Jump to ratings and reviews
Rate this book

Was Preema nicht weiß

Rate this book
– Nominiert für den Kurd Laßwitz Preis 2021– Longlist des Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 2021– Gewinner des Selfpublishing-Buchpreis 2020 – Shortlist des Krefelder Preis für Fantastische Literatur 2020 – Nominiert für den Deutschen Science-Fiction-Preis 2021 –Wenn deine Reise am Ende beginnt, wohin mag sie dich führen?Manche Tage fangen mieser an als andere. Besonders solche, an denen man schwerelos und ohne nennenswerte Erinnerungen in einem weißen Nichts aufwacht. Preema Anand sind nur zwei Dinge ihr Name und die Gewissheit, dass die Welt untergegangen ist. Doch kurz bevor ihr Verstand dem Wahnsinn verfällt, trifft sie auf weitere Überlebende, die sich auf eine vermeintlich idyllische Lichtung mitten im Nirgendwo gerettet haben und Antworten in wilden Theorien suchen. Je dringlicher auch Preema die Geheimnisse ihrer Umgebung und die ihrer eigenen Vergangenheit zu ergründen versucht, desto deutlicher wird, dass ihre Erinnerungen gefährlicher für sie sein könnten als die grauen Schemen, die die Überlebenden heimsuchen …---»Ein perfektes und herzzerreißendes Puzzle.« – Jacquy»Dieses Buch ist unfassbar gut, ich bin noch beim Wiederauftauchen und ganz mitgenommen. Ein Sog aus Worten. Traumschön geschrieben. Tiefgründig, witzig, schmerzhaft tragisch, spannend, rätselhaft… die Aufzählung so schwelgend fortzusetzen wäre ein Leichtes, aber birgt Spoiler-Gefahr.« – inzeilenweilen»Das Buch ist wie ein Musikstück komponiert, das mit verschiedenen Variationen über ein Thema spielt.« – mojoreads»Nach nur zwei Abenden, an denen ich das Buch verschlungen habe, weiß ich jetzt, was Preema nicht weiß und die vielen, im Buch verstreuten, Andeutungen zu Filmen, Serien, Computerspielen usw., ließen mein kleines Nerd-Herz vor Freude hüpfen und jauchzen.« – Taylor Fierce

411 pages, Kindle Edition

First published January 1, 2020

3 people are currently reading
103 people want to read

About the author

Sameena Jehanzeb

8 books26 followers
Sameena Jehanzeb wurde 1981 in Bonn geboren. Bei Tag ist sie diplomierte und selbstständige Grafikdesignerin, Illustratorin und Scherenschnittkünstlerin, eine nimmermüde Sarkasmusschleuder und Katzenbändigerin. Bei Nacht wird sie zur Geschichtenweberin und verfasst Abenteuer in den Bereichen Fantasy und Science-Fiction.

Sowohl beim Schreiben als auch beim künstlerisch-handwerklichen Arbeiten setzt sie sich am liebsten mit phantastischen Themen, Sagen und Märchen auseinander oder begibt sich auf einen Ausflug in die Zukunft.

Kommata sind ihre selbsterklärten Todfeinde, ihre ewige Dankbarkeit gebührt daher professionellen Korrektoren.

2020 | 1. Platz beim Selfpublisher Buchpreis für »Was Preema nicht weiß«
2020 | Shortlist beim Krefelder Preis für Fantastische Literatur für »Was Preema nicht weiß«
2021 | »Was Preema nicht weiß« ist nominiert für den Kurd Laßwitz Preis
2021 | »Was Preema nicht weiß« auf der Longlist des Phantastikpreis der Stadt Wetzlar

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
41 (54%)
4 stars
19 (25%)
3 stars
11 (14%)
2 stars
3 (4%)
1 star
1 (1%)
Displaying 1 - 17 of 17 reviews
Profile Image for Aleshanee.
1,710 reviews123 followers
April 21, 2021
Das Ende der Welt - doch Preema hat irgendwie überlebt und findet sich in einem völlig weißen Nichts wieder.
Ein sehr ungewöhnlicher Anfang, der neugierig macht, und ich wusste wirklich gar nicht, auf was ich mich hier einlasse oder wohin mich diese Geschichte führen wird.

Die Beschreibungen sind jedenfalls sehr anschaulich und ich konnte gut mit Preema mitfühlen, die sich mit der ganzen Situation komplett überfordert fühlt. Auch als sie auf andere Menschen trifft, die ebenfalls Überlebende sind, bleibt ihr der Sinn des ganzen verborgen. Sie kann sich nicht wie die anderen damit anfreunden, alles einfach hinzunehmen und so versucht sie, aus den wenigen Erinnerungen, die immer wieder aufblitzen, einen Zusammenhang herzustellen.

Es ist wirklich schwierig zu beschreiben ohne zu spoilern und gerade das Nichtwissen, was als nächstes kommt oder was dahintersteckt, macht einen großen Reiz der Geschichte aus!
Die Menschen auf der "Lichtung", denen Preema begegnet, haben viele Theorien, warum sie hier sind, aber sie nimmt nichts einfach hin und versucht, auf eine eigene Lösung zu kommen.
Die Erinnerungen, die Preema kleine Stückchen aus der Vergangenheit zeigen, sind teilweise sehr traurig, ja geradezu dramatisch, aber auch liebenswert und lustig. Der Humor kommt hier immer wieder durch und es gab viele schöne Momente.

Ein paar Details hab ich mir rausgepickt, weil sie mir besonders ans Herz gewachsen sind. Zum Beispiel beschreibt die Autorin eine ganz tolle Methode, um kleinen Kindern die Angst vor "Monstern im Kleiderschrank" zu nehmen. Besonders witzig auch eine Stelle, in der Preema auf das Geschlecht hinweis:


"Es ist ein Mädchenmonster. Siehst du? Es hat Mamahubbel"
Seite 85


"Mamahubbel" hab ich noch nie im Leben gehört, aber es klingt so süß <3
Die Erinnerungen gehen auf Kindheitserfahrungen zurück, aber auch auf das ältere Ich von Preema - womit sie manchmal Freude, oft aber auch Schmerz verbindet.


"... aber letztlich können wir weder vor unserem Schmerz noch vor unseren Fehlern davonlaufen", sagte er traurig.


Fehler machen wir alle und die Konsequenzen sind nicht immer überschaubar, dennoch müssen wir mit ihnen leben und zurechtkommen; und sie sind auch wichtig, um aus den Erfahrungen zu lernen!

Während sich Preemas Erinnerungslücken immer mehr auffüllen, spürt sie sehr deutlich, welche einschneidenden Erlebnisse ihr Leben geprägt haben.

Es ist auch eine Liebesgeschichte mit dabei, die ich sehr erfrischend fand. In einer anderen Rezension hab ich gelesen, dass Gwenn, die hier Preema sehr selbstbewusst anbaggert, zu "übergriffig" rüberkommt und es bei einem Mann ganz anders aufgefasst würde. Ich fand Gwenns hartnäckiges Flirten teilweise auch manchmal ganz schön direkt und penetrant, aber wenn man die Hintergründe weiß, relativiert es sich auch wieder. Ich finde auch etwas schade, dass dieses "Spiel" und Werben in der Verliebtheit oft gleich mit so einem Makel behaftet ist oder gesehen wird, denn gerade dieses Necken und Herausfordern kenne ich als etwas schönes. Etwas, das Schmetterlinge im Bauch tanzen lässt und das den Raum gibt um zu sehen, ob man zusammenfindet oder eben nicht.

Was mich besonders gefreut hat war auch, dass ein Missverständnis sofort behoben wurde, da man darüber geredet hat. Es wurde nicht unnötig aufgebauscht wie man das ja oft bei Liebesgeschichten kennt, sondern direkt aus der Welt geschafft, ein sehr sympathischer Zug!

Ich hab mich jedenfalls durchweg sehr gut unterhalten gefühlt und mochte den lockeren Stil sehr gerne. Manche Szenen waren für mich etwas schwer nachzuvollziehen, aber das war eher so am Rande; dafür gab es andere Momente, die mich richtig mitgehen haben lassen. Es sind definitiv viele originelle Ideen beigemischt, die dem ganzen einen lebendigen Rahmen gegeben haben.

Das Ende war für manche vielleicht zu vorhersehbar, ich bin da meist einfach zu unbedarft um sowas schneller zu entdecken, obwohl ich auch eine Ahnung hatte. Aber ich fand es sehr schön und stimmig!

Nicht ganz so konform gehe ich mit

Eine Frau, die in der Rolle als Hausfrau und Mutter aufging, die sich selbst aufgab, um für andere zu leben.
Seite 239


So aus dem Kontext gerissen ist das etwas schwierig und ich nenne das nicht als Kritik, dennoch sind mir die Gedanken, die mir hier kamen, wichtig: Das ist/war durchaus ein Problem vieler Frauen, weshalb "wir" von dieser typischen Hausfrauen-Rolle wegwollen und sicher gibt es Frauen, die sich selbst verlieren dabei, aber ich denke, da liegt noch viel dahinter als alleine diese "Rolle". Ich sehe es eher so (wie sicher auch die Autorin), dass Frauen sich entscheiden sollen dürfen, was sie machen wollen. Dass man weder auf jene herabschaut, die ehrgeizig sind im Job, aber auch nicht auf jene, die lieber zuhause bleiben und in der "Rolle" als Mutter und/oder Hausfrau aufgehen.
Beides sollte akzeptiert werden. Natürlich wenn es die eigene Entscheidung ist und nicht von anderen gefordert wird.

"Sie gibt vor, glücklich zu sein. Das ist etwas Anderes. Wer kann schon wirklich zufrieden damit sein, alleine zu leben?"
Seite 238


Das kam auch eher so nebenbei, dennoch war mir diese Aussage wichtig, da Preema dagegen spricht. Dieses immerwährende Bild eines Lebens, dass ohne Partner nicht lebenswert ist, findet man überall (und natürlich auch in Büchern) und empfinde ich für viele sehr deprimierend. Man ist es zwar gewohnt (was keine Garantie für Richtigkeit ist), dennoch kann man auch alleine sehr gut zurecht kommen, man kann glücklich sein und die Liebe auch durch andere Menschen erleben: die Familie, Freunde, Arbeitskollegen und andere Mitmenschen, die man ins Herz schließt. Liebe ist so vielfältig und nicht nur auf einen Partner begrenzt, ohne dessen Liebe man sozusagen kein "vollwertiger Mensch" ist. Dass einem etwas fehlt und man vereinsamt - so ist es nicht, wenn man sich nicht von der gesellschaftlichen Vorstellung mitreißen lässt.
Es wird nur immer wieder überall suggeriert und ich denke, dass Menschen durchaus ein schönes Leben auch ohne festen Partner haben können, wir sind alle so verschieden, da hat auch dieses Phänomen seinen Platz ;) Deshalb war es mir wichtig, das hier zu erwähnen.

Übrigens streut die Autorin immer wieder Metaphern zu Filmen, Musik oder nerdige Details ein, was besonders erfrischend war, sowas liebe ich immer sehr!

Insgesamt eine überraschende Geschichte mit vielen tiefen Einblicken in das Schicksal, die Liebe, Freude und Leid - interessant aufgebaut und amüsanten sowie bewegenden Momenten.

Weltenwanderer
Profile Image for Roxane Bicker.
Author 19 books28 followers
May 31, 2020
Preema erwacht im Nichts und hat jegliche Erinnerung verloren. Nur ihr Name ist ihr geblieben und die Überzeugung, dass sie das Ende der Welt erlebt hat. Auf ihrem Weg erreicht sie eine seltsame Lichtung, trifft andere Menschen und wird nach und nach von Schnipseln ihres alten Lebens überwältigt. Doch auch die Harmonie im scheinbaren Paradies täuscht, denn nichts ist, wie es scheint und Preema kommt langsam aber sicher den Ereignissen auf die Spur, die sie ins Nichts geworfen haben ...
Sameena Jehanzeb versteht es, die Lesenden im Ungewissen zu lassen und erzeugt damit ein hohes Maß an Spannung. Genau wie Preema ist man zunächst ziemlich verloren und entdeckt mit ihr zusammen, was passiert ist und wird auf einige falsche Fährten gelockt. Die Welt, die die Autorin entwirft, spielt in der nicht allzu fernen Zukunft, und ist nachvollziehbar, hoffnungsvoll und divers entworfen, hinzu kommen wunderbare Anspielungen auf die Popkultur.
Herauszuheben ist auch das grafische Design der einzelnen Kapitel. Ich gebe zu, es hat ungefähr die Hälfte des Buches gebraucht, bis mir das ins Auge gefallen ist...
Alles in allem ein tolles, ungewöhnliches und unbedingt lesenswertes Buch!
Profile Image for Hannah von queerBUCH.
135 reviews43 followers
June 7, 2020
Fazit

"Was Preema nicht weiß" ist schon das dritte Buch, das ich aus Sameena Jehanzebs Feder gelesen habe und bleibt sicher nicht das letzte. Ihre Geschichten sind immer ein bisschen düster und schwer, was auch hier nicht zu kurz kommt. Doch in dieser sehr persönlichen schafft sie es gleichzeitig, uns mit einem versöhnlichen und lebensbejahenden Gefühl zurückzulassen. Science Fiction, Fantasy, Thriller, Drama, Romantik – so ganz will sich dieses Buch nirgendwo einfügen und sticht damit aus der Masse hervor. Gleichzeitig ist es topaktuell – denn der Umgang mit Krisen und die Bedeutung des Klimaschutzes sind selbstverständlich Teil unserer nahen Zukunft. Wer auf der Suche nach einem authentischen, aufwühlenden, doch auch herzlichen Own Voices Roman mit bisexueller PoC ist, der greife bitte zu. Eine dicke Empfehlung!

Vollständige Rezension: queerbuch.wordpress.com
Profile Image for Callibso.
956 reviews18 followers
August 29, 2020
»Die Welt endete am 13. April 2036 mit ohrenbetäubendem Getöse, einem allumfänglichen Verlust an Orientierung und einer so tiefgreifenden Furcht, dass sie einem den Verstand in tausend Scherben brach«. So beginnt das Buch und die Scherben, in die der Verstand zerbrochen ist, kann man in der Grafik sehen, die dieses erste Kapitel einleitet. Jedes Kapitel wird durch ein leicht abgewandeltes Bild eingeleitet, dessen Sinn sich erst gegen Ende erschließt. Wenn man nach der Lektüre des Buches noch einmal zum Anfang zurückkehrt, dann erkennt man, wie sorgfältig es komponiert ist.

Nach dem Ende der Welt wacht Preema Anand ohne Erinnerung in einem weißen Nichts auf und versucht zu verstehen, was passiert ist und wo sie sich befindet. Schon auf den ersten Seiten beeindruckte mich der Stil von Sameena Jehanzeb, wenn sie eindringlich die Gedanken von Preema schildert und deren Versuche, einen Sinn in diesem weißen Nichts zu finden. Preema trifft andere Überlebende in dieser unwirklichen Welt und gemeinsam entwickeln und verwerfen sie die verschiedensten Hypothesen über ihre Umgebung. Dabei sind die anderen auch seltsam und alles wirkt traumhaft und unecht.

Langsam beginnt Preema sich zu erinnern und ein anderer Erzählstrang beschreibt ihre Erinnerungen und ihr Leben vor dem Weltuntergang, das stark von einem einschneidenden Erlebnis in der Kindheit geprägt ist, das beeindruckend geschildert wird. Preema versucht ihren eigenen Weg zu gehen, ihre Jugendfreundschaften, Beziehungsprobleme und die Konflikte mit ihrer Mutter stehen im Vordergrund. Dies ist nicht unbedingt neu, mir ging es aber so, dass mich dieser Teil des Buches mehr und mehr interessierte, obwohl der andere Teil das Rätsel beschreibt, das ich natürlich gelöst haben wollte.

Es gibt früh kleinere Andeutungen, die den ersten Satz erklären könnten, bis irgendwann die Bedrohung offensichtlich wird. Beide Erzählebenen laufen zusammen und irgendwann kommt alles zu einem schlüssigen Ende. Es passt sogar fast zu gut, Preema denkt selbst dazu: »Zeitliche Perfektion mit Kitschgarnitur gab es nur in Hollywood und in den Köpfen verträumter Schriftsteller.« (S. 343)

Das Buch hat sicher nur einen sehr geringen Science-Fiction-Anteil. Das weiße Nichts lässt sich zeitlich ohnehin nicht einordnen und Preemas Kindheitserinnerungen beginnen im Jahr 2005. In der nahen Zukunft spielt nur der letzte Teil, es gibt Auswirkungen der Klimaerwärmung und ein wenig zukünftige Technologie. Gefallen hat mir darunter aber die Schilderung von Keto City, einer modernen Stadt im Meer und die Idee des »Earthen Universe«, eine riesige Weltraumsimulation. Der Roman enthält viele popkulturelle Anspielungen meist auf SF-Filme und Bücher, für meinen Geschmack eigentlich zu viele, insbesondere, weil sie oft noch explizit benannt werden.
Das Buch ist sehr gut geschrieben und liegt im Trend der modernen SF: Die Hauptprotagonisten sind Frauen, nicht jeder ist heterosexuell und das Umfeld ist nicht nur westlich geprägt.
Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen, sie hat mich berührt.
Profile Image for Mareike.
Author 3 books65 followers
September 26, 2021
Ich kann verstehen warum dieser Roman Preise abräumt bzw. schon mehrfach nominiert war.
Die Hauptcharakterin, die Beziehungen, die Struktur, durch die man nach und nach immer mehr über Preema lernt, einfach sehr, sehr gut.
Profile Image for Lina Lintu.
Author 3 books8 followers
June 19, 2022
Wow. Ich fühle gerade sehr viele Gefühle. Aber der Reihe nach.
Preema erwacht schwerelos in einem weißen Raum und kann sich an nichts erinnern - außer dass die Welt untergegangen ist. Sie trifft weitere Überlebende und nach und nach kommen die Erinnerungen zurück.
Es ist unerwartet spannend, einen Menschen dabei zu begleiten, wie er zu der Person wurde, die er ist. Mit all den prägenden Erfahrungen, den Verlusten, der Liebe.
Je weiter die Geschichte voranschreitet, desto mehr liegt der Schwerpunkt auf den Erinnerungen, während zwischendurch immer wieder neue Theorien aufkommen, was eigentlich passiert ist.
Abgerundet wird das ganze mit einer glaubwürdigen Romanze, sehr vielen Anspielungen auf die Popkultur, Humor und ein Hauch Science Fiction. Dazu noch ein grandioser Schreibstil, der immer wieder vermeintlich belanglose Fäden am Ende bedeutungsvoll verknüpft. Foreshadowing vom Feinsten. Ich werde das Buch garantiert nochmal lesen, um die ganzen Anspielungen zu entdecken.
Leseempfehlung!
Profile Image for Isla.whimsybooks.
171 reviews11 followers
January 21, 2024
Darum geht’s:
Preema erwacht in vollkommener Schwerelosigkeit, umgeben von unendlichem Weiß, nackt und ohne jede Erinnerung. Sie weiß nur eines mit Sicherheit: Die Welt ist untergegangen. Sie fühlt sich verloren, bis David auftaucht, der sie an die Hand nimmt und ihr eine faszinierende Welt präsentiert – eine, die bei Preema und den anderen große Rätsel aufwirft. Das, was niemand versteht, schafft Raum für individuelle Theorien, alle auf ihre Art abgedreht, und das gemeinsame Rätseln beginnt. Mit der Zeit aber kehren schließlich mehr und mehr Erinnerungen zurück, merkwürdige Dinge passieren, und nach und nach setzt sich das Puzzle zusammen und enthüllt die Wahrheit.

Meine Meinung:
Das Ende mag ich tatsächlich richtig vorhergesehen haben, jedoch trübt das keineswegs den Genuss dieses Buchs. Bis zum Schluss blieb die Ungewissheit, ob meine Vermutung korrekt war, und das hat richtig Spaß gemacht. Diese außergewöhnliche Geschichte ist spannend und vor allem sehr schön geschrieben. Ich habe viel markiert und die Autorin hat mich auf emotionaler Ebene schnell abgeholt, berührt und trotz meiner anfänglichen Vorstellung vom Ende dazu gebracht, weiterhin mitzurätseln und vor allem mitzufiebern. Am besten haben mir glaube ich Preemas Erinnerungen gefallen und eine ganz bestimmte Person darin. Anfangs musste ich mich erst darauf einlassen, Preema ab ihrer frühen Kindheit zu begleiten, aber mit der Zeit hat mich ihre Vergangenheit so sehr in den Bann gezogen, dass ich mich auf jede weitere Erinnerung gefreut habe.

Ein ganz besonderer Mix aus Mystery, Science-Fiction und Romance, wunderbar erzählt und mit (Queeren) Charakteren, die im Kopf bleiben.
Ich empfehle das Buch von Herzen weiter!
Profile Image for Jenny.
113 reviews26 followers
March 7, 2021
Oh. Wow.
Wie krass ist dieses Buch bitte. Ich bin zwar immer noch zum Teil total verwirrt, habe 5000 Theorien, aber so viele Antworten und so eine berührende, wunderschöne Geschichte über 2 junge Frauen die vom Schicksal - von Kismet - immer wieder zusammengebracht werden.

Zukunftsvisionen, philosophische Ansätze über das Sein und das Leben, der Weltuntergang und das danach.
Ich bin einfach nur hin und weg von diesem grandiosem Buch und all den Gefühlen, die ich vor allem zum Ende hin hatte.
Profile Image for Sarah.
14 reviews
July 17, 2023
Ein tolles Buch. Man merkt, dass sich die Autorin auch bei den Details Gedanken gemacht hat. Originell, spannend, gefühlvoll, mit lustigen, schönen und traurigen Momenten. Die 350 Seiten wurden gut ausgefüllt, ohne dass es zu viel wurde oder man sich gelangweilt hat. Kritikpunkte habe ich wenn nur minimal, so dass sie nicht wirklich Einfluss auf meine Gesamtbewertung haben.
Klare Leseempfehlung :)
Profile Image for Vicky✨.
22 reviews
August 4, 2022
P & G❤️
This entire review has been hidden because of spoilers.
12 reviews
January 1, 2024
Eigentlich habe ich das Buch schon zweimal gelesen und es hat sich nichts an meiner Meinung geändert. Ich habe aber heute bemerkt, dass dieses Buch eines der wenigsten ist, bei dem ich in regelmäßigen Abständen bestimmte Momente nochmal lesen möchte. Preema als Charakter ist super, ihre Backstory fügt sich gut mit ihrer Persöhnlichkeit ein und die Story ist nicht zu episch, sondern bleibt persöhnlich. Außerdem ist die Liebesgeschichte, die immer im Hintergrund passiert sehr gut gelungen. Gwenn fällt bevor die Flashbacks zu ihr gelangen immer durch ihre Abwesenheit auf und sobald sie richtig eingeführt wird, ist ihr Banter mit Preema ein riesenspaß. Und normalerweise wäre ihr Verhalten gegenüber Preema (also ihr grenzenloses Flirten, obwohl Preema sie mehrmals abblitzen lässt) ein Problem. Aber das wird geschickt umgangen, indem sich nicht nur zeigt, dass sie und Preema eine romantische Begegnung hatten, sodern sich aus Kindheitstagen kennen. Und außerdem hört Gwenn mit der Flirterei sofort auf, als Preema es ihr direkt sagt. Vorher hat sie nämlich nie gesagt, dass sie das überhaupt nicht möchte. Aber vor allem ist wie gesagt die übergreifende Liebesgeschichte das, was ich am meisten an diesen Buch mag: Zwei Frauen, die den Tod einer zu ihnen nahstehenden Person, der sie außeinandergerissen hat, obwohl sie sich in ihrer Trauer emotional näher gekommen sind, treffen sich über die Jahre immer wieder und verlieben sich ineinander. Trotzdem sie erst in der zweiten Hälfte des Buches miteinander interagieren, merkt man Preema's Gefühle für Gwenn schon in einigen Hinweisen in der ersten Hälfte. Und nachdem was Preema alles durchgemacht hat, bin ich froh, dass sie Gwenn (wieder-)getroffen hat.
Das einzige, was mich etwas wurmt ist, dass das Buch damit geendet hat, dass Preema aufgewacht ist. Ich hätte die beiden gerne nach dem Aufwachen interagieren gesehen. Ich akzeptiere, dass es der perfekte Punkt war diese Geschichte zu beenden. Ich wollte trotzdem mehr, nachdem mir ihre Beziehung so wichtig geworden ist.
This entire review has been hidden because of spoilers.
Profile Image for Niah.
2 reviews
January 19, 2021
Auf "Was Preema nicht weiß" bin ich durch die Buchcommunity aufmerksam geworden, in der der Titel seit einigen Wochen begeistert empfohlen wird. Nach dem Lesen muss ich sagen, dass ich nicht zu einhundert Prozent in die Begeisterungsstürme einsteigen kann, da dem Buch für mein Empfinden noch zu viele Schwächen anhaften. Dennoch hatte ich viel Spaß beim Lesen und kann nachvollziehen, weshalb das Buch weiterempfohlen wird.

DIE PRÄMISSE & DIE AUSARBEITUNG
Die Protagonistin Preema erwacht im Nichts schwebend und die einzigen beiden Dinge, derer sie sich sicher ist, sind ihr Name und dass die Welt untergegangen ist. Eine sehr spannende Prämisse, schließlich kann sich die Geschichte von diesem Punkt aus in jede erdenkliche Richtung entwickeln. Preema landet nach kurzer Zeit im Nichts auf einer mysteriösen Lichtung, die wie aus einem Traum entsprungen zu sein scheint. Nach und nach kristallisieren sich im Gespräch mit den anderen Charakteren verschiedene spannende Theorien heraus, was es mit der Existenz der Lichtung auf sich haben könnte. Leider hatte ich bereits recht schnell eine Vermutung, was dahinter stecken könnte, und zu meiner Enttäuschung hat sich diese Vermutung bestätigt. Klar, die Auflösung ist völlig in Ordnung und stimmig, ich hatte mir jedoch einen anderen, überraschenderen Ausgang gewünscht.

CHARAKTERE
Die Charaktere sind für mich die große Stärke des Romans. Sameena Jehanzeb zeichnet ihre Charaktere mit so viel Feingefühl für die menschliche Seele, dass ich als Leserin mich ihnen unheimlich nah fühlte und genau nachempfinden konnte, was sie bewegt. Da ich nicht spoilern möchte, gehe ich nicht auf konkrete zwischenmenschliche Beziehungen ein, doch auch diese fand ich sehr berührend und intensiv. Das Einzige, was in mir ein wenig Widerstand aufgebaut hat, war Gwenns Verhalten, das ich zum Teil als sehr grenzüberschreitend empfand. Ich muss zugeben, dass ich das Verhalten stärker abstrafen würde, wenn Gwenn ein Mann wäre - da zeigt sich der eigene Bias, wenn es um Übergriffigkeit geht. Trotzdem: Ich habe Gwenn ziemlich schnell ins Herz geschlossen.

SCHREIBSTIL
Der Schreibstil ist für mich das größte Manko des Romans. Die Autorin findet zwar häufig sehr schöne Worte, es gibt auch einige zitatwürdige Sätze, doch der Dialogstil ist im Kontext des Romans, der von unserer Zeit aus gesehen in der Zukunft spielt, zu altbacken. Es werden häufig Floskeln verwendet, die deplatziert wirken und den Dialogen etwas Gestelztes und Unnatürliches verleihen. Für mich ergab sich beim Lesen der Dialoge leider kein Fluss. Sehr positiv möchte ich allerdings die liebevolle und detailverliebte Beschreibung der Umgebungen hervorheben - ich konnte mir die Szenerien jederzeit wunderbar vorstellen.

Was mir jedoch negativ auffiel, war die Fehlerdichte. Die Fehler haben mich zwar glücklicherweise nicht aus dem Lesefluss gerissen, doch es entsteht der Eindruck, dass hier einfach nicht sorgfältig korrigiert wurde.

FAZIT
Alles in allem ist "Was Preema nicht weiß" eine schöne Lektüre für zwischendurch. Trotz der einen oder anderen Schwäche hat das Buch mich gefesselt.
Profile Image for Jacquy.
435 reviews
October 16, 2020
Das Buch beginnt, als Preema in einem weißen Raum aufwacht, ohne Schwerkraft, Schatten oder etwas anderes das darauf hindeuten würde, dass sie sich noch auf der Erde befindet. Gemeinsam mit ihr ist der Leser zunächst völlig ratlos und ihre Vergangenheit setzt sich erst nach und nach zusammen. Dabei ist man immer auf dem gleichen Wissensstand wie die Protagonistin, denn Preema selbst erinnert sich auch nur an ihren Namen und daran, dass sie das Ende der Welt erlebt hat. Ich liebe Geschichten, in denen man bei Null beginnt und wo sich dann alles nach und nach zusammensetzt, darum war ich gleich begeistert.

Ich hatte keine wirklichen Erwartungen an die Geschichte, da der Klappentext nicht viel verrät und das war auch genau richtig so. Man wird einfach in die Geschichte hineingeworfen und startet so ratlos wie Preema selbst. Die ersten Kapitel verbringt man erst einmal im Hier und Jetzt (wann und wo auch immer das sein mag), bis immer wieder Kapitel eingestreut werden, die in Preemas Vergangenheit spielen und ihre Erinnerungen wieder zusammensetzen. Die ersten Male habe ich mich davon noch etwas gestört gefühlt, obwohl sie richtig gut geschrieben sind, weil ich viel lieber weiter die Welt erkunden wollte, in der wir in der Gegenwart gelandet sind, aber schon bald wurde die Vergangenheit mindestens so spannend und noch viel herzzerreißender als diese Welt, die keinen physikalischen Gesetzen gehorcht - und das muss etwas heißen!

Davon abgesehen, dass mich die gesamte Richtung der Handlung überrascht hat, weil ich nicht wusste, was mich erwarten würde, konnte mich auch die Enthüllung der Vergangenheit immer wieder überraschen und deckte Verbindungen auf, von denen ich nichts geahnt hatte und das habe ich absolut geliebt. Es war fantastisch, wie viel Sinn alles ergeben hat, nachdem sich die Puzzleteile zusammengesetzt haben, ohne dabei vorhersehbar gewesen zu sein.

Fazit:

Ein Buch, das einen unwissend in eine neue Welt wirft, um diese zusammen mit der Protagonistin zu entdecken. Nach und nach setzen sich die spannenden und herzzereißenden Erinnerungen wieder zusammen und bilden ein perfektes Puzzle, dessen Auflösung ich gar nicht erwarten konnte, dabei aber gar nicht wollte, dass es endet. Ich finde ich verspreche nicht zu viel wenn ich sage, dass jeder dieses Buch gelesen haben sollte.
Profile Image for Valeria.
156 reviews2 followers
April 16, 2021
Einfach wow!

Ich fand schon das Cover einfach echt schön, auch wenn ich dachte, dass es kein Buch für mich wäre, doch der Klappentext klang nach etwas was ich unbedingt lesen musste. Am Anfang passten Buch und Cover für mich auch nicht so ganz zusammen, doch zum Schluss muss ich sagen, dass das Cover einfach perfekt gepasst hat. (Ja diese Rezension beginnt schon jetzt verwirrend und weird zu sein. Sorry :D )

Die Story beginnt damit, dass Preema schwerelos in einem weißen Raum aufwacht und sich an nichts außer ihren Namen und die Tatsache das die Welt untergegangen ist erinnern kann.
Über das Buch hinweg lernt man dann Preema nach und nach über ihre Erlebnisse im weißen Raum und ihre Erinnerungen an ihr Leben kennen.

Ich fand es unglaublich erfrischend einen Charakter auf diese Art und Weise kennen zu lernen. Rückblenden sind nichts neues, aber dadurch, dass Preema vorher jede Erinnerung an die Ereignisse fehlen, bekommt man ihre Reaktionen und Gefühle über die Erinneeungen ungefiltert mit. Vor allem finde ich auch toll wie die scheinbar nicht zusammenhängenden und teilweise unbedeutenden Erlebnisse aus Preemas Vergangenheit erst alle zusammen ein Bild von Preemas Leben bilden. Das ganze ist einfach unglaublich gut gemacht.

Preema selber fand ich wirklich sehr sympathisch und ich konnte mich auch in einem großen Maße mit ihr identifizieren. Vor allem sympathisch fand ich all die Momente von "Gay Panic", die sie immer wieder zeigt, wenn jemand (vor allem Gwenn) mit ihr flirtet.
Und Gwenn fand ich einfach nur cool.

Spätestens ab der Mitte des Buches war mir klar, dass die Geschichte mir das Herz brechen würde. Und auch wenn sie das wirklich getan hat, war es auf eine ganz andere Art als erwartet.

Was ich auch richtig cool fand, ist die Gestaltung des Buches. Wenn ihr das Buch lest oder mal in die Hände bekommt, dann achtet mal was die Gestaltung der Kapitelanfänge. Die ist einfach super.

So ich glaube jetzt ist alles gesagt. Ich fand das Buch einfach nur super. Von mir gibt es eine absolute Leseempflehung!
Profile Image for moira.cuja.
65 reviews
July 5, 2020
Preema wacht in der Weiße auf, dem großen weißen nichts, und erinnert sich nur daran, dass die Welt untergegangen ist. Sie beginnt bereits zu verzweifeln als David sie dort findet und auf die Lichtung bringt, einem geradezu traumhaften Ort. Doch Preema kann sich nicht wirklich einleben, immer wieder tauchen Erinnerungen aus ihrem früheren Leben auf. Wer war sie? Was ist passiert? Und wo ist sie jetzt?

Ich bin hin und her gerissem. Einerseits find ich die Geschichte süß und die Idee auch wirklich gut, aber....
Ich hatte sehr schnell raus, was passieren würde und was los ist und dann macht es halt auch nur noch halb so viel Spaß. Auch die Lösungsansätze, die einem in der Story angeboten wurden, konnten mich da nicht in die Irre führen. Ein paar mal störte ich mich an der Sprache, etwas gestelzt kam der ein oder andere Vergleich daher und vorallem die Einbindungen von Serien und Filmen stört mich meist eher. Gerade in Beschreibungen von Personen wirkt das leider eher platt. Witzig fand ich allerdings das Nerdtum des ein oder anderen Charakters, auch wenn ich mit den entsprechenden Serien nivhts anfangen kann. Das Earthen Universe allerdings hat mich wirklich beeindruckt. Kann man das schon buchen? Ich will da hin. Außerdem haben mir die Zeichnungen über den einzelnen Kapiteln gut gefallen, sie haben offensichtlich stimmungsvoll zur Geschichte gepasst und schön unterstrichen wie Preema ihr eigenes Leben langsam entschlüsselt.
Insgesamt bekommt Was Preema nicht weiß von mir 3 / 5 Sternen und gehört für mich somit zu der Art Buch, die leichte Unterhaltung bietet, aber kein dringendes Must-Read ist.
Profile Image for Catherine Strefford.
Author 7 books11 followers
May 28, 2020
Sameena Jehanzeb schafft eine Mischung aus Fantasy und Science Fiction, aber auch einen zeitgenössischen Roman, der von den menschlichsten Gefühlen erzählt. Ein mehr als gelungener „Genremix“.

Ich spreche eine absolute Leseempfehlung für dieses Buch aus.
Zum einen, weil die komplexität der Geschichte mich sehr begeistert und die Genialität des Endes mich umgehauen hat. Zum anderen, weil es auch noch wunderschön gestaltet wurde.

Ich finde es schwer, das Buch mit anderen zu vergleichen, um es Leser:innen mit bestimmten Vorlieben zu empfehlen, das möchte ich auch gar nicht. Aber so viel sei gesagt: wer eine echte Frauenfigur sucht, eine Geschichte mit Herz und Verstand, der wird hier nichts falsch machen.
Displaying 1 - 17 of 17 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.