Kurzbeschreibung Lütt Matten ist der Sohn vom Fischer. Mit Fleiß und Sorgfalt hat er eine Reuse gebaut, doch nun wartet er vergeblich auf den Fisch. "Vielleicht hast du morgen schon den vielen Aal. Glaubst du nicht auch, daß es sein kann", so versucht Mariken ihn zu trösten. Doch Lütt Matten weiß nicht recht. Seit acht Tagen steht die Reuse leer. Da müßte schon ein Wunder geschehen.
Autorenportrait Benno Pludra, 1926 geboren, ging mit 16 Jahren zur See. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er Germanistik und Kunst in Berlin und Halle. Nach journalistischer Tätigkeit begann er in den 50er Jahren Kinderbücher zu schreiben. Heute gehört er zu den bekanntesten deutschen Kinderbuchautoren und hat zahlreiche literarische Auszeichnungen erhalten (u. a. Deutscher Jugendliteraturpreis 1992). Er lebt in der Nähe von Potsdam.
Pludra war Verfasser von Erzählungen und Romanen für Kinder und Jugendliche. Mit einer Gesamtauflage von mehr als fünf Millionen Exemplaren gilt er als erfolgreichster Jugendbuchautor der DDR-Literatur; teilweise erschienen seine Bücher auch in westdeutschen Lizenzausgaben.
Üks nunnumaid lasteraamatuid üldse. Nii armas ja nii südamlik ja loo nii tõelised lapsemured mis täiskasvanule eimiskina näivad. Lisaks loole endale meeldib mulle keelekasutus mis vähimagi vaevata maalib silme ette kogu olustiku: "kuu käib mööda oma vaikset rada", "kirsipuusse takerdunud väike unine tuuluke", "öö käed on külmad" Ja raamatu pildid on mul juba lapsepõlvest saati meeles kui ühed ilusaimad pildid üldse.
Benno Pludra hatte sich auch im Erwachsenenalter seine Kinderseele erhalten und verstand es, Kinder mit seinen Geschichten zu verzaubern. So auch mit Lütt Mattens verzweifelter Suche nach der weißen Muschel, um endlich den Erwachsenen zu beweisen, dass auch er das Zeug zum Fischer hat. Damit er nicht ganz verlassen mit seiner Reuse bleibt, stellt ihm Pludra die süße wie liebenswerte Mariken an die Seite. Doch Lütt Matten ist mutig und zielstrebig und wagt sich des Nachts sogar allein auf den Bodden hinaus. Ein Zeichen, das endlich auch sein Vater versteht. -
Ich habe diese wunderbare Geschichte als Kind dutzende Male gelesen und noch lieber selbstversunken die Illustrationen betrachtet. Bezüglich eines vorangegangenen Reviews sei hinzugefügt, dass obwohl das Büchlein in der DDR verfasst wurde, es nach wie vor zeitlos ist und keinerlei kommunistisches Gedankengut enthält. Allein Begriffe wie Brigade und Brigadier mögen den einen oder anderen Leser befremden.