Wer kennt nicht das Gefühl, bei einem beruflichen oder privaten Problem ausweglos festzustecken. Eine effektive Methode aus der Sackgasse herauszukommen ist QT – Question Thinking. Entscheidend ist, nicht bei der Fehlersuche und dem scheinbar Feststehenden zu verharren, sondern offen für andere Meinungen und Reaktionen zu werden. Anhand der Geschichte von Ben und seinem Lehrmeister wird die QT-Methode leicht nachvollziehbar, der Leser wie Ben vom »Kritiker«, der sofort urteilt, zum »Lernenden«, der offen für Neues ist und mit konstruktiven Fragestellungen effektive Lösungen findet.
Marilee Adams, Ph.D., is an author, executive coach, facilitator, and professional speaker. She is president and founder of the Inquiry Institute, a consulting, coaching, and educational organization and the originator of the QUESTION THINKING™ methodologies.
Marilee is the author of Change Your Questions, Change Your Life: 12 Powerful Tools for Leadership, Coaching and Life, 3rd edition, a best-selling business and relationship fable about an executive coach and inquiring leadership. Teaching That Changes Lives: 12 Mindset Tools for Igniting the Love of Learning, is about cultivating the Learner Mindset for breakthroughs in schools. She also authored a textbook, The Art of the Question: A Guide to Short-Term Question-Centered Therapy. She wrote a chapter for Action Learning and Its Applications, Present and Future and coauthored, with Drs. David Cooperrider and Marge Schiller, a chapter for Advances in Appreciative Inquiry. She has a chapter in Positively M.A.D.: Making a Difference in Your Organizations, Communities, & the World and has also written articles on expert questioning in coaching and on organizational inquiry and transformation. She is also a guest blogger for Experience Life Magazine.
Marilee is an adjunct professor at American University’s School of Public Affairs in their Key Executive Leadership Program, a member of the Core Faculty, Certificates in Leadership Coaching, cosponsored by Adler International Learning and the Ontario Institute for Studies in Education of the University Toronto. She is also affiliated with Columbia University’s Learning & Leadership Group at Teachers College.
Marilee’s QUESTION THINKING™ work forms the core of her presentations, keynotes, workshops and workdays in organizations (including Fortune 50 companies), government agencies, nonprofits, and for communities.
She and her husband, artist and coach, Ed Adams, live in the arts community and river town of Lambertville, New Jersey.
Als ich das Buch aus meinem SUB zog und durchblätterte, fiel mir der Kaufcoupon in die Hände: 27.06.2017. Jetzt frage mich, warum das Buch so lange auf meinem SUB liegen musste, denn die Inhalte sind sehr hilfreich und die Darstellung sehr anschaulich, nachvollziehbar und sofort umsetzbar. Anhand einer fiktiven Geschichte legt die Autorin die wesentlichen Elemente ihrer Gedanken in sehr transparenter Weise dem Leser dar. Dabei verknüpft sie Theorie, Praxis und individuelle Umsetzungsmöglichkeit in einer Weise, die den Leser sofort dazu anregen kann, im eigenen Leben zu forschen und tätig zu werden. Das einzige, was aus meiner Sicht zu einer gelingenden Umsetzung nötig ist, ist die bewusste Entscheidung schonungslos ehrlich zu sich selbst, seinen Gedanken und seiner Einstellung bestimmter Situationen gegenüber zu sein. Und da merkte ich, warum das Buch so lange liegen musste: Diese Entscheidung habe ich in der Zwischenzeit, zwar in einem anderen Bereich, getroffen und habe dadurch den Nährboden für die Erkenntnisse dieses Buches bereiten können. Grundsätzlich bietet dieses Buch auf einem rationaleren Weg dieselben Erkenntnisse, die zum Beispiel der spirituelle Bereiche bietet, wenn er erläutert, was es bedeutet aus dem Herzen und nicht aus dem Ego heraus zu handeln oder wenn davon gesprochen wird, im Modus des Sonnenkindes und nicht des Schattenkindes (vgl. Stefanie Stahl: "Das Kind in dir muss Heimat finden") zu leben. Grundsätzlich führen alle Ansätze zum selben Ziel, nur die Herangehensweise ist eine andere, sodass jeder Charakter fündig werden kann. Hier ist der eher rationale Typ angesprochen. Durch die Technik des Fragens und damit auch die Erkenntnis die richtigen Fragen zu stellen, entlarvt man zunehmend den eigenen inneren Kritiker und kommt nicht nur den Lösungen vieler Probleme näher, sondern gleichzeitig einem entspannten und „triggerfreien“ Lebensgefühl, welches durch die Erkenntnis geprägt ist, selbst viel dafür tun zu können, damit es sich dauerhaft manifestieren kann.
Die Idee hinter Question Thinking ist gut und ich glaube, dass diese doch sehr einfache und leicht anzuwendende Technik vielen Menschen im Alltag unterstützen kann. Dafür gäbs von mir 4 Sterne.
Die Umsetzung in diesem Buch hat jedoch leider nicht meinen Geschmack getroffen. Die Methode QT wird im ersten Teil des Buches anhand einer fiktiven Geschichte "durchgespielt". Puhhh... das war schon sehr anstrengend da durch zu kommen. Zwar kommen immer mal wieder neue Erkenntnisse dazu, jedoch wiederholt sich das Gesagte und Erlebte gefühlt ständig. Iwan denkt man sich einfach nur: "Wir wissens Ben, du bist ein alter weißer Mann mit veralteter Weltanschauung der sich ständig selbst bemitleidet." Ich muss gestehen, dass mir dieser Protagonist derart unsympathisch ist, dass ich ihm sein Umdenken und seinen Erfolg am Ende nicht mehr gegönnt habe und einfach nur froh war, dass die Geschichte endlich vorbei war. Der zweite Teil ist das "Arbeitsbuch" mit den 12 Tools des QT. Und auch hier wiederholt sich die Autorin und greift wieder auf ihre Geschichte zurück. Ich hatte gehofft wenigstens da vor Ben verschont zu bleiben. Für jedes Tool gibt es jeweils 0 bis max. 4 Übungen, um das QT besser in den eigenen Alltag integrieren zu können, sowie noch einmal eine Minierklärung. "Arbeitsbuch" hört sich mächtig an, "Arbeitsflyer" würd dem Umfang aber gerechter werden. Da hätte ich mir definitiv mehr und vielfältigere Übungen gewünscht.
Insgesamt ist es ein Buch mit einer schönen Idee wie man seine Denkstrategie/Lösungsstrategie in jeglichen Alltagssitutationen ein wenig aufbessern kann, aber man hätte das Buch locker auf 100 Seiten runter kürzen können.
Ein tolles Buch. Man muss offen und bereit sein für Neues, um diese Techniken verstehen, annehmen und lernen zu können. Meiner Meinung nach ein Buch, mit dem man ein Werkzeug in den Händen hält, dass einem in Sachen Problemlösung und Kommunikation weiterbilden. Die grundlege Idee des Question-Thinkings werden anhand einer Geschichte erklärt. So wird man durch verschiedene Lebenssituationen geführt, die schließlich mittels QT beleuchtet und "aufgearbeitet" werden. Sehr anschauliche Herangehensweise! Im 2. Teil des Buches befindet sich der Übungsteil. Hier findet man zahlreiche Übungen, die einem beim Selbstcoaching unterstützen sollen. Im Großen und Ganzen sind die Übungen gut erklärt und ich kann mir auch vorstellen diese umzusetzen. Bei anderen Fragen (da kommt vermutlich mein innerer Kritiker zu sehr zum Vorschein) bin ich mir nicht sicher, ob diese so umsetzbar sind und wie realistisch die Umsetzung ist. Aber an den Aufgaben muss man länger und immer wieder Arbeiten. Also kann ich dazu momentan nicht mehr sagen.
Die interessante und anderartige Methode hat für mich aufgewogen, dass der Schreibstil und die dargestellte Fallgeschichte überhaupt nicht überzeugend war. Es wirkte alles sehr konstruiert geschrieben und flach aber die Methodik durchaus spannend.