Jump to ratings and reviews
Rate this book

Syntax. 2. Halbband

Rate this book
Die Syntax als die Disziplin der Linguistik, die den Satzbau zum Gegenstand hat, ist heute in eine Vielfalt einzelner Schulen zerfallen, die sich oft radikal in ihren Zielen und Methoden unterscheiden. Diese Schulenvielfalt ist z.T. darauf zurückzuführen, daß traditionelle, strukturalistische und dependenzgrammatische Ansätze den in den sechziger Jahren einsetzenden Siegeszug der Generativen Grammatik überlebt haben, unter anderem, weil sie sich bei der Erstellung von nicht rein theoretisch orientierten Sprachbeschreibungen als handlicher erwiesen. Aber auch die interne Entwicklung der Generativen Grammatik trug zur Schulenvermehrung bei, insbesondere die schon früh beginnende Propagierung von Modellen, die sich mehr oder weniger weit von dem an den Arbeiten Chomskys orientierten Standard-Modell entfernten. Hinzu kamen neue Schulen, die sich durch Methoden und Ergebnisse der Logik, der Pragmatik oder der Universalienforschung inspirieren ließen und denen gemeinsam ist, daß sie dem generativen Ideal einer autonomen Syntax die Forderung nach einer inhaltlich-funktionalen Fundierung entgegensetzten. Das Handbuch versucht, diese verschiedenen Auffassungen darüber, was die Syntax zu tun hat und wie sie es zu tun hat, möglichst vollständig zu dokumentieren, und zwar sowohl unter systematischen Gesichtspunkten als auch im Hinblick auf die wissenschaftshistorische Entwicklung, die von der Sprachforschung der Antike bis zu den aktuellsten Ausprägungen der erwähnten Theoriemodelle dargestellt wird, wobei auch Ausblicke in die indische und arabische Grammatiktradition gegeben werden. So werden zahlreiche Konvergenzen sichtbar, und so kann sich der Leser ein Urteil darüber bilden, ob und wo die Schulendiversifikation mit wissenschaftlichen Fortschritten verbunden war. - Dabei wurde jedoch die Aufgabe einer umfassenden Dokumentation der syntaktischen Theorienbildung nicht so interpretiert, daß alle Richtungen in gleichem Umfang vertreten sein sollen. Vielmehr waren bestimmte Gewichtungen unumgänglich. So wurde der Generativen Grammatik in ihren verschiedenen Spielarten besondere Aufmerksamkeit gewidmet, da von ihr die meisten Impulse ausgingen. Neben der Dokumentation der syntaktischen Schulen ist es Hauptaufgabe des Handbuchs, Materialien über die variierenden Ausprägungen syntaktischer Phänomene in den Sprachen der Welt sowie über Tendenzen der sprachhistorischen Veränderung des Satzbaus zur Verfügung zu stellen. Die Autoren haben sich bemüht, ihre Beiträge auch für nicht eingearbeitete Leser verständlich und instruktiv zu gestalten. Damit spricht das Handbuch nicht nur Sprachwissenschaftler, sondern auch andere Berufsgruppen an, die in ihrer Tätigkeit mit syntaktischen Fragen in Berührung kommen, etwa Psychologen, Lehrer, EDV-Fachleute, Übersetzer, Lektoren u.a.m. Syntax, the branch of linguistics dealing with sentence structure, is today divided into a multitude of individual schools, which often differ radically in their aims and methods. This division is due in part to traditional structuralist and dependency approaches having survived the triumphal march of Generative Grammar from the 1960s, among other things because they have shown themselves to be more useful when it comes to setting up linguistic descriptions which are not solely oriented towards theory. The internal development of Generative Grammar itself, however, has also been responsible for the propagation of different schools, as from an early stage models were developed which were to a greater or lesser extent removed from the Standard Model developed by Chomsky. Other new approaches also evolved which derived their inspiration from the methods and insights of logic, pragmatics and research into language universals, and which were joined by the demand for a functional basis opposed to the generative ideal of an autonomous syntax. The Handbook attempts to give as comprehensive an account as possible of the various views of what syntax should do and how it should do it; in this endeavour, it not only considers systematic aspects, but also presents a history of syntactic thought from ancient times to the modern versions of the various theories referred to above. In this way, multiple convergences become evident, allowing the reader to decide whether and how the diversity of approaches has led to new syntactic insights. Particular attention has been paid to the various manifestations of Generative Grammar, as it is from here that major impulses proceeded. Besides documenting the various approaches to syntax, the Handbook aims to present material illustrating the various realisations of syntactic phenomena in the world's languages and showing historical changes in sentence structure. This material also serves to confront the various theoretical models with the complexity of syntactic data. The authors have endeavoured to write their contributions in an instructive and comprehensible manner so that they also appeal to non-specialist readers. Thus the Han...

623 pages, Hardcover

First published December 1, 1995

About the author

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
0 (0%)
4 stars
0 (0%)
3 stars
0 (0%)
2 stars
0 (0%)
1 star
0 (0%)
No one has reviewed this book yet.

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.