Jump to ratings and reviews
Rate this book

Beschreibung einer Krabbenwanderung

Rate this book
Sanaa ist zweiundzwanzig. Sie studiert, hat einen Freund und einen Liebhaber, und sie hat Träume. Alles könnte gut sein, wäre da nicht die Realität, die sie immer wieder kneift, während sie träumt – kneift wie die Krabbe damals im Irak, als sie im Fluss badete. Die Realität, das Sanaas Mutter Asija, die unter Depressionen leidet. Ihr Vater Nasser, der sich von seiner Familie entfremdet hat. Ihre Schwester Helin, wütend, orientierungslos. Und ihre Tante Khalida, die Tag für Tag Tabak rauchend auf dem Sofa der Familie sitzt und über alles wacht. Sanaa rebelliert gegen die Enge ihres Umfelds, ringt um Luft zum Atmen, um Freiheit. Doch sie kann der Verantwortung für ihre Familie nicht entfliehen. Also kümmert sie sich und versucht ihrer aller Wunden zu heilen. Bis plötzlich alles, was sie sich an Freiheit erkämpft hat, auf dem Spiel steht.

Rauschhaft und kraftvoll, dann wieder unbeschwert und komisch erzählt Karosh Taha von einem Leben im zwischen Freiheit und Verantwortung, Erinnerung und Zukunft, Mythos und Wirklichkeit. ›Beschreibung einer Krabbenwanderung‹ entwirft dabei Figuren, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen und denen man nichts mehr wünscht, als dass sie nach langer Reise endlich ankommen.

254 pages, Paperback

First published March 12, 2018

9 people are currently reading
456 people want to read

About the author

Karosh Taha

4 books19 followers

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
142 (38%)
4 stars
149 (40%)
3 stars
62 (16%)
2 stars
12 (3%)
1 star
7 (1%)
Displaying 1 - 30 of 31 reviews
Profile Image for Clarissa.
663 reviews21 followers
January 4, 2025
Tolle Sprache, ich hab mich teilweise davon genauso zerrissen gefühlt wie Sanaa in dem Versuch, allen Verantwortungen und Wünschen gerecht zu werden, die sie sich auferlegt hat. Ich denke, hier findet fast jede Frau sich in irgendeiner Form wieder, sei es die Rolle der ältesten Tochter, der migrantische Aspekt, die gefühlte Verantwortung für instabile Eltern, der Aufstiegswunsch, …
Ein sehr beeindruckendes Debüt.
Profile Image for Jennifer [LeseninLeipzig].
129 reviews12 followers
November 26, 2019
Ein sprachgewaltiger Roman über Migration, Integration, Heimat und den Spagat zwischen zwei Kulturen! Und ein Ende wie ein Romananfang
Sprachlich etwas anspruchsvoller, aber ich bin durch die Seiten geflogen, absolute Leseempfehlung!
Profile Image for Amargîreads.
75 reviews14 followers
September 17, 2025
*rtc*

Aber was ich schon mal sagen kann: ich liebe es einfach so sehr, wie Karosh Taha es schafft die vielen Kreise zu schließen - war auch schon bei „Im Bauch der Königin“ so, was einfach zeigt, dass sie dieses Handwerk so gut beherrscht
Profile Image for Britta.
396 reviews38 followers
May 25, 2018
Ich hab fast das erste Drittel gebraucht, um wirklich reinzukommen. Aber dann hatte mich das Buch gepackt. Eine Entwicklungsgeschichte einer Frau, ihrer Mutter, einer ganzen Familie. Interessant gemacht und ein wirklich gutes Ende.
Profile Image for mitchelangelo.
19 reviews2 followers
September 24, 2023
auf jeden fall grosse lesempfehlung. sprachlich, sowie inhaltlich. ein sehr ehrlicher roman über familie, migration, kultur, erwachsen werden oder auch sein, vergangenheit + gegenwart und noch viel mehr?
Profile Image for Laurimanauri.
58 reviews1 follower
May 18, 2022
Bisher das beste Buch, was ich 2022 gelesen habe. Große Empfehlung!
Profile Image for Katja.
257 reviews77 followers
April 29, 2022
Karosh Taha ist eine Naturgewalt. 1987 im Nordirak geboren und 1997 ins Ruhrgebiet gekommen schreibt Taha in ihrem Debütroman über Sanaa und ihre Familie. Ein sprachgewaltiges Konstrukt über Gefühle, Erinnerungen, innere Zerrissenheit, Vergangenheit, Verdrängung, Angst, Freiheit.

Nicht nur die Geschichte selbst, die vielen Facetten des Hochhauses mit den Eigenheiten seiner Bewohner und die Eindrücke und Einblicke, die uns in Sanaa's Familien gewährt werden, haben mich kaum losgelassen. Es ist vorallem diese immense Sprachgewalt, welcher sich Taha bedient. Nichts verwaschen, nichts wird in Watte gepackt. Taha schreibt klar, fesselnd, erdrückend, schwermütig, ohne in blumige und übertriebene Formulierungen abzudriften.

Ganz großes Kino.
Profile Image for Rut.
59 reviews12 followers
January 3, 2019
3.5/5
Ich weiß nicht so recht, was ich aus dem Buch machen soll. Ich habe recht lange gebraucht, um reinzukommen, und es gibt zwei, drei Stellen, an denen ich mir dachte: "Was geht hier eigentlich ab?!" Aber gleichzeitig konnte ich das Buch zwischendurch kaum aus der Hand legen.
Profile Image for Lotti Karotti.
92 reviews1 follower
September 8, 2025
Überraschend gut, dramatisch und komisch zugleich. Ich ordne es irgendwo zwischen Dschinns und Jahre mit Martha ein. Zwischenzeitlich war es mir ein bisschen zu vulgär, aber es hat ganz gut zur Story gepasst.
Profile Image for Marc Trapp.
23 reviews
July 28, 2025
Eine sozialkritische Migrationsgeschichte mit einer starken weiblichen Protagonistin. Der Autorin gelingt es, die innere Zerissenheit der 22-jährigen Sanaa darzustellen, jedoch hat mich der Schreibstil nicht abgeholt. Sehr impulsiv, was so gewollt ist und dadurch unterstützt wird, dass es keine Einteilung in Kapitel gibt, sondern nur seltene Absätze. Für mich war das auf 250 Seiten etwas zu wenig Struktur, aber das ist wahrscheinlich Geschmacksache und hat anderen besonders gut gefallen. Starkes Ende.
Profile Image for Christina Pl.
21 reviews1 follower
January 3, 2022
Karosh Taha, krass was Menschen mit Sprache können: Gefühle, Komplexität, Zerrissenheit vermitteln. Super, intensiv, schwer und fesselnd.
Profile Image for Tasha.
Author 6 books18 followers
September 26, 2021
Noch immer träumt Sanaa von der roten Krabbe, die sie im Chabur in die Wade kniff. Damals hat ihr Vater sie mit einer Geschichte getröstet. Heute hat Sanaas Realität sich verändert. Ihre Familie ist nach Deutschland ausgewandert, lebt mit anderen kurdischen Familien in einem Hochhaus. Sanaa studiert, hat einen Freund und einen Geliebten. Sie ist klug und reflektiert und könnte ein selbstbestimmtes Leben führen, aber sie schafft es nicht, sich aus dem Mikrokosmos, den das Hochhaus darstellt, zu lösen. Da ist ihre Mutter, die wie versteinert wirkt, einsam in ihrer Depression, der sie helfen möchte. Ihr rastloser Vater, der sich mehr und mehr von der Familie abwendet und scheinbar keine Heimat mehr hat. Ihre dominante Tante Khalida, deren Kontrolle sie sich nicht entziehen kann und deren Freundin Baqqe, deren Rituale Macht über Sanaa haben, auch wenn sie nicht daran glaubt. Immer wieder wird sie zurückgerissen in die Realität des Hochhauses, in dem es keine persönlichen Grenzen zu geben scheint.
Tahas Sprache hat mich sehr beeindruckt. Sie verwendet Metaphern, in denen Sanaa ihre Familie mit Wassertieren vergleicht, schreibt in Träumen, die sich mit der Realität vermischen. Eine ganz eigene Weltsicht der Figur wird deutlich, die sich ihren beiden Welten zugehörig fühlt und dann doch wieder entfremdet.
"Früher, ganz früher, vor 200 Jahren vielleicht, da beteten wir gemeinsam den Mond an. Da lebten wir noch im Irak."
Die Entwurzelung der Eltern und ihre Reaktionen darauf leuchtet die Autorin beinahe schmerzhaft genau aus. Und auch Sanaas Hin- und Hergerissenheit wird deutlich. Sie liebt Adnan, kann sich aber nicht vorstellen eine Zukunft mit ihm zu haben, da sie ihre Familie nicht allein lassen will, nichtmal für eine Nacht. Zu groß ist die Angst um ihre psychisch labile Mutter. Das Buch lebt von den wenigen Orten, die es umso bildlicher beschreibt. Die Enge des Hochhauses, aber auch die Schönheit und Hitze des Irak, wie sie sich Sanaa in ihrer Kindheit präsentierte.
Unglaublich nah ist man der Protagonistin, fühlt ihre Angst um ihre Mutter, um ihre Familie. Man möchte sie anflehen, sich um ihr eigenes Leben zu kümmern, versteht aber auch, warum ihr dies unmöglich ist und bewundert ihr großes Verantwortungsgefühl. Ein Roman, der einen für eine Weile in Sanaas Hochhaus leben lässt, der ihre kurdische Familie eindrucksvoll zum Leben erweckt und auch zeigt was es so schwer macht, sich aus Familienstrukturen zu lösen. Das Ende des Romans hat mich dann nochmal wirklich gepackt. Ein intensiver, wundervoller Roman, den ich nur empfehlen kann.
Profile Image for Tina (Sips & Scares).
276 reviews23 followers
April 19, 2018
Ein bedrückendes Portrait einer Familie, die ihre Heimat nicht vergessen kann.

In der Frühjahrs-Verlagsvorschau des Dumont-Verlag habe ich eine kleine Perle entdeckt: Und zwar Karosh Tahas „Beschreibung einer Krabbenwanderung“. Der außergewöhnlich klingende Titel, das wunderschöne Cover und natürlich nicht zuletzt der Klappentext konnten mich überzeugen, dass ich dieses Buch unbedingt lesen muss. Und zwar geht es um die 22-jährige Sanaa, die in ihrem Umfeld gefangen ist: Ihre Mutter ist depressiv, ihr Vater könnte gleichgültiger nicht sein und verschwindet auch immer öfter. Zudem scheint ihre Schwester sich mit den falschen Leuten abzugeben, ihre Ansichten vor allem über ihre Zukunft werden immer krasser; ihr fehlt klar eine Elternfigur. Neben all diesem familiären Chaos versucht Sanaa, ihre Beziehungen zu zwei Männern aufrechtzuerhalten und auch noch zu studieren. Als einer ihrer Lover, Adnan, plötzlich Ernst macht und sie seinen Eltern vorstellen will, zieht sie sich in ihr Schneckenhaus zurück und flieht zu ihrer Familie, da sie keine Zukunft für die Beziehung sieht, solange ihre Familie noch die ist, die sie ist. Sanaa lebt in zwei Welten: die eine in der Hochhaussiedlung neben den anderen irakischen Familien, unter ständiger Beobachtung, lediglich durch Essen wird Verbundenheit geschaffen; die andere außerhalb der Siedlung, wo sie sich mit ihren Freunden treffen kann, zur Uni geht und einfach ihr Leben leben darf. Doch die erste Welt drängt sich ihr immer wieder auf, sie kann ihr nicht entfliehen.

"Ich kann nicht irgendwo warten, bis jemand kommt, auch wenn es Adnan ist, ich kann nicht stehen bleiben, ich kann mich nicht aus dem Fenster lehnen und gucken, was die Leute machen, während ich nichts mache, ich kann nicht im Bett liegen, obwohl ich nicht schlafe. […] Solange Asija nicht lachen kann, kann ich nicht mit Adnan schweben."

Asija und Nasser sind als frisch getrautes Paar mit Sanaa in ein Hochhaus in Deutschland gezogen und haben dem Irak den Rücken gekehrt. In Deutschland seien die Berufsschancen besser, für das Kind würde gut gesorgt werden, wurde ihnen erzählt. Damit sie nicht direkt bei der Ankunft abgeschoben werden, riet man ihnen, noch ein Kind zu bekommen, „schwanger schickt man dich nicht zurück“. In dem Hochhaus, wo die Drei landen, wohnen auch bereits andere Familienmitglieder, die vor ihnen nach Deutschland gereist sind. Doch anstatt in einem liebevollen, familiären Umfeld aufzuwachsen, verfällt Asija nach der Geburt Helins in tiefe Depressionen, sie und Nasser leiden beide unter dem Heimatverlust und die „nette Verwandtschaft“ sitzt in Form von Tante Khalida und deren Nachbarin, die Sanaa heimlich Baqqe (Frosch) nennt, rauchend und tratschend im Wohnzimmer. Sanaa flüchtet so oft sie kann aus diesem Szenario, ihr Gewissen zwingt sie aber, sich nicht allzu weit von ihrem Hochhaus zu entfernen. Sie verachtet die „Hochhausfrauen“, die den ganzen Tag wie Tante Khalida nur tratschen und vom Balkon aus die Menschen unter sich verurteilen.

Zu Beginn des Buchs wurde ich nicht so richtig warm mit der Erzählweise und Sprache der Autorin, und ich muss sagen, dass auch das ethnische Umfeld Sanaas neu für mich war. Dadurch wurde mir der Zutritt zum Buch eingangs ein wenig versperrt, doch nach einigen weiteren Seiten war ich mittendrin in Sanaas „Gefängnis“ und ein unangenehmes Gefühl breitete sich aus, als ich alle Zusammenhänge erkennen konnte und auch, als Sanaa offensichtlich von einem sehr haarigen Herrn, dem „Volvomann“, wie sie ihn nennt, verfolgt wurde. Als ich im Buch angekommen war, erschien mir auf einmal alles besonders; alles, was ich nicht kannte, wurde gegoogelt und bestaunt; zugleich habe ich auch mit Sanaa gelitten und am liebsten hätte ich Tante Khalida und Baqqe aus ihrem Wohnzimmer geschmissen. Die Charaktere in Karosh Tahas Werk sind bunt, vielschichtig und jeder hat seine eigene Geschichte. Unsere Protagonistin ist zum Beispiel nicht nur fahrig, unruhig und unfähig, sich auf ein längeres Gespräch mit wem auch immer außerhalb der eigenen vier Wände einzulassen, sondern sie macht sich auch permanent Sorgen: Sorgen, Asija könnte vom Balkon springen, Nasser könnte Asija betrügen, Sorgen um Helin, die orientierungslos durch ihr Leben irrt — dabei vergisst sie, sich Sorgen um sich selbst zu machen, um ihre Zukunft, ihre Unabhängigkeit. Als die Situation daheim immer angespannter wird, hofft sie, in Onkel Agids Sammlung von Hochzeitsvideos das ihrer Eltern zu finden, um deren Liebe wieder aus dem Eis zu holen. Doch auch das scheint nicht zu gelingen.

Die vollständige Rezension findet ihr auf meinem Blog: https://killmonotony.de/rezension/kar...
Profile Image for Andreas Rütten.
118 reviews
December 18, 2022
Ein ganz großartiger Roman, den Karosh Taha hier geschrieben hat.

Sanaa, eine junge Frau, lebt mit ihrer kurdischen Familie und Community in einem Hochhaus in einem Viertel in Deutschland. Sie studiert und erzählt von ihrem Wandel zwischen den Welten.

Taha beschreibt Räume, Kulturen, Befindlichkeiten und Grenzgänge auf eine wunderbar unterhaltsame, entspannte und witzige Art. So scharf die Grenzen der Räume auch sind, wandelt Sanaa als einzige durch sie hindurch.

Sie beschreibt Millieus, Denkarten, Bedingungen und die Arten der Menschen darin zu leben und zu sein.

Der Roman ist sehr gut zu lesen und bietet unendlich viel Stoff zum Nachdenken, Reflektieren und Entdecken. Alle Figuren sind stark und präsent und stehen doch auch je für bestimmte Umstände und Denkweisen.

Ich habe das Buch sehr genossen und kann es nur empfehlen.
Profile Image for Vanita.
228 reviews12 followers
January 25, 2020
Ich würde gerne 2,5 Sterne vergeben, denn ich habe lange gebraucht, um wirklich in dieses Buch reinzukommen. Das Ende habe ich dann deutlich lieber gelesen.
Das Thema ist spannend, aber für mich hätte es wohl aus einer anderen Perspektive besser gepasst.
Eine junge Frau wird wahnsinnig über die Depressionen ihrer Eltern, deren verworrene Geschichte, die Entwurzelung und den Spagat zwischen den Kulturen - eine über weite Strecken anstrengende Lektüre mit in meinen Augen zu gewollter Poesie.
Profile Image for Iris.
4 reviews
June 27, 2025
Ich fand die Geschichte an sich interessant und gut erzählt. Besonders mit Senna konnte ich mitfühlen. Die Metapher der Krabben hat für mich allerdings nicht funktioniert. Das Ende fand ich wiederum stark und stimmig. Insgesamt würde ich 3,5 von 5 Sternen geben.
Profile Image for Nele Bee.
25 reviews
September 17, 2025
Ein Buch, das man nicht weglegen kann. Sehr anschaulich und fesselnd geschrieben. Ich liebe die schwimmenden Übergänge zwischen Realität und Gedankenfluss. Das ist so real. Die Storyline ist sehr schön und das Ende krönt das alles noch. Klare Empfehlung!
Profile Image for aylinjo.
35 reviews
Read
October 14, 2025
dnf @S. 90, da mein Buch angepinkelt wurde 😭

Ich fand das Hochhaus als Setting des Romans super spannend, allerdings fand ich die Figuren sehr unsympathisch und bin im Nachhinein auch nicht super traurig drum, dass ich das Buch nicht mehr weiterlesen konnte.
Profile Image for carrotcore.
76 reviews3 followers
August 29, 2020
Very exceptional book, writing style and story. Beautiful
Profile Image for Nicoletta Moriletta.
42 reviews1 follower
February 16, 2021
Wunderwunderwunderschön geschrieben, surreal und doch, so nah und wahr. Danke an Karosh Taha, für solch einen niederdrückenden und hoffnungsvollen Roman.
4 reviews
September 15, 2021
Sehr gut und bewegend, je mehr maus sich dem Ende nähert, desto mehr Heulpotential
Profile Image for Josefa.
10 reviews
February 16, 2022
karosh taha schreibt magischen realismus der deutschen gegenwart. spannend, herzzerreißend, laut und sinnlich.
Profile Image for bebecc.
15 reviews
August 20, 2023
irgendwie total anders als alles was ich in meinem Leben bis jetzt gelesen habe, so gut
79 reviews1 follower
December 4, 2024
Ich mochte den Humor und auch generell den Schreibstil, besonders viel ist aber nicht hängen geblieben.
Profile Image for laleliest.
408 reviews66 followers
July 10, 2025
„Während ich von einer roten Krabbe träume, die von einer roten Krabbe träumt, die von einer roten Krabbe träumt, die von einer roten Krabbe träumt, die von mir träumt, während ich von einer roten Krabbe träume.“ (Taha, 2019, S. 7)

Saana ist 22 Jahre alt, Studentin und lebt mit ihren Eltern und ihrer Schwester zusammen. Als sie noch klein war und im Irak lebte, wurde sie von einer Krabbe beim Baden im Fluss ins Bein gezwickt. Seitdem spürt sie immer wieder dieses Zwicken, wenn ihre Träume anklopfen, sich Perspektiven öffnen. Saana ist gefangen in ihrem Leben, fühlt sich eingeschränkt und das, obwohl niemand ihr dieses Gefühl bewusst gibt.

Mir fällt es hier schwer, die richtigen Worte zu finden. Der Roman wirkt beim Lesen etwas wirr, teilweise konnte ich der Handlung nicht richtig folgen. Gleichzeitig hatte ich das Gefühl, dass hier die Zerrissenheit der Protagonistin sehr gut sprachlich dargestellt wurde. Meine Ausgabe des Romans beinhaltet einen Essay der Autorin, der sich mit dem Thema des Raums in der Literatur beschäftigt. Diesen zu lesen, ihre Intentionen hinter dem Setting zu erfahren, hat mir sehr bei meiner Einordnung der Handlung geholfen. Das Buch erzählt von Migrationserfahrungen, dem Zugehörigkeitsgefühl zu mehreren Kulturen und dem Gefühl, auf eigenen Beinen zu stehen. Dabei bedient sich die Autorin teilweise vulgärer Sprache, Wahnvorstellungen der Protagonistin und irgendwie auch ulkigen Charakteren. Es hat mir auf jeden Fall Spaß gemacht, das Buch zu lesen und seitdem ich es beendet habe erwische ich mich dabei, oft an das Gelesene zurückzudenken.
Displaying 1 - 30 of 31 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.