Jump to ratings and reviews
Rate this book

Wenn nicht wir, wer dann?: Ein politisches Manifest

Rate this book
Humanisiert euch!Flüchtlinge, die an Europas Grenzen sterben; eine Sicherheitspolitik, die auf massenhafter Datenausspähung beruht; deutsche Waffenlieferungen an autoritäre Regime – es gäbe reichlich Anlass, sich zu empören. Doch die Mehrheit unserer Gesellschaft versinkt in Lethargie und Zynismus. Wie lange schauen wir noch zu? Politik muss zurück in die Hände derer, die etwas ändern möchten. Philipp Ruch holt mit seinen öffentlichen Aktionen das politische Bewusstsein zurück ins tägliche Leben – gegen die Gleichgültigkeit, die unsere Gesellschaft um ihre lebenswerten Prinzipien bringt. Er zeigt, wie wir unser Leben wieder auf eine uneingeschränkte Menschlichkeit verpflichten können. Eine Streitschrift für alle, die jenseits von Parteipolitik oder Egozentrismus etwas bewirken wollen. Ein Aufruf zum Handeln!

209 pages, Kindle Edition

Published November 23, 2015

3 people are currently reading
54 people want to read

About the author

Philipp Ruch

6 books6 followers

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
3 (7%)
4 stars
13 (33%)
3 stars
12 (30%)
2 stars
7 (17%)
1 star
4 (10%)
Displaying 1 - 2 of 2 reviews
Profile Image for Alex.
6 reviews
February 13, 2018
Dieses Buch ist ein Schlag ins Gesicht für jeden Menschen der sich gesellschaftlich oder politisch engagiert. Ruch marginalisiert dieses Engagement und betreibt eine populistische Schwarzmalerei, indem er eine von ihm definierte, dekadente und untätige Gesellschaft zeichnet, die so nicht existiert. Er blendet dabei die Komplexität der großen Probleme und Herausforderungen unserer Zeit aus und ignoriert die große Zahl der ehrenamtlichen Helfer, der Politiker, der Aktivisten und vielen anderen, die sich täglich für eine bessere Welt einsetzen. Auch bleibt er in seinen Aussagen sehr unkonkret und schwammig. Da wo seine Aussagen Handfest sind, bleiben sie nicht viel mehr als Alltagsweisheiten, die sich zudem auch noch oft widersprechen. Lediglich auf den letzten Seiten des letzten Kapitels und im Epilog werden seine Aussagen etwas realitätsnäher und konkreter.

Ruch sollte bei der politischen Aktionskunst bleiben, denn die beherrscht er ausgezeichnet. Als ernsthafter politischer Theoretiker ist er eine Enttäuschung.
Profile Image for Emina.
6 reviews1 follower
January 27, 2016
Wie wichtig die Schönheit im Bezug auf unser Handeln sein kann und ist, hat Philipp Ruch mit seiner ehrlichen Sprache auf den Punkt gebracht. Jedes Wort wird gebunden durch die Kraft einer Überzeugung, die das Werk zu einem Akt der Schönheit selbst erscheinen lässt. Über mehrere Wochen hinweg las ich Wenn nicht wir, wer dann? und ließ mich von den Eindrücken umnebeln. Ich hielt mir selbst den Spiegel vor, der so manche Hässlichkeiten zu tage treten lässt, von denen Ruch uns berichtet. Aber es ist weit mehr als nur den Finger in die Wunde zu legen! Gerade die Macht des Einzelnen, über sein Handeln zu reflektieren und sich zu verändern, kann unseren Zeitgeist maßgeblich prägen. Denn warum auch nicht? Den Mut zur Schönheit denken, die Schönheit leben!
Displaying 1 - 2 of 2 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.