Jump to ratings and reviews
Rate this book

Unauthorized Bread

Rate this book
New York Times bestselling author Cory Doctorow's Unauthorized Bread--a novella about immigration, the toxicity of economic and technological stratification, and fighting against all odds to survive and prosper

From the outside, the Boston-based subsidized apartments reserved for low-income tenants in a new technologically-advanced building seem like a dream come true. But soon the program's newest recipients, Salima--a young woman recently released from a refugee camp in Arizona--and her friends with similiar backgrounds, discover themselves living in a technologically fortified parallel universe.

Not only are the elevators digitally programmed to economically discriminate against the building's tenants (the low-income residents can only use the elevators if they're not occupied by anyone from the wealthy side of the building), but the apartments' appliances are designed to extract revenue. The fridge won't chill unauthorized groceries. The toaster won't toast unauthorized bread.

When hedge funds tank the companies behind these electronic "conveniences," they stop working altogether. Salima then takes it upon herself to lead a dangerous jailbreaking underground, training a child army that liberates the building's appliances, even those hated elevators. However, the stakes rise when the group finds themselves faced with the danger of losing everything they've built and being deported back to their war-torn countries.

112 pages, Paperback

First published March 19, 2019

14 people are currently reading
1025 people want to read

About the author

Cory Doctorow

257 books5,994 followers
Cory Doctorow is a science fiction author, activist, journalist and blogger — the co-editor of Boing Boing and the author of the YA graphic novel In Real Life, the nonfiction business book Information Doesn’t Want To Be Free, and young adult novels like Homeland, Pirate Cinema, and Little Brother and novels for adults like Rapture Of The Nerds and Makers. He is a Fellow for the Electronic Frontier Foundation and co-founded the UK Open Rights Group. Born in Toronto, Canada, he now lives in Los Angeles.

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
197 (36%)
4 stars
236 (43%)
3 stars
84 (15%)
2 stars
23 (4%)
1 star
3 (<1%)
Displaying 1 - 30 of 68 reviews
Profile Image for Sonja Bee.
224 reviews15 followers
April 3, 2024
Eine kleine interessante Novelle über die mögliche Überbeanspruchung des Copyrights.

Die Geschichte spielt ein paar Jahrzehnte in der Zukunft und zeigt uns ein dystopisches Amerika
in dem weitgehend alles durch smarte Geräte gesteuert wird. Nur wenn man ein Flüchtling ist,
sind diese Geräte häufig nicht mehr so smart sondern eher fehlerbelastet durch Verwahrlosung.

Der Titel erwähnt zwar einen Toaster, aber insgesamt geht es um die Überlistung eines Systems
von einem Unternehmensriesen, welches wie üblich die kleinen, abhängigen und wehrlosen Menschen ausbeutet.

Insgesamt sehr spannend, verständlich und interessant geschrieben mit kleinen Einblicken in die
Programmierung ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen.
Das Ende war mir dann allerdings zu schnell und zu glatt.
60 reviews5 followers
January 31, 2019
This is among Doctorow's finest works.

From the opening sentence, this is a charming and affecting story built on a bedrock of compassion and knowledge. Set in a near-future Boston, Unauthorized Bread is an exploration of the potential problems caused by user rights, copyright and digital rights management (DRM).

While the premise -- that future appliances could be designed to require brand-specific consumables -- may seem to be a comedy, Cory Doctorow's in-depth knowledge of these matters makes it clear that this future is all-too-plausible and no laughing matter.

It's worth highlighting that Unauthorized Bread is in part so effective because of how the narrative is structured. Doctorow first defines the problem with a delightful opening scene about a toaster oven that rejects bread due to copyright issues, and then follows up with the backstory of the novella's protagonist Salima.

As a refugee, Salima provides an outsider's point of view on the society that has created this system of copyright and DRM. Because she hasn't grown up with these types of appliances, she is able to challenge the underlying assumptions that have led to this particular subversion of consumer freedom.

Her background -- and her struggle to build a new life for herself after fleeing from an conflict zone -- is also an important theme in the story. The relevance of her story to current debates about immigration should not be lost on readers.

Frequent readers of Doctorow's books are likely to be familiar with the type of plucky, can-do attitude technophiles that populate the pages of his works. But Salima is more than this in both her sense of community, and her alienation.

This is a work filled with political arguments, and technical details. In the hands of a lesser writer, it could have easily been didactic or dry. But Doctorow has shown what he's capable of, and it is a sight to behold.
Profile Image for Andy.
1,311 reviews90 followers
June 13, 2021
Eine sehr zeitnahe Dystopie!
Gesellschaftlich ist das bereits seit gestern möglich. Durch Cory Doctorows Schreibstil sind die schweren Themen gut lesbar. Aber wie bereits bei seinem "Walkaway" sollte man keine rasante SciFi-Abenteuer erwarten, sondern eher eine bedächtig erzählte Geschichte mit philosophischem und gesellschaftskritischem Anspruch.
Profile Image for Markus.
266 reviews89 followers
Read
May 19, 2025
Neulich habe ich rein zufällig entdeckt, dass mir jemand zu einer meiner älteren GR-Reviews einen Kommentar hinterlassen hat - benachrichtigt wurde ich nämlich nicht. Seltsam, dachte ich, ich sollte doch eine Mail bekommen haben. Spam kontrolliert, nichts, account/notifications kontrolliert, alles gut, notifications sind eingeschaltet, alles nochmal kontrolliert, nichts, help section konsultiert, auch nichts Erhellendes, seltsam, seltsam. Weitere Recherchen haben das Rätsel dann gelöst:
Goodreads hat ein neues feature eingeführt: Benachrichtigungen sind standardmäßig deaktiviert, außer du aktivierst sie ausdrücklich auf deiner Reviewseite, ganz unten mit der Checkbox Notify me when people comment. Und zwar einzeln für jede Review, die du je geschrieben hast. Hier eine Diskussion, wo dieses feature von Betroffenen in deutlichen Worten besprochen wird:
https://www.goodreads.com/user_status...

Aber was hat das jetzt mit dem Toaster zu tun?
Enshitification, holprig übersetzt, Verschlimmscheißerung, ein trefflicher Ausdruck, den der Autor, Journalist und Blogger Cory Doctorow für die böse Entwicklung von Webplattformen geprägt hat, die offenbar System hat. Auch wenn das hier auf Goodreads verhältnismäßig harmlos ist, hat man das Gefühl, dass der User nicht mehr im Interesse der Betreiber steht.

In seinen Blogs und Vorlesungen beschreibt Doctorow, wie Plattformen zunächst Nutzer durch attraktive Angebote und Freiheiten anlocken, dann jedoch schrittweise ihre Bedingungen verschlechtern, um Werbekunden und Investoren zu bedienen. Diese Entwicklung führe zu einer Konzentration von Macht bei wenigen Konzernen, die Kontrolle über Inhalte, Sichtbarkeit und Monetarisierung ausüben, was letztlich Innovation hemmt und die Nutzer entmündigt. Doctorow plädiert für Interoperabilität, offene Standards und stärkere gesetzliche Rahmenbedingungen, um digitale Monopole zu brechen und ein freieres, nutzerzentriertes Internet zu ermöglichen.

Wer lieber Geschichten als theoretische Essays oder Blogs liest, ist mit den Romanen von Doctorow gut bedient. Stell dir vor, du kaufst auf der bekannten Plattform A*** einen Toaster, aber du kannst nur teures A***Brot damit toasten. Wenn du günstigen Toast bei Aldi kaufst, streikt der Toaster. Falls du auf die Idee kommst, den Toaster zu hacken, wirst du dir einen Strauß von Schwierigkeiten einhandeln, du hast das Copyright verletzt. So in etwa das Thema des vorliegenden Romans.

Aber zurück in die "Wirklichkeit":
US-Plattformen wie https://www.shiftkey.com/ und https://www.clipboardhealth.com/ ermöglichen es Pflegekräften, sich auf verfügbare Schichten zu bewerben, wobei sie ihre gewünschten Stundenlöhne angeben. In diesem Bietsystem erhält oft die Pflegekraft mit dem niedrigsten Gebot den Zuschlag für die Schicht. Dies führt zu einem "Race to the Bottom", bei dem insbesondere finanziell belastete Pflegekräfte gezwungen sind, niedrigere Löhne zu akzeptieren, um Arbeit zu erhalten.

Cory Doctorow denkt diesen Alptraum in seinen Romanen weiter und malt eine Welt, die gar nicht mehr so weit weg ist. Einfach geschrieben, schnell zu lesen, unterhaltsam und hoffentlich eine Aufforderung, um nachzudenken.
Profile Image for reherrma.
2,102 reviews37 followers
April 30, 2019
In diesem schön gemachten Novellenbuch schildert Cory Doctorow einmal mehr die Pervertierung einer, in den Anfangsjahren, hoffnungsvollen Entwicklung, die aber im Laufe der Zeit immer mehr ihre Fratze zeigt und kritisch hinterfragt werden muß, was in diesem Kleinod getan wird. IoT (Internet of Things) gewinnt immer mehr Bedeutung und die wenigsten machen sich Gedanken über ihre Konsequenzen für unser Leben, unsere Gesellschaft und unsere Freiheit.
Im Mittelpunkt dieser, in der nahen Zukunft angesiedelten, Geschichte steht die junge Salima, die als Flüchtling in den USA Asyl bekommen hat und in Flüchtlingswohnheimen haust und der nach langen Jahren eine Sozialwohnung zugewiesen wird. Bald wird ihr jedoch klar, dass dieses kleine Paradies ihren Preis hat.
Die Sozialwohnungen, die ihr und ihren Nachbarn zugewiesen wurden, liegen in den obersten Stockwerken eines Hochhauses und sind kaum mit den Fahrstühlen zu erreichen. Auf diese haben die "Vollzahler" das Vorrecht, die keine subventionierte Miete zahlen und sich darauf verlassen können, dass das Fahrstuhlsystem sie erkennt und bevorzugt. Dies ist jedoch nur ein kleines Problem im Gegensatz zu anderen Sachen; als sie nämlich versuchte, in ihrem (der Wohnung zugewiesenem) Toaster ein Frühstückstoast zu toasten, erkennt die smarte Firmware das Produkt, nämlich die Brotscheibe, nicht als autorisiert an und lässt sich nicht aktivieren. An sich schon unfassbar genug, doch damit hätte Selima gerechnet, wenn es sich um ein nicht-lizenziertes Brot handeln würde. So erfährt sie also von der Insolvenz der Betreiberfirma ihres Toasters, weshalb sie keinen Toast mehr herstellen kann. Sie darf aber auch keinen anderen Toaster kaufen, da dies mit ihrem Mietvertrag nicht vereinbar ist. Schließlich sucht sie im Darknet eine Hackanleitung und findet sie auch. Dasselbe passiert mit ihrem Geschirrspüler, der nicht autorisiertes Geschirr ablehnt oder ihrer Waschmaschine, die nur autorisierte Kleidung waschen wird. Im Folgenden entwickelt sich eine Geschichte die die Abhängigkeit von großen Firmen energisch aufgreift und sich, auch aufgrund der angenehmen Kürze, genau darauf konzentriert.
Salima beschließt, die Programmierung des Toasters zu überlisten und sich so eine neue Freiheit zu erobern. Schon bald sorgt sie dafür, dass auch ihre Nachbarn dieselbe Freiheit genießen können. Aber dann droht Gefahr: Was, wenn die Betreiberfirma mitbekommt, dass die Geräte gehackt wurden? Auch ihre Vermieter profitieren von diesen IoT-Geräten, da sie Tantiemen für ihre Benutzung bekommen.

Doctorow zeigt Salimas moralischen Nöte angesichts der Probleme, die ihr Tun für ihre Nachbarn bedeuten könnten, aber auch ihr Glück und ihr gesteigertes Selbstvertrauen nach den erfolgreichen Hacks. Aber vor allem zeigt die Geschichte, wie viele Nutzungsebenen und Missbrauchsmöglichkeiten sich hinter technischen Innovationen befinden können. Diese komplexen Zusammenhänge im Rahmen einer Erzählung darzustellen, ist Doctorow überzeugend gelungen...
This entire review has been hidden because of spoilers.
Profile Image for Alphekka.
176 reviews20 followers
August 13, 2020
┏┓
┃┃╱╲ in
┃╱╱╲╲ this
╱╱╭╮╲╲house
▔▏┗┛▕▔ we
╱▔▔▔▔▔▔▔▔▔▔╲
will never have any smart appliance, if we can help it
╱╱┏┳┓╭╮┏┳┓ ╲╲
▔▏┗┻┛┃┃┗┻┛▕▔
Profile Image for Meli  .
1,306 reviews243 followers
May 20, 2019
Für meinen Geschmack war das Buch viel zu kurz. Aus dem Thema hätte man locker mehr machen können, aber hier war es immerhin überhaupt nicht in die Länge gezogen.

Salima ist meistens schnell von Begriff, gründlich und hat gute Absichten. Sie möchte mit ihren Jailbreak-Aktionen (= Änderung des Betriebssystems, um andere Funktionen einzubauen) nur denjenigen helfen, die durch die steifen und unfairen Regeln so sehr benachteiligt werden. Natürlich gibt es da auch schnell viele Interessenten, weil die Dringlichkeit der aktuelle Lage wichtiger scheint als die drohenden Konsequenzen.

Das Buch thematisiert also schon einige interessante Probleme, die aktuell schon vorhanden sind, wenn auch nicht in diesem Ausmaß. Die Umsetzung davon fand ich schon gelungen und auch gut verständlich.

Dabei geht es um Toaster, Waschmaschinen und andere Geräte und alles ist sehr digital und "smart" - was heutzutage ja total angesagt ist - und daher sowohl angenehmer für den Verbraucher als auch komplizierter, wenn es um Nutzungsrechte geht. Salima gehört dabei zu einer Gruppe, die keine echte Wahl hat, was sie benutzen kann, weil sie keine finanziellen Mittel hat, und dadurch dazu gezwungen wird, in anderer Hinsicht Geld auszugeben. Auch Diskriminierung spielt in dem Buch eine Rolle!

Enttäuschend fand ich aber, dass manches hier viel zu gut lief und vor allem zum Schluss alles zu schnell und einfach ging. Es ist zwar eine Novelle und daher kann man keine umfangreiche Geschichte erwarten, aber nach dieser zusammenhängenden und angemessen ausführlichen Story hätte ich mir auch ein entsprechendes Ende gewünscht.

Fazit
Mir hat "Wie man einen Toaster überlistet" ziemlich gut gefallen und ich mochte die Darstellung der Regeln um Patente, Nutzungsbedingungen und co. und auch Salimas Abenteuer als Hackerin fand ich spannend und unterhaltsam!
Profile Image for Vinayak Hegde.
724 reviews94 followers
July 28, 2025
You can write volumes on copyright, digital surveillance, and the failures of immigration policy—or you can tell a story like this. Through fiction, the book makes these abstract, often overwhelming issues deeply human and unsettlingly real. The narrative starts with quiet precision of a broken toaster, then accelerates with a sense of inevitability of hacking and human ingenuity, pulling you into a world where law and technology strip people of their dignity. By the time it reaches its powerful climax, you're left questioning not just the systems we’ve built, but our complicity in them. Only Cory Doctorow can combine technical details, law and a powerful narrative fiction like this. A brilliantly constructed novella.
Profile Image for Zachary.
455 reviews13 followers
March 2, 2022
A great and easy read. I've been going through stories from science fiction's history and this story was a refreshing read after those. I love love love older science fiction, but I wanted to see how the genre was changing and updating.

I took a lot of notes during this story--mostly for inspiration in my writing, I won't go into them all here, but just know there is a lot going on here, and a lot done well.
Profile Image for Melissa Markle.
475 reviews15 followers
February 26, 2022
I loved this story - it's been a long time since I got this emotionally involved with a group of characters this quickly. I'm going to check out more of his work.
Profile Image for Powerschnute.
246 reviews24 followers
April 10, 2019
Was für eine geniale Novelle. In Wie man einen Toaster überlistet zeigt Cory Doctorow sehr deutlich, wie weit man den Copyrightschutz treiben kann. Selima, die endlich eine Wohnung bekommen hat und so langsam anfängt, sich ein eigenes Leben aufzubauen, merkt sehr schnell, dass sie Teil einer Klassengesellschaft geworden ist, in welcher sie zur untersten Schicht gehört. In dem neugebauten Wohnhaus wohnt sie im 34. Stock, ihre Freundin Nadifa im 40. Die Fahrstühle jedoch haben zwei Türen: eine, die sich nur für die reichen Mitbewohner öffnet und eine, die sich für Selima und die anderen Sozialwohnungsmieter öffnet. Dabei fahren die vollzahlenden Mieter immer zuerst, was zu langen Wartezeiten führt. Abgesehen davon, dass die eigenen vier Wände in Selimas Wohung einen winzig kleinen Raum umschließen, sind auch die in der Wohnung installierten Elektrogeräte von nicht unbedingt der besten Qualität. Der Toaster genau wie Kühlschrank, Mikrowelle, Geschirrspüler und und und sind von Firmen, die ihren Kunden vorschreiben wollen, welche Produkte in diesen Geräten verwendet bzw. zubereitet werden dürfen. Der Toast? Nur von der Marke der Toasterfirma. Das Waschmittel? Nur von der Firma der Waschmaschine. Das führt zu Problemen, als die Firmen plötzlich pleite gehen und nichts mehr funktioniert. Neue Geräte installieren? Das können sich die Bewohner von Selimas Hochhaushälfte nicht leisten. Also sucht Selima einen Weg, das Problem zu lösen. Schnell spricht sich das herum und bald haben alle gehackte Elektrogeräte, die ihnen größere Freiheiten ermöglichen. So lapidare Dinge wie mit selbstgekauften Lebensmitteln zu kochen oder sein eigenes Brot zu backen.

Nur kommen die Firmen da schnell dahinter, als sie wieder in Erscheinung treten und suchen nach Lösungen, das Hacking zu unterbinden. Immerhin hängt daran eine Menge Geld und Lizenzgebühren. Unvorstellbar? Nicht unbedingt, wenn man sich nur mal Amazons Kindle ansieht. Oder Apps, die bereits vorinstalliert auf Smartphones geliefert werden und die man selbst nicht so ohne weiteres entfernen kann.

Doctorow zeigt sehr deutlich, was alles möglich ist und sein lockerer Schreibstil mag es witzig erscheinen lassen, aber die Message zwischen den Zeilen ist wesentlich tiefgründiger und dunkler, als man sich das vorstellen mag.

Selima ist dabei eine sehr sympathische Figur und durch ihren Hintergrund und auch den Hintergrund der anderen Figuren greift Doctorow auch das Thema Immigration und Integration auf. Dabei schließt Selima zufällig Freundschaft mit einer Weißen namens Wyoming und es fällt ihr sehr schwer zu akzeptieren, dass es auch außerhalb ihrer eigenen Welt aus Flüchtlingen der unterschiedlichsten Länder Menschen gibt, die ohne Hintergedanken einfach nur freundlich und auf Gerechtigkeit bedacht sind.

Fazit:
Wenn ich an diesem Buch etwas bemängeln müsste, dann die Tatsache, dass es nur 128 Seiten hat. Ich war einfach noch nicht bereit dafür, das Buch aus der Hand zu legen, als das Ende kam. Nachdem ich Doctorows Walkaway letztes Jahr abgebrochen hatte, war ich doch sehr überrascht, wie sehr mir diese Novelle von ihm gefallen hat. Klare Leseempfehlung für Wie man einen Toaster überlistet, der unterhaltsam und kritisch zugleich ist.
Profile Image for Sirene.
720 reviews73 followers
June 26, 2019
Zuerst sehr amüsant, dann spannend und packend ab der zweiten Hälfte!
Eine tolle Zukunftsnovelle von Doctorow, die super unteehält und zum Nachdenken anregt.
Profile Image for Pelks.
312 reviews23 followers
August 4, 2020
Very scary, yet enjoyable and ultimately hopeful novella that has many of Doctorow's hallmarks. Definitely worth a read.
Profile Image for Avinash H.
14 reviews2 followers
August 6, 2021
A very interesting and insightful (but dark) view of a not too distant future, when we take 'smart' appliances concept taken to little too seriously.

Super hilarious first half of the book, but second half of the book becomes little stretchy. Despite boring bits, I would recommend this book for the premise and possibility of this happening.
Profile Image for Lindsay.
33 reviews
October 14, 2021
Absolutely loved this little novella. Loved the sci-fi themes that don’t actually feel like sci-fi, and loved the compassion and attention given to the characters and their experience as refugees the most.
Profile Image for Joséphine.
210 reviews16 followers
March 24, 2020
A good short story about capitalism, migrants and the hellhole of DRM (that, ironically, I read with DRM on my kindle). It begins with the heroine hacking her toaster so that it accepts to toast bread that isn't brand-authorized... And then it goes on with dishwashers, lifts, etc. I read it mostly as a way to improve my practical vocabulary in german, but might not have finished it otherwise: this felt at times too didactical and the characters too 2-dimensional. Still, great ideas.
7 reviews
February 16, 2022
Diese Review kann auch eventuell davon beeinflusst sein, dass ich spezifisch ein Sci-Fi-Buch lesen wollte und dementsprechend ein bisschen enttäuscht bin.

Das Buch an sich ist ganz nett, es liest sich schnell und flüssig. Die technischen Elemente wurden recht anschaulich erklärt. Aber die große Schwäche des Buches ist, dass es extrem viel Buildup für wenig Höhepunkt gibt. Das Ende fühlt sich sehr überstürzt an, man könnte sogar meinen paar Sätze würden einfach fehlen.

Das Buch (oder vielmehr die Charaktere) stellen auch sehr moralische, tiefgründige und antikapitalistische Fragen. Als sie gestellt werden denkt man das ganze wird stark aufgegriffen, aber es wird einfach zur Seite geschoben und am Ende wird aus nichts nichts - die Charaktere leben einfach weiter, keine Revolution und keine Beantwortung der Fragen. Klar ist es nicht unbedingt die Aufgabe des Buches das zu machen aber es lässt mich trotzdem unerfüllt zurück.
Profile Image for mark propp.
523 reviews4 followers
May 15, 2025
i've read two of his stories and i'm now convinced that i despise cory doctorow. not as a writer. he's clearly quite good. he knows how to tell a proper story.

i hate him as a human being. he's so canadian in the worst way. smarmy, convinced of the greatness of government & the awfulness of economic freedom.

the world is full of people like him. this is why we can't have nice things & we're taxed to death & regulated so tightly that our economy is on life support in canada.

the corporation is the hero of this story. this woman & that stupid kid are monsters stealing their innovations & treating what they've been given with contempt.
126 reviews
December 1, 2022
Die Figuren sind stimmig, der Plot ist leider zu flach. Werkseinstellung von Haushaltsgeräten umgangen, zurück gesetzt, wieder umgangen. Mehr passiert eigentlich nicht.
Eine kleine Erinnerung daran, sich und anderen Freiheiten permanent zu erkämpfen, ehe man sie sich nur noch erkaufen kann.
Profile Image for Chris.
151 reviews2 followers
July 30, 2023
A straightforward story, it does drag on a bit
Profile Image for mia difelice.
74 reviews2 followers
September 27, 2024
Imagine a world in which electronics are dirt cheap -- but you can only use them with approved raw materials. A microwave that only heats Lean Cuisine. A washer that only cleans clothes from Kohl's. This is the world Cory Doctorow has imagined in "Unauthorized Bread," a (very long) short story in his collection Radicalized.

"Unauthorized Bread" tells the story of a young refugee named Salima who wins a housing lottery with her best friend. Together with her friend's children, they move out of their refugee settlement and into subsidized units in a luxury apartment building. In the "poor" units, as the children astutely call them, appliances only accept the approved, more expensive ingredients and brands. But Salima learns how to jailbreak the appliances, allowing her to cook anything, and she teaches the children in her building -- but discovers there are dire consequences. Now, she must figure out how to save her newfound community from eviction.

The premise of "Unauthorized Bread" is not so terrifying as anxiety-provoking -- it reflects present-day inequities, and then adds apprehensions about how technology and capitalism may combine to birth new beasts. Doctorow perfectly communicates Salima's character and moral dilemma. She is, at the heart of it, doing her best -- for herself, for her friends, and for the strangers who now make up her community on the "poor floors." You always want to root for her.

Doctorow has an engaging voice that takes a step back -- no wild tricks or flips -- to let the plot unfold so naturally, it felt like I was watching an episode of a TV show. "Unauthorized Bread" is a heartfelt, well-built story with twists and turns and empathetic characters, leaving me aching and hopeful for them the entire time. The collection is great, but I recommend picking it up for this story alone.
Profile Image for James Garman.
1,765 reviews1 follower
June 12, 2024
Selami is a young woman named Salima that is a refuge, having fled some foreign country, I think in the Middle East. She has spent at least five years in a refugee came in Arizona before she is allowed to relocate to the Boston area. There she spends time for a few weeks or months before finding an apartment in a high rise.

The whole novel is the struggle she and her neighbor, many of who become almost her family with the new friend and her children being very close with the fact that the appartment complex is divided. She and the other "poor folks" can't even get an elevator if someone that is able to pay full price is using it...so the wait is long....very long. That and the breakdown of most of the appliances due to the companies going out of business suddenly causes her and the others to do some things that have the possiblity of getting them in a lot of trouble.

Ironic that this book was published during the xenophobia that has been going on for the 8 or so years in this country and reflects the horrors of that situation. Still it is science-fiction in that it talks about things we don't have.

I recommend it to anybody who likes science fiction, with an "also" for those with concerns about the upsurge in xenophobia and racism in this country in recent years.
Profile Image for Pedro L. Fragoso.
841 reviews64 followers
April 9, 2019
Cory Doctorow writing is as a rule, soul cleansing, and this paean on our "noble, essential decency" is a good example. Fundamentally decent, noble people of ingenuity navigate the ethical quandaries of a morally corrupt world, where copyright legislation is perfected as a tool of control and authority, with dire consequences. When a stranger appears, more often than not, their agenda is not to screw the protagonists, but to give then a hand, because you know, other people don't have to be hell. Sometimes, you just need to trust others, and it will work and everybody will be better for it. Have some faith on your fellow human beings.


As the old man once wrote, "I believe in my whole race. Yellow, white, black, red, brown. In the honesty, courage, intelligence, durability, and goodness of the overwhelming majority of my brothers and sisters everywhere on this planet." Yeah, that's about it and it is always an immense pleasure to be remembered of this elusive truth by a writer as talented, noble and oh so human, as Doctorow. Of the writers I've read, only Rosa Montero compares.
20 reviews1 follower
December 6, 2020
A fantastic novella about techno capitalist dystopia of profit maximization & digital rights management, and people fighting for their right to live in spite of such a society...
"Not only are the elevators digitally programmed to economically discriminate against the building's tenants (the low-income residents can only use the elevators if they're not occupied by anyone from the wealthy side of the building), but the apartments' appliances are designed to extract revenue. The fridge won't chill unauthorized groceries. The toaster won't toast unauthorized bread.

When hedge funds tank the companies behind these electronic "conveniences," they stop working altogether. Salima then takes it upon herself to lead a dangerous jailbreaking underground, training a child army that liberates the building's appliances, even those hated elevators. However, the stakes rise when the group finds themselves faced with the danger of losing everything they've built and being deported back to their war-torn countries."
This entire review has been hidden because of spoilers.
Profile Image for Tatum Kearns.
78 reviews
October 16, 2025
4.5 stars

This was a wonderful little novella about how companies take advantage of their customers, how implementing technology into every part of our lives limits our freedom, and how this affects different communities disproportionately, especially immigrants.

I love when an author can take such a simple little premise (in this case a toaster that only toasts bread from approved brands) and create an emotionally compelling story from it. Honestly, with the direction that streaming services, social media, and subscription-based companies are taking, this barely even feels like sci-fi to me. The plausibility of it all made it extra horrifying.

I got this off Hoopla for free and its pretty short, so I highly recommend reading this if your library uses Hoopla.
Profile Image for Stefan.
17 reviews1 follower
October 7, 2019
Eine kurze Novelle in einer dystopischen Zukunftsgesellschaft von Cory Doctorow-bietet ca. zwei Stunden Unterhaltung. Die Probleme der amerikanischen Bevölkerung in Boston sind Einwanderer und der daraus resultierende Unterschied zwischen Arm und Reich. Samila, eine junge Einwanderin, will sich allerdings nicht damit abfinden, dass ihr Toaster aufgrund einer Firmenpleite nicht mehr funktioniert. Der Hauptstrang der Geschichte dreht sich im Folgenden um das große Thema illegale Softwaremanipulation bzw. hacken. Interessant sind allerdings auch die fiktiven Gesetze und Lösungsansätze der Firmen um ihre Kunden weiterhin von der kostenpflichtigen Betriebssoftware abhängig zu machen.
1 review
June 27, 2020
https://beholdmyvoice.squarespace.com...

I've always been interested in radio-style book commentary. Not reviews or spotlights, per se, but just...commentary. Reflection. Analysis without an agenda. So I decided to make it myself.

Check out the latest episode of my podcast, BiblioTalk, where I ask myself 7 questions about this very book. This is my first podcast, so I am absolutely keeping my eyes and ears open to improvements. But as it stands, having come this far, having attained a platform, having tasted support, and having heard my voice, I'm having fun with this. And that's all I wanted from it.
2 reviews
January 5, 2021
As an old pirate, I'm not as impressed with the dystopia as the rest of you. This mostly isn't even science fiction because these things are already here. (Gargle "coffee capsule jailbreak", "price inkjet ink human blood" or even simply "poor door".)

The characters are all weirdly odorless, and the story progresses in a tightly controlled, highly predictable arc and there's the odd lapse into pure lecture-mode, but the thing is, I don't care. It's a fun ride and while didactic, it's not lacking a certain snark, sometimes subtle, sometimes less so. The cathartic joy of calling out the true nature of things is not to missed either.
Profile Image for Ursula Wren.
38 reviews2 followers
August 10, 2022
This is a charming single-sitting read that is set in the (extremely) near future where DRM controls even more aspects of our daily life — not just which movies we can watch, which books we can read, and which inks we can use in our printers (it already controls those things) but which bread we can toast in our toaster. The main character, Salima, is an easy-to-root-for amateur techie who just wants some damn toast for breakfast. Doctorow at his best.
Displaying 1 - 30 of 68 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.