Từ một nhân viên tình báo đối ngoại làm thế nào để Putin trở thành Tổng thống Nga, người đàn ông quyền lực nhất thế giới? Và, con người thực của ông là thế nào? Hubert Seipel – một nhà báo, nhà làm phim lão làng của Đức, đã mang đến một câu trả lời đầy hấp dẫn trong cuốn sách Putin – Logic của quyền lực. Hơn một năm đầu tư nghiêm túc cho bản thảo, First News – Trí Việt mới có thể đưa đến bạn đọc quyển sách đặc biệt này.
Oliver Stone - đạo diễn người Mỹ, tác giả của bộ phim tài liệu "Phỏng vấn Putin" cho biế “Nếu nước Mỹ coi Putin là kẻ thù, kẻ thù lớn, tôi nghĩ việc lắng nghe xem ông ta nói gì là điều rất quan trọng. Hãy lắng nghe, hãy đọc và hãy mở cửa bước vào thế giới của ông!”.
Putin – Logic của quyền lực là tác phẩm khá “nặng kí”. Để có thể hoàn thành tác phẩm này, tác giả Seipel đã tiếp cận tổng thống Putin trong vai trò một nhà làm phim từ năm 2010, để rồi suốt 5 năm sau đó, ông đã có hơn 20 buổi phỏng vấn chuyên sâu, tháp tùng Putin trên hàng chục chuyến đi cả trong và ngoài nước để lấy thông tin. Đây là một đặc quyền hiếm hoi bởi Putin thường không gần gũi với bất kỳ nhà báo phương Tây nào. Từ những cuộc phỏng vấn này, Hubert Seipel dẫn dắt độc giả bước vào thế giới của Putin, về mối quan hệ giữa quan điểm thật sự của nhà lãnh đạo Nga với những lợi ích cạnh tranh.
Bằng ngòi bút sâu sắc, Hubert Seipel phác họa chân dung người có ảnh hưởng lớn với nước Nga rất rõ nét. Vladimir Putin tốt nghiệp khoa Luật Đại học Tổng hợp Quốc gia Saint Petersburg năm 1975. Những giai đoạn trong cuộc đời ông trùng khớp với những thời khắc bước ngoặc của lịch sử Nga. 1985, ông khởi đầu sự nghiệp của mình trong vai trò của một nhân viên tình báo đối ngoại của Liên Xô ở Đức. Sau khi kết thúc thời hạn công tác, ông trở lại quê nhà Saint Petersburg, trở về đời sống dân sự bằng cách làm phó cho chính quyền của Thị trưởng Anatoli Sobchak. Năm 1996, ông chuyển đến Moskva, trở thành Phó Chánh Văn phòng Tổng thống Nga. Năm 1999, ông được bổ nhiệm làm thủ tướng và một năm sau, ông nhậm chức tổng thống.
Trong những năm 1990, nước Nga bị cướp đoạt bởi trò tư hữu hóa ăn cướp với tên gọi “đấu giá thế chấp” – một trò vô thưởng vô phạt của các nhà tài phiệt. Từ một con người kín đáo, ít nói và được việc, Putin lên nắm chính quyền trong một vị thế khiêm tốn và phải đối mặt với không ít khó khăn từ những âm mưu lật đổ, những công kích cá nhân, kinh tế sa sút, nạn tham nhũng lên đến đỉnh điểm và cả sự chia rẽ dân tộc. Kẻ thù của Putin không ít, nhưng trong cuốn sách, Hubert Seipel đề cập đến sự đối đầu của ông với hai nhân vật tiêu biể Berezovsky – người được mệnh danh là kẻ tạo ra vua, là “nóc nhà” chính trị của không ít tỷ phú và Mikhai Khodorkovsky – chủ tập đoàn dầu khí Yukos và là một trong những người giàu nhất thế giới trong những năm đầu thế kỷ. Cuộc chiến tưởng chừng không cân sức với rất nhiều tình tiết hấp dẫn đã vén bức màn bí ẩn về những mưu mô chính trị, những cuộc đụng độ không khoan nhượng trong lòng xã hội Nga.
Trong mắt phương Tây, Putin hiện lên như một kẻ hiếu chiến và bị quy tội cho mọi cuộc khủng hoảng, từ cuộc chiến tranh Chechnya, cuộc xung đột ở Uckraine đến việc máy bay MH17 của Malaysia Airline bị bắn rơi. Đọc Putin Logic Của Quyền Lực, người đọc sẽ nhận ra, trong suốt 15 năm (cho đến thời điểm cuốn sách ra đời), ông bền bỉ, miệt mài làm việc – có khi lên đến 16 tiếng đồng hồ mỗi ngày, di chuyển khắp nơi, tìm kiếm những cơ hội cũng như đối phó lại những âm mưu chia rẽ từ các quốc gia khác. Ông tìm cách ổn định kinh tế, thống nhất Chính thống giáo Nga trong nước và hải ngoại, sáp nhập Crime vào lãnh thổ Nga, phản đối sự mở rộng của Nato về phía Đông… Để rồi sau tất cả, ông đã chạm vào trái tim của người Nga bằng việc khôi phục lòng tự trọng đã bị suy sụp của nhân dân mình. Khi Putin nhậm chức tổng thống, gần 1/3 người Nga có thu nhập thấp hơn mức nghèo khó, thì giờ con số đó chỉ còn 11%; tuổi thọ trung bình tăng từ 65 lên 70, mức sinh tăng trở lại sau nhiều năm sụt giảm… Những con số biết nói ấy giải thích vì sao, người dân Nga lại yêu quý ông đến thế. Trong cuộc điều tra mới nhất, tỉ lệ ủng hộ Tổng thống Putin ở Nga tuy có giảm nhưng vẫn ở mức trên 80% - một con số ấn tượng và không phải nhà lãnh đạo nào cũng làm được điều đó!
Không có quá nhiều thông tin về đời sống cá nhân của thổng thống Putin trong tập sách. Trước khi bắt đầu phỏng vấn cùng Hubert Seipel, Putin yêu cầu đặt ra một ranh giới rõ ràng giữa công việc và đời tư, để bảo vệ bản thân và gia đình. Ông cho rằ “Tôi thú vị với các phương tiện truyền thông bởi vì tôi là chính khách và là Tổng thống Nga, còn các con gái tôi không giữ chức vụ chính trị, những quan hệ cá nhân của tôi không thuộc về các vấn đề chính trị - đó là việc riêng của tôi”. Xuyên suốt cuốn sách, vợ và các con của Putin chỉ được nhắc đến vài lần, nhưng độc giả tò mò về đời sống cá nhân của Putin sẽ không hề thất vọng bởi một đời sống khác của ông thì được đề cập đến rất kỹ: niềm đam mê thể thao. Một trong những khoảnh khắc ấ...
1. Deutschlands langer Abschied von Amerika: • Die USA sehen zunehmends nur eigene Interessen -> Europa wendet sich ab und muss sich auf seine eigenen Ziele fokussieren • "Europa brauchte erst Donald Trump, um festzustellen, was eigene Interessen sind" (S.31)
2. Merkels Rückkehr zur Realität • Putin überdauert Merkel • Putins Art der Politik: "Auf gewohnte Muster zu setzen, um Vertrauen zu gewinnen und handeln zu können, ist das erprobte Modell der Ära Putin." (S.40)
3. Putins Operation Machterhalt • Machterhalt durch Verfassungsänderung -> Putin kann bis 2036 im Amt bleiben
4. Europa und die Suche nach Gemeinsamkeit • Die EU ist in Krisensituationen zerstritten • Nationalstaatliches Denken überwiegt immer noch, v.a. in Krisen • Durch Trump und "america first" wenden sich mehrere Staaten eher an Russland und China
5. Der Kampf um Nord Stream 2 • USA zwingen Firmen, NordStream 2 zu stoppen bzw. nicht am Bau teilzunehmen • USA setzen unter Androhung von harten Sanktionen ausschließlich ihre eigenen Interessen durch
6. Eine neue Schlacht in einem alten Krieg • USA wollen verhindern, dass Westeuropa und v.a. Deutschland Handel mit Russland betreibt • Schon früher wurde dies von der USA versucht zu verhindern (BRD & UdSSR) • Erst seit Willy Brandts neuer Ostpolitik in den 70ern handelt Deutschland mit der UdSSR & deren Nachfolgerstaaten
7. Syrien 2020 • "Der Irak-Krieg war die Geburtsstunde der Terrormiliz IS, und er sollte auch den blutigen Krieg in Syrien entfachen" (S.92) -> USA haben mit verbrecherischem Irak-Krieg die gesamte Situation destabilisiert • "Der US-Kreuzzug war von Anfang an auf Lügen gebaut, und er hat Millionen von Flüchtlingen produziert." (S.90)
8. Krieg im Irak • USA begang menschenverachtendr Verbrechen • Sonst nur inhaltsloses Geschwafel über Flüchtlinge aus Syrien, AfD, etc
9. Ukraine • Ukriane Konflikt wird dargestellt • Lösungsansätze und Verhandlungen
10. Burisma • Burisma ist eine ukrainische Firma, in der Hunter Biden sehr aktiv war -> Vetternwirtschaft
11. Impeachment • Impeachment Donald Trumps wegen Amtsmissbrauch -> letztendlich erfolglos • Trump habe Selenskyj aufgefordert, eine Position neu zu besetzen, weil sie der USA nicht passe, ansonsten ziehen die USA Kredite und Unterstützung zurück
12. Vom richtigen Gedanken
13. Polens Tragik • Frage nach der Schuld am 2.WK -> Hitler-Stalin-Pakt? • "Die Erinnerung an den Großen Vaterländischen Krieg ist die gemeinsame Erinnerung, auf die sich in Russland die Menschen in allen Schichten und politischen Lagern einigen können." (S.161)
14. Anklagen aus der Vergangenheit • "Es war das Zögern des Westens, Russland als gleichwertigen Partner gegen Hitler einzubinden, das Stalin veranlasste, mit den Deutschen über einen Nichtangriffspakt zu verhandeln." (S.175)
15. Polen und Putin • Polnische Politik wird durch Emotionen gelenkt -> Polen und Russland haben eine Erbfeundschaft und somit kein gutes Verhältnis zueinander
16. "Für uns oder gegen uns"
17. Öffentliche Meinung und alte Feindbilder • "Das Wechselspiel zwischen politischer Dämonisierung und Verdachtberichtserstattung ist fester Bestandteil der US-Paranoia" (S.211)
18. Opfer oder Partiot? • Der innenpolitische Kampf zwischen Demokraten und Republikanern hat dazu geführt, dass vier Jahre lang die Kontakte mit Russland ausschließlich unter dem Aspekt eines möglichen Landesverrats brtrachtet wurden." (S.227)
19. Merkels Endspiel • Merkels Beziehungen zu Putin und Russland werden immer schlechter -> Ukraine, Skripal, Belarus, Nawalny • Putin ist nicht sonderlich bekümmert, da Kanzlerin Merkel bald Geschichte sein wird
20. Warten auf den nächsten Schritt • Kein Staat macht einen Schritt auf den anderen zu -> Außenminister Maas und Lawrow werden in diesem Kapitel thematisiert
21. Die polarisierten Staaten von Amerika
22. Zurück auf Anfang • Beziehungen von USA & Europa zu Russland sind so schlecht wie lange nicht • Kommunikation und gegenseitige Anerkennung der Kultur und Lebensweise ist entscheidend für Annäherung • "Ein gemeinsames Europa wird es nicht ohne Russland geben." (S.325)
This entire review has been hidden because of spoilers.
Besser als gedacht. Gutes Gegengewicht zu "Putins Netz", um auch die russische Perspektive zu sehen. An beide Bücher sollte man mit klarem Kopf rangehen, um Manipulation vorzubeugen. Trotzdem absolut lesenswert, gerade um die aktuelle Weltpolitik sowie die der vergangenen 15-20 Jahre zu verstehen! (Nein, ich heiße den Angriffskrieg auf die Ukraine nicht gut.)
Πολύ ενδιαφέρον ανάγνωσμα, αν και σήμερα πολλά πράγματα που υπήρχαν ως πιθανότητες έχουν πια λάβει χώρα, και για τον λόγο αυτό μπορεί σε κάποιον να μοιάσει ως λίγο άκαιρο.
Ο συγγραφέας παρουσιάζει ένα χρονικό της ανόδου του Πουτιν στην εξουσία χωρίς όμως να τον αγιογραφει - και αυτό είναι που κάνει την διαφορά καθώς ξέρουμε ήδη από την αρχή πως είχε μακροχρόνια επαφή μαζί του. Εξαιρετικά ενδιαφέρον το κομμάτι σχετικά με τις σχέσεις που ανέπτυξε ο Πουτιν με τους (πλεον) πάμπλουτους επιχειρηματίες που κινούν τα νήματα τόσο σε τοπικό όσο και σε διεθνές επίπεδο καθώς και το επόμενο κομμάτι σχετικά με τις σχέσεις του με την γερμανική και αμερικανική πολιτική σκηνή.
Putin. Innenansichten der Macht von H. Seipel ist ein kluges, sehr gut geschriebenes, hochinformatives Werk, das ich äußerst gern gelesen habe. Ich kann es uneingeschränkt allen weiterempfehlen, die zum o.g. Thema mehr wissen möchten, vor allem den Lesern, die das seit paar Jahren an der Tagesordnung stehende Russland-Bashing satthaben und ideologiefreie, wie klare Einsichten zum Thema Putins Macht gewinnen wollen.
Das Buch las sich dank der unverschnörkelten, ausdrucksstarken Sprache so leicht und aufgrund der gelieferten Fakten und Einsichten, die man sonst nirgends vorher gelesen haben konnte, so spannend, dass es nur ein paar Leseabende gebraucht hat, bis die letzte Seite umgeblättert wurde. Vom Spannungsfaktor habe ich dieses Buch höher einstufen können, als all die Krimis und Thriller, die mir in den letzten Monaten in die Hände kamen. Und das bei der Tatsache, dass ich zu den Themen schon von früher einiges aus der Tagespresse wusste. Kaum war ein Kapitel zu Ende, da tauchte prompt die Frage auf- und wie geht es bei dem nächsten Thema weiter? Und schon flogen die Seiten wieder dahin. Es steht eindeutig fest: Herr Seipel beherrscht sein Handwerk meisterhaft. Wenn man ein Buch, das man dem oft trockenen Bereich Politik zuordnet, so schreiben kann wie er es getan hat, darin besteht kein Zweifel. Tolle Arbeit, Hut ab. Herr Seipel kennt Wladimir Putin schon länger. Um dieses Buch zu schreiben, traf er den russischen Präsidenten mehrmals, wie der Autor in seinem Interview zur Erscheinung des Werkes erklärt. Was mir besonders gut gefallen hat: die Darstellung von H. Seipel ist sachlich und recht entspannt. Man gewinnt den Eindruck vom Putin als einem pragmatischen Politiker, der seine Sicht der Dinge hat und diese zu verteidigen weiß. Man lernt Herrn Putin auch auf der menschlichen Ebene kennen. Man erfährt z.B. was er selbst über seine Eltern und zu seiner Jugend sagt, welche Interessen er hatte und welche Ziele ihm erstrebenswert erschienen. Auch zu den Aufgaben in seiner Zeit in Dresden erfährt man aus erster Hand. Im Kapitel zum Verhältnis von Kirche und Staat kam eine Seite Putins ans Licht, die mir bisher unbekannt war: er kennt sich bestens in der Geschichte Russlands aus und hat ein unmittelbares Verhältnis zum Glauben. Je weiter man im Buch fortstreitet, desto deutlicher wird ein ganz anderes Bild, als das, was einem die offiziellen Medien tagein tagaus einzubläuen versuchen: das eines Menschen, der sein Land liebt und ihm dient. Man lernt ihn als einen Menschen kennen, der sich nicht von Eitelkeit, wie seinerzeit Gorbatschow mit verheerenden Folgen für das Land, und nicht von anderen Dingen verleiten ließ und nun im Westen fleißig seit Jahren verklärt wird. In H. Seipels Darstellung wird das Bestreben Putins sichtbar, noch in späten 90-gern, Anfang der Nullerjahre mit dem Westen eng zusammenzuarbeiten. Wie daraus nichts wurde, erfährt man im Kapitel 14 Die Ausweitung der Kampfzone. „Die Dämonisierung …Putins hat spätestens zu diesem Zeitpunkt ihren Anfang genommen.“ S. 159. In weiteren Kapiteln wird auch die Motivation der USA in vielen aktuellen Fragen klar genannt. Es ist auch vom Weltmachtanspruch der USA die Rede, der aber stets PR-wirksam Russland und Putin angekreidet wird. Auch die Rolle von J. M. Barroso in 2009 bei der Aufheizung der in den Medien verbreiteten Hysterie, Putin wolle die alte Sowjetunion wieder aufbauen und habe die ehem. Republiken im Visier, wird klar, was aus den Medien damals nicht der Fall war. Auch der Konflikt in der Ukraine, die so genannten Gaskriege und die Krimfrage wurden einleuchtend beschreiben und dabei einiges ans Licht gebracht, was sonst unter den Tisch fällt und kaum die an die Öffentlichkeit getragen wird. Und viele andern Dinge mehr. Es wird Klartext geredet: Die komplizierten Vorgänge, einfach und zugänglich dargestellt, für jeden nachvollziehbar. In jedem Kapitel erhält man spannende Einsichten in bisher wenig bekannte Dinge. Es ist kein Zeitungswissen: Auch diejenigen, die sich für das Thema in den letzten Jahren interessiert haben, bringt das Buch die eine oder andere neue Seite Putins und nicht nur seiner Politik ans Licht.
Die Zitate und Quellenangaben tragen enorm zur Glaubwürdigkeit bei. Die Quellen sind aktuell: Der letzte Zugriff auf die online Quellen ist hpts. von Ende Juli bis Ende August 2015.
Die Ausgestaltung des Buches trägt ebenfalls zum Lesegenuss bei. Das Buch ist recht leicht, kann also gut mitgenommen werden. Eine leserfreundliche Aufteilung der Kapitel nach Themen geordnet, die Unterkapitel sind recht kurz, sodass man sie zwischen zwei-drei U-Bahn Stationen locker durchlesen kann. Dabei spielen natürlich die schöne, klare Sprache und die gekonnte Art der Darbietung eine Rolle.
Fazit: Das Buch von H. Seipel liefert ein anderes, adäquateres, da differenzierteres Bild Putins und Russlands, als das, was man aus den Massenmedien und manchen Neuerscheinungen im Buchbereich kennt. Ein gutes Buch ist gut auf jeder Seite. Über dieses Werk kann man es laut sagen. Daher vergebe ich gerne 5 hochverdiente Sterne und eine klare Leseempfehlung. Lesen Sie es. Sie werden dann eindeutig besser und adäquater Wladimir Putin und seine Politik nachvollziehen können.
Ich muss das Werk sowohl für die Themenauswahl als auch für die tolle Ausführung loben. Die Themen sind nicht nur hochaktuell: Ukraine, Krim, Rolle der USA bei den Kernfragen der Weltpolitik zu Anfang von Putins Regierungszeit und heute, Kampf gegen Terrorismus, Beresowski und andere Oligarchen, Blitzkrieg in Georgien 2008, Sotchi 2014, etc. Die besprochenen Punkte liefern den Lesern die im Titel versprochenen Einsichten, sowie eine plausible Erklärung der gegenwärtigen politischen Lage. Dabei werden die Interessen der jeweiligen Seite klar genannt und begründet.
Die Ausführung lässt keine Wünsche offen: Eine klare, aussagekräftige Sprache von H. Seipel in Kombination mit der sachlichen wie entspannten Haltung zur Person und Machtmenschen Putin sorgen nicht nur für die hohe Glaubwürdigkeit, sondern bereitet ein Lesegenuss, der seinesgleichen sucht. Das Buch liest sich sehr angenehm und leicht: in nur paar Lesesitzungen hatte ich es durch.
Es ist ein hochspannendes Material, den H. Seipel seinen Lesern liefert. Definitiv KEIN 08/15 Zeitungswissen. Zum ersten Mal las ich von der Rolle von Fr. Merkel als Mittelerin im ukrainischen Konflikt 2014, die nun gar nicht so positiv ausfällt, wie man es sonst aus den Öffentlich-rechtlichen und den Tageszeitungen entnimmt. Die komplexesten Dinge sind gut verständlich und anschaulich geklärt. Die Ursache-Wirkung Verhältnisse, wie die Zusammenhänge perfekt formuliert auf den Punkt gebracht, unabhängig davon, welches Thema gerade besprochen wird, ob es um die Rolle der Medien und der dt. Journalisten geht oder um die schwierigen Fragen der Beziehung Russlands zur EU oder USA. Als Beispiel des soliden, hochprofessionellen und hochqualitativen Journalismus kann man guten Gewissens dieses Werk nennen.
Zwei kleine Kostproben: „Die beiderseitige Abneigung ist über die Jahre gewachsen. Die Pose der moralischen Überlegenheit, die der US-Präsident in öffentlichen Auftritten zum Thema Russland an den Tag legt, nervt Putin. Wie zuletzt jene Attacke, als Obama Russland als Regionalmacht und den russischen Präsidenten als unkonzentrierten Schuljungen in der letzten Schulbank verspottete. Wladimir Putin hat sich bislang mit persönlichen Angriffen zurückgehalten. Er attackiert daf��r regelmäßig den alleinigen Großmachtanspruch der USA.“ S. 27. Oder das hier: „Unsere journalistischen Beziehungen zum neuen Russland sind ein emotionaler Cocktail aus Sympathie und eigener Größenvorstellung. Bereits nach dem Kollaps der Sowjetunion produzierten deutsche Journalisten im neuen Wir-Gefühl Tausende von Artikeln mit gutgemeinten Ratschlägen und strengen Warnungen vor Irrwegen. Wir haben nie damit aufgehört, Kopfnoten für korrektes Verhalten zu verteilen, und glauben stets genau zu wissen, wie der „failed state“ Russland auf dem Weg in den Westen weiter vorankommen könnte. Die russische Politik zeigt sich für das Engagement deutscher Reformpädagogik allerdings nur bedingt empfänglich. Auf die Richtung der Marschroute war keineswegs abgesprochen. Und so endetet die Beziehung bald dort, wo unerwiderte Leidenschaft in der Regel immer endet: im gegenseitigen Frust.“ S. 18.
Auch Waldimir Putin als Mensch kommt deutlich rüber. Schön fand ich die Geschichte der heiligen Elisabeth, zu Lebzeiten Alexandra Luise Alice von Hessen-Darmstadt, die er in der ihr gewidmeten Privatkapelle erzählt. So sieht man Herrn Putin kaum heute in Medien. Somit wird es klar, dass die Person Putin, seine Rolle in der Politik und die Sachverhalte, die mit seiner Tätigkeit einhergehen, vielmehr mit der Art der Darstellung, dem Bild, das ihm die Medien verpasst haben, zu tu hat und weniger mit dem, wie er ist, was er denkt und wie er seine Politik macht. Für mich sind es nun zwei verschiedene paar Schuhe.
Ich habe das Buch sehr gerne gelesen. Es hat mir viele spannende Einsichten geliefert, und ich kann es wärmstens weiterempfehlen. Man muss sich dabei nicht unbedingt brennend für Politik interessieren. Das habe ich vor dem Lesen des Werkes auch nicht getan. Danach wird einem das Bild der heutigen politischen Situation klar, in der man steckt und wer welche Rolle dabei spielt oder zu spielen versucht.
Đang kiếm sách dìm hàng Putin mà đọc toàn sách tẩy trắng không 😅😅😅 ông tác giả viết xong cuốn này hình như về Mỹ bị phong sát luôn. Điều quan trọng là nội dung viết theo góc nhìn của ông Putin nên sẽ lái mọi việc trở thành hợp lý đối với ổng thôi, điều này khó mà kiểm chứng. Nhưng mà có một chi tiết trong sách tác giả viết khá thuyết phục là sau khi ông Putin lên làm tổng thống thì tỷ lệ người nghèo của Nga đã giảm, mức sống nâng lên, các đại gia không còn thao túng được chính quyền,... Đoạn này thực sự quá đỉnh!!! Mấy vấn đề chiến tranh, phe phái mình không hiểu lắm nên miễn bình luận!!! 😁😁😁
Talking about the documentary "The Putin Interviews", the American director Oliver Stone expressed his view in 2017, "Mr Putin is one of the most important leaders in the world and in so far as the United States has declared him an enemy – a great enemy – I think it's very important we hear what he has to say."
The German journalist Hubert Seipel is said to share the same goal with Oliver Stone. However, it seems that Western media regard the positive portrait of the Russian president in "Putin: Innenansichten der Macht" as disinformation. The book has not been translated into English (I doubt it will ever be) therefore I had to make do with the Vietnamese translation.
If it wasn't for some loss in translation, I would rate this book 5 star. This is not a biography, Seipel didn't really focus on Vladimir Putin. Yet by describing events that are closely tied with Putin's life and career, he impressively characterised the president, his decisions as well as reasoning. Events such as the Annexation of Crimea or Russia's presidential election 2012 were reported with such simplicity. Those who are interested in politics should definitely check out this book for a contrasting perspective.
Ich habe das Buch "Putin - Innenansichten der Macht" aus dem Jahr 2015 gelesen und so wie es ausschaut, hat der Verlag das Buch aus aktuellem Anlass noch einmal in neuer Aufmachung herausgebracht. Wer sich für die russische Seite bzw. die lange Vorgeschichte des aktuellen Ukraine-Konfliktes interessiert, kann sich mit diesem Buch einen Überblick verschaffen.
Der Autor Hubert Seipel hat zahlreiche Interviews mit Präsident Putin, seinen Weggefährten und auch seinen Kontrahenten geführt. In diesem Buch spannt er einen großen Bogen von Putins ersten Schritten in der Stadtverwaltung von St. Petersburg und den großen Herausforderungen und Problemen die Russland nach dem Zerfall der Sowjetunion hatte bis zur Ernennung Putins zum Ministerpräsidenten und der Wahl zum Präsidenten. Gefüllt ist dieser Bogen mit zahlreichen Problemen und Konflikten, die mir gar nicht mehr so geläufig waren. Es geht um die Kriege in Tschetschenien und Georgien ( Südossetien), der Aufstieg der Oligarchen und die Einflussnahme von westlichen NGOs in der russischen Gesellschaft.
Obwohl Präsident Putin titelgebend ist, geht es im Buch nicht hauptsächlich um ihn als Person. Es geht überwiegend um die wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und geostrategischen Probleme und Herausforderungen der Zeit zwischen Auflösung der Sowjetunion 1991 bis zum Jahr 2015 mit dem Abkommen "Minsk II". Als ich die Kapitel über Maidan, Krim und Ostukraine gelesen habe, war ich sprachlos und erschüttert. Sämtliche Abkommen und Vereinbarungen sind das Papier nicht wert, auf dem sie stehen, wenn sie nicht eingehalten werden.
Schlagzeilen und Kommentare ( belegt in der Quellenangabe) von "Spiegel" und Co. aus der damaligen Zeit, wären heute undenkbar.
An einigen Stellen erwähnt der Autor den amerikanischen Strategen Zbigniew Brzezinski und sein Buch "Die einzige Weltmacht - Amerikas Strategie der Vorherrschaft". Das werde ich mir zeitnah besorgen, weil die zitierten Stellen daraus sehr interessant waren.
Das Buch selber ist gut geschrieben und lässt sich flüssig lesen.
Cuốn này nên đặt tựa là “Putin-hãy cùng nhau tẩy trắng”
Nếu bạn không biết Putin là ai, đọc cuốn này xong khéo làm fan cũng không chừng. Còn nếu bạn trung lập, đã biết nhưng ít quan tâm, cuốn này sẽ khiến bạn hứng thú với lịch sử hiện đại của Nga hơn là với 1 cá nhân Putin, vì có nhiều sự kiện mà nếu bạn không nắm được thì đọc cuốn này sẽ không hiểu.
Cá nhân mình thấy cuốn sách này viết đúng 1 điều “truyền thông phương Tây rất thích bôi nhọ Putin, gạt hết những thành tựu mà ông đạt được khi nắm quyền, và vẽ nên 1 nước Nga thiếu quyền tự chủ”. Truyền thông bẩn là 1 phần của trò chơi, nhưng những tháng gần đây thì ngay cả truyền thông bẩn cũng không còn tác động tới Putin được nữa, không cần ai bôi nhọ, ổng tự lấy mực bôi lên mặt mình luôn.
Quyết định đánh U của Putin là 1 quyết định tất nhiên nhưng bất nhân, là 1 quyết định không sai về địa chính trị với Nga nhưng quá ác độc với người U. Đọc cuốn này bạn sẽ hiểu vì sao Donbass, Chechya và Crimea lại quan trọng đến mức ám ảnh đến vậy trên chiến trường Nga-Ukraina.
Comprehensive, non-biased book on Putin and everything related to his politics and ruling style (Georgia, Chechnya and Ukraine but also orthodox christian faith etc.). Explains hostility from NATO and demonization in Western media.
* side note: I do not support Vladimir Putin nor any other leader of any nation. I merely value honest and factual reporting over the activist, neo-liberal drivel coming out of Western media outlets to fan the flames of war.
A special perspective, thanks to Seipel's unique opportunities to interview Putin. Not the easiest read, but if you're interested in Russia/NATO/US/Ukraine/Syria politics, worth delving into. Unfortunately, it seems there is no English translation.
Muy sorprendida por qué tengo muchos puntos de vista que coinciden con el presidente. Entré ellos la manipulación mundial de los medios de comunicación. Recomendable.
Muy bien documentado, y entrevistas al personaje. Muestra perfectamente los intereses rusos, los americanos y los europeos, con bastante crítica a estos dos últimos.
Zeigt den Blickwinkel Russlands über die weltpolitischen Geschehnisse bis 2015. Dieser sollte ebenfalls berücksichtigt werden, den oftmals macht Putin auch genau das, was er sagt
Không thể phủ nhận tác giả tuy là một người Đức nhưng có cái nhìn thiện chí dành cho Tổng thống Nga Vladimir Putin. Quyển sách cung cấp rất nhiều thông tin về con đường quyền lực của Putin, từ một nhân viên nhà nước tận tuỵ đến lúc bước ra chính trường để đưa nước Nga từ vũng bùn lụn bại đến vị thế cường quốc quân sự một cách xứng đáng.
Góc nhìn của một nhà báo Đức về Putin bằng phân tích những sự kiện không hoàn toàn theo trình tự thời gian. vẽ nên chân dung chính trị gia nổi tiếng của Nga với những quyết định, hành động để từng bước đạt được và giữ được vị trí như hiện nay. những chi tiết thú vị về mối quan hệ với Đức, các nhà tài phiệt, sự độc đoán, giới truyền thông, ... Không phải là cuốn sách dễ đọc vì có quá nhiều nhân vật và sự kiện nhưng kích thích việc tìm hiểu sâu hơn.
Über Putin erfährt man nur, dass er viel nachdenklich schaut und besorgt ist über den Westen. Eigentlich nur Whataboutism warum an jedem Unheil der Westen schuld ist. Kam interessanterweise kurz vor dem Ukraine Krieg raus, der Autor nannte Befürchtungen vor russischen Truppen im Februar 22 noch „Hysterie“. Jetzt sind Hundertausende Opfer des Regimes in Moskau tod und das Buch ist schlecht gealtert.
First of all, I'm not a fan of him. However, I wanted to know more about his background. What makes him tick? But you read more about german politicians and his travels to other countries then you read about him.
It's a good book about Russian politics under Putin, it's just not that much about Putin as a person, something I expected. If you're interested in the politics part I'd give it 4 stars.