Jump to ratings and reviews
Rate this book

#textgold

Weil Liebe knallt und das Glück zu weit ist

Rate this book
Hip Hop meets Typografie. Zwischen Beat und Pop: Wie fühlt es sich für einen jungen Flüchtling an, nach vielen Strapazen in einem fremden Land anzukommen? Was geht in einem Jugendlichen vor, der in einem Vorort mit viel Gewalt, aber ohne Perspektive aufwächst? Drei deutsche Hip-Hopper erzählen mit ihrem ganz besonderen Sound Geschichten zu Themen, die uns alle bewegen. #textgold.

Seit vier Jahren ist Nima mit Filine zusammen. Doch plötzlich verknallt er sich in den neuen jungen Hausmeister. Ist Nima schwul? Und was passiert, wenn die anderen davon erfahren?

96 pages, Hardcover

Published May 9, 2016

3 people want to read

About the author

Sookee

5 books

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
2 (22%)
4 stars
2 (22%)
3 stars
2 (22%)
2 stars
1 (11%)
1 star
2 (22%)
Displaying 1 of 1 review
Profile Image for Huhn.
271 reviews7 followers
December 3, 2017
War leider nicht so meins. Einerseits spricht es wirklich interessante Fragen an und hat paar echt starke Szenen. Andererseits wirkt es über weite Teile konstruiert und gestelzt. Das ist keine Geschichte. Das ist eine als Geschichte getarnte und künstlich auf hip und jugendlich getrimmte Abhandlung über diverse Ansichten, die Sookee vertritt. Besonders der Einstieg in die Geschichte ist ein großer Kopf-Tisch-Moment. Ich mein - im Ernst... Nima glotzt ausm Fenster und verliebt sich aus heiterem Himmel unsterblich in den Knackarsch vom Hausmeister? Und pennt dann bei seiner Freundin ein, träumt von dem und holt sich im Traum, den Hausmeister-Namen stöhnend, einen runter? Autsch. Und Nima - so als Jugendlicher, der "Homosexualität" googlen muss, weil er nichts darüber weiß - philosophiert über Lookismus, Homophobie und alternative Beziehungskonzepte? Doppelautsch.
Dazu sind sämtliche "sch" im Text durch "sh" ausgetauscht worden mit der Begründung, dass Sookie deutsche Orthografie doof findet und zum Spielen mit der Sprache anregen will. Wieder sowas: Einerseits kann ich die Kritik an der festgesetzten Rechtschreibung nachvollziehen - aber alles, was der Autorin dazu einfällt, ist, das englisch sh zu übernehmen und sich ansonsten brav an die Orthografie zu halten? Da fallen mir spontan mehrere Autoren ein, die da mehr drauf hatten: Jean Paul hat in seiner Jugend quasi ne eigene Rechtschreibung geschrieben, weil er die damalige deutsche doof fand; Walter Moers hat in seinem Fönig nach und nach lauter Buchstaben ausgetauscht - Sookee hingegen beweist hier nicht besonders viel Kreativität. Wieso das englische sh? Wieso nicht das s mit Hatschek oder der kyrillische Buchstabe für "sch" oder das IPA-Zeichen für diesen Laut (alles Buchstaben, die keine Hilfskonstruktion aus mehreren Buchstaben darstellen sondern klar lesbar ein Zeichen für einen bestimmen Laut sind). Von den Nachteilen einer völlig eigenwilligen Rechtschreibung (Unleserlichkeit für Menschen, die deutsch als Fremdsprache lernen, beispielsweise) mal gar nicht zu sprechen.
Ich halte fest: Sookee mag ich als Rapperin, aber ihre Schreibe is' Schrott.
Displaying 1 of 1 review

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.