Sherlock Holmes' Book of Conundrums provides a uniquely absorbing experience quite unlike any other puzzle all material is themed around Sherlock Holmes, the Victorian era, and early 20th century, and backed-up with rich and carefully chosen illustrations.
Each puzzle's solution can be found in the back of the book, but a mysterious sealed page contains the answers to the three most fiendish puzzles. There's something for every puzzle lover, which difficulty ranging from simple puzzles to challenging conundrums designed to challenge even puzzle aficionados.
200 puzzles are held within these pages and they work a variety of different parts of your brain. The puzzles cover a diverse range of topics, and include a generous selection of lateral thinking teasers. You'll also enjoy challenges for perception, memory, creativity, problem solving, math, and logic conundrums. Complete these mental work outs and become as sharp as the Great Detective himself.
Nice variety and interesting variations on standard types such as sudoku. Also a nice range of difficulty from fairly obvious (at least for the way my own mind works) to devilishly difficult. I ended up photocopying a lot of the pages so I could work on them without writing all over the book.
Szép kivitelezésű könyvecske, ajándéknak is ideális, és meg lehet vele kicsit tekergetni a berozsdásodott agyunkat. :) Sajnos maradt néhány, néhol a megfejtést is megnehezítő hiba benne, de egyébként elég szórakoztató, sokféle, változatos. Vannak nagyon egyszerű rejtélyek is benne, és rendkívül csavarosak, gondolkodást igénylők is. A szókeresőtől a sudokun át a memóriajátékokig és logikai feladványokig mindenféle van a kötetben egy kis Sherlock és Watsonos körítéssel. :)
Die Rezension bezieht sich auf: - Frankensteins Rätsel-Labor - Sherlock Holmes' Buch der Logikrätsel
Wer kennt sie nicht: Zahlenrätsel, die klassische Wortsuche, Denk- und Knobelrätsel, Sudoku, das Labyrinth, Symbolrätsel ... Die Liste ließe sich noch weiter fortführen, so viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, das Köpfchen anzustrengen.
Dan Moore ist nicht nur der Autor dieser beiden Werke, sondern ein anerkannter Rätselexperte. Seit über zehn Jahren ist er im Spielesektor tätig und hat mehr als 100 Rätselbücher zusammengestellt. Als großer Fan von Frankenstein und Holmes war es für mich klar, dass ich mich zuerst an diesen Rätseln versuchen wollte. Wie sie mir gefielen? Verrate ich euch jetzt!
In jedem Rätselbuch stecken unterschiedliche Knobeleien, sodass für jeden etwas dabei sein sollte. Ich persönlich liebe die Wortsuche, wohingegen ich mit Zahlenrätsel weniger anfangen kann. Da war es hilfreich, die Lösungen, die sich am Ende befinden, nutzen zu können, um voranzukommen. Manchmal habe ich sie auch dazu verwendet, mir selbst den Lösungsweg zu erklären, damit ich das nächste Mal vielleicht besser mit einem Zahlenrätsel zurechtkomme.
Jedes Rätsel wird klar und deutlich erklärt, und die Seiten sind mit kleinen Illustrationen versehen, die das Ganze auch optisch aufpeppen. Toll finde ich vor allem, dass alles auf das jeweilige Thema abgestimmt wurde. So finden sich in Frankensteins Rätsel-Labor beispielsweise zahlreiche Orte in Großbritannien, die in Mary Shelleys berühmtem Roman vorkommen und per Wortsuche erkannt werden müssen. Als Sherlock Holmes können wir unsere detektivische Begabung testen und müssen ein vorgegebenes Muster in einem größeren Mosaik wiederfinden. Man erlebt so die Geschichten der beiden Figuren auf besondere Weise noch einmal neu.
Übrigens sind auch die Einleitungstexte sehr informativ und lesenswert. Darin erklärt der Autor, wie es dazu kam, dass er Rätsel für genau diese beiden Figuren erschaffen hat. So schreibt er unter anderem in Sherlock Holmes' Rätselbuch, dass es egal sei, ob man nur ein oder zwei Minuten Zeit hätte - oder ob man statdessen Rätsel angehen möchte, die herausfordernder wären. Letztendlich sei es wichtig, dass jeder etwas für sein Köpfchen täte. Und das sehe ich auch so! Wenn man immer wieder zwischendurch ein kleines oder großes Rätsel angeht - man muss es nicht einmal lösen -, macht man unterm Strich viel mehr, als man zunächst meinen würde. Das haben zahlreiche Studien bereits belegt. Also, mein Tipp an euch: rätseln, rätseln, rätseln!
Fazit: Nicht nur gut fürs Gehirn, sondern auch eine super Gelegenheit, um sich vom Alltag abzulenken. Ich habe zwar nicht jedes Rätsel eigenständig lösen können, und nicht jedes gefiel mir, doch insgesamt hatte ich mit beiden Büchern sehr viel Spaß und empfehle sie daher gerne weiter.