Adam ve kadın, Güney Çin Denizi’nde küçük bir adada beraber tatil yaparlar. Sonra bir gün adam gazete almak üzere anakaraya gider. Geri dönmez. Kadın kalır.
Uyuyan Adam modern bir aşk öyküsü. Bizi temel korkularımızdan biri olan yalnızlık korkusuyla yüzleştiriyor. Karşımızda, insanın tek başına göğüs geremeyeceği, belki ancak bir başkasıyla beraber başa çıkabileceği soğuk ve boş bir dünya var. İnsanca olan her şeye duyulan özlemi teslim alan o büyük boşluğu ilk fırsatta elimize tutuşturup geri çekilen bir dünya bu. Burada hayat, umutsuzluk ve acıdan kaçınamadığımız sonsuz bekleyişe dönüşüyor.
Uyuyan Adam hiçbir şeyin kalıcı olmadığı bir dünyada çöküşün kaçınılmaz olduğunu yüzümüze çarpan bir roman. Mizantropi ustası Sibylle Berg’in kaleminden.
Sibylle Berg was born at and spent her childhood in Weimar where she also worked as a puppeteer until moving to the West in 1984. She studied briefly at the Dimitri theatre school in Ticino and then had various jobs. She began to write, published her first articles and reportage, and was a columnist for the "Zeit-Magazin". Her first book appeared in 1997, and other novels and stories followed. "Helges Leben" was her first play. Sibylle Berg lives in Zurich.
"Evrende sürüklenmemizi sağlayan şeydir rutin, hem de uzay istasyonlarıyla bağlantı kurmadan."
"Kimsenin hoşuna gitmek istemiyor, benimle ve bir köpekle aynı yatakta yatmak isteyecek birini bulabileceğime inanmıyordum. Hayalini kurabildiğim tek ilişki formu buydu ve aslında benim fikrim bile değildi."
Hayatı boyunca yalnız kalacağını düşünen aradığını bulduktan sonraki hikayesi biraz, biraz da o gittikten sonra yaşadığı acının hikayesi. Bizi hem yalnız kalma korkusuyla yüzleştiriyor hem de birini kaybetme korkusunun ne demek olduğunu gösteriyor. İnsani korkularımızı, bir ilişkinin içerisindeki halimizi yani bizi bize çok yalın bir şekilde yansıtmış. Benim çok hoşuma gitti Berg okumak.
Dieses Buch hat mich unglaublich zwiespältig zurückgelassen. Einerseits ist Sibylle Berg unglaublich talentiert, ihre Sprache ist toll, sie hat die Macht eine unglaublich dichte und einnehmende Atmosphäre zu schaffen und dem Leser eine Stimmung aufzudrücken. Und gleichzeitig ist es in diesem Roman so, dass mir genau diese Stimmung leider nicht gefallen hat. Die Protagonistin hat weder ein gutes Haar am Leben, an der Menschheit noch an sich selbst gelassen und war zynisch, schwarzmalerisch, negativ und einfach verbittert. Sie war in einer endlosen Traurigkeit gefangen, einem Gefühl, das hinter der Verzweiflung kommt, diese blinde Resignation, wenn du jeden Glauben an irgendetwas längst hinter dir gelassen hast und du einfach nur noch atmest, aufstehst, isst, schläfst, ohne einen noch so kleinen Sinn darin zu sehen. Das war ungeheuer anstrengend, selbst wenn Sibylle Berg damit eine Art Kunst geschaffen hat. Für mich war's zu viel. Es hat mich erdrückt, auf jeder einzelnen Seite. Und somit habe ich auch mit jeder Seite gekämpft. Trotzdem bin ich davon überzeugt, dass die Autorin ein großes Talent hat und dass sicher eines ihrer anderen Werke, mir mehr zusagen könnte. Daher werde ich ihr in Zukunft auf alle Fälle noch mal eine Chance geben, auch wenn ich weiß, dass Sibylle Berg wohl in jedem Buch so ihre negativen Ansichten einfließen lässt. Mit vielen Gedankensträngen traf meine Meinung aber auch überein und das war ganz nett. Doch letztlich war's eben immer zu viel Schwärze, zu viel Trostlosigkeit und Hoffnungslosigkeit. Dennoch literarisch ein sehr hochwertiges Werk.
Bir erkek ve bir kadın Güney Çin Denizi'ndeki küçük bir adaya tatil için giderler. Birkaç gün sonra adam gazete satın almak için feribotla anakaraya gider ve sonrada ortadan kaybolur. Kadın hala adada yaşamaya devam eder. Her gün sahilde yürüyüşünü yapar, gri denize bakarken anıları dalgalar gibi kıyıya vurur.
Hem dört yıl öncesinin hem de yaşadığı zamanı anlatıyor karakter. Sayfalar bir bir ilerlerken beklenmeyen sonda bütün zamanlar birleşiyor.
Mutluluğu arayan - ve onu gerçekten bulan iki kişinin hikayesinden daha fazlası. Sibylle Berg, sessiz tonlarla yazmış bu kitabını!
Hayran kaldım kitabın acımasız ama bir o kadar zarif diline; insanı en olmayacak yerden yakalıyor, hiç beklenmeyen bir anda dokunuyor ki çoğu cümle ve düşüncede tanıdık yansımalar, serzenişler görüyorsunuz. Kendimi bazen ‘hiç bitmesin’ bazense ‘bu böyle mi bitecek’ diye düşünürken bulsam da bütüne bakınca gerçekten çok severek okuduğum bir kitap oldu. Yıllarca raf beklemesine biraz üzüldüm ama bu yılın favorilerinden biri olduğu için mutluyum.
"Muhtemelen insan kadar kendi fikirlerinin parlaklığından emin ve aptallığını şiddetle savunan çok az hayvan vardı." "Yıllarca onlara karşı mücadele ettikten sonra, aslında kadınlardan çok da farkları olmadıklarını anlayıp erkeklerle barıştığımda, benim de farkına vardığım gibi, artık hayatımı biriyle daha paylaşmak için çok geçti, çünkü artık kendimle bile paylaşmak istemiyordum..."
Kitabı okurken bu hikayenin bir filme dönüşmesi gerektiğini düşündüm. Film senaryosu olmaya çok uygun olan hikayesiyle, Lost in Translation ve Duvara Karşı ile belirli düzeylerde bağlar kursam da bence bu bir Noah Baumbach filmi olmalı, Marriage Story ve Frances Ha'dan dolayı..
Çok hevesle okumaya başladığım bi kitaptı ama yok bi yerden beni memnun edemedi ama nerden bilemedim. Belki dili belki konuyu işleyişi belki de konudaki kasvet bilmiyorum. Çok zorlanarak okudum açıkçası. Neden 3 yıldız derseniz konu çok güzel konu çok nası desem çağın kadın erkek durumuna tercüman. Tavsiye edemem ama elinizde varsa ya da ödünç alarak okuyabiliyorsanız okuyup bi şans verin derim.
Velmi smutna a pravdiva kniha, plna postrehov, ktore zasiahnu "priamo do cierneho." Neda sa citat rychlo, neda sa citat ako pribeh a ocakavat dejove zvraty, no da sa citat ako biblia osamelych ludi v tomto svete, plna bolesti, sklamania, otazok, nenaplnenosti zivota, so svetielkom nadeje niekde daleko v uzadi...Tak trochu o mne, o tebe, o nás všetkých...
"Existuje vetsi vtip nez clovek sam? My, emocionalni kriplove zabaleni do odpudivych obalu, bezmocne vystaveni svetu, smecce, pocasi, vyssim silam, se potacime bytim, ktere co do smesnosti nema obdoby. Vsechny nase vyznamne pokusy porozumet svetu, stat se charakternimi, poctivymi osobami, hromadit majetek, zachranit zivotni prostredi, ziskat doktorske tituly, konci podelanymi plinkami v domove duchodcu. Budoucnost bude lepsi, bez AIDS a s naramne funkcnimi protezami, bez skodlivin a s plinkami, ktere se neobnosi. Lidi v budoucnu mozna budou zit az sto dvacet let. Jak uchvatna predstava, a prece jen, jakou cast z tak dlouheho casoveho useku si clovek muze vedome vychutnat? Kolik opravdu dobrych chvil?"
"Trvat na svem vypovida o velke mire dusevni lenosti."
"Je to vsechno nahoda. Clovek si nic nemuze zaslouzit, dobre chovani nezarucuje dlouhy zivot, neexistuje spravedlnost ani rozum, nevladne bozsky rad sveta nebo po cem to porad touzime, abychom sa necitili ztraceni. Ve vterine muze byt vsemu konec, nebo jeste hur: vsechno muze presne takhle pokracovat."
Zeitgenössische deutschsprachige Literatur at its best: aschfahl im Gesicht, hungrig aber ohne Appetit, zynisch bis zur Autoaggression; und dann ist da ein aberwitziger Funken, der das blasse Herz erröten lässt. Sibylle Bergs Protagonistin verliebt sich nüchtern, aber grenzenlos. Pragmatismus und Selbstanalyse über wahnhaftes Kleider-vom-Leib-reißen. Und warum das Ganze? Weil man nur zu zweit den Ekel vergisst, ein Mensch zu sein.
Ein Buch, das gleichzeitig Weisheiten austeilt und im Selbstmitleid ersäuft. Aber Fassung lässt die Dame - wie so vieles - sowieso kalt. "Dass alles, was das Leben an Großartigem für mich bereithalten würde, nur ein Mensch war, hätte mich beschämen können, doch es war mir völlig unwichtig, vor mir selber glänzend dazustehen."
Für mich, das perfekte kleine Glück des perfekten Zeitpunkts: Wenn sich ein Buch so anstrengungslos ans eigene Leben schmiegt und rein gar nichts dafür verlangt.
Hadi itiraf edelim hepimiz bazen tüm dünyadan ve insanlıktan nefret ediyoruz🤷🏻♀️Karşımızdakilerin lüzumsuz konuşmalarına tahammül edemiyor, gereksiz sohbetli kalabalık ortamlarda bulunmaktan kaçınıyoruz. Ama bir yandan da bizi anlayacak, biz anlatmadan derdimizi hissedecek, hayatımıza müdahale etmeden yanımızda yürüyecek birisinin özlemini duyuyoruz.. . . Uyuyan Adam'ın anlatıcısı kadın da bizim gibi..Kendisini değiştirmek istemiyor, kalabalıktan kaçıyor, alışkanlıklarına düşkün, güvende hissetmek istiyor ve bu anlamsız dünyada tutunacak birini arıyor.."Artık dünyanın sihrini kaybettiğim bir yaştayım" diyor, bu yüzden aşırılıklara tahammülü yok, ama bu istedikleri kendisinin de dediği gibi tam bir mucize mi acaba? 📚 📚 Uyuyan Adam, baştan sonra fikirleriyle kendime çok yakın bulduğum bir kitap oldu🙋🏻♀️Pek çok cümlenin altını çizdim ve dünyada benim gibi düşünen ve bazen çılgınca olan bu fikirleri kelimelere döken bir yazarla tanıştığım için mutlu oldum☺️
Ein vielschichtiges Buch, das es mir mit seiner durchgängig bedrückenden Stimmung nicht gerade leicht gemacht hat. Die desillusionierte, depressive Protagonistin hat mich mit ihrer fatalistisch-misanthropischen Haltung gleichzeitig fasziniert, abgestoßen und gerührt. Die Geschichte ist raffiniert aufgebaut, die Kapitel mit wechselweise Rückblende und Jetztzeit laufen unaufhaltsam aufeinander zu. Die lakonisch-selbstironische Sprache von Sibylle Berg hat mir gut gefallen, es gab durchaus Passagen, die mich zum Lachen gebracht haben. Ich würde dennoch empfehlen, das Buch nicht in allzu trüber Gemütsverfassung zu lesen oder mit einer gewissen Distanz.
Das Buch erzählt von einer weiblichen Protagonistin in zwei Erzählebenen: einerseits ihr Leben (und Leiden) vor dem Aufeinandertreffen mit ihrem zukünftigen Lebenspartner, dem unbenannt bleibendem "Mann", und andererseits ihr Leben nach dem Verschwinden eben jenes Mannes.
Die strikte Trennung der Erzählebenen verdeutlicht strukturell, was den Inhalt gleichermaßen ausmacht: Eine Zäsur, eine strikte Trennung zwischen "mit ihm" und "ohne ihn". Verzweiflung, Resignation und Depression wechseln sich in diesem Text ab, während die Beobachtungen und (fantasierten?) Eindrücke der Protagonistin teilweise ins Groteske abrutschen — da ist ein schwules Pärchen mit der Fantasie einer alles verschlingenden Weltenflut, eine unerträgliche Bekannte und ein mysteriöse Mann mit dem Altenkoffer, der immer scheinbar aus dem Nichts auftaucht. Neben diesen absurden Eindrücken scheint aber auch immer wieder Leiden durch, welches nicht aberwitzig ist sondern so nahbar, dass es ganz urplötzlich wehtun kann. Fragen wie "Was tue ich im Angesicht eines fehlenden Lebenssinns?", "Was bin ich in einem alternden Körper noch wert?" und "Wer bin ich noch, wenn mein Gegenüber verschwindet" erinnern daran, dass in dem Roman abseits des klassisch zynisch-knappen Sprachstils von Sibylle Berg einige ganz grundlegende Wahrheiten und Probleme der heutigen spätkapitalistischen Gesellschaft angesprochen werden.
Die Erzählerin ist kalt, deprimiert, sich selbst sowie allen Anderen gegenüber unsympathisch. Es war mir nicht gelungen, eine emotionelle Bindung mit ihr zu bilden. So hat der Roman eine entfremdende Wirkung und dem Leser bleibt nur die Rolle eines losgelösten Beobachters, die fast bis zum letzten Satz anhält.
Brenda Lozano'nun İdeal Defter'ini sevenler bu kitaba bayılır, konu ve yazılış tarzı bakımından iki kitabı birbirine çok benzettim ben. Sadece belki biraz daha kısa tutulabilirdi Uyuyan Adam, yer yer aforizmaya kaçtığını da hissettim. Kendinizi o tatil yerinde hissediyorsunuz ve bazı sahnelerin kolay kolay aklımdan çıkmayacağından eminim. Beyaz perdeye uyarlanabileceğini de düşünüyorum. Yazarın dilimize çevrilmiş bir kitabı daha var, onu da okuyup hakkında kanıya varabilirim.
Uzun zamandır bu kadar güzel bir roman okumamıştım. Bir yalnızlık, bir ayrılık, bir kavuşma ve kaybediş hikayesi. Roman paralel iki hikaye olarak devam ediyor. Dört yıl önce ve bugün arasında ilerleyen bir kadının kafasında, anılarında, geçmişinde, içinde geziniyoruz. Bir kadının kendine, topluma, verili kodlara, geleneklere, içinde yaşadığı topluma, dünyaya yabancılaşma ve uzaklaşma hikayesi. Kırklarında yalnız, hayattan beklentisi kalmamış, kırgın bir kadının dokunma ve sevilme ihtiyacını bu kadar güzel anlatmak gerçekten ilham verici. Savrulmuş bir yaşam nerede son bulur nerede başlar, bir kaybın acısı nereye kadar içinde saklanır? Muhteşem sorulara sahip bir metin. Umutsuzluk ve acının anatomisi o kadar zarif ve naif anlatılmış ki.
Es war so dunkel und so traurig, mir war die ganze Zeit nur nach Weinen zumute. Natürlich habe ich dann auch mitunter öfters geheult. Dieser Mann, groß, rund, gleichgesinnt, immer wiederkommend. Die Frau, die sich irgendwie nur mit ihm entspannen oder richtig freuen konnte. Er bedeutete unendliche Sicherheit, Verständnis und Zuneigung; unglaublich, wie er einfach verschwand, ohne zu sterben. Wie all das Gute einfach verschwinden könnte und das macht mich echt fertig.
Zum Teil war mir das Buch zu negativ, ich konnte dann die trinkende Frau nicht ausstehen, ich hatte kein Mitleid mit ihr, weil sie aufgehört hatte, zu verstehen, was ihr passiert war. Aber vielleicht habe ich sie nur durch eine Selbstschutzfunktion nicht mehr verstanden: Ich will sie gar nicht verstehen, sie muss mir für immer fremd und fern bleiben, ich will und darf gar nicht wissen, wie sich ihr Schicksal anfühlt. Wahrscheinlich hat sie nicht oft genug geweint und konnte mich nicht so sehr rühren. Das hat zum Vorteil des Buchs jedoch eine entsprechende, passende Leere zwischen Damals und Heute entstehen lassen, die das Jetzt war und am Ende, im Sonnenuntergang, wie ein unwirklicher Traum wirkte. Im Jetzt könnte eigentlich alles passieren, so hatte ich dieses Gefühl, die Frau könnte den Mann wieder finden oder den Sinn und die Kraft. Wahrscheinlich gibt es tatsächlich nichts Anderes zu tun, als im unwirklichen, einsamen Jetzt zu warten, aber ich kann mir schwer vorstellen, selbst dazu fähig zu sein.
Ich habe mir ernsthafte Sorgengedanken gemacht, dass es Sibylle Berg tatsächlich so was passiert sein könnte, denn sie hatte es in „Und ich dachte, es sei Liebe“ genau mit der gleichen Beschreibung der Liebe versucht und ihre eigene Erfahrung damit flüchtig beschrieben: die Liebe als eine ruhige, warme, rundliche Gestalt, die einen sich liebenswert und wohl fühlen lässt und die nachts neben einem atmet, einfach so. Aber ich weiß nicht, wahrscheinlich nicht, die Geschichte ist erfunden. Jedenfalls ist das eine Ansichtsweise, die ich sehr begehre und froh bin, ein ganzes Buch darüber gelesen zu haben, nur unglücklicherweise ein so düsteres und hoffnungsloses Buch.
Ungern vergebe ich deshalb 4 Sternchen statt 3 oder 2, nicht, weil das Buch weniger verdient, sondern weil die Finsternis und die stumpfe, betrübende existentielle Angst, die es in mir hinterließ, so ziemlich bedrückend sind.
This entire review has been hidden because of spoilers.
Ich bin nach dem Lesen unentschlossen, was ich von diesem Buch halten soll, und habe aber die Hoffnung, dass es im Austausch mit anderen noch Aufschlussreiches in der Diskussion bietet. Denn zu diskutieren gibt es viel: Worum geht es überhaupt, um die Kritik von Paarbeziehungen, die Flucht aus der Welt in eine Zweisamkeit, oder geht es um eine ganz eigene Liebeserklärung an den einen Menschen? Wofür stehen alle diese großen Symbole, wie der Zweitschauplatz China: für das große Fremde, das Auf-Sich-Allein-Gestellt-Sein oder das ewige Hamsterrad des Lebens, die Effizienz im Menschengemachten, inklusive der Paarbeziehung? Was hat es mit der Ich-Erzählerin auf sich, dieser nihilistischen, sarkastischen Anti-Heldin, können wir uns auf sie und ihre Beschreibungen verlassen oder verdreht sie und lässt aus? Ein Buch, das viele Fragen aufwirft, besonders im mittleren Teil bewegt, aber insgesamt vor allem irritiert.
-İnsanlar düzenli bir akış içinde olmayı sever; evrende sürüklenmememizi sağlayan şey rutinlerdir, hem de uzay istasyonlarıyla bağlantı kurmadan.
-... çarşaf kırış kırış; düzeltirsem, kabullendiğim anlamına gelebilir.
-İnsanları sevdiğini iddia eden herkeste zihinsel bir bozukluk olduğunu düşünüyordum ve bu beni korkutuyordu. "Arkadaşlarımı ve ailemi seviyorum, onlar için her şeyi yaparım" diyenlerin sevgililerine yaptıkları, arkadaşlarının yanlış bir cümlesinden hesap soruşları ortadaydı; sonradan da olsa bir fark ediyorlardı ki ortak noktaları yoktu.
-Aşkaysa hiç inanmıyordum. Çamaşır deterjanı satmak için kullanılan bir pazarlama aracıydı aşk.
-İnsanlar düzenli bir akış içinde olmayı sever; evrende sürüklenmememizi sağlayan şey rutinlerdir, hem de uzay istasyonlarıyla bağlantı kurmadan.
-... çarşaf kırış kırış; düzeltirsem, kabullendiğim anlamına gelebilir.
-İnsanları sevdiğini iddia eden herkeste zihinsel bir bozukluk olduğunu düşünüyordum ve bu beni korkutuyordu. "Arkadaşlarımı ve ailemi seviyorum, onlar için her şeyi yaparım" diyenlerin sevgililerine yaptıkları, arkadaşlarının yanlış bir cümlesinden hesap soruşları ortadaydı; sonradan da olsa bir fark ediyorlardı ki ortak noktaları yoktu.
-Aşkaysa hiç inanmıyordum. Çamaşır deterjanı satmak için kullanılan bir pazarlama aracıydı aşk.
"Ne iş yaptığımı unuttum. Kesinlikle bir yazı masasının başında yapılıyordu ve bilgisayarla bir ilgisi vardı. Muhtemelen çalışırken hiçbir zaman düşünmek zorunda kalmamıştım. Birçok işi yaparken, içerikten yoksun on cümle kurmaya yetecek, standart bir kelime dağarcığına sahip olmak tamamıyla yeterliydi."
eine menschenfeindlich gesinnte, einsame frau findet den stummen mann fuers leben, der auf einmal verschwindet. der protagonistin ist es kaum moeglich, menschliche bindungen einzugehen, findet dennoch anschluss ohne ihr zutun. es geht um einsamkeit und moegliche sinnlosigkeit des lebens.
nach vielen jahren berg-abstinenz, bin ich wieder fan. keiner schreibt so schaurigschrecklichschön traurig über die zustände im leben. keiner hinterlässt mich so frustriertamüsiert. ich mag die frau berg sehr gern.
Ich kann nicht sagen ob ich dieses Buch tatsächlich mochte, aber es hat mich definitiv gefesselt. Nicht in dem Sinne, dass der Plot unfassbar spannend wäre so dass ich den Roman nicht weglegen kann um zu wissen wie es weitergeht. Nein diese Geschichte hat mich auf eine ganz andere Art in sich aufgenommen. Ich habe mir viele Randnotizen gemacht und kann mich erinnern an einer Stelle geschrieben zu haben, dass ich mich aufgehoben fühle. Und so war es, ich hatte das Gefühl ich habe in diesem Roman ein zu Hause gefunden in dass ich immer wieder einkehren kann. Vermutlich hängt dies damit zusammen, dass ich über einen Monat davon eingenommen war. Durch das intensive Lesen, die Pausen, das Schreiben, ich habe mich wie ein Teil davon wahrgenommen. Ich habe die Liebe zu dem Mann gespürt und die Trauer. Habe die Verzweiflung nachempfunden. Trotzdem sage ich nicht ich war Eins mit der Protagonistin. Nein sie hat mir den Freiraum geheben mir mein eigenes Bild über die Dinge zu machen, ich durfte anderer Meinung sein als sie auch wenn mein Weltbild ihrem widersprach. Dieses Buch und diese Geschichte sind nicht vollkommen, auch das wage ich nicht zu behaupten . Es gibt Stellen die mich noch unbefriedigt zurücklassen, manche Fragen bleiben ungeklärt und einige Dinge habe ich noch immer nicht verstanden. Ich denke genau das macht dieses Buch so gut. Ein wenig frage ich mich ob ich noch mit einer distanzierten Sicht diesen Roman beurteilen kann oder ob ich nicht zu sehr aus persönlichen Gründen Gefallen daran gefunden habe. Doch spielt das am Ende auch keine Rolle. Ich habe dieses Buch genossen, auch wenn ich am Anfang anderer Meinung war. Es zu lieben wäre zu viel verlangt, denn darum bittet dieses Buch nicht
Sibylle Berg beschreibt eine unaufgeregte Liebe, die nicht viel fordert, nicht viel sein muss, nicht viel vorgibt, zu sein und trotzdem tief geht. Es gibt nicht wahnsinnig viel Handlung in diesem Buch, aber allein durch den einzigartigen, zynischen, unaufgeregten und mit dem für mich persönlich mit kaum einem anderen zu vergleichenden Schreibstil der Autorin habe ich dieses Buch gerne gelesen. Allerdings haben ihre Werke meist etwas sehr Abgestumpftes, Abgeklärt-Zynisches, was für die meisten Leser*innen – mich selbst eingeschlossen – keine leichte Kost und mitunter nur schwer zu ertragen ist.
Bir kadının kendisini ait hissettiği bir erkeğe bu denli adamasını, kendisini ait hissettiği adamın bir gün gazete almak için adadan ayrılıp anakaraya tekrar dönmemek üzere gittiğinde kadının yaşadığı hayal kırıklığı ve hayatının büyük bir anlamsızlığa gömülmesini yazarın ustalıkla başardığı anlatım diliyle birlikte çok güzel noktalara taşımış bir kitap.
Kitap kadının dört yıl öncesine ait geçmişi ve bugün yaşadıkları iki parça halinde anlatılmış. Mizantropi ustalığının bu denli güzel kıvrılacağını düşünmemiştim, yazarın hakkını vermek lazım.
"Es war doch die Liebe gewesen, was am Ende bleibt. Oder eben auch nicht bleibt und klarmacht, darum, dass der Rest Qual sein wird. Und Angst. Und Versagen. Und Hass. Und Leiden. Und Krankheit."
Die Leute schreiben, dieses Buch sei langweilig, pessimistisch, negativ... klar, aber genau deshalb sind Frau Bergs Bücher so tröstlich, weil sie das Leben so darstellen, wie es ist und uns daran erinnern, die guten Momente zu genießen, bevor sie wieder verschwinden.
Vielleicht ist es nicht für jedermann, aber ich habe jede Seite genossen.
"ich ahnte plötzlich, dass sie mit dem Gezeter, das sie an den Abenden zuvor erzeugt hatte, mit dem Geschrei und Geschimpfe versucht hatte, das Schicksal zu betrügen. Es hatte ihr nicht geholfen. Natürlich nicht, den Schmerz kann man doch nicht in kleinen Dosen im Voraus konsumieren, ihn abschwächen, nichts macht das Elend erträglicher, das einen befällt, wenn eintritt, wovor man sich immer am meisten gefürchtet hat." S. 254
Sibylle Berg schreibt bitter. Was ich mag ist die analytische Art gesellschaftliches und Zwischenmenschliche Strukturen zu beschreiben. Für meinen Geschmack allerdings etwas zu herb und pessimistisch. Die Geschichte nahm unerwartet Wendungen und kam mir atemlos vor. Voller Schmerz. Aus meiner Sicht kein Good-feel Buch.
absolut abgefuckt, sehr ehrlich, aber auch sehr pessimistisch und zynisch. Ich bin verwirrt und zugleich fühl ich mich geboren und verstanden. Sehr interessante Sprache; möchte jetzt mehr von Sibylle Berg lesen.