Aufregung in der Wintersteinschule: Miss Cornfields Klasse hat sich für die TV-Show Top oder Flop! qualifiziert. Alle fiebern mit, auch die neuen magischen Tiere: Cooper, die coole Ratte, und Tingo, der freche Schimpanse. Der Fernseh-Spaß kann losgehen. Aber um zu gewinnen, scheint dem gegnerischen Team jedes Mittel recht zu sein.
"Schreiben macht glücklich", findet die Kinderbuchautorin Margit Auer. Für sie gibt es nichts Schöneres, als in magische Welten einzutauchen und neue Figuren zu erfinden. Zunächst sah es jedoch gar nicht danach aus, als würde sie Schriftstellerin werden...
Margit Auer verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Waldkraiburg. Ihr Berufswunsch damals: Postbotin. Ihre Hobbys: Klavierspielen und Lesen.
Sie hat zwei ältere Brüder. Margit Auer machte am Rupertigymnasium Mühldorf Abitur und studierte anschließend Diplom-Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt. Zum Studium gehörten jede Menge Praktika, die sie beim "Mühldorfer Anzeiger", beim "Bayerischen Rundfunk", bei einer Reisezeitschrift und einer Nachrichtenagentur absolvierte. Sie merkte, wie viel Spaß es machte, interessante Menschen zu treffen und ihre Geschichten aufzuschreiben. Am liebsten griff sie Themen auf, die direkt vor der Haustür spielten. Sie war mit großer Begeisterung Lokaljournalistin.
Nach der Uni arbeitete Margit Auer als Redakteurin bei verschiedenen bayerischen Tageszeitungen. 1997 machte sie sich mit einem Redaktionsbüro selbständig und arbeitete freiberuflich als Reporterin. 1998 heiratete sie den Journalisten und Krimiautoren Richard Auer (die beiden hatten sich im Studium kennengelernt). 1998 kam der erste Sohn zur Welt.
Es folgten turbulente, fröhliche und anstrengende Jahre. Die Familie war inzwischen auf drei Kinder angewachsen, trotzdem wollte Margit Auer das Schreiben nicht aufgeben. Es machte einfach zu viel Spaß! Aber es wurde zunehmend schwierig, den Journalismus mit drei Kindern zu vereinbaren.
In dieser Zeit las Margit Auer ihren Söhnen jede Menge Kinderbücher vor - und bekam ein gutes Gespür dafür, was eine gute Geschichte ausmachte. Warmherzig musste sie sein, witzig - und spannend geschrieben. Warum das nicht selbst einmal ausprobieren? Sie setzte sich an den Computer und begann zu schreiben. Eine ihrer ersten Geschichten hieß "Manni, Knödel und die Räuberprinzessin". Sie wurde niemals veröffentlicht, aber Margit Auer las sie im Kindergarten vor. Und merkte, dass die Geschichte bei den Kindern gut ankam.
Sie schrieb und schrieb - und kassierte jede Menge Absagen. Es dauerte mehrere Jahre, bis sie einen Verlag fand, der ihr erstes Buch veröffentlichte. Es hieß "Verschwörung am Limes", erschien 2010 im Emons Verlag und wird bis heute gern als Schullektüre gelesen. Ihren Durchbruch hatte sie 2013 mit der Kinderbuchreihe "Die Schule der magischen Tiere", die inzwischen bei der Auflage die Drei-Millionen-Marke übersprang und in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde.
Seit November 2019 ist Margit Auer auch wieder journalistisch tätig: Als wöchentliche Kolumnistin schreibt sie für das "Familientrio" der "Süddeutschen Zeitung". Dort beantwortet sie Erziehungsfragen.
Auch im fünften Band der Die Schule der magischen Tiere Kinderbuchreihe von Margit Auer geht es wieder heiß her, denn diesmal heißt es SHOWTIME! Die Klasse von Miss Cornfield bewirbt sich bei der Fernsehshow „Top oder Flop“ und wird auch tatsächlich angenommen. Der Direktor, Herr Siegmann, platzt beinahe vor Stolz und kann es kaum erwarten, den Namen seiner Schule im Fernsehen zu hören. Doch nicht nur der Direktor freut sich auf die Sendung, die sogar in seiner Schule aufgenommen und ausgestrahlt werden soll, sondern auch die Kinder sind völlig aus dem Häuschen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Doch so sehr sich die Kinder auch freuen, macht sich bei ein paar von ihnen Skepsis breit. Henrietta, Bennis kleine Schildkröte, ist sich sicher, dass an der Sendung etwas faul ist und auch Ida hat ein schlechtes Gefühl in ihrer Magengrube. Ob ihr Gefühl sie täuscht?
Wie sich vermutlich bereits erahnen lässt, steht im Fokus dieser Geschichte die Fernseh-Quiz-Sendung „Top oder Flop“. Dennoch finden auch in diesem fünften Band zwei magische Tiere ein neues zu Hause. Wie gewohnt schafft die Autorin es auch in dieser Fortsetzung wieder all diese wundervollen und aufregenden Abenteuer so miteinander zu verflechten, dass sie zusammen eine stimmige, unterhaltsame und spannende Geschichte ergeben.
Was diese Show mit sich bringt? Teamwork! Die Kinder sind auf Zusammenhalt angewiesen und das wird in diesem Teil wirklich ganz wunderbar hervorgehoben; wird ganz konkret auf die unterschiedlichen Talente der einzelnen Schüler eingegangen. Die innigen Freundschaften, die bereits zwischen Kindern und Tieren herrschen, werden dadurch noch ein wenig mehr vertieft und schnell wird klar, dass die Kinder und ihre Tiere – egal was auch kommen mag – immer zusammenhalten.
Die Idee mit der Quizshow hat natürlich neuerlich ein wenig Abwechslung reingebracht. Wie bereits in einer meiner vorherigen Rezensionen erwähnt, ist die Grundidee der Geschichte natürlich in jedem Band dieselbe; dennoch schafft es die Autorin die Geschichten nie langweilig werden zu lassen, ganz im Gegenteil, mit ihrem Ideenreichtum und ihrer Kreativität schafft sie mit jedem weiteren Band der Reihe ganz neue, aufregende Abenteuer, die unglaublich viel Abwechslung und Spaß bieten und die Leser von Anfang bis Ende unterhalten.
Während wir also die altbekannten Gesichter wiedersehen und einige der Charaktere noch ein wenig besser kennen lernen, liegt das Hauptaugenmerk auch diesmal auf zwei „neuen“ Schülern, die wir in den vorherigen Teilen bisher noch nicht so häufig zu Gesicht bekommen haben. Da ich allerdings nicht zu viel verraten und auf keinen Fall spoilern möchte, da ich persönlich es am aufregendsten finde, herauszufinden, wer als nächstes welches Tier bekommt, werde ich hierzu nicht viel mehr verraten. Ich kann nur sagen, dass mir auch diese beiden „neuen Schüler“ wirklich sehr gut gefallen haben und dass Margit Auer auch hier wieder gezeigt hat, dass die Kinder nicht einfach so ein magisches Tier bekommen, sondern immer dann, wenn sie es am dringendsten brauchen.
Die magischen Tiere sind, wie immer, das Herzstück der Geschichte, neben Mortimer Morrison, natürlich, ohne den es die magische Zoohandlung und somit die magischen Tiere gar nicht geben würde. Natürlich hätte ich mir an dieser Stelle auch wieder gewünscht, dass wir ein wenig mehr über ihn erfahren; dass er endlich mal ein wenig mehr in den Fokus rückt, immerhin ist er derjenige, der die Geschichte in Gang hält, trotz allem war ich wieder begeistert von dieser Geschichte, insbesondere von den magischen Tieren, die ich mit jedem Band der Reihe ein wenig mehr in mein Herz schließe.
Erinnert ihr euch noch daran, dass ich in meiner ersten oder zweiten Rezension geschrieben habe, die Schildkröte Henrietta sei mein Liebling? Tatsächlich hat sie mich auch in diesem Teil wieder so unterhalten und begeistern können, dass ich sie noch immer als mein Lieblingstier bezeichnen würde. Neben Eugenia, der Fledermaus, die es mir auch ganz besonders angetan hat.
Nicht so gut gefallen hat mir übrigens Agent Y. Damit meine ich nicht, dass er mir nicht vom Charakter her gefallen hat, sondern einfach, weil es sich bei ihm um eine Vogelspinne handelt. Igitt! Der Name ist ziemlich cool muss ich gestehen und irgendwie passt er auch zu der Spinne, dennoch kann ich mich mit ihm einfach nicht anfreunden, dafür ist meine Spinnenphobie ein wenig zu sehr ausgeprägt. Dennoch möchte ich dazu sagen, dass ich gerade die Tatsache, dass Margit Auer auch ein Vogelspinne mit in die Geschichte eingebunden hat, unglaublich genial finde. Denn seien wir ehrlich, die Angst vor Spinnen ist nicht angeboren, sondern wird uns anerzogen, von unseren Eltern oder sonstigen uns nahe stehenden Personen, die uns weg ziehen, wenn irgendwo eine Spinne krabbelt, die dann ständig brüllen „Igitt. Geh weg. Eine Spinne. Die ist ekelhaft.“ Margit Auer hingegen zeigt mit ihrer Geschichte, dass auch Spinnen coole Tiere sein können und dass man überhaupt gar keine Angst vor ihnen haben muss. In diesem Buch wird die Vogelspinne daher nicht als etwas Ekliges oder Schlimmes, gar Gruseliges dargestellt, sondern als einen kleinen, angenehmen Zeitgenossen; einen Kumpel, der auch einfach nur sein Leben lebt und seinen Spaß haben möchte.
Auch zu dem fünften Band kann ich mithin nur sagen, dass er mir unglaublich gut gefallen und einen riesen Spaß bereitet hat. Natürlich gab es auch hier wieder ein paar Szenen, bei denen man als Erwachsener denkt, es sei ein wenig übertrieben oder an den Haaren herbeigezogen, aber ich denke, dass ist einfach die Vernunft, die da aus uns Erwachsenen spricht und die wir manchmal einfach nicht abschalten können. Der Fantasie der Autorin sind nun wirklich keine Grenzen gesetzt und ich kann nur noch einmal betonen, dass sie es immer wieder schafft, mich von der ersten bis zur letzten Seite an zu begeistern.
Besonders gut gefallen hat mir an diesem Band, dass auch hier Freundschaft und Zusammenhalt wieder im Mittelpunkt steht. Auch Teamwork wird thematisiert und stark hervorgehoben, was ja gerade auch in Schulklassen sehr wichtig ist und auch im späteren Berufsleben von Vorteil sein kann. Ich bin jedes Mal wieder aufs Neue erstaunt darüber, wie spielerisch leicht die Autorin es schafft, solch wichtige Themen in die Geschichte mit einfließen zu lassen und nachhaltig den Kindern wichtige Werte zu vermitteln. Hut ab!
LOHNT SICH DAS BUCH?
Auch dieser fünfte Teil steht seinen Vorgängern in nichts nach. Ich habe mich unglaublich gut unterhalten gefühlt, hatte Spaß, habe mit gefiebert und war natürlich unglaublich gespannt darauf, ob die Klasse von Miss Cornfield nun diese Quizshow gegen die andere Schule gewinnen würde oder nicht. Außerdem hat auch das Rätselraten mal wieder, nämlich, herauszufinden, ob hinter den Kulissen der Show tatsächlich alles mit rechten Dingen vor sich geht, sehr viel Spaß gemacht. Von mir bekommt auch dieses Buch wieder eine ganz klare Leseempfehlung.
Im fünften Teil der Reihe "Die Schule der magischen Tiere" bewirbt sich die Klasse der Wintersteinschule um die Teilnahme an der Kinderquizshow Top oder Flop! und sie schaffen es tatsächlich, dass die Show in ihrer Schule aufgenommen wird.
Die Idee mit der Kinderquizshow fand ich ziemlich klasse, aber fand, dass es dann doch ein bisschen schnell erledigt war. Natürlich gab es auch neue magische Tiere in diesem Buch, die fand ich dieses Mal aber nicht so niedlich. Es ist aber immer wieder schön zu sehen wie die Tiere den Kindern neues Selbstvertrauen geben, egal um was für ein Tier es sich handelt.
Das Buch ist wieder sehr flüssig zu lesen und passend für die Zielgruppe.
Im 5. Band der Schule der magischen Tiere bewirbt sich die Klasse für die Kinderquizshow Top oder Flop. Das Buch ist wie immer sehr gut geschrieben und lässt sich unfassbar schnell lesen. In diesem Band bekommen sogar 3 Kinder ein magisches Tier. Die unterschiedlichen Charaktere der Kinder werden sehr gut dargestellt und sind hervorragend ausgearbeitet. Mir gefällt besonders gut, dass sie so unterschiedlich sind und am Ende gerade deshalb perfekt zusammen arbeiten müssen und können. Die Idee der Quizshow ist sehr toll und war spannend. Es hat sich anders entwickelt als angenommen. Wir lieben die Schule, die ganze Truppe und die magischen Tiere. Jetzt freuen wir uns auf Band 6! Einfach eine der besten Kinderbuchreihen dieser Zeit.
Wer in der Klasse wird heute ein magisches, sprechendes Tier erhalten?
Aufregung in der Wintersteinschule: Miss Cornfields Klasse kommt ins Fernsehen! Sie hat sich für die TV-Show „Top oder Flop“ qualifiziert. Alle fiebern mit, auch die neuen magischen Tiere: Cooper, die coole Ratte, und Tingo, der freche Schimpanse. Der TV-Spaß kann losgehen. Oder? Von wegen! Irgendetwas scheint bei dem Wettbewerb nicht mit rechten Dingen zuzugehen … Können die magischen Tiere die Sache aufklären?
Quelle: Carlsen
COVER:
Das Buchcover ist in Orange- und Rottönen gehalten und zeigt einige Schüler und Tiere aus Miss Cornfields Klasse. Zu sehen sind unter anderem die beiden neuen magischen Tiere der Buchreihe. Das Buchcover ist insgesamt wieder sehr detailliert und liebevoll gestaltet und greift, wie immer, viele wichtige Elemente aus der Geschichte auf. So findet man bei genauerer Betrachtung zum Beispiel den Buzzer der Quizshow und einen Scheinwerfer. Mir gefällt das Cover richtig gut.
MEINE MEINUNG:
In der Wintersteinschule wird es nie langweilig. Miss Cornfields Klasse bewirbt sich bei der TV-Show “Top oder Flop” und wird tatsächlich angenommen. Schulleiter Siegmann platzt beinahe vor Stolz und als die Sendung dann auch noch in der Wintersteinschule gedreht werden soll, ist er völlig aus dem Häuschen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und nicht nur die kleine Schildkröte Henrietta wird schnell skeptisch. Irgendetwas stimmt hier nicht. Nur was? Und auch Ida ist sich sicher, dass die Sendung nicht mit rechten Dingen zugeht.
Die TV-Show ist dieses Mal das große Thema in der Wintersteinschule. Doch das ist natürlich längst nicht alles. So finden auch zwei magische Tiere ein neues zu Hause, während ein altbekanntes ganz schmerzlich vermisst wird. All diese Abenteuer werden wieder wunderbar von schönen und absolut alltäglichen Situationen umschmückt und lassen das Buch so wieder einmal zu einer tollen, aber auch richtig spannenden Geschichte werden.
Mir hat die Thematik mit der Quiz-Show übrigens richtig gut gefallen. Es war schön zu sehen, wie sehr die Schüler an einem Strang ziehen und wie sehr doch auf die Talente eines jeden einzelnen eingegangen wird. Freundschaft und Teamwork stehen definitiv an erster Stelle.
Neben all den bekannten Gesichtern rücken zwei neue Mitschüler in den Fokus. Da ich aber nicht zu viel verraten möchte, nenne ich hier lieber keine Namen. Mir haben beide Charaktere gut gefallen und ich konnte nachvollziehen, warum sie ein magisches Tier dringend nötig hatten.
Besonders amüsiert hat mich Schildkröte Henrietta. Sie ist einfach süß und so lustig und irgendwie schafft sie es immer, sich am Ende als kleiner Liebling des Buches zu entpuppen. Agent Y hat übrigens für einige urkomische Situationen gesorgt und ich hoffe, dass dieses magische Tier auch in den nächsten Büchern eine tolle Rolle bekommen wird.
Auch über Band 5 kann ich nichts Schlechtes sagen. Das Buch ist absolut fesselnd und steht seinen Vorgängern in nichts nach. Die Kapitel sind kurz und knackig, der Schreibstil flüssig und packend. Ich bin schon vom ersten Band an Fan der Illustrationen, die auch hier wieder rundum gelungen sind.
Der Mix aus Geheimnissen, Magie, Freundschaft, Zuverlässigkeit und Teamwork kann auch in “Top oder Flop” wieder punkten und ich bin jedes Mal aufs Neue erstaunt, wie spielend leicht und nachhaltig die Autorin diese Werte vermittelt.
BEWERTUNG:
Band 5 der Buchreihe steht seinen Vorgängern in nichts nach. Absolute Leseempfehlung für Jungen und Mädchen ab 8 Jahren und für alle, die sich gerne von magisch-schönen Geschichten verzaubern lassen.
Auch dieser Band der Reihe ist wieder eine gelungene Geschichte! Besonders schön fand ich, dass die TV-Sendung, die im vorherigen Band schon kurz erwähnt wurde, hier eine größere Rolle spielt. Die Handlung rund um die Show bringt frischen Wind in die Reihe und sorgt für einige spannende und lustige Momente.
Was mir diesmal besonders gut gefallen hat, ist der starke Zusammenhalt der Klasse. Man merkt richtig, wie die Kinder zusammenwachsen und füreinander da sind – das hat der Geschichte eine warme Note gegeben. Auch die neuen magischen Tiere sind eine tolle Ergänzung zur bisherigen Truppe und bringen wieder neue Charaktere und Dynamik ins Spiel.
Allerdings hätte ich mir etwas mehr Interaktion zwischen den neuen Tieren und ihren Kindern gewünscht. Im Vergleich zu den vorherigen Bänden kam das dieses Mal etwas zu kurz. Franka und Yannik hatten weniger gemeinsame Szenen mit ihren Tieren, was ich ein bisschen schade fand.
Trotzdem überzeugt der Band durch gute Handlungsstränge, charmante Figuren und die gewohnt fantasievolle Atmosphäre. Für mich gibt es deshalb 4 von 5 Sternen – und ich freue mich schon auf den nächsten Teil!
Eine sympathische Fortsetzung der Klasse mit den Tieren, die den Charakter der einzelnen Kinder so wunderbar ergänzen. Diesmal enthalten ein kräftiger Seitenhieb auf flach-dreiste Fernsehformate, in denen Kinder eigentlich nur vorgeführt werden und vieles abgekartet ist.
Šita knyga nuostabi! Labai buvo smagu ją skaityti. Rekomenduoju tiems kuriems patinka gyvūnai ir magija ir tiems kurie perskaitė pirmą , antra, trečia , ketvirtą dalis
Manchmal kann man sich so richtig schön über die Machenschaften und bestimmte Figuren in Büchern aufregen. Nicht, weil sie so mies geschrieben sind, sondern weil sie genau dafür da sind - dieses Buch ist das beste Beispiel dafür. Was habe ich mich über diesen Moderator geärgert! Damit hat Margit Auer natürlich genau das erreicht, was sie wollte. Gut gemacht!
Diese Reihe macht einfach so unheimlich viel Spass und ich freue mich stets auf den nächsten Teil. Hoffentlich geht es noch lange so weiter!
In de klas van Miss Cornfield is de sfeer de laatste tijd niet echt fijn. De hechte band die was ontstaan in het vorige deel tijdens de schoolreis, is weg. Groepjesvorming en geruzie. Tot er een aantal kinderen met het idee komt in te schrijven voor het populaire kinderquizprogramma Top of flop op tv. De directeur van de Wintersteinschool geeft toestemming voor de auditie. Filmen in de school, de kinderen werken samen, de magische dieren spelen een rol, iedereen is creatief en enorm gedreven om aan de opnames mee te mogen doen. Eén van de kinderen, Yannik, krijgt intussen een mededeling: hij moet zich voorbereiden op de ontvangst van een geheim magisch dier!
'We beloven dat we voor altijd zwijgen over het magisch dier dat we krijgen. De magische dierenwinkel is een groot geheim, zo zal het voor altijd en eeuwig zijn.'
In deel 5 van De school van de magische dieren zijn er inmiddels negen kinderen die voor het oog van anderen overal een 'knuffel' meedragen. Alleen zijzelf kunnen bijv. de pinguïn, de krokodil of de vleermuis verstaan. In dit deel ontmoet de lezer de volgende twee en nog een bijzondere gast die door Meneer Morrison worden gebracht. Het is prettig dat iedere leerling met magisch dier vooraf weer wordt voorgesteld en ook uit de tekst blijkt wie wie is. Yannik en Franka hebben een grotere rol dit keer.
De klas mag meedoen aan de liveshow, ze nemen het op tegen de Watzkeschool uit Berlijn. Het wordt spannend, er wordt wat smalend gedaan over die knuffels, er zijn verwikkelingen en er is humor waardoor ook dit weer een fijn deel is uit deze terecht populaire serie!
De vertaling is weer van Corry van Bree. In het begin paar grovere woorden dit keer, wel kloppend bij situatie en persoon. Los te lezen vanaf 8 jr., op volgorde lezen is aan te bevelen. Het omslag en de binnenwerkillustraties zijn van Martijn van der Linden.
Spanning, humor, vriendschap, mysterieus, verschillende emoties en een tikkeltje magie, het zijn allemaal ingrediënten die eraan bijdragen dat je uitziet naar deel 6, met een Afrikaans tintje?