Im Jahr 1731 kommt es in der Nähe von Belgrad zu mysteriösen Todesfällen. Die Behörden sprechen von Vampirismus. Doch ist dieser historisch verbürgte Fall wirklich der erste? Woher stammt der Vampirmythos? Gibt es Beweise für ihre Existenz, oder ist alles erlogen? Wie sehen Vampire aus, und mit welchen Mitteln kann man sich gegen sie zur Wehr setzen? Mit Spannung, Witz und glänzend recherchierten Anekdoten führt Bestsellerautor Markus Heitz durch die Geschichte der Blutsauger und bietet das unverzichtbare Rüstzeug für alle Fans der spitzen Eckzähne. – Alles, was man über die unheimlichsten Geschöpfe der Menschheitsgeschichte wissen muss.
Also Sachbücher sind ja informativ.. aber ich muss zugeben ich glaube das ich Sachbücher nicht wirklich mag, ich kann sie lesen aber nicht allzuoft. Oft sind sie mir einfach ein bisschen langatmig, langsam, und kommen meistens erst kompliziert auf den Punkt. Es ist bei mir einfach schlimm sag ich euch aber so geht es mir mit Sachbüchern, da kommt ein Thema was mich interessiert und dann wird "abgeschweifen" von dem Thema und es wird erst in 50 Seiten (gefühlt) wieder aufgegriffen. 🙄 warum? Ich weiß das Sachbücher den Sachen auf den Grund gehen müssen und ich finde das ja auch nicht schlimm.. grundsätzlich. vielleicht geht es aber auch nur mir so und Sachbücher sind einfach nur zwischendurch was für mich? Kann sein. Aber trotzdem finde ich es schade und ungerecht dem Autor gegenüber. Aber was soll ich denn machen? Ich habe es Versucht wirklich versucht. Ich kann euch aber nur sagen wenn ihr Sachbücher mögt dann lest sie gerne, für mich sind sie nicht so wirklich was was ich sehr schade finde, aber ich bin Markus Heitz trotzdem dankbar für den ein oder anderen kleinen Lichtblick in die Verschwörungswelt der Vampire. ☺️ vielleicht sollte ich aber mal ein Roman von ihm lesen vielleicht.. mal schauen ob Ich das mal tue.. ☺️
Geschichte und Unterhaltung Nie hätte ich gedacht, dass der geschichtliche Hintergrund der Vampire so umfangreich und detailliert ist. Nicht zuletzt wegen der Recherche von Heitz habe ich diese Aufklärung zu verdanken. Ich habe viel gelacht und war gleichzeitig schockiert, erschüttert und zutiefst beunruhigt. Weiterhin habe ich mich oft gefragt, wie ungebildet Menschen sein können, dass sie diesen Blödsinn glauben konnten und teilweise wahrscheinlich heute noch glauben. Dazu kommen die Verschwörungstheorien, die Heitz hier auch sehr schön aufgreift. Sie erinnern mich ein bisschen an die der Illuminati. Aber sind wir mal ehrlich, wer weiß schon, wie die Welt wirklich tickt und ob wir nicht doch eher in einer Matrix leben und was auch immer. Der Titel Lach- und Sachgeschichten ist hier jedenfalls Programm und der Sprecher hat es soooo gut rübergebracht. Einfach mega
‘*‘ Meine Meinung ‘*‘ Heitz hat während seiner Autorenkarriere schon einige Vampire in seinen Werken „verarbeitet“ - an Expertise mangelt es ihm also definitiv nicht. Wer, wenn nicht er, wäre geeignet, DAS Handbuch über Vampire und ihre Geschichte zur schreiben? Es ist erschreckend, aber auch gleichzeitig faszinierend, wie scheinbar faktenreich die Vergangenheit des Vampirglaubens ist. Wie oft bin ich dann schon bei der Recherche zu Themen Fake-Fakten aufgesessen? Aber ich schweife ab. Besonders interessant fand ich, wie unterschiedlich Vampire in unterschiedlichen Ländern wahrgenommen wurden. Das beginnt bereits bei der Entstehung. Da werden zum Beispiel Lamm, Hahn und Hund zu Vampiren - außer man hat sie vorher verspeist, dann ist die Gefahr gebannt. Und Heitz konnte meine Gedanken lesen, als mir in diesem Zusammenhang Asien einfiel. Plötzlich ergab der Verzehr Sinn. Aber es wird noch kurioser: auch Wassermelonen und Kürbisse bergen vampirisches Gefahrenpotential. Also: ran an den Kürbis – kocht euch ein Curry – und lasst euch im Sommer die eisgekühlten Melonen schmecken, bevor sie verschimmeln ... ähm ... erwachen? Aber spätestens bei der Mähr aus Russland, in der ein Vampir in einer Flasche gebannt werden kann, musste ich sehr breit grinsen. Da bekommt der Flaschengeist eine völlig neue Bedeutung. Und zum Glück: Vampire glitzern nicht! Das hat mich wirklich beruhigt – dieser Trend war ein absoluter Stilbruch. Ich denke, ihr könnt euch jetzt schon vorstellen, wie amüsant die recherchierten „Fakten“ präsentiert wurden. Und das Beste: alles klingt völlig logisch; vorausgesetzt, man glaubt an die Existenz von Vampiren. Dieses Lach- und Sachbuch war faszinierend und ich vergebe gern 5 Vampir-Sterne. ‘*‘ Klappentext ‘*‘ Vampire mit Zähltick wie Graf Zahl? Wer oft flucht, wird zum Vampir? Und Vampire leben ewig und glitzern in der Sonne? Fragen über Fragen – hier ist DAS Hörbuch mit stundenlangen Antworten! Was hilft beispielsweise alles gegen die Blutsauger, wer wird zu einem Vampir, und was ist mit Knoblauch? Und warum man das Pfählen wirklich nur Profis überlassen sollte. Natürlich wird ein Blick auf das schicksalhafte Jahr 1731 geworfen, in dem Westeuropa zum ersten Mal historisch offiziell von Vampiren erfuhr. Denn damals hielten manche diese Kreaturen der Nacht (obwohl manche auch tagsüber aktiv sind) für real. Der Beginn einer unendlichen Faszination. Mal Kitsch, mal Monstrum. Mit viel Witz, historischen Beispielen und dem Blick auf den Mythos Blutsauger führt Bestsellerautor Markus Heitz durch die Geschichte und den Volksglauben, der so manche Überraschung in Sachen Vampirwissen auf Lager hat. Man weiß nie, wann man es braucht? Und nein: Sie glitzern nicht. Wirklich nicht.
Ich war absolut angetan von dem Klappentext und hab mich wahnsinnig auf das Lesen dieses Buches gefreut. Zu Recht. Es war einfach ziemlich informativ und echt unterhaltsam.
In 5 Kapiteln nimmt der Autor den Leser mit auf eine Reise zu den Vampiren. Dabei ist das hier kein staubtrockenes Sachbuch sondern eines, das mit Humor unterlegt ist.
Es gibt jede Menge Sagen und Legenden über die Blutsauger und der Autor hat ausgiebig recherchiert. Ich fand es mehr als spannend, darüber zu lesen. Lag aber auch daran, dass es sogar wissenschaftliche Erklärungen zum Thema gab. Das fand ich tatsächlich krass, wie weit der Glaube an Vampire geht.
Interessant war es auch zu erfahren, dass Bisse in den Hals eher unüblich sind, ebenso stimmt es eher nicht so ganz, dass sie ewig leben. Auch wenn nicht gerade eine Pflock oder abgetrennter Kopf dazwischen kommt, gejt man hier und da von gerade Mal ein paar Tagen aus. Eins ist auch sicher: Glitzern ist übrigens bei Vampiren auch so gar nicht drin.
Fazit
Du wolltest schon immer mehr über Vampire Wissen? Kein Problem, Markus Heitz schafft Abhilfe bei Wissenslücken. Von der Historie der Blutsauger, über die Lebenspanne bis zur Verhinderung, dass derjenige wiederkehrt nimmt einen der Autor hier mit. Sicher nicht für jeden was, aber ich für meinen Teil fand es unterhaltsam. 4,5 Sterne
Ich habe das Buch während meiner Fahrt zur FBM durchgearbeitet. Sehr dicht, sehr informativ. Ein Stern Abzug, weil ich nicht immer mit dem Humor auf einer Wellenlänge war. Andererseits ... über die Vampirkürbisse musste ich dann schon sehr lachen :D. Danke auch für die Literaturliste zur weiterführenden Recherche.
Der Klappentext hat mich neugierig gemacht, und als Vampirfan war ich wirklich gespannt auf das Buch. Inhaltlich war es durchaus interessant – besonders die historischen Hintergründe, Legenden und wissenschaftlichen Ansätze zum Vampirmythos haben mich angesprochen. Der Humor, mit dem das Ganze aufbereitet wurde, war angenehm, und man merkt, dass der Autor gründlich recherchiert hat.
Trotzdem konnte mich das Buch insgesamt nicht richtig mitreißen. Es plätscherte für mein Empfinden eher dahin – informativ, ja, aber ohne wirklichen Spannungsbogen oder etwas, das mich wirklich fesselte. Die Kapitel wirkten auf Dauer etwas gleichförmig, und obwohl einige Fakten spannend waren, blieb bei mir nicht viel hängen.
Für zwischendurch okay, aber kein Buch, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Wer sich für Vampire interessiert, kann gerne mal reinschauen – für mich war es leider nicht mehr als „ganz nett“. Daher vergebe ich nur 2 ⭐.