Jump to ratings and reviews
Rate this book

In der ersten Reihe sieht man Meer

Rate this book
Gebraucht - Wie Neu; Volker Klpfel & Michael Kobr; In der ersten Reihe sieht man Meer - bk346; Droemer Knaur Verlag; 2017; pocketbook; Wie Neu!!!; Deutsch

Paperback

First published January 1, 2016

5 people are currently reading
60 people want to read

About the author

Volker Klüpfel

43 books85 followers
Volker Klüpfel (* 1971 in Kempten (Allgäu)) ist ein deutscher Krimiautor.

Volker Klüpfel wuchs in Altusried im Allgäu auf. Er studierte Politikwissenschaft, Geschichte, Kommunikationswissenschaft und Journalistik. Nach dem Studium arbeitete er als Journalist bei einer amerikanischen Zeitung und beim Bayerischen Rundfunk, bevor er ein Zeitungsvolontariat begann. Klüpfel war bis August 2008 Kulturredakteur der Memminger Zeitung, im September 2008 wechselte er zur überregionalen Kulturredaktion der Augsburger Allgemeinen und wohnt seitdem in Augsburg. Seit 2012 ist er hauptberuflich Autor.

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
73 (32%)
4 stars
80 (35%)
3 stars
51 (22%)
2 stars
19 (8%)
1 star
3 (1%)
Displaying 1 - 29 of 29 reviews
Profile Image for Semjon.
758 reviews490 followers
November 22, 2018
Was haben wir gelacht... Die Bewertung fällt da nicht schwer, denn ein humoristisches Buch, das mich so oft zum lautstarken Lachen 😂 bringt, hat seinen Zweck vollumfänglich erfüllt: 5 Sterne

Ich habe dieses Hörbuch wohl mal kostenlos von Audible in einer Werbeaktion erhalten. Anders konnte ich mir nicht erklären, wie es in meine Hörbibliothek Einzug gefunden hatte. Da wir als Familie in kleiner Besetzung (ohne den Jüngsten) in den Italien-Urlaub fuhren, bot es sich an, dieses Hörbuch gemeinsam im Auto auf der Fahrt in den Süden zu hören.

Denn genau darum geht es in der Geschichte. Alexander, ein über 40 Jahre alter Familienvater, fällt am Abend vor der Abreise in den Familienurlaub an der Adria in einen Schlaf, in dem als 15jähriger in seinem Kinderzimmer wieder aufwacht, als seine Mutter ihn weckt, da er mit Eltern und Schwester in den Adria-Urlaub aufbrechen muss. Und so erlebt er als moderner digitalisierter Mensch in seinem jungen verwickelten Körper die Hölle eines 80er Jahre Urlaubs mit den Eltern. Dabei ziehen die Autoren das Erlebte nicht ins Lächerliche, was man vielleicht vermuten könnte, sondern blicken durch die Augen Alexanders vielmehr augenzwinkernd auf die kulturellen Unterschiede zwischen Deutsche und Italiener bzw. zwischen den 2010ern und den 1980er Jahren. Im Grunde fühlt sich nämlich Alexander trotz seiner peinlichen Eltern, Schwester und Oma Ilse doch ganz wohl in seiner Familie. Und so versucht er mit seinem Wissen als Marketingfachmann die Umsätze in italienischen Kiosk auf der Ferienanlage anzukurbeln. Zum Schreien komisch.

Ich weiß natürlich nicht, wie das Buch als solches zu bewerten ist. Neben der lustigen Handlung und den komischen Dialogen gewinnt das Buch vor allem durch Bastian Pastewka, der einfach genial in die verschiedenen Rollen schlüpft beim Vorlesen. Ob der spiesige Vater Norbert, der prollige Ruhrpott-Nachbar August, Oma Ilse oder die vielen Italiener, er hat alle für alle Beteiligten einen eigenen sprachlichen Charakter geschaffen. So hervorragend habe ich das bislang nur von Rufus Beck gehört. Also, unbedingte Hörempfehlung, nicht nur für Menschen wie mich, die auch Alexander heißen und ihre Teenagerzeit in den peinlichen 80er verbrachten.
Profile Image for Malia.
Author 7 books660 followers
August 29, 2017
Eine tolle Ueberraschung! Meine Mutter hat mir dieses Buch empfohlen und ich freue mich dass ich auf sie gehoert habe. Es ist eine wirklich nett und geschickt geschriebene Geschichte, mit sympathischen, sehr echt wirkenden und zum Teil sehr lustigen Figuren. Kann ich absolut weiterempfehlen!

Find more reviews and bookish fun at http://www.princessandpen.com
Profile Image for Vita.
398 reviews47 followers
July 9, 2018
It‘s a funny quick read, but sometimes throughout the whole book the stereotypes about the italian were too much and actually angered me.
Profile Image for Steffi.
298 reviews15 followers
August 2, 2020
Hat n klasse Humor, aber war einfach nicht mein Buch. Am Anfang hats mich umgehaun, aber ab der Hälfte wurde es sehr zäh und wurd für mich auch nicht besser. Geschmackssache!
Profile Image for gardienne_du_feu.
1,442 reviews12 followers
November 17, 2017
Am Abend, bevor Alexander Klein mit seiner vierköpfigen Familie in Urlaub fahren will, ist alles wie immer vor einer Urlaubsreise: Ehefrau Mona ist total entnervt, die halbwüchsigen Kinder zicken sich an, und Alex ist vom Job so erschöpft, dass er schon fast keine Lust mehr hat, überhaupt wegzufahren, vor allem, wenn er dran denkt, dass auch noch seine Schwester und seine Eltern mitkommen. Wieso er sich zu dieser irrsinnigen Neuauflage seiner Kindheitsurlaube hat breitschlagen lassen, weiß er selbst nicht mehr so genau, als er sich mit einer Flasche Rotwein und einem alten Fotoalbum auf dem Sofa niederlässt.

Vom Rotwein ist nicht mehr viel übrig, als Alex aufwacht. Und auch von seinem Leben ist nicht viel wiederzuerkennen. Oder doch ... es ist sein Leben vor dreißig Jahren, in dem er wach geworden ist. Als dicklicher, pickliger Teenager quält er sich auf einmal wieder mit seiner älteren Schwester und seinen Eltern mitsamt Oma in einem vollgestopften Ford Sierra mit Fließheck genau wie Horden anderer Urlauber auf der stauverstopften Brennerroute gen Süden. Die Unterkunft ist ewig weit vom Meer entfernt (und wird von Mama und Oma erst mal kräftig geputzt), der Strand ist voll, das Wasser dreckig und das Essen, das Mutter Klein tagtäglich in der Ferienwohnung auftischt, genauso deutsch wie des Vaters vorsintflutliche Ansichten über die Italiener.

Für Alex ist vorwiegend Fremdschämen und Langeweile angesagt, bis er am Strand etwas tut, das niemand aus der Familie bisher gewagt hat, und sich an einer italienischen Essensbude eine Piadina kauft. Dabei lernt er nicht nur den gleichaltrigen Andrea kennen, mit dem er sich anfreundet, sondern verliebt sich auch Hals über Kopf (pubertärer Hormonrausch lässt grüßen) in dessen hübsche Tante Maria, die aber mindestens fünfzehn Jahre zu alt für ihn ist.

Der Einstieg ist höchst amüsant. Die Zeitreise in die 80er Jahre hat einen hohen Wiedererkennungswert für alle, die diese Zeit der abscheulichen Klamotten und grauenvollen Haar- und Barttrachten live erlebt haben, und es gibt zudem einiges an Situationskomik, die die Lachmuskeln reizt, vor allem, wenn Alex mal wieder vergessen hat, dass er äußerlich kein Mittvierziger mit Marketingtalenten mehr ist.

Allerdings flacht der Witz mit der Zeit erheblich ab, und der Versuch, ein Gagfeuerwerk nach dem anderen zu zünden, bleibt oft ein Rohrkrepierer. Vieles, was da beschrieben wird, ist eher peinlich als lustig und wäre ohne den Filter durch Alex' Perspektive, der mehr als einmal zusammenzuckt, wenn sein Vater mit dem ebenfalls deutschen Nachbarn über Land und Leute lästert, manchmal regelrecht unerträglich gewesen. Es fehlt ein wenig an einem roten Faden, der die Episoden deutscher Urlauberbräsigkeit zusammenhält.

Im letzten Viertel nimmt die Handlung etwas mehr Fahrt auf, was dem Lesespaß sehr zuträglich ist, und es kommt sogar zu so etwas wie Völkerverständigung, wenn auch mit Hindernissen. Das Ende überrascht dann noch mal mit einer unerwarteten Wendung und versöhnt mit dem schwächelnden Mittelteil.

Herrlich gelungen ist dem Autorenduo auf jeden Fall, Italienisch mit deutschem Akzent aufs Papier zu bannen. Man kann es förmlich hören, wie der Signore redet, der eine Weile "bei de MAN - mache Motore für die Schiffe!" in Deutschland gearbeitet hat. Und auch der Nostalgiefaktor stimmt. Die vielen kleinen Details aus den Achtzigern von der Musik über die Klamotten bis zu Sunkist im Tetrapack sind wunderbar eingefangen und laden förmlich dazu ein, mal in den eigenen Urlaubserinnerungen zu kramen, ob es da nicht auch beige "Männerhotpants" und broteschmierende Mütter vor der Abfahrt gegeben haben könnte. Oder Legwarmers, Nena-Poster, Vokuhilas oder ... Schlimmeres?
Profile Image for Karschtl.
2,252 reviews61 followers
October 3, 2018
Bücher mit einem Zeitreisefaktor lese ich ganz gern. Die 80er sind auch voll mein Ding! Und außerdem befand ich mich ebenfalls gerade im Urlaub, als mir dieses Buch unter die Finger kam. Also gleich mal gelesen, und oft zustimmend genickt und auch geschmunzelt. Unser Urlaubsziel war zwar nie die Adria, aber auch ich hab mit meinen Eltern laaange Autofahrten gemacht (zumindest kamen sie mir so vor, obwohl wir uns fast nur in unserem eigenen Land aufgehalten haben und das nun nicht wirklich groß war), und dabei gab's Musik von Vatis Mixed Tapes und selbstgemachte Wurststullen von Mutti.

Alex muss solch einen Urlaub nun also wieder durchleben, und trotz aller nostalgischen Elemente ist es für ihn wohl eher ein Albtraum, aus dem er gern wieder erwachen würde - im Körper eines erwachsenen Mannes. Doch vorher gilt es noch eine Mission zu erfüllen und den Imbiss seiner neuen italienischen Freunde zu retten.

Die kleinen Anekdoten vom Urlaub anno dazumal fand ich gut. Die Familienfotos am Anfang jeden Kapitels, die aus den persönlichen Fotoalben der Autoren stammen, fand ich genauso passend wie die Musik-Titel der einzelnen Kapitel. Die Freundschaft zur italienischen Familie war ein ganz guter roter Faden, allerdings ließ da mein Interesse irgendwie auch schon etwas nach.

Insgesamt aber ein unterhaltsames Buch, das ehemalige Kinder der 80er und vor allem damalige Italienurlauber sicher sehr gefallen wird!
Profile Image for Landpomeranze (so much to read - so little time).
697 reviews15 followers
May 9, 2016
Ich kenne natürlich die Kluftinger-Krimis und ich war auch vorgewarnt, dass das hier eben KEIN Krimi ist. Das Buch ist schnell gelesen, es passiert kaum etwas was man nicht schon vorher geahnt hätte. Und trotzdem hat mir das Lesen Spass gemacht. Ja, es ist "seicht", aber es wurden auch viele Erinnerungen an die 80er Jahre wach. Es wurde so gut wie jedes Klischee angesprochen, aber in vielem erkennt man sich auch selbst, zumindest ansatzweise :-)
Profile Image for Halalilodri.
874 reviews7 followers
August 4, 2016
Während des Urlaubes an der Nordsee eine rührseelige Geschichte über den Urlaub der 70er Jahre an der Adria lesen. Genau das richtige!
Profile Image for AnneMayaJannika.
484 reviews
October 22, 2024
Ein Sommer in Italien

Das Cover ist als blaues Fotoalbum mit Kordelbindung aufgemacht.
Das Titelfoto zeigt den Strand mit obligatorischem Liegestuhl

Am Abend vor dem Sommerurlaub in Italien schläft Marketing Mitarbeiter Alexander beim Anschauen alter Fotos auf der Couch ein. Am nächsten Morgen ist er wieder ein Teenager und soll mit seinen Eltern, seiner Schwester Nicole und Oma zum ersten Mal nach Italien fahren.
Geschockt von seinem eigenen Zustand, erstarrt von der Wiederholung unschöner Sommertage, versucht Alexander das Beste draus zu machen. Er knüpft neue Freundschaften, findet die erste unerwiderte Liebe. Er entdeckt, dass Oma eine alte Zockerin ist und rettet den Imbiss seines neuen italienischen Freundes vor dem Ruin. Also ein vollkommen erfolgreicher und verrückter Sommer.

Der Sprecher:
Bastian Pastewka spricht wunderbar. Ich hätte ihm noch viele weitere Stunden zuhören können. Man hörte ihm an, wie er von der Geschichte getrieben wurde. Der plötzliche Situationswechsel, der Körper des Jugendlichen, das Wissen des Erwachsenen, die Langeweile im Urlaub mit den Eltern, die erste Liebe.
Die Besetzung ist perfekt. Die nervige Schwester Nicole, die sich in der italienischen Sonne zum Brathähnchen macht, die neuen Freunde aus Italien und die "anderen" Touristen. Jeder bekam seinen eigenen Stil, so das das zuhören spaß macht.

Ich glaube nicht, dass ich das Buch gelesen hätte!
Klüpfel und Kobr schreiben so wunderbar skurril über "ihren" Kommissar, das man einem hochdeutschen Roman skeptisch gegenüber steht.
Da ich Bastian Pastewka gerne zu höre, fiel die Wahl auf das Hörbuch. Und ich habe es nicht bereut.

"Würdest du gerne noch mal Jung sein, mit dem Wissen von heute?"
Diese Frage haben wir uns bestimmt schon so manches Mal gestellt. Was könnte man ändern, wie könnte man sein leben verbessern. Immer getrieben nach dem Guten, dem Optimum.
Ich war sehr gespannt, wie die Autoren die plötzlich eingetretene Situation, den wiederholt durchlebten Sommerurlaub wieder auflösen wollen und natürlich wie sich der Schmetterlingseffekt auswirkt.
Und es war gut, es war nicht übertrieben.

Fazit: Sehr empfehlenswert.
Profile Image for yesterday.
486 reviews3 followers
February 12, 2020
Viele Lacher und auch ein paar Aha-Erlebnisse begleiten den Leser durch dieses Buch. Dieses „Urlaubs-Buch“ des Krimi-Duos Klüpfel/Kobr ist in vielerlei Hinsicht unterhaltsam und für den einen oder anderen vielleicht noch lehrreich. Die einen, die sich zur beschriebenen Zeit selbst in Italien einen schönen Sonnenbrand geholt haben, werden sich oder die Nachbarn oder andere Urlaubsgäste wiedererkennen. Doch auch für jüngere Leser, die in den Neunzigern als Kinder auf solche Urlaube mitgenommen wurden, erkennen vieles wieder. Und wer weiß, einiges ist wohl auch heute noch so auf dem „Teutonengrill“.
Für diejenigen, die vielleicht bald mit der eigenen Familie an den italienischen Sandstrand wollen und dorthin, wo „eh jeder hineinma….“, mag das Buch eine Anleitung bieten, wie man sich nicht unbedingt verhalten sollte. Alexander Klein, kurz vor einem ebensolchen Urlaub mit Familie, Eltern und Schwester, schläft ein und findet sich in seiner Jugend wieder. Seine Eltern sind plötzlich jünger und diejenigen, die das Sagen haben. Mit dem Geist eines Ü40-Jährigen im Körper eines U15-Jährigen durchlebt er diesen Urlaub zwischen bunten Jogginghosen, deutschem Essen in Italien und Nussöl aus Österreich erneut, gibt dem Ganzen aber durch sein natürlich anderes Verhalten eine neue Wendung, was ihm zunächst gar nicht bewusst ist.
Mit Witz und einer Prise Selbstironie (die verwendeten Fotos sind allesamt aus den privaten Alben der Autoren) führen Klüpfel und Kobr dem Leser alles vor Augen, was ein Italienurlaub so braucht, nicht zu vergessen bravouröse Italienischkenntnisse der Beteiligten („Palazzi“, „Agentzia“). Nicht zu vergessen schriftliche Annäherungsversuche der Einheimischen an die Urlauber: „Kaffee vonne Vilter“ oder „Berline Waise mit Schus“.
Profile Image for Angela.
106 reviews
August 24, 2017
Die Autoren von den "Kluftinger" Krimis haben ihren ersten 'Nicht-Krimi' rausgebracht! Eine Erinnerung an einen Italien Urlaub mit der ganzen Familie in then 80s Jahren.... recht komisch aber manchmal auch etwas ernst wegen all der fürchterlichen Vorurteile die es leider damals noch gab.
Aber: ich hab dies Buch gern gelesen weil ich mich noch so gut an solche Reisen erinnern kann!
Profile Image for Evalitera.
675 reviews8 followers
June 24, 2023
3,5 Urlaubsbuch.
Gerne gelesen bzw gehört.
Bastian Pastewka liest mit guter Rollenverteilung.
Die Oma kommt aber meistens schlecht weg, was natürlich am Autorenteam liegt.
Richtiges Feeling einer Zeitreise nach Italien ooohne Smartphones.
Ja wie ist das denn möglich???
Übliche Klischees, nur mal so für Liegestuhl oder Hängematte
Profile Image for Prim Hardbottle M.E..
170 reviews2 followers
January 30, 2020
Unglaublich witzige Geschichte. Bastian Pastewka liest meisterhaft 👌🏻👍🏻
Witzig, dass auch Kommisar Kluftinger und seine Erika , in einer Szene anzutreffen sind 😉
Profile Image for WarmerSommerregen.
144 reviews
April 30, 2016
Wunderbar unterhaltsam!

Alexander Klein steckt mitten in den Vorbereitungen für den Familienurlaub: Schon morgen soll es auf nach Italien an die Adria gehen, was sich in der Familie durch immer hektischeres Suchen von Pässen und Ähnlichem bemerkbar macht. Schließlich handelt es sich auch nicht nur um irgendeinen, sondern einen Nostalgie-Urlaub, der wirklich die ganze Familie zusammenschweißen soll.
Noch als seine Frau und ihre beiden pubertierenden Kinder zu Bett gehen, schließlich soll die Fahrt um fünf Uhr morgens beginnen, versucht Alex urlaubswichtige Vorbereitungen zu treffen – bis er schließlich mit einer Flasche Wein und dem Fotoalbum von seinem ersten Urlaub an der Adria auf dem Schoß auf dem Sofa sitz und … einschläft.
Als er plötzlich geweckt wird scheint irgendetwas verkehrt zu sein: Er wird von seiner Mutter geweckt und als dann auch noch seine Schwester Niki in einem schrillen Neonleggins-Aufzug, der ausschließlich in die 80er-Jahre-Hölle passt, in seinem Zimmer auftaucht, ist die Verwirrung bei Alex komplett. Auf die Stacheleien seiner Schwester etwas erwidern wollend setzt er an – und bringt nur noch ein Quiken heraus. Er scheint wohl doch mehr Wein getrunken zu haben, als ihm guttut.
Doch dann lässt ein Blick in den Spiegel keinen Zweifel daran, was genau hier so falsch läuft: Alex ist in seinem pickelig-pummeligen Teenagerkörper mit Oberlippenflaum gefangen. Auch das noch.
Welch ein Glück, dass es sich hier nur um einen Traum handelt…
Der vierzigjährige muss wohl über das Fotoalbum eingeschlafen sein, denn tatsächlich macht sich die Familie Klein gerade auf den Weg nach Italien an die Adria. Und zwar nicht irgendwie sondern mit drei Generationen und fünf Leuten in einem bis zum Bersten vollgepackten Ford Sierra. Auch wenn der Anblick seiner vor ein paar Jahren verstorbenen Großmutter schon ein leichter Schock ist, versucht Alex natürlich nicht vollkommen aufzufallen; auch wenn sein Gebrabbel von “Navi programmieren” und Ähnlichem schon auf reichlich Unverständnis stößt. Eine Begebenheit, die noch für manches Missverständnis sorgen wird, wenn Euros plötzlich als eine brandneue Bonbonsorte ausgegeben werden müssen.
Jedenfalls sind die Torturen mit dem Ende der Fahrt noch längst nicht vorbei: Überall drohen Italiener Autos, Handtaschen und sonst noch alles, was nicht niet- und nagelfest ist, zu stehlen, arme Urlauber über den Tisch zu ziehen oder ihnen wenigstens mit merkwürdigem Essen den feinfühligen Magen zu verderben; zumindest aus der Sicht von Alex’ Eltern und Großmutter…
Allerdings gibt es ohne Handy und Computer am Strand herzlich wenig zu tun, sodass sich der nicht genügend ernst genommene Alex seine Zeit am Kiosk der Berlusconi-Familie verbringt. Als einer der einzigen Deutschen Kunden in der gesamten Kiosk-Geschichte ist die Neugierde auf beiden Seiten groß. Auf Alex’ Seite wächst sie jedenfalls noch mehr, als die schöne Maria auftaucht, die, wenn mehr Arbeit ansteht, aushilft. Da das aber nicht häufig der Fall ist, weil die Deutschen Besucher nur das deutsch anmutende Essen der Konkurrenz verspeisen, beschließt Alex seine Fähigkeiten aus der Berufswelt zu nutzen. Schon bald betreibt er mit dem auch jugendlichen Andrea Marktanalysen, um den Kiosk perfekt auf die Zielgruppe anzupassen. Irgendwie muss man es doch schaffen, mehr Kundschaft (und damit Maria) zum Kiosk zu locken.
Aber auch Niki ist völlig mit dem braun – oder besser rosa – Werden und Flirten beschäftigt.
Von da an schlittern die Kleins von einem in das nächste Abenteuer. Besonders für Alex, dem sein pubertierender Körper zu Zeiten des Oben-Ohne schwer zu schaffen macht, versprechen dies die aufregendsten Ferien zu werden. Wobei die Frage, ob er nicht vielleicht seine Vergangenheit tatsächlich ändert, noch zu klären wäre…

Es ist einfach herrlich in das “entartete Jahrzehnt” abzutauchen und die Kleins bei ihrem Urlaubsabenteuer zu begleiten. In diesem Buch wird gekonnt mit Vorurteilen gespielt, ohne dass es zuviel und deswegen nervig oder ermüdend würde. Mich hat “In der ersten Reihe sieht man Meer” sehr gut unterhalten, da der zweiwöchige Urlaub so humorvoll und mit etwas Selbst-Ironie und die Charaktere so genial beschrieben werden. ich konnte von der ersten Seite problemlos in die Geschichte abtauchen und mich an den “Teutonengrill” versetzt fühlen.
Darüber hinaus ist die Geschichte wunderbar authentisch erzählt, und der flüssige Schreibstil trägt auch zum Lesevergnügen bei. Es kommt nicht soo häufig vor, dass mich das Lesen von als unterhaltsam angepriesenen Büchern wirklich zum Lachen bringt – dem für die Kluftinger-Krimis bekannten Autoren Duo Klüpfel/Kobr ist dies mit diesem Buch aber definitiv gelungen!
Auch sehr schön ist die Idee, dass jedes Kapitel nach einem 80er oder 90er Jahre Hit benannt und durch ein nostalgisches Urlaubsfoto der Autoren eingeleitet wird.

Von mir gibt es daher 5/5 eisgekühlte Sterne
Profile Image for Ellen.
53 reviews
May 14, 2023
Süße Idee mit dem Traum zurück in die 80er. Ansonsten zwar angekündigte, aber dennoch teils sehr abgedroschene Klischees von Deutschen und Italienern. Laß sich jedoch sehr flüssig durch und war nicht langweilig.
Profile Image for SusanneH.
504 reviews36 followers
March 7, 2017
als Hörbuch klasse gelesen von Bastian Pastewka. Klüpfel und Kobr können nicht nur Regionalkrimi. Sehr unterhaltsam!
Profile Image for Julius.
16 reviews
November 16, 2024
Volker Klüpfel und Michael Kobr nehmen uns in ihrem Roman „In der ersten Reihe sieht man Meer“ mit auf eine nostalgische Zeitreise in die 80er Jahre – mit einem Augenzwinkern und einem Schuss verrückter Fantasy. Der Protagonist, ein Familienvater, wird durch das Blättern in alten Fotoalben auf magische Weise in den Körper seines 15-jährigen Ichs zurückversetzt. Mit der jugendlichen Perspektive von damals, aber der Lebenserfahrung eines Erwachsenen, begibt er sich erneut auf eine Reise zur italienischen Adria, begleitet von seiner schrulligen Familie. Dabei entspinnt sich ein unterhaltsames Abenteuer, das vor Situationskomik und skurrilen Momenten sprüht.

Den beiden Autoren gelingt es, mit ihrem Werk nicht nur das Lebensgefühl der 80er aufleben zu lassen, sondern auch eine herzerwärmende Reflexion über Familie, Jugend und das Erwachsenwerden einzuflechten. Die Kapitel, unterlegt mit ikonischen Liedtiteln der damaligen Zeit, wecken Erinnerungen und verleihen dem Buch zusätzlichen Charme. Der Humor ist dabei typisch deutsch: pointiert, mitunter überdreht und häufig mit Vibes, die an die „Wochenshow“ erinnern. Das muss man mögen, aber wer sich darauf einlässt, wird mit einer Menge Situationskomik belohnt. Besonders die überzeichneten Familienkonflikte und die kleinen Katastrophen eines typischen Sommerurlaubs dürften viele Leser:innen an eigene Erlebnisse erinnern.

Ein spannender Gedanke, den das Buch aufwirft, ist die Frage: „Wie wäre ich als Jugendliche:r, wenn ich das Wissen von heute hätte?“ Diese Überlegung zieht sich als roter Faden durch die Geschichte und regt dazu an, das eigene Leben zu reflektieren – wenn auch immer mit einem humorvollen Augenzwinkern. Trotz einer zu Beginn etwas abgedroschen wirkenden Prämisse – eine Art „15 über Nacht“-Szenario – entwickelt sich die Geschichte zu einem locker-leichten Lesevergnügen.

Die sprachliche Leichtigkeit und die gewitzten Dialoge machen das Buch zu einer kurzweiligen Unterhaltung. Es lebt von seiner Situationskomik, den lebendigen Beschreibungen und der liebevollen Hommage an eine Ära, die viele Leser:innen an eigene Jugenderlebnisse erinnern dürfte.
Profile Image for Joni.
43 reviews
February 11, 2017
What a wonderful book, loved it, laughed a lot and will recommend to anyone who ever spent a holiday in Italy with family
Profile Image for Martin.
154 reviews
September 4, 2019
Passend zur Jahreszeit habe ich ein Urlaubsbuch gelesen. In diesem Buch werden alle Klischees die man über den Italienurlaub in den 80ern hat bedient. Man fühlt nicht nur mit, man leidet förmlich mit.
Ein Familienvater schläft, vor dem Urlaub mit der Großfamilie, über einem Fotoalbum vom ersten Urlaub an der Adria ein. Im Traum fällt er in diesen Urlaub zurück und erlebt die Tage in der Fremde nochmals.
Wer sich köstlich amüsieren möchte ist mit dem Buch sehr gut bedient.
Profile Image for Domic.
881 reviews18 followers
June 13, 2016
Dieses Buch unbedingt als Hörbuch "lesen"! Bastian Pastewka liest das einfach genial, und als Kind der 80ger habe ich viele Situationen wiedererkannt, obwohl wir nie in Italien in Urlaub waren. Vielleicht können sich die Autoren ja auch mal entschliessen, den Kluftinger von einem Profi lesen zu lassen - den lesen sie nämlich immer selbst, aber so richtig toll ist das nicht...
Profile Image for Daniel.
513 reviews62 followers
May 31, 2016
Schönes Buch des Autorenpaares, allerdings ganz anders als das bisher Geschriebene. Sehr nette Urlaubserinnerung für frühe Italienurlauber, inklusive aller Klischees und Verständigungsschwierigkeiten. Leicht zu lesen, mit einigem Witz geschrieben und sehr unterhaltsam. Kann man nur weiterempfehlen.
Profile Image for Jeannette Böcker-Vorlop.
64 reviews
May 2, 2016
Einfach grandios! Mit dem Wissen und der Italienliebe von heute als Jugendlicher der 80er mit den Familie an die Adria zu fahren. Auch ohne Klufti sind die Autoren super.
Profile Image for Alexandra.
105 reviews2 followers
June 14, 2016
4,5 Sterne

Richtig richtig gut! Bastian Pastewka ist ein grandioser Vorleser!
Ich habe so oft lachen müssen! Dieses Hörbuch wird ab jetzt Pflichtprogramm für mich vor jedem Italienurlaub!
1,345 reviews5 followers
October 12, 2016
nostalgische r Roman um einen Familienurlaub in Italien. eteas langweilig und nicht besonders witzig
Profile Image for Marion.
60 reviews
December 30, 2016
Sehr kurzweilig zu lesen und es hat mich an viele Italienurlaube in den 80igern erinnert - wobei die Story mich nicht 100%ig überzeugt hat; vor allem in Bezug auf die Schwester.
This entire review has been hidden because of spoilers.
Displaying 1 - 29 of 29 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.