erstellt. In Kapitel 4 geht es um Microservices und die mit ihnen verbundenen Herausforderungen. Zur Komplexitätsreduktion dient das auf Spring Boot basierende Projekt Spring Cloud. In den folgenden zwei Kapiteln nimmt Eberhard Wolff die einzelnen Bestandteile von Spring Cloud unter die Lupe. Er beschäftigt sich mit Lastverteilung, Ausfallvermeidung bei REST-Kommunikation und der Konfiguration verteilter Services. Im sechsten Kapitel dreht sich alles um das Thema Netzwerkausfall. Um diesem entgegenzuwirken, setzt Spring Cloud die Technologien Hystrix und Turbine ein.
Eberhard Wolff has 20+ years of experience as an architect and consultant - often on the intersection of business and technology. He is the Head of Architecture at SWAGLab in Germany. As a speaker, he has given talks at international conferences and as an author, he has written more than 100 articles and books e.g. about Microservices and Continuous Delivery. His technological focus is on modern architectures – often involving Cloud, Domain-driven Design, DevOps, or Microservices.