Jump to ratings and reviews
Rate this book

GötterFunke #1

Liebe mich nicht

Rate this book
„Sag das nie wieder, hörst du? Hast du verstanden, Jess?" Seine Stimme klang drohend und seine Augen glitzerten vor Zorn. "Liebe mich nicht."
Eigentlich wünscht Jess sich für diesen Sommer nur ein paar entspannte Wochen in den Rockys. Doch dann trifft sie Cayden, den Jungen mit den smaragdgrünen Augen, und er stiehlt ihr Herz. Aber Cayden verfolgt seine eigenen Ziele. Der Göttersohn hat eine Vereinbarung mit Zeus. Nur wenn er ein Mädchen findet, das ihm widersteht, gewährt Zeus ihm seinen sehnlichsten Wunsch: endlich sterblich zu sein. Wird Cayden im Spiel der Götter auf Sieg setzen, auch wenn es Jess das Herz kostet?

464 pages, Hardcover

First published February 20, 2017

40 people are currently reading
1325 people want to read

About the author

Marah Woolf

59 books1,150 followers
Marah is wife, mum of three children and a writer. She studied history and politics and realised a great dream in 2011 with the publication of her first book. Her work on the SilverMoonSaga was completed at the end of 2012. The first volume, SilverMoonLight, was an award winner. The international rights for the first part of the saga have been acquired by the renowned publisher Michel Lafon. All three volumes of the SilverMoonSaga will be available in English translation by spring 2015.

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
1,287 (38%)
4 stars
1,173 (35%)
3 stars
600 (18%)
2 stars
199 (6%)
1 star
50 (1%)
Displaying 1 - 30 of 270 reviews
Profile Image for Sonja Rosa Lisa ♡  .
4,807 reviews632 followers
August 7, 2023
3,5 Sterne
Dieses Buch steht bei mir schon seit 2018 im Regal, jetzt endlich wurde es gelesen. Gereizt hat mich an der Geschichte der Aspekt mit der griechischen Mythologie. Da ich über griechische Sagen gerade ein paar Hörbücher gehört habe, passte dieses Buch nun ganz gut in meinen Leseplan :)
Ich muss sagen, es war wirklich gut, dass ich kurz zuvor mein Wissen über griechische Sagen etwas aufgefrischt habe. So waren mir die Namen und Geschichten hier nicht so fremd.
Diese Verknüpfung der Sagenwelt mit einer ganz "normalen" Teenagergeschichte hat mir sehr gut gefallen.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Eine schöne leichte Unterhaltung mit einigen schönen und einigen spannenden Momenten.
Aber ich stelle immer mehr fest, dass ich zwar problemlos Kinderbücher lesen kann, mich bei Jugendbüchern aber manchmal "zu alt dafür" fühle. So war es auch hier zum Teil :)
Profile Image for Anne Goldschrift.
327 reviews409 followers
February 20, 2017
Ich mag die Idee super gerne, aber Jess' fehlender Stolz hat mich irre gemacht :D
Profile Image for CHORNOBROVA KAROOKA.
766 reviews51 followers
December 14, 2024
6/10

Тропи:
✨за мотивами давньогрецьких міфів
✨він - бог, який вдає з себе смертного
✨заборонене кохання
✨любовний трикутник
✨"доторкнись до неї, і я вб'ю тебе"
✨багато напруги
✨він ніколи не збирався закохуватись
✨вона відкриває в собі особливі здібності
✨магічні артефакти
✨пророцтво
✨трагічне минуле
✨чи все так, як здається?
✨прихована істина
✨розбите серце
✨кохання та ненависть ходять поруч
✨емоційні шрами

Це той випадок, коли книжка дуже вибісила😠 мене в процесі, але я не можу дочекатись, коли вийде наступна частина, бо все найцікавіше тільки починається.

⏺Почну з того, що, на мою скромну думку, ця книга розрахована на дещо молодшу аудиторію, ніж попередні дві серії авторки, які я починала читати (Сага сестер-відьом та Сага про ангелів).

✨По-перше, місце, обставини, сама історія та розвиток стосунків між героями більш підліткові.
Це якась дивна суміш «Персі Джексона» (грецькі боги і табір), «Сутінок» (надзвичайна групка могутніх і впливових людей з дивними родинними зв’язками, які приходять, наводять суєту, а потім хочуть зникнути, наче нічого і не було) та американських фільмів початку 2000-х про школярів, дружбу, перше кохання і емоційні гойдалки.

✨По-друге, герої не дуже зрілі. При тому, що 17-річна смертна дівчина створює навіть трохи менше драми, ніж титан, який прожив довше, ніж будь-хто з нас хотів би прожити.

Мене дуже бісять в книжках герої, які посилають змішані сигнали і самі не знають, чого хочуть, і так, Кайден - не мій краш.
✨Я буду молитись про те, щоб це був той випадок, коли з’явиться «найкрасивіший чоловік, якого вона коли-небудь бачила», і вона забуде про це титанонепорозуміння.
✨Або ще краще - я хочу, щоб вона перетворилась на лиходійку і допомогла знищити всіх богів, крім Аполлона (він мілашка). Якось так🙂 (я знаю, що всі книжки з серії вже давно написані, і мої молитви вже не допоможуть, але ж дівчинка може помріяти).

Якщо ви ще тут, то розкажу вам про те, що мені сподобалось.

✨Світоустрій і історія
Я не дуже добре знаю грецьку міфологію, і я завжди в ній плутаюсь, але те, як тут зображені герої, викликає бажання читати про них, дізнаватись більше, а потім ще піти і погуглити оригінальні міфи.

✨Милий і іронічний ВОВК, з яким можна поговорити.

✨Приємні і цікаві другорядні герої, за яких я переживала більше, ніж за головних.

✨Великий потенціал для наступних книг. Мені прям дуже і дуже цікаво, як історія буде розвиватися далі після цього.

Тому враження в мене досить змішані. З одного боку, є багато речей, які не сподобались, а з іншого, в мене навіть не було думок не читати серію далі. Тому чекаю🌚
Profile Image for Denise.
632 reviews
December 8, 2018
Das war eine richtig süße YA Fantasy Göttergeschichte 😍.
In letzter Zeit hatte ich wieder richtig Lust auf eine klischeehafte YA Geschichte, in der die Protagonistin die übernatürliche Welt erst entdeckt 😅.
Das ist in Götterfunke der Fall und obwohl ich eine Weile gebraucht habe, bis ich richtig begeistert war, hat mir Götterfunke wirklich gut gefallen.

Ich muss aber zugeben, dass ich von Cayden nicht ganz so begeistert war 😳. Apoll ist mir da viiiiiel lieber 😅.
Profile Image for Vivi.
321 reviews35 followers
February 16, 2022
Co za teen drama. Chyba coś się nie polubię z autorką, jej prowadzenie wątków miłosnych kompletnie mi się nie podoba. Jedyne co ta książka ma wspólnego z Percy Jacksonem to grecka mitologia i letni obóz. Wątek fantastyczny rozkręca się dopiero w drugiej połowie książki, a tak to siedzimy sobie na obozie z naszymi nastoletnimi bohaterami. Ciężko było mi znaleźć kogoś, kogo mogłam polubić, bohaterowie byli albo wkurzający albo bezbarwni, w sumie tylko Apollo, Hermes i wilk zasługują na uwagę.

Głównej bohaterki to było mi zazwyczaj żal, ma beznadziejną przyjaciółkę, problemy rodzinne i nic nie wart obiekt miłosny. Czasami mnie też denerwowała ( jak bohaterka innej trylogii tej autorki, którą tymczasowo porzuciłam), bo nie mogła się zdecydować, czy olewa kolesia czy do niego wzdycha, co 5 stron zmieniała zdanie, brakuje jej stanowczości i poczucia własnej wartość. Na początku nawet lubiłam Caydena, wiedziałam, że zachowuje się tak z powodu swojego zakładu z Zeusem. Ale potem stwierdziłam, że wodzi główną bohaterkę za nos i tak naprawdę jest niezdecydowanym tchórzem, a po tym co się stało pod koniec to bym go na miejscu bohaterki wysłała kopniakiem na Olimp. I nie byłoby powodu by pisać 2 kolejne części.

W ogóle praktycznie wszyscy faceci byli przystojnymi playboyami, a jedynym zainteresowaniem dziewczyn było zdobycie jednego z nich i wieczne kłótnie z innymi rywalkami. Strasznie mi się to nie podobało. A najlepsza przyjaciółka głównej bohaterki zasługuje na złoty medal olimpijski najgorszych przyjaciółek ever, nie przepadałam za nią od pierwszej strony książki, a potem robiło się już tylko gorzej i gorzej.

Niektóre momenty były zabawne i jednak była to wciągająca książka. Najbardziej podobały mi się zapiski Hermesa, który komentował wszystko na bieżąco pomiędzy kolejnymi rozdziałami. Dlatego dam 2 i będę dla beki kontynuować tę dramatyczną historię, chcę się przekonać, czy może być jeszcze gorzej.
Profile Image for Mandy, Erste ihres Namens, Mutter der Kaninchen.
602 reviews87 followers
March 1, 2020
Eine super schöne Geschichte für zwischendurch. Im Sommer bei 30 Grad hätte sie wohl noch mehr Spaß gemacht. Ich habe jetzt so richtig Lust auch ins Sommercamp in die Rocky Mountains zu fahren 😁
Götterfunke konnte man so richtig schön weglesen, wie es auch schon bei Marahs Angelussaga der Fall war. Dieses Buch war allerdings vom Tonfall her deutlich jünger und weniger ernst. Die Protagonistin ist hier ja aber auch erst 16 und ihre Welt wurde nicht zerstört. Trotzdem musste ich manchmal bei einigen ihrer Aussagen mit den Augen rollen, seufzen und den Kopf schütteln oder auch laut loslachen. Eventuell erinnert sie mich an mich selbst als ich so alt war und einen Jungen gut fand 😂
Griechische Mythologie ist einfach super interessant und bis auf Percy Jackson, habe ich noch nichts weiter in der Richtung gelesen. Dementsprechend freue ich mich auf Teil 2 und bin richtig gespannt, wie es da weiter geht.
Das einzige was mir übrigens nicht so gefallen hat, waren Hermes’ Kapitel. Die fand ich etwas unnötig und ich hätte es auch spannender gefunden, wenn man mit Jess im Dunkeln getappt wäre und nicht gewusst hätte, was Prometheus vor hat. Gerade durch den Klappentext, der einfach mal den Dialog auf Seite 406 spoilert, hätte man verzichten können 😉
Profile Image for Frau G..
198 reviews20 followers
April 4, 2018
Ich habe es geschafft! Hat ja auch lange genug gedauert :-/

Was soll ich sagen, es hatte definitiv seine Längen und auch Abschnitte, in denen es so gähnend langweilig war, dass ich gar keine Lust hatte, es zu lesen.
Auch wenn die Autorin im Nachwort noch schreibt, warum sie die Götter so dargestellt hat, wie sie sich in dem Buch präsentieren, fällt es mir als Altphilologin echt schwer, mich darauf einzulassen. Und ich komme auch jetzt noch nicht so recht damit klar.
Auch hat mich gestört, dass Prometheus'/ Caydens Challenge, wegen der ja nun alle Götter sich in der sterblichen Welt tummeln und um die es laut Klappentext ja auch vorrangig gehen sollte, viel zu kurz kam. Und auch der Aufbau dieser Challenge selbst hat für mich echt noch Luft nach oben. Das empfand ich als zu unausgegoren.
Warum trotzdem drei Sterne, obwohl ich hier so viel meckere: Die Story an sich ist schön, auch, dass mal die Heldin wirklich (bisher) nur ein stinknormaler Mensch ist, zwar mit zwei bis drei Specials, aber sie ist ein Teenie und nichts Übernatürliches. Das fand ich gut.
Und jetzt muss ich mich wirklich entscheiden, ob ich es weiterlesen will, denn auf der einen Seite wüsste ich schon gern, wie es weiter geht, aber auf der anderen Seite, sollte es wieder so viele Längen geben, ist mir meine Zeit echt zu schade.
Profile Image for Feyre.
1,408 reviews136 followers
October 6, 2017
4,25 Sterne!
Ich liebe die Geschichte, ich war durch einen mitreißenden Erzählstil sofort in der Geschichte drin und Jess ist ein toller Hauptcharakter. Obwohl ich nie verstehen werde, warum sie und Robyn überhaupt je Freundinnen sein konnten, denn letztere war mir quasi von der ersten Erwähnung an unsympathisch. Genau wie Cameron. Josh hingegen... *schmilzt dahin*
Kurz und gut: Wer sponsert mir den nächsten Band? ICH MUSS EINFACH WEITERLESEN! JETZT!
Profile Image for allys_books.
113 reviews19 followers
August 28, 2017
3* mit Tendenz zu 2,5* - ausführliche Rezension schreibe ich die Tage auf dem Blog (-> allysbooksession.blogspot.de #shamelessselfpromo)

Es war wirklich zum Haare raufen, aber ich konnte nicht mehr aufhören. So viel Dramarama 🙄🙄😂😂
Profile Image for Diana von Dinchen´s Welt.
346 reviews20 followers
April 7, 2017
Erster Satz:
"Nichts hasste ich mehr als Gewitter, vor allem, wenn der Wind dabei so durch die Bäume heulte, als wäre er ein wildes Tier, das nur darauf wartete, von der Leine gelassenen zu werden und mich zu verschlingen."

Meine Meinung zum Buch:
"GötterFunke. Liebe mich nicht" war nicht mein erstes Buch der Autorin und wird auch nicht mein letztes gewesen sein. Marah Woolf hat ein unglaubliches Talent Geschichten zu schreiben die einen regelrecht in seinen Bann ziehen. Die Story hat mich gleich von Anfang an total gefesselt und die Idee mit dem Camp wurde grandios umgesetzt. Auch die Götter kommen in dem Buch natürlich nicht zu kurz. Eine tolle Mischung aus griechischer Mythologie, Liebe und Drama.

Interessant fand ich die Kapitel aus der Sicht von Hermes dem Götterboten. Mit seiner eigenen, humorvollen Art hat er einen nochmal über die Situation nachdenken lassen. Denn obwohl er nur der Bote ist, weiß er auf jeden Fall mehr über die Menschen als Cayden (bzw. Prometheus).

So toll die Story auch war, und so liebenswert ich Hermes fand, konnte ich mit den Hauptcharakteren so gar nichts anfangen. Die sind mir einfach alle mächtig auf den Keks gegangen. Zum einen gibt es Jess. Wie kann man einen Jungen nur so hinterher hecheln? Hinzukommt, sie hat null Selbstachtung. Teilweise habe ich mich für Jess fremdschämen müssen.

Dann gibt es noch Robyn. Hat man sie als Freundin, braucht man keine Feinde mehr! Ohne Worte. Sowas abgebrühtes schimpft sich beste Freundin.

Und dann hätten wir noch den wahnsinnig gut aussehenden Cayden (bzw. Prometheus) dem alle Frauen zu Füßen liegen. OK, er ist ein Gott, wahrscheinlich soll er gut aussehen und keine fetten Pinkel haben und eine Hornbrille tragen. Aber was er abgezogen hat geht auf keine Kuhhaut. Ich hoffe Jess (und evtl. all die anderen) werden ihm NIE vergeben. Der Junge wäre aber sowas von unten durch bei mir (genauso wie Robyn). Geht gar nicht. Wenn ich nur daran denke kommt mir die Galle hoch.

Zum Glück gab es aber nicht nur diese Sorte von Charakteren, sondern auch ein paar lieb gewonnene. Zum einen gab es Apoll und Athene. Die beiden muss man einfach mögen. Aber auch Josh (Jess bester Freund) und Leah mochte ich sehr gerne. ich hoffe, von Josh im zweiten Teil mehr zu erfahren. Ich habe da nämlich so eine Ahnung.

Fazit:
Story TOP, Hauptcharaktere FLOP!
Selten so schwach gezeichnete Charaktere erlebt. Null Tiefgang und vor allem keine Selbstachtung.
Ich hoffe, die bekommen im 2. Band eine "Generalüberholung".

Selten habe ich mich so schwer getan ein Buch zu bewerten, daher werde ich die Bewertungen für dieses Buch ausnahmsweise splitten.

Story: 5/5
Schreibstil: 4/5
Hauptcharaktere: 2/5
Nebencharaktere: 4/5

Gesamtbewertung 4/5
Profile Image for Brina.
2,047 reviews123 followers
June 11, 2017
"Liebe mich nicht" ist der Auftakt der "Götterfunke"-Trilogie, eine Geschichte, die ich unbedingt mögen wollte. Ich hatte nicht nur hohe Erwartungen an die Geschichte, sondern bereits so viel Gutes über das Buch gehört, sodass ich mir sicher war, dass es einfach nur gut werden kann. Leider war dies letztendlich nicht so, denn ich hatte von Anfang an große Probleme mit der Geschichte und kann den Hype somit nicht nachvollziehen.

So sehr ich mich bemüht habe, ich habe leider nie wirklich einen Einstieg in die Geschichte gefunden, denn ich konnte mich weder auf die teils doch sehr unsympathischen Figuren einlassen, noch auf den Schreibstil der Autorin. Hier wird sich nicht nur an vielen Klischees bedient, sondern die Handlung zog sich auch wie Kaugummi, sodass ich stellenweise sogar quer gelesen habe, was ich normalerweise nicht mache.

Schuld daran sind die Charaktere, die ich nicht nur als oberflächlich und langweilig empfunden habe, sondern auch als klischeebeladen. Dazu kommt, dass ich die Ausarbeitung der Figuren eher als lieblos empfunden habe. Die Autorin kann schreiben, keine Frage, aber bei "Liebe mich nicht" hat mir durchweg der rote Faden gefehlt, sodass auch die Spannung auf der Strecke geblieben ist.

Die Tatsache, dass Jess hier vollkommen abhängig von Cayden ist, sie nur noch an ihn denkt und diesem praktisch hinterherläuft, erinnert auf unangenehme Art und Weise an Bella Swan aus der "Twilight"-Reihe, sodass ich mich bei Jess nur gelangweilt habe und sie auf weiten Stücken nicht ernst nehmen konnte. Gleiches gilt leider auch für Cayden und die anderen Figuren, sodass ich mit niemanden von ihnen wirklich warm wurde.

Das Cover ist dagegen hübsch anzusehen und gefällt mir besonders von den Farben her. Die Kurzbeschreibung hat mich ebenfalls direkt angesprochen, sodass ich neugierig wurde. Schade, dass der Inhalt letztendlich doch nicht überzeugen konnte.

Kurz gesagt: "Liebe mich nicht" hätte an sich sehr gut werden können, allerdings fand ich die Figuren meist nur langweilig und oberflächlich, sodass ich weder mit ihnen, noch mit der Geschichte warm werden konnte. Manchmal soll es einfach nicht sein.
Profile Image for Buchschwester.
161 reviews46 followers
August 15, 2022
so. viel. nostalgie.
Genau wie die zeitenzauber reihe liebe ich diese Bücher, weil sie so absolut nostalgisch sind und mich zurückversetzen in meine Kindheit.
Ausserdem: Apoll😍😍 Cayden 🤮🤮
Profile Image for linda.
180 reviews34 followers
July 18, 2018
what's this book about?
Jessica is a high school student who just wants to enjoy summer break along with her best friend Robyn in a secluded camp in the mountains. But instead of relaxing Jess meets Athena, Apollo, Zeus and many more Greek gods and goddesses. And there is a particular one with green eyes and an eagle tattoo she instantly falls in love with; Cayden. Jess is looking for answers on why the gods are here and why Cayden is avoiding her. She had never thought that she herself has a role to play in this messy teen drama.

my thoughts
rating: ⭐⭐⭐ // this book is a quick and quite entertaining ya novel you can enjoy best in summer. Although I really appreciate the authors idea of including Greek myths into the modern world this book seems full of ya clichés, predictable plot, annoying decisions and cringy situations. The main characters weren't for me but I really liked some side characters like Kalchas and Apollo. Athena disappointed me though. What I think about Jess? She head over heels falls for Cayden which makes her blind for a lot of things but unlike many other main ya characters, she's not the chosen one, doesn't have a special ability nor is very powerful. She has a lot of fears and seems shy around people. Jess' role ends up to be a minor one she only has due to her talent. The romance was... okay, I guess. All in all, an interesting read with representations of the Greek gods I had not seen before. 🎭
Profile Image for Klaudia.
378 reviews15 followers
December 12, 2017
Inhalt

Eigentlich wollte Jess im Sommercamp einfach nur mal ausspannen und sich auf den Altgriechisch-Unterricht konzentrieren, der ihr bei ihrem Berufswunsch helfen kann. Doch in den Rocky Mountains liegt der Schauplatz des Geschehens einer großen Wette: Prometheus verlangt nach seiner Sterblichkeit. Nur, wenn er ein ausgesuchtes Mädchen umgarnen kann, während dieses ihn trotzdem ablehnt, erfüllt ihm Zeus seinen größten Wunsch. Doch zwischen ihm und Jess flackert der Funke der Liebe – wird er sie mit einem gebrochenen Herzen und den Feinden zurücklassen, die den Göttern dicht auf den Fersen sind?

Meine Bewertung

Als ich „Götterfunke – Liebe mich nicht“ von Marah Woolf bei dem Bloggerseminar der Netzwerk Agentur Bookmark erhalten habe, war mein Freude zunächst riesig. Immerhin ist der hoch angepriesene Spitzentitel von Dressler und die Autorin auch schon durch ihre Selfpublisherwerke in aller Mund. Besonders dank der Mythologie habe ich mich auch sehr auf dieses Werk gefreut, das mich jetzt jedoch etwas zwiespältig zurückgelassen hat.

Viele sagen, „Götterfunke – Liebe mich nicht“ sei ein Buch, das man entweder lieben oder hassen muss. Ich hänge allerdings eher in der Mitte fest. Ich fand es nicht schlecht, doch es gab einige Kritikpunkte, die mich das ganze Buch über begleitet haben und daher leider nicht so einfach zu übersehen sind.

Zunächst einmal wären da die Charaktere. Die Protagonistin Jess ist mir leider unheimlich unsympathisch. Dafür, dass sie sich seit Jahren um ihre kleine Schwester und ihre Mutter kümmert, einen Nebenjob hat, die Schule abschließt und alles weitere unter einen Hut bekommt, kam sie mir einfach wahnsinnig unreif und naiv vor. Ihr Hin und Her mit Cayden/Prometheus hat mich irgendwann nur noch zur Weißglut getrieben. Ihre Beweggründe, ihn nicht zu nehmen, waren so plausibel, aber leider gehört Jess zu den Mädchen, die sich einfach nicht gegen die wahnsinnige Ausstrahlung eines männlichen Wesens wehren können. Dafür zieht sie aber jeden anderen in den Dreck, der Cayden ebenfalls anhimmelt – Jess hatte es sich mit ihrem Gezicke also gründlich bei mir versaut.

Cayden hingegen mochte ich anfangs eigentlich sehr gern, je weiter die Story jedoch voranschritt, hatte ich das Gefühl, dass er zu sehr in diese typische Bad Boy-Masche reingezwängt wurde. Er darf Jess nicht haben, um seine Wette zu gewinnen und stößt sie immer wieder von sich, gleichzeitig beschützt er sie mit Haut und Haaren, ist total verliebt in sie, was für mich einfach nur unrealistisch war. Wenn ich die Chance hätte, meinen Jahrtausende alten Wunsch erfüllen zu lassen, würde ich mich nicht von einem Mädchen aufhalten lassen, das regelmäßig zur Zicke wird, wenn sie auch nur die Spur einer anderen Verehrerin wittert. Noch dazu fand ich, dass Caydens Entwicklung auf der Strecke blieb – er war leider das ganze Buch über in seinem Stereotyp gefangen, wo mir dann doch die Tiefe gefehlt hat.

Soviel also erstmal zu den Protagonisten. Die Nebencharaktere fand ich im Gegensatz dazu eigentlich größtenteils richtig gut, vor allem die Götter. Apoll und Athene hatten Charakter, Zeus und Hera ebenfalls, und ich mochte auch die Idee der Story mit dem Wettstreit. Zwischen jedem Kapitel sind Passagen aus Hermes‘ Aufzeichnungen eingebaut, die mich auch immer wieder haben schmunzeln lassen. Einige Charaktere, wie Josh, Jess‘ besten Freund, hätte man aus meiner Sicht auch streichen kann, aber ich denke, da wird noch ein Liebesdreieck in den folgenden Teilen auf uns zukommen. Robyn, Jess‘ beste Freundin hat mich auch immer wieder genervt – sie macht sich ebenfalls an Cayden ran, obwohl sie schon vergeben ist. Leider haben hier wirklich nur die Götter und Leah, eine Aushilfe im Camp und Jess‘ neue Freundin, richtig mit ihrem Charakter punkten können.

Warum ich das Buch nicht komplett runterbewerte? Okay, die Protagonisten konnten mich nicht wirklich überzeugen, aber die Story nahm ab der zweiten Hälfte des Buches enorm an Dynamik zu. Ich hätte auch gern mehr von Athene und Apoll gelesen, doch leider hatten die in der ersten Hälfte keine große Bedeutung und nur wenig Auftritte. Generell fand ich den Einsteig etwas zäh, die ersten 200 Seiten hätte man auch etwas zusammenkürzen können. Danach nahm jedoch die Spannungskurve deutlich zu, als endlich der Antagonist eine Rolle spielte und Jess auch Seiten an sich entdeckte, die sie noch nicht kannte. Die Götter fand ich hierbei sehr klug eingesetzt, ihre Fähigkeiten auch nicht zu überpowert, und einige schöne Nuancen aus der griechischen Mythologie wurden gut weitergespinnt. Marah Woolfs Schreibstil ist einfach, aber flüssig und schön zu lesen, sodass der deutlich für das Buch sprach, auch in den Teilen, die die griechische Mythologie etwas aufwendiger aufgeschlüsselt haben und für Neulinge vielleicht etwas komplizierter sind.

Alles in allem hat mich „Götterfunke – Liebe mich nicht“ nicht zu 100% überzeugen können. Doch es gab einige gute Momente, abseits der Protagonisten, sodass ich hoffe, dass in den nächsten Teilen der Bezug zu den Göttern noch deutlicher hergestellt und das ewige Hin und Her noch ein wenig abgeschwächt wird.
Profile Image for Elena.
259 reviews8 followers
February 20, 2017
"Götterfunke" wanderte sehr schnell auf meine Wunschliste, als ich davon erfahren habe. Marah Woolf war mir durch ihre anderen Büchern bekannt und die griechische Mythologie fand ich schon immer sehr spannend. Die Vorfreude war also groß. Als ich es dann das erste Mal in den Händen hielt, fiel mir sofort das schimmernde Cover auf. Die leicht metallische Optik und das hochwertige Papier machten wirklich einen guten Eindruck.

Wir werden auch sofort in die Geschichte geworfen, denn Jess und ihre beste Freundin Robyn sind auf dem Weg in ein Sommercamp. Dort treffen sie auch gleich auf Cayden und seine Cousine Athene sowie seinen Cousin Apoll. Jess ist eher ein ruhiger Typ, während ihre Freundin das genaue Gegenteil darstellt. Was die beiden Mädchen nicht wissen, ist, dass genau dieses Camp von den Göttern gewählt wurde, um ein wenig Abwechslung in das Götter-Dasein zu bringen und Prometheus bei seiner speziellen Aufgabe zu beobachten. In diesem Buch finden wir aber nicht nur Prometheus als Element der griechischen Mythologie, sondern erleben zum Beispiel auch Zeus, Hera und erfahren einiges über die Sagen. Mir gefiel das gut und diese Elemente machen das Buch zu etwas Besonderem.

Die Charaktere waren mir leider nicht alle sympathisch und irgendwie störte es mich auch, dass alle so gut aussehen und gefühlt jeder um die Aufmerksamkeit eines anderen buhlte. Dennoch war Jess eine liebenswerte Figur. Mit der egoistischen Robyn kam ich leider gar nicht klar, genauso musste ich mit Cayden erst warm werden. Von den Geschwistern Apoll und Athene hätte ich zudem gerne mehr erfahren, denn die beiden versprechen interessante Persönlichkeiten, die leider zu farblos bleiben. Somit empfand ich den Charakteren gegenüber sehr gemischte Gefühle.

Das Buch ist hauptsächlich aus der Sicht von Jess geschrieben. Hermes, der das Geschehen im Camp beobachtet und immer wieder göttlichen Bericht erstatten muss, unterhielt mich mit seinen kurzen Einblicken großartig. Und von letzterer Sichtweise hätte ich am liebsten noch mehr gehabt, die wenigen Seiten reichten mir nicht!

Der Schreibstil ist insgesamt jugendlich, fesselnd und flüssig. Ich bin durch die Seiten geflogen und das obwohl es manchmal schon etwas zäh war. Denn die Spannung, die das Buch gleich zu Beginn aufbaut, konnte Marah Woolf nicht durchgehend beibehalten. Die gesamte Mitte ist eher ruhig und ohne viel Action: Jess und Cayden stoßen immer wieder aufeinander, Jess wird einige Male von ihm gerettet und denkt sehr viel an ihn. Das bringt nicht nur die typischen Jugendbuch-Klischees mit auf den Tisch, sondern ist einfach auch sehr teeniemäßig und mädchenhaft geschrieben. Vielleicht bin ich aber einfach schon zu alt dafür. Trotzdem habe ich mich im Großen und Ganzen gut unterhalten gefühlt.

Fazit:
Ein unterhaltsamer Reihenauftakt für jüngere Leserinnen und solche, die sich an Jugendbuch-Klischees und der jugendlichen Gefühlswelt nicht stören. Wer damit klar kommt, der findet hier ein gutes Buch a la Percy Jackson für Mädchen. Ich bin schon neugierig auf die Fortsetzung!
Profile Image for Teresa Sporrer.
Author 48 books222 followers
March 12, 2017
Hat mich leider enttäuscht, weil es einfach zu viele Klischees waren ... War leider echt wie ein twilight, nur dass ... Nein, das sag ich jetzt nicht, sonst rege ich mich nur wieder auf.
Profile Image for Sophia Wordworld.
1,215 reviews24 followers
April 20, 2020
Nachdem ich letzte Woche "Staub und Flammen" von Kira Licht gelesen hatte, habe ich richtig Lust auf eine weitere Geschichte auf Basis der griechischen Mythologie bekommen. Wie gut, dass der erste Teil von Marah Woolfs "Götterfunke"-Trilogie seit Ewigkeiten ungelesen bei mir herumsubte (übrigens: Neologismus, der). Leider habe ich aber keine spannende Adaption auf die griechischen Sagen bekommen sondern in erster Linie ein viel zu kindisches und stellenweise nerviges Teenie-Drama, das sich eigentlich in zwei Sätzen zusammenfassen lässt: "Cayden ist so heiß. Jess ist so eifersüchtig."

Das Cover hat mir nie gefallen. Während die der Ebook-Ausgabe einfarbig und mit goldenen Ornamenten verziert sind und ein einzelner Flügel das Hauptmotiv ist, ist
die gebundene Ausgabe ein einziges Durcheinander aus bunten Lichtpunkten, wildem Rankenmuster, einem viel zu großen, übertrieben geschminkten (und meiner Meinung nach überhaupt nicht passenden) Modellgesicht und dem überdimensionalen etwas verwirrend formatierten Titel. Innerhalb der Buchdeckel gefällt mir die Gestaltung schon viel besser. Eine grob gezeichnete Karte in den Innenseiten der Buchdeckel, eine mit Ranken verzierte Schonseite, eine vorangegangene Erklärung der Regeln des göttlichen Wettstreits und am Ende ein äußerst hilfreiches (wenn auch durch die Beifügung von zwei Leseproben schwer auffindbares) Glossar mit einem Götterstammbaum.

Erster Satz: "Prometheus hatte sich diesen lächerlichen menschlichen Namen gegeben."

Dass die Geschichte aus der Sicht des Götterboten und heimlichen Kommentator der Geschichte Hermes so selbstkritisch beginnen würde, hat mir große Hoffnung gemacht. Ich meine, es ist ja tatsächlich etwas unfreiwillig komisch, dass Prometheus, sich als einziger der auf der Erde wandelnden Götter einen neuen Decknamen verpasst hat, die anderen aber ihre normalen Namen behalten haben. Wenn sich die Autorin schon dafür entschieden hat, dass man eine Athene namens Ash und ein Apoll namens Ayden nicht hätte ernst nehmen können, warum benennt sie dann ihren Hauptprotagonisten anders? Was aber Ausgangspunkt für einen Insiderwitz hätte sein können, wird nicht das einzige bleiben, was in dieser Geschichte unfreiwillig komisch erscheint und sich dem Leser nicht ganz erschließt. Ich war grundsätzlich sehr gespannt auf die Umsetzung von Prometheus´ Geschichte, da dieser eine Figur ist, die in sonstigen mir bekannten Romanen eher ausgespart wurde. Da in dieser Geschichte jedoch die Mythologie nichts mehr als eine nette Kulisse ist, rate ich allen interessierten, die Sagen lieber zu googeln. Denn mehr als die hinten im Glossar stehenden Kurzerklärungen erfahren wir nicht über die Götter und Titanen, die eigentlich Hauptfokus der Geschichte sein sollten.

Stattdessen hat die Autorin ihren Fokus sehr stark auf den Romantik-Anteil konzentriert und die Fantasy-Komponente bis auf einzelne Szenen eher in den Hintergrund gedrängt. Ich hatte mich zu Beginn gewundert, dass Caydens Ziel und Aufgabe den gewöhnlichen Flüchen entgegengesetzt ist. Anstatt ein Mädchen dazu zubringen, sich in ihn zu verlieben, wie wir das aus tausenden Beauty-and-Beast-Adaptionen kennen, muss er die Eine finden, die seinem göttlichen Charme widerstehen kann. Das fand ich erstmal eine sehr spannende Idee, dass das aber als Geschichte überhaupt nicht funktioniert, ist mir (und wohl auch der Autorin) erst im Verlauf der Geschichte aufgefallen. Irreführend dabei ist auch, dass nicht mal Jess die Auserwählte und Zentrum seiner Aufgabe wird, wie ich das aufgrund des Klapptextes eigentlich dachte. Stattdessen muss Cayden dafür sorgen, dass ihre beste Freundin Robyn ihn abweist und benutzt dabei sie als reinen Spielball um bei Robyn für Unmut zu sorgen. Dass dabei viel Drama, Eifersucht und Zickenkrieg vorprogrammiert ist, wird bald klar und nach wenigen Seiten bin ich aus dem Augen-verdreh-Modus gar nicht mehr herausgekommen. Während Jess den normalen Camp-Alltag mit Kursen, neuen Bekanntschaften und Abendprogramm bestreitet dreht sich jede weitere freie Minute um Cayden, sein Aussehen, sein neustes Anhängsel, sein Verhalten und das Chaos, das er mal versehentlich und mal aus purer Berechnung auslöst. In all dem Drama und den vielen Wiederholungen plätschert die eigentliche Rahmenhandlung eher ziellos dahin und auch die "große Enthüllung" der Götterwelt und ein paar Begegnungen mit Monstern, eine Verschwörung und das Auftauchen eines Bösewichts, konnten die Story nicht mehr retten.

Das Camp-Thema ist ja schon bekannt aus anderen Büchern des Genres wie zum Beispiel die Shadow Falls Reihe oder Percy Jackson. Statt dies als dynamisches Setting mit vielen verschiedenen Handelnden auszuspielen, konzentrieren wir uns jedoch nur auf einzelne ausgewählte Personen und haben bald das Gefühl, in einem Hühnerstall aus kochenden Hormonen gelandet zu sein. Selbst die auftauchenden Götter wirken eher wie ein Haufen pubertierender Jugendlicher und nicht wie uralte, weise Götter, sodass ich bald keinen einzigen Protagonisten mehr wirklich ernst nehmen konnte. Die einzigen Figuren mit Potential - Leah, Apoll und Athene - haben äußerst seltene und kurze Auftritte, sodass sie in dem Cayden-Wahnsinn unter gehen. Andere Nebenfiguren wiederum wie zum Beispiel Jess´ Kindheitsfreunde Cameron und Josh hätte man problemlos aus der Gleichung streichen können, ohne auch nur ein Detail zu verändern. Während ersterer nach Strich und Faden von seiner Freundin Robyn betrogen wird, ohne dass es irgendeinen zu stören scheint, ist Josh der typische gutaussehende beste Freund, bei dem ich stark befürchte, dass er uns in Zukunft noch ein Liebesdreieck bescheren wird.

"Ich hatte gedacht, ich würde ihm etwas bedeuten. Aber er hatte mich getäuscht, genau wie all die Mädchen vor mir."

Besonders auf den Geist gegangen sind mir aber Jess und Cayden, deren Gefühle, Gedanken und Handlungsmotive trotz ellenlangen Breittretens sehr blass und oberflächlich bleiben. Jess, die wir eigentlich als verantwortungsbewusstes, bodenständiges, kluges Mädchen kennenlernen, nervt nach ihrem Treffen mit Cayden zusehends mit ihrem Herumgesabbere und wechselt im Seitentakt von "was erlaubt er sich, ich bin fertig mit ihm" zu "egal was er macht, ich bete den Boden unter seinen Füßen an". Das ist weder reif, noch zeugt es von besonders viel Stolz, Selbstachtung oder Handlungskontrolle. Zusätzlich zu ihrem äußerst nervigen Verhalten, erscheint sie mit der großen Diskrepanz zwischen ihren Worten und ihren Taten zunehmend unglaubwürdig. Sie verurteilt nämlich alle, die Caydens Anziehungskraft nicht widerstehen können, ist aber selbst die Erste an der Sabberfront und misst jegliches Verhalten mit zweierlei Maßen. Cayden hingegen zieht das Gewinnen seiner Wette, durch die er endlich seine Unsterblichkeit verlieren würde (warum er das so dringend will, ist nicht klar), allem anderen vor und schreckt nicht davor zurück, mit Mädchenherzen zu spielen und Gefühle zu verletzen. Dass er sich dann plötzlich in eines seiner "Opfer" zu verlieben scheint, sich aber erst für sie entscheidet, als er bereits sicher verloren hat, macht ihn in seinem egoistisches Verhalten auch nicht sympathischer. Da kann die Protagonistin noch so oft eine muskulöse Brust oder seine schönen Augen beschreiben - warm wurde ich mit dem rücksichtslosen Titan nicht mehr.

Allgemein hat mir die teilweise sehr überspitzte Darstellung von lebendigen männlichen und weiblichen Klischees im Liebesrausch überhaupt nicht gefallen. Die Jungs sind hier allesamt gutaussehende Playboys, die absolut jeden anbaggern, der nicht bei drei auf dem Baum ist, während die Mädchen als junge, naive Dinger dargestellt werden, die sich jedem an den Hals werfen und Bitch-Fights ausrufen. Das ist nicht nur lächerlich und ziemlich öde zu lesen sondern auch ziemlich sexistisch. Wer die Dinge selbst in die Hand nimmt, wird als Bitch bezeichnet, wer sich nicht schlecht behandeln lassen will, als zickig und hysterisch und wer ein wenig mehr Selbstbewusstsein hat als der Camp-Durchschnitt, gilt schnell als eingebildet - die Protagonistin hingegen darf in Selbstmitleid baden, eifersüchtig sein, zwischen mehreren Polen hin und her pendeln und wird dabei immer als tapfer und mutig beschrieben und bleibt die "ganz besondere Schneeflocke".

Ich fasse nochmal kurz zusammen: viele sexistische Klischees, eine nervige Protagonistin, ein unsympathischer Protagonist, ein sehr geringer Fantasy-Anteil und ein vernachlässigter Spannungsbogen - der Funke ist bei mir hier definitiv nicht übergesprungen. Daran konnte auch Marah Woolfs Schreibstil nichts ändern, der leider vieles, was zu einer spannenden Schlüsselszene hätte werden können, schnell und plump abhandelt. Auch der für einen New Adult Roman typische umgangssprachliche, schlichte Stil unterstreit nur, dass wir hier nicht mit vielen mystischen Fantasy-Szenen rechnen können. Und um meine ultimative Enttäuschung nochmal auszudrücken: auch die eingeschobenen Berichte von Hermes, die ich anfangs für sehr vielversprechend hielt, deren Funktion sich mir aber rückblickend betrachtet nicht ganz erschließt, wirken eher gezwungen und unnötig. Er fasst häufig einfach nur das vorherige Kapitel kurz zusammen, gibt pseudo-weise und häufig sexistische Kommentare ab und nervt mit offensichtlichen Vorausdeutungen. Band 2 werde ich wohl nicht mehr lesen.




Fazit:

Viele sexistische Klischees, eine nervige Protagonistin, ein unsympathischer Protagonist, ein verkümmerter Fantasy-Anteil und ein vernachlässigter Spannungsbogen - der Funke ist bei mir hier definitiv nicht übergesprungen. Leider habe ich hier keine spannende Adaption auf die griechischen Sagen bekommen, sondern in erster Linie ein viel zu kindisches und stellenweise nerviges Teenie-Drama.
Profile Image for Steffi.
3,265 reviews180 followers
February 19, 2017
3.5

Mit Fantasy tue ich mich in letzter Zeit eher schwer, aber Göttergeschichten haben für mich schon immer gut funktioniert und daher war ich sehr gespannt auf dieses Buch.

Der Einstieg in das Buch hat mir direkt gut gefallen und versprach gleich jede Menge Spannung. Sobald die beiden Freundinnen dann jedoch im Camp angekommen sind, geht das Buch erstmal in eine Ruhe- und Kennlernphase über. Der Leser lernt da Camp und auch die anderen Personen kennen. Diese Phase zog mich stellenweise etwas zu lange hin und vieles im Camp war mir zu typisch Jugendbuch. Zickereien zwischen den Mädchen waren an der Tagesordnung und es hat relativ lange gedauert bis die Mythologie wieder richtig in der Geschichte angekommen ist.

Die Mythologie hat mir in diesem Buch absolut gefallen. Die Geschichte war interessant und mochte die Art und Weise wie sie in alles eingebunden wurde. Der Leser erfährt viel über die griechische Mythologie und es gibt ein paar neue Ansätze die ich in Mythologiebüchern bisher noch nicht gelesen habe.

Der Schreibstil der Autorin was flüssig zu lesen und ab einem Punkt bin ich durch die Seiten geflogen. Das Buch konnte mich gut unterhalten und ich bin gespannt wie es mit Jess weitergehen wird.
Profile Image for Oleksandra.
1 review1 follower
January 1, 2025
DNF
вистачило мене на 200 сторінок, подій нуль, діалоги ні про що, переливання з пустого в порожнє, головна героїня annoying і не має взагалі хоч якоїсь самоповаги. найгірше що я читала за останній час.
This entire review has been hidden because of spoilers.
Profile Image for Irene Rauch.
119 reviews11 followers
September 2, 2018
Eine gute Geschichte, die aber leider nicht mit der MondLichtSaga mithalten kann. Ich hätte mir weniger Teeniekram und mehr Götterkram gewünscht. ;)
Profile Image for Ksiazkowa.
95 reviews116 followers
June 21, 2021
Książka byla naprawdę dobra! Pierwsze 200 stron było dość nudne, ale później się rozkręciło. Kiedy wszedł większy wątek mitologii bardzo mi się podobało. Końcówka złamała mi serce 🥺 I muszę czytać kolejny tom jak najszybciej
Profile Image for Sarah.
556 reviews57 followers
May 10, 2023
Ich sage es immer wieder, aber ich liebe einfach Marah Woolfs Bücher. Wie. Gut. War. Das. Bitte !!! Ich habe die Reihe eindeutig zu lange auf dem SUB versauern lassen…. An der Stelle meine ehrliche Entschuldigung dafür - ich bereue es sehr. Aber dafür war es umso schöner in die Welt von Jess und das Camp und die Götter einzutauchen und Ahh es war so gut und spannend!!! Ich bin dann mal in band 2… ihr wisst Bescheid - der Cliffhanger ….
Profile Image for Nici's Buchecke.
271 reviews6 followers
February 20, 2017
Dieses Cover ist einfach unbeschreiblich schön. Es schillert in sanften Farben, wenn man das Buch leicht hin und her bewegt. Und der Klappentext machte mich mehr als neugierig.
Und was soll ich sagen, ich bin jetzt schon verzweifelt, dass ich bis September auf eine Fortsetzung warten muss. Ich habe sogar die Leseprobe des zweiten Bandes am Endes des Buches verschlungen. Aber machte es das jetzt besser ? Nein! Denn nun will ich erst recht wissen wie es weiter geht.
Dieses Buch weckt die Emotionen und ich bin gerade ein wenig verzweifelt, denn ich mag diese Ungewissheit nicht. Aber wir fangen am besten von vorne an.

Als erstes wird dem Leser ein kleiner Einblick in die Spielregeln gewährt und dann steigen wir direkt bei Jess ein. Der größte Teil der Handlung wird aus ihrer Perspektive erzählt, wodurch ich mich sehr mit ihr verbunden fühlte. Sie ist eine starke und sympathische Persönlichkeit und man muss sie einfach gern haben. Wie sie ging auch ich unbedarft an die Geschichte der griechischen Gottheiten heran und mit ihr lernte ich so einiges, was ich noch nicht wusste. Die Autorin hat hier einen zauberhaften und unterhaltsamen Weg gefunden, dem Leser die griechische Mythologie nahe zu bringen. Und dabei wird es keine Sekunde langweilig. Vom ersten Moment ist dieser Roman voller Action und neuer Wendungen und Langeweile kam dabei zu keiner Sekunde auf. Die Seiten flogen nur so an mir herüber, denn ich schwankte ständig zwischen Neugier, Hoffen und Bangen und wollte wissen was sich hinter all den ganzen Wendungen verbirgt. Cayden ist ein Mysterium und Einblick in seine Gedanken und Gefühle erhielt ich nicht und gerade das machte es auch spannend, denn dann hatte ich immer meine eigenen kleinen Theorien. Sein Ziel sterblich zu werden ist deutlich spürbar und trotzdem warf so manche Handlung von ihm Fragen in mir auf. Aber er hatte auch eine sanfte Seite, die mich als Frau direkt ansprach und so ein kleines bisschen verguckte ich mich da auch. Und umso besser konnte ich Jess ihre Emotionen nachempfinden.

Ich würde schon sagen, dass dieser Roman eigentlich nur etwas für das weibliche Geschlecht ist, denn trotz der vielen Action ist es für einen Mann sicher zu viel Gefühlschaos und Mädchenkram.
Als ich mein Mann mit wenigen Worten das Buch beschreiben sollte fiel mir nur spontan ein:
Percy Jackson für Mädchen und Frauen. Denn es ist kein reiner Jugendroman, wie ich finde, denn obwohl es um die erste Liebe geht und die Protagonisten ein Alter zwischen 17 und 18 haben ist dieser Roman zeitlos schön. Dieser erste Band vermittelt viel Wissenswertes, hat Action und Gefühl und fesselte mich komplett. Und nun warte ich mit klopfendem Herzen auf die Fortsetzung.
Profile Image for Sonja Lovinbooks.
412 reviews23 followers
February 20, 2017
Ich liebe die Farben des Covers. Auch wenn ich zugeben muss, dass das Mädel vielleicht nicht gerade meine erste Wahl gewesen wäre. Irgendwie schaut sie etwas seltsam und leider wird das mit den Folgebänden nicht gerade besser... Aber nun ja... Es zählt ja der Inhalt :) Und der konnte mich absolut überzeugen.

Ich bin ein absoluter Fan der Mythos Academy und von Shadow Falls Camp. Und genau das ist der Grund warum ich Götterfunke so toll finde. Denn für mich war es eine perfekte Mischung zwischen genau diesen beiden tollen Reihen.
Denn Jess ist mit ihrer besten Freundin Robyn und deren Freund Cameron und ihrem besten Freund Josh in einem Sommer Camp. Was Jess aber vorerst nicht weiß ist, dass sie mehrere griechische Götter ebenfalls in dem Camp befinden.
Apoll und Athene und Cayden (Prometheus) geben sich als normale Teenies aus und machen ihre Sache auch echt gut. Besonders Cayden ist der Frauenschwarm schlechthin und hat an jeder Hand gleich ganz viele Frauen.
Und da kommen wir auch schon zum ersten Nervfaktor: ROBYN! Dieses Mädchen hat mich echt richtig aufgeregt. Denn sie bändelt mit Cayden an, obwohl sie mit Cameron zusammen ist. Wie sie dadurch ihre beste Freundin Jess behandelt geht gar nicht und am Liebsten wäre ich in das Buch gesprungen und dem Mädchen mal ordentlich die Meinung gegeigt :D
Denn Jess ist so eine Liebe und ich fand sie von Anfang an total sympathisch. Genauso wie Leah, mit der sie sich noch anfreundet.

Die Story ist gleichzeitig lustig und spannend. Man fühlt einfach mit Jess mit und ich mochte diese ganze Göttersache richtig gerne! Der Schreibstil von Marah Woolf ist sehr flüssig und sie weiß genau, wie sie ihren Leser an die Geschichte fesseln kann. Besonders das Ende macht richtig Lust auf die Folgebände und ich kann es ehrlich gesagt kaum erwarten weiterzulesen.




Für mich die perfekte Mischung aus Shadow Falls Camp und der Mythos Academy. Ich mochte Jess und Cayden total gerne und auch wenn mir Robyn echt tierisch auf den Piss ging, kann ich diesem Buch nur 5 von 5 Punkten geben. Ich habe mich absolut gut unterhalten gefühlt und konnte das Buch kaum aus der Hand legen!
Profile Image for Lenas Welt der Bücher.
226 reviews27 followers
March 1, 2017
Meine Meinung:

Ich bin ein riesen Fan von Geschichten, die sich um Götter drehen und habe mich daher sehr auf das Buch gefreut. Leider konnte es mich aber nicht zu 100% überzeugen.

Zur Orientierung ist am Ende des Buches ein Glossar und ein Stammbaum abgebildet. Ein Blick hierein sollte man aber nicht zu Beginn der Geschichte werfen, sondern erst gegen Ende, damit man sich nicht unnötig spoilert.

Der Einstieg in die Geschichte fiel mehr sehr leicht. Marah Woolf hat einen sehr angenehm zu lesenden Schreibstil, mit dem ich sofort bestens zurecht kam.

Zu Beginn des Buches mochte ich die Geschichte und alles noch unglaublich gerne und ich kam auch gut mit den Charakteren zurecht. Lieder änderte sich das im Verlaufe der Geschichte immer mehr und ist auch mein größter Kritikpunkt. Ich kam irgendwann mit den Charakteren überhaupt nicht mehr zurecht. Jess fand ich unglaublich nervig und naiv. Sie hat Dinge viel zu schnell hingenommen, ohne sie zu hinterfragen. Auch Cadyen mochte ich nicht, ich fand ihn weder toll noch anziehend. Er wollte das eine, machte aber das andere und auch das fand ich leider sehr nervig.

Da sich die beiden Charaktere so uneinig waren, was sie wollten, drehte sich auch die Liebesgeschichte immer im Kreis. Sie kam nicht wirklich voran, was ich sehr schade fand.

Am meisten habe ich mich auf den Teil mit den Göttern gefreut. Die Idee, die Marah Woolf hier hatte, fand ich großartig! Leider lag der Fokus für mich aber zu wenig auf diesem Teil, sondern mehr auf der Liebesgeschichte. Ich hoffe sehr, dass sich das in den beiden Folgebänden noch bessern wird.

Das Ende ist zwar kein mieser Cliffhanger, macht aber schon sehr neugierig auf den zweiten Teil.

Fazit:
“Götterfunke – Liebe mich nicht” von Marah Woolf, war für mich ein durchschnittliches Buch. Das Buch hatte Stärken, aber leider auch Schwächen. Für mich kam der Götterteil leider zu kurz, im Vordergrund stand hier, eher die Liebesgeschichte. Die Idee, die die Autorin hier hatte fand ich aber großartig und ich habe, dass diese im zweiten Teil besser umgesetzt wird.

Profile Image for Nusscookie.
82 reviews5 followers
February 27, 2017
4,5 Funken für die Götter

Informationen:
Dies ist der erste Band einer Trilogie, welcher am 20.02.2017 beim Dressler Verlag erschienen ist und von der Autorin Marah Woolf geschrieben wurde. Das Buch ist als Hardcover erschienen und umfasst 464 Seiten bei einem Preis von 18,99€. Band 2 „Götterfunke- Hasse mich nicht“ wird voraussichtlich im September 2017 und Band 3 „Götterfunke- Verlasse mich nicht“ wird voraussichtlich im Februar 2018 erscheinen.

Klappentext:
Sag das nie wieder, hörst du? Hast du verstanden, Jess?" Seine Stimme klang drohend und seine Augen glitzerten vor Zorn. "Liebe mich nicht."
Eigentlich wünscht Jess sich für diesen Sommer nur ein paar entspannte Wochen in den Rockys. Doch dann trifft sie Cayden, den Jungen mit den smaragdgrünen Augen, und er stiehlt ihr Herz. Aber Cayden verfolgt seine eigenen Ziele. Der Göttersohn hat eine Vereinbarung mit Zeus. Nur wenn er ein Mädchen findet, das ihm widersteht, gewährt Zeus ihm seinen sehnlichsten Wunsch: endlich sterblich zu sein. Wird Cayden im Spiel der Götter auf Sieg setzen, auch wenn es Jess das Herz kostet?

Erster Satz:
„Prometheus hatte sich diesen lächerlichen menschlichen Namen gegeben.“ (Seite 9)

Erwartungen:
Die Autorin Marah Woolf ist eine sehr bekannte Selbstpublisher Autorin und hat sich mit einigen namenhaften Reihen auf dem Markt bereits beweisen können. Bislang habe ich von ihr allerdings noch nichts gelesen. Da ich allerdings Bücher mit und über Götter generell sehr gerne lese, bin ich super gespannt darauf, was die Autorin gezaubert hat. Meine Erwartungen sind demnach sehr hoch, aber ich habe auch keinen Zweifel daran, dass die Autorin es schaffen wird mich zu überzeugen.

Covereindrücke:
Im Hintergrund sieht man ein eine junge Frau, die zwar seitlich steht, aber ihren Kopf so geneigt hat, dass sie den Leser komplett anschaut. Die roten Haare passen inhaltlich. Der Gesichtsausdruck ist sehr stark, die Augen leicht geschminkt, der Mund leicht geöffnet. Der Hintergrund ist sehr ‚glitzernd‘, da überall glänzende und glitzernde ‚Funkelpartikel‘ eingearbeitet sind. Zudem räkelt sich ein Blättermuster auf dem Cover. Die Farben rosa, blau und orangerot sind dominierend. Der Untertitel „Liebe mich nicht“ ist sehr dominant über das gesamte Cover hinweg verteilt und mit leicht durchsichtigem Weißlack verziert. Der Haupttitel „Götterfunke“ ist zwischen den Worten ‚mich‘ und ‚nicht‘ platziert. Generell ist der Schutzumschlag in einem etwas raueren, schimmernden Papier gehalten. Insgesamt ist das Cover sehr gelungen, da es die reinste Augenweide ist und man gar nicht weiß wohin man zuerst schauen soll. Trotz Mädchengesicht würde ich es als gelungen bezeichnen.

Meinung:
Zuallererst möchte ich auf die wunderschöne Gestaltung des Buches an sich eingehen. Öffnet man den Buchdeckel, so erblickt man sofort auf der Innenseite eine Karte des Camps, welche in Lilatönen gehalten wurde. Die Darstellung ist sehr einfach gehalten, aber alles ist erkennbar und dadurch findet man sich viel schneller im Camp zurecht. Man hat somit immer eine Karte zur Orientierung parat. Am Anfang der Geschichte befinden sich außerdem die Regeln des göttlichen Wettstreits aufgelistet auf einer Schriftrolle und dies bietet einen echten Hingucker. Zudem befindet sich am Ende des Buches noch ein Stammbaum, welcher die Verwandtschaft zwischen den Göttern nochmal anschaulich darstellt. Anschließend folgt sofort ein Glossar in dem die Autorin nochmal darlegt, was der echten griechischen Mythologie entspringt und was die Autorin hinzugedichtet hat. Dieses habe ich mir vor dem Lesen des Buches angeschaut und konnte so im Buch vollkommen durchstarten ohne mir Gedanken darüber zu machen wer denn nun was in der griechischem Geschichte gemacht hatte. Allein für die Gestaltung gibt es von mir ein Daumen hoch!

Die Geschichte wird zum größten Teil aus der Perspektive von unserer Protagonistin Jess erzählt. Darüber hinaus befindet sich ganz am Anfang und dann nach jedem Kapitel eine ‚Aufzeichnung des Hermes‘, welche natürlich aus der Sicht von Hermes geschrieben wurden. Hermes wirft uns auch gleich schon in die Geschehnisse hinein, indem er von dem Beginn des ‚Spiels‘ zwischen Prometheus und Zeus erzählt. Der Leser wird somit direkt in die Geschehnisse hineingeworfen, was ich sehr gerne mag. Die Geschichte baut sich langsam auf und wird nicht durch zu viele Erklärungen am Anfang aufgehalten.

Dabei beginnt das Buch ungemein spannend, denn Jess und Robyn haben einen Autounfall. Sofort wird klar, dass Jess besonders ist und dieser Autounfall keineswegs einen natürlichen Ursprung hat. Schon früh treffen wir hier auf eine bedeutsame Figur, dessen Funktion aber erst viel später im Buch so wirklich klar wird. Das Camp wird nachfolgend sehr gut beschrieben und zusammen mit der Karte aus dem Buchdeckel konnte ich es fast schon vor mir sehen. Nach und nach entpuppt sich das Camp aber als Hochburg der Götter! Während Jess immer wieder von Monstern und anderem Bösen attackiert wird, muss sie langsam aber sicher feststellen, dass sie umgeben von Göttern ist. Götter und Titanen existieren also wirklich und sie ist auch nicht unbedingt das, was man als einen ganz normalen Menschen bezeichnen würde.

Natürlich hat die Autorin nicht das Rad neu erfunden, denn die Thematik Götter wurde schon in zahlreiche Bücher verpackt. Dennoch hat sie es geschafft das Thema von einer ganz anderen Seite anzugehen. Ich zumindest habe noch kein Buch im Jugendbuchbereich gelesen, welches sich um Prometheus drehte. Daran merkt man auch, dass sich die Autorin sehr gut in der griechischen Mythologie auskennt, denn ihre Geschichte strotzt nur so von göttlichem Wissen. Es ist demnach nicht nur spannend, dramatisch und hormongeschwängert, sondern auch lehrreich. Die Umsetzung war demnach originell und frisch, auch wenn natürlich das Drama im Jugendbuch-Stil gehalten wurde. Das Buch fängt somit recht klischeehaft an: Jess will diesen Sommer eigentlich gar nichts von Jungs wissen, aber als sie Cayden begegnet verliert sie an ihn ihr Herz, wie so ziemlich alle Mädchen des Camps. Cayden wirkt zunächst wie der typische Bad Boy, der alle Frauenherzen haben kann und dies auch weiß und nutzt. So stößt er Jess immer wieder von sich, um sie dann doch wieder näher an ihn ran zu lassen. Aber natürlich nicht ohne gleichzeitig noch mit ihrer besten Freundin Robyn zu flirten. Was für ein Chaos! Zum Glück ist dies nicht der gesamte Inhalt, sonst wäre ich wohl schreiend davon gelaufen.

Jess mochte ich als Protagonistin sehr. Sie ist sehr eigenständig, da ihr Vater vor zwei Jahren mit einer jüngeren verschwand und sie sich nun praktisch im Alleingang um ihre jüngere Schwester und ihre Mutter kümmern muss. Letzteres ist eine Alkoholikerin und macht es Jess im Leben nicht gerade einfach. Ich bewundere es wie stark Jess ist und wie sie dennoch an ihrem Traum, Archäologin zu werden, festhält. Zudem ist sie auch in der Schule sehr fleißig, hat einen Nebenjob in der Pizzeria und geht unter anderem zum Kickboxen. Im Grunde ist sie demnach sehr taff, bodenständig und humorvoll auch noch. Schade, dass sie sich dann so von Robyn runterputzen lässt und sich Cayden so an den Hals wirft. Das hat sie in meinen Augen gar nicht nötig und ich wünsche mir für den Folgeband etwas mehr Selbstständigkeit und weniger Jess-muss-gerettet-werden, denn eigentlich hat sie doch alles um sich selbst zu retten und sie muss sich auch nicht über eine zweifelhafte beste Freundin oder einen Lover definieren.

Mit Robyn konnte ich hingegen so gar nichts anfangen. Sie wirkt auf mich so, als habe die Autorin sie mit Absicht unsympathisch geschrieben. Sie ist einfach nur das, was eine verwöhnte Zicke ausmacht. Als Einzelkind reicher Eltern bekommt sie immer alles was sie will und wirkt auf mich so, als würde sie Jess nur an ihrer Seite akzeptieren, weil sie keine Konkurrenz für sie darstellt. Jess bezeichnet Robyn als ihre beste Freundin, aber für mich hat sie keinerlei Eigenschaften einer besten Freundin, sondern eher im Gegenteil. Leider bekommt dies Jess auch im Laufe der Geschichte zu spüren. Zudem ist Robyn an Cameron vergeben, aber davon merkt man nicht viel. Ich kann es nicht ab, wenn Menschen in einer festen Beziehung sind und sich an den Hals eines anderen werfen. Sollen sie doch vorher mit dem Freund/ der Freundin Schluss machen, denn alles andere ist für mich ein rotes Tuch.

Cayden/Prometheus ist dieser Charakter, den ich eigentlich nicht ausstehen kann, aber der dann doch manchmal so widersprüchlich handelt, dass ich nicht umhin komme mich zu fragen, ob sein Auftreten nur Fassade ist. Ich kann nicht nachvollziehen wieso er unbedingt sterblich werden will und dafür gegen sein Herz handelt. Denn das sieht ja wohl jeder: Er empfindet doch etwas für Jess. Dennoch nimmt er Robyn. Das ist echt widersprüchlich und ich war immer hin und hergerissen ob ich ihn nun mag oder nicht. Schlussendlich mag ich ihn dann doch etwas mehr, als ich ihn nicht mag. Ich bin gespannt wie er sich in den nachfolgenden Bänden präsentiert, denn der Wettstreit ist am Ende des Buches vorbei und er ist frei zu lieben wen er möchte. Oder?

Die vielen Nebenfiguren wie die Götter Athene und Apoll, sowie Jess neue beste Freundin Leah und ihr bester Freund Josh wurden von der Autorin sehr gut gestaltet. Auch wenn sie im Buch nur kleinere Rolle einnehmen, so wurden sie doch gut gezeichnet und tauchten immer logisch in bestimmten Situationen auf die von Bedeutung sind. Athene und Apoll sind mehr Freunde für Jess als wirklich Götter. Leah nimmt Robyns Stelle ein und steht Jess bei. Josh beschützt Jess so gut er eben kann. Ich hoffe wir dürfen von ihnen in den nachfolgenden Bänden noch etwas mehr lesen, denn diese waren mir zum Teil sehr viel sympathischer als die Hauptfiguren.

Kommen wir nun zu meinem einzigen Kritikpunkt für den ich auch die 0,5 Cookies abgezogen, eben weil es mich beim Lesen des Buches schon gestört hat, aber nicht so sehr wie, bei der anschließenden genaueren Betrachtung. Die Frauen im Buch sind sehr männerorientiert. Das bedeutet im Klartext, dass es im Camp anscheinend kein anderes Thema zu geben scheint, außer die heißen Kerle. Klar, es ist ein Sommercamp und als Teenager fliegen die Hormone nahezu durch die Luft, wenn so viele auf einem Haufen sitzen. Allerdings hat es mich doch etwas gestört, dass Jungs das Thema Nummer eins sind und sich die Mädchen dementsprechend alle so verhielten, als müsse man sich dem männlichen Geschlecht ununterbrochen an den Hals werfen. Leider ist Jess da nicht die Ausnahme, aber zumindest wirft sie sich Cayden nicht so offensichtlich an den Hals wie andere. Und eben jene Jungs hatten auch sonst nichts auf dem Schirm außer einer Eroberung. Echt schade, denn dadurch wirkten die Gespräche meist recht oberflächlich.

Das Ende hat mich dann nochmal restlos überzeugt. Nachdem die Gefahr ab 2/3 des Buches immer mehr zunimmt, steigt auch die Spannung und das Thema Männer rückt etwas mehr in den Hintergrund. Der Antagonist taucht auf und bringt sehr viel Chaos in Jess Leben. Ich habe mit Jess mitgelitten, wie sie sich um Cayden bemüht hat. Auch Cayden liegt offensichtlich an Jess etwas, aber dennoch stellt er Zeus Wette an erste Stelle. Das bündelt sich in den Höhepunkt des Buches, den ich so nicht erwartet hätte. Ob Cayden die Wette gegen Zeus gewinnt oder nicht, müsst ihr selbst lesen, aber das Ende ist in sich abgeschlossen und bietet keinen Cliffhanger bei dem man sich die Haare rausreißen möchte, weil man dieses Ende nicht erträgt. Den Folgeband kann ich trotzdem kaum noch erwarten! Zum Glück müssen wir auf die Fortsetzung nicht mehr allzu lange warten, denn diese erscheint schon im September 2017. Am Ende des ersten Bandes befindet sich sogar eine Leseprobe des zweiten Bandes, welche aber nur noch neugieriger auf die Fortsetzung macht. Ich wünschte ich könnte diese schon jetzt verschlingen!

Fazit:
Schließlich lässt sich sagen, dass mich der Trilogieauftakt von sich überzeugen konnte, auch wenn ich den Kritikpunkt über das Thema Männer als anstrengend empfunden habe. Dennoch hat die Autorin hier eine schöne Grundidee in etwas Wundervolles verwandelt. Fans der griechischen Mythologie kommen hier auf ihre Kosten, denn die Autorin hat hier sehr gut recherchiert. Die Auflösung am Ende hat mir gut gefallen und ich bin gespannt was die Fortsetzungen bringen werden. Ich vergebe somit 4,5 Cookies und hoffe darauf, dass Jess sich im nächsten Band nicht so sehr von Cayden einnehmen lässt.

Ich möchte mich herzlich beim Dressler Verlag und der Netzwerk Agentur Bookmark für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars bedanken.
Profile Image for Steffi.
878 reviews47 followers
July 24, 2019
Endlich habe ich es geschafft, mit Götterfunke - Liebe mich nicht habe ich wieder ein Buch von meinen SuB befreit. Ein Buch, bei dem ich beim besten Willen nicht weiß, warum es so lange ungelesen im Regal stand...

Was passiert in diesem Buch?

Jess hat nur einen Wunsch, zusammen mit ihrer besten Freundin Robyn und ihrem besten Freund Josh einen letzten Sommer voller Spaß zu erleben, bevor das letzte Schuljahr für sie beginnt. Doch schon die Fahrt zum Camp in den Rockys verläuft, ganz anders als Jess es geplant hatte und im Laufe der Ferien passieren noch mehr verwunderliche Dinge. Und wäre dies alles nicht schon genug, bekommt sie ihre Gedanken auch nicht von diesem mysteriösen Typen Cayden los. Ein Kerl, dem alle Mädchen zu Füßen liegen. Doch kann Jess es sich wirklich leisten, sich ihr Herz von so einem stehlen zu lassen, besonders nachdem sie herausgefunden hat, was Cayden wirklich ist?

Konnten mich die Protagonisten überzeugen?

Lasst es mich so sagen, ich hatte so meine Schwierigkeiten mit den Protagonisten, mochte sie aber alles in allem ziemlich gerne.

Aber erst einmal zu Jess. Dieses Mädchen hat mich im Laufe des Buches wirklich verdammt viele Nerven gekostet. Anfangs wusste ich nicht so richtig, was ich mit ihr Anfangen sollte. Sie kam mir ziemlich naiv und unbedarft für ihr Alter vor, obwohl sie schon einiges durchmachen musste mit ihrer Familie. Irgendwie passte das in meinem Kopf nicht so wirklich zusammen. Aber irgendwann habe ich Jess wirklich lieb gewonnen. Auch wenn sie mir trotzdem manchmal auf die Nerven gegangen ist, habe ich mit ihr glitten und wollte sie am liebsten vor dem, was unweigerlich kommen musste schützen. Alles in allem ist Jess eine tolle Protagonistin, die im Verlauf des Buches an ihren Aufgaben wächst und diese ohne Angst annimmt, nebenbei eine tolle und loyale (manchmal etwas zu sehr) Freundin ist und deren Familie für sie an erster Stelle steht.

Jetzt zu dem was unweigerlich auf Jess zukommen musste...Cayden. Oh man, ich weiß bis jetzt immer noch nicht, ob ich diesen Typen lieben oder schlagen soll. Aber ich glaube in diesem Buch überwiegt schlagen. Er hat mich so oft zur Weißglut gebracht. Dabei wusste man als Leser von Anfang an was Cadyens Aufgabe in diesem Camp ist, dennoch hat es mich unglaublich gestört, dass er einfach so über die Gefühle anderer hinweggetrampelt ist. Auch wenn er Augenblicke hatte, wo ich ihn wirklich mochte, hat er diese meist genauso schnell wieder zunichtegemacht. Trotzdem, Cayden hat ein paar wirklich gute Ansätze im Charakter, sodass ich gespannt bin wie er sich in den nächsten Büchern entwickelt.

Tja und was die Beziehung, der beiden angeht, da habt ihr sicher schon herausgelesen, dass ich mehr als frustriert war. Cayden und Jess hatten Momente in denen sie toll zusammengepasst haben, wo mein Herz auch höher geschlagen hat. Aber meist waren diese genauso schnell wieder vorbei wie sie gekommen sind. Besonders das Ende hat jegliche Gefühle zwischen ihnen kaputt gemacht. Dabei passen sie doch eigentlich so gut zusammen und ich kann nur hoffen, dass sie es in den anderen Büchern dann auch noch schaffen, denn sonst bin ich ernsthaft sauer.

Gab es etwas, was mir nicht gefallen hat?

Neben Caydens Arschloch Gehabe, gab es einen Punkt oder besser eine Person, die mich unglaublich genervt hat und bei der ich jedes Mal das Bedürfnis hatte sie zu schlagen.

Und das ist Jess' beste Freundin Robyn. Gott, so einen unsympathischen Charakter habe ich schon ewig nicht mehr erlebt. Sie war eine hochnäsige, eiskalte und berechnende Bitch, die andere Leute so manipuliert hat das sie bekommt, was sie will. Solche Personen mag ich ja schon im wahren Leben nicht, aber Robyn hat irgendwie immer noch einen draufgesetzt. Wenn sie in einer Szene aufgetaucht ist, habe ich jedes Mal daran gedacht das Buch abzubrechen. Ganz, ganz schrecklich diese Person. Wenn man sie als beste Freundin hat, braucht man keine Feinde mehr.

Gab es etwas, was ich noch erwähnen muss?

Zum einen muss ich an dieser Stelle die vielen tollen Nebencharaktere erwähnen. Ich mochte Leah und Josh so gerne, doch besonders Apoll fand ich toll. Okay das hat sich gereimt. Nein, ernsthaft, Apoll fand ich über weite Strecken des Buches hinweg wesentlich besser als Cayden. Und auch die anderen Götter fand ich sehr toll und spannend. Besonders das Marah Woolf diese anders interpretiert hat, als man es aus alten Geschichten kennt, fand ich sehr cool, damit hätte ich am Anfang nicht gerechnet. Und ich bin ehrlich gespannt, was für Entwicklungen die Nebencharaktere noch durchmachen.

Zum Anderen muss ich noch den Schreibstil von Marah Woolf erwähnen. Dies war mein erstes Buch der Autorin und sicher nicht mein letztes. Ich Schreibstil war so schon flüssig und leicht, sodass ich nach nur wenigen Seiten komplett in der Geschichte versunken war und bisher noch nicht aufgetaucht bin.

Wie ist meine abschließende Meinung zum Buch?

Trotz einiger kleinerer Schwächen ist Götterfunke - Liebe mich nicht ein Buch, welches mich wirklich positiv überrascht hat. Denn auch wenn einige Charaktere mich zur Weißglut gebracht haben und (momentan) bei mir unten durch sind, gab es andere die diese Makel ausgleichen konnten. Alles in allem war das Buch witzig, besonders durch die Kapitel von Hermes, spannend und einfach mitreißend. Und da ich mittlerweile auch mit dem zweiten Teil begonnen habe, weiß ich das noch einiges auf den Leser zukommt.
Profile Image for Patiopea.
354 reviews44 followers
June 9, 2021
Problem z Iskrą Bogów jest taki, że niezależnie jak naiwna się wydaje, jak bardzo kręcę nosem na zachowanie głównej bohaterki, czy jak irytuje mnie Prometeusz, totalnie nie mogę się oderwać od tych książek. Można powiedzieć, że najbliżej jest im young adult fantasy, ale podczas czytania czułam się, jakbym zaczytywała się w takim klasycznym paranormal romanse. Niektóre akcje są naprawdę komiczne i dla wielu skreślą tę książkę. Powiedzmy sobie szczerze, wielu na pewno będzie przeszkadzać naiwność i prostoliniowość głównej bohaterki, a do tego mamy jeszcze pewną poboczną postać, która na pewno będzie Was irytować.

Poza tym książkę "Iskra bogów. Nie kochaj mnie" naprawdę świetnie mi się czytało. Bardzo szybko przestałam zwracać uwagę na niedociągnięcia fabularne i skupiłam się na czerpaniu przyjemności z lekkiej i prostej młodzieżówki. Tak, zdecydowanie wygrywa tutaj kwestia "lekkości" i mitologii greckiej, która coraz bardziej wpływa na świat przedstawiony w książce sprawiając, że jest po prostu miła i przyjemna.

Ciężko mi ocenić tę historię i ją Wam polecić, bądź odradzić, bo to naprawdę zależy od waszego indywidualnego podejścia do takich książek. Jeżeli nie macie większego problemu jeżeli bohaterka jest taką dobrą małą duszyczką niezepsutą jeszcze przez świat i nieznającą życia, to historia może przynieść Wam wiele przyjemności i wytchnienia. Niestety dla osób, które mają problem z naiwnością bohaterek, nie jestem przekonana, czy powinniście po nią sięgać. Pamiętajcie jednak, że zawsze znajdą się wyjątki, więc niezależnie od wszystkiego warto rozważyć poznanie jakiejś historii.
Profile Image for Oksana OM.
258 reviews17 followers
June 17, 2025
⭐️ 3,5
Неочікувано мені ця історія заходила велику частину книги. Я не звертала увагу на поведінку героїні, бо тоді б оцінка була б нижче. Нагадало мені Сутінки аби замість вампірів були грецькі боги. Чесно, 100 сторінок вкінці були явно лишні, а продовження історії взагалі не мало б бути. Можна було б все вмістити у одну книгу. Вайб табору та підлітків і їхнє кохання - загалом сподобався, ну люблю таке 😅 дружба між Робі та Джесс тут просто жахлива, і як поведінка героя якщо ми логічно подумаємо. Але в моменті я розслабилась та непогано провела час з кригою. Плюс, що вперше мені було цікаво читати про богів та альтернативну історії.
Displaying 1 - 30 of 270 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.