Jump to ratings and reviews
Rate this book

Die Unschärfe der Welt

Rate this book
Iris Wolff erzählt die bewegte Geschichte einer Familie aus dem Banat, deren Bande so eng geknüpft sind, dass sie selbst über Grenzen hinweg nicht zerreißen. Ein Roman über Menschen aus vier Generationen, der auf berückend poetische Weise Verlust und Neuanfang miteinander in Beziehung setzt.

Hätten Florentine und Hannes den beiden jungen Reisenden auch dann ihre Tür geöffnet, wenn sie geahnt hätten, welche Rolle der Besuch aus der DDR im Leben der Banater Familie noch spielen wird? Hätte Samuel seinem besten Freund Oz auch dann rückhaltlos beigestanden, wenn er das Ausmaß seiner Entscheidung überblickt hätte? In »Die Unschärfe der Welt« verbinden sich die Lebenswege von sieben Personen, sieben Wahlverwandten, die sich trotz Schicksalsschlägen und räumlichen Distanzen unaufhörlich aufeinander zubewegen. So entsteht vor dem Hintergrund des zusammenbrechenden Ostblocks und der wechselvollen Geschichte des 20. Jahrhunderts ein großer Roman über Freundschaft und das, was wir bereit sind, für das Glück eines anderen aufzugeben. Kunstvoll und höchst präzise lotet Iris Wolff die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache und Erinnerung aus – und von jenen Bildern, die sich andere von uns machen.

203 pages, Kindle Edition

First published August 22, 2020

55 people are currently reading
1114 people want to read

About the author

Iris Wolff

8 books37 followers

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
491 (33%)
4 stars
576 (39%)
3 stars
318 (21%)
2 stars
78 (5%)
1 star
10 (<1%)
Displaying 1 - 30 of 146 reviews
Profile Image for Meike.
Author 1 book4,889 followers
September 9, 2020
Longlisted for the German Book Prize 2020
Wow, this is painstakingly conventional writing...Iris Wolff tells the story of four generations of a family from the Romanian part of the Banat region (where the author grew up). While the grandmother is still dreaming of the Kaiser, the largest part of the novel is set during the Cold War and the reign of Ceaușescu, and it ends after the fall of the Berlin Wall. While the whole novel revolves about the enigmatic Samuel (3rd generation), each chapter is told from the perspective of a different character - and all of this could make for a captivating read, but alas, it doesn't.

And the problem is not that Wolff can't write - she clearly can, but her text is less than subtle or challenging. The narrative puts every development, every feeling on the table and then turns on the bright lights, and the narrator's voice which does never strictly adhere to the limited view of the person supposedly telling the chapter explains the hell out of everything. This book does not require a reader to ponder events or decisions, it feeds us calender sayings and banal insights none of which are wrong per se or badly worded, but hey, Iris Wolff, do you think your audience is too stupid to grasp the message of your not particularly complex story? In an interview, Wolff stated that who we are depends on who describes us - and that's about the depth of analysis her novel offers us.

The result of this in-your-face writing (that stands in a weird contrast to fellow nominees like Malé or Allegro Pastell) is that I got very, very bored about halfway through the book- and the book only has roughly 200 pages. It's just lacking complexity, although it's a story worth telling. And even if you look at the text's pure power to captivate and smartly entertain: Compare this book about a family torn between Eastern and Western Europe, shaken by the noise of time with The Eighth Life (about Georgia), and the latter, also intended to be a real page-turner for a broad audience, is so much stronger.

To me, it feels like the jury of this year's Book Prize is torn between young, wild, challenging books and the urge to nominate crowd-pleasers in order to appeal to a wider audience (hello, Der letzte Satz) - and don't get me wrong: How many books an author sells doesn't say anything about the quality of the writing, in fact I want good literature to sell like sliced bread (Serpentinen by literary superstar Bov Bjerg is currently at #2 in my Book Prize ranking). But there are books that sell really well because they are targeted at mass consumption, because they are entertainment lit, because they do not challenge readers with innovative tricks - and that's all well, but these books are certainly not material for the German Book Prize, especially when the jury didn't nominate brilliant feats like Hawaii and Arbeit.

You can learn more about the novel in our Papierstau Podcast Book Prize Battle Royale #3.
Profile Image for Babywave.
340 reviews128 followers
October 11, 2022
Für mich war das ein Highlight.
Ich habe dieses Buch geliebt. Die Sprache konnte mich verzaubern. Obwohl das Buch von verschiedenen Protagonist:innen handelt jedoch nicht durch diese aus der Ich- Perspektive erzählt wird, kommen mir die Hauptcharaktere wahnsinnig nah. Es ist eine Familiengeschichte, die den Weg von 4 Generationen immer ein Stück mit begleitet. Am Ende hat sich mein Herz für die Familie ganz weit gemacht und ich konnte alle guten Gewissens ziehen lassen. Die Autorin hat meiner Ansicht nach auf relativ wenigen Seiten einen Schatz geschaffen. Zudem bin ich Rumänien geschichtlich näher gekommen. Die Autorin hat meine Neugierde geweckt und ich habe einiges noch im Internet recherchiert. Habe etwas über die Securitate gelernt und mehr gesellschaftspolitische Einblicke erhalten. Für mich hat dieses Buch nicht nur einen sicheren Platz im meinem Regal sondern auch in meinem Herzen. ❤️
Profile Image for Ellinor.
748 reviews357 followers
August 18, 2020
Die Unschärfe der Welt ist ein kleines aber feines Buch. Die Geschichte einer Familie aus dem Banat wird episodenhaft aus der Perspektive verschiedener Personen erzählt. Die Erzählweise ist nicht immer ganz chronologisch und manchmal dauert es ein paar Seiten, bis klar ist, an welcher Stelle der Geschichte man sich befindet und wer nun der Erzähler ist. Da das Buch aber wunderschön und sehr einfühlsam geschrieben ist, mindert dies das Lesevergnügen aber nicht im geringsten. Die Personen sind allesamt sehr sympathisch und mein größter Kritikpunkt ist eigentlich, das die Geschichte nur so kurz ist, da ich gerne noch viel mehr über sie erfahren hätte.
Das Buch ist für den Deutschen Buchpreis 2020 nominiert.
Profile Image for Gavin Armour.
609 reviews126 followers
June 23, 2021
Dies ist die Kurzfassung einer Rezension: Was für ein wunder-wunder-wunder-bares Buch!

Man mag das nicht glauben: Wie ist es möglich, daß eine solch vergleichsweise junge Autorin solche Lebensweisheit einerseits, solches Sprachvermögen andererseits besitzt? Daß es ihr gelingt, eine solch flirrende, hintergründige, gewollt unscharfe Konstruktion für einen Roman zu entwerfen und dann auf knappen 212 Seiten eine Welt entstehen zu lassen, die untergegangen ist, fast vergessen, noch zu verorten irgendwo in der Zeit und doch nur noch in Erinnerungen lebt, leben kann?

Iris Wolff wurde für DIE UNSCHÄRFE DER WELT (2020) vollkommen zurecht für den Deutschen Buchpreis 2020 nominiert, zumindest auf die Long List gesetzt. Preise mögen von Bedeutung sein, definitiv hätte sie den Preis, mindestens aber das Vorrücken auf die Short List, verdient gehabt. Sei´s drum. Denn das Buch bleibt ja und kann, nein sollte, gelesen werden. Denn es ist ein Wunder, was diese Autorin der deutschen Literatur zu geben vermag.

Geboren in Siebenbürgen, Rumänien, kam Wolff Mitte der 80er Jahre nach Deutschland, hier wuchs sie auf, hier hat sie zu schreiben begonnen. Nun legt sie ihren vierten Roman vor und erzählt in einem weiten Panorama vom Leben in der Diktatur, von Liebe, Freundschaft, Flucht und Rückkehr. In sieben langen Kapiteln begleiten wir sieben Protagonisten, die auf verschlungenen Pfaden zueinander in Beziehung stehen. Im Mittelpunkt, besser: Im Fokus, steht dabei Samuel. Er ist ein seltsames Kind, Sohn eines Pfarrers, der in Siebenbürgen sein Amt antritt. Samuel schweigt, er spielt nicht mit anderen, er ist ernsthaft, er ist ein Beobachter, er ist mutig, er ist von tiefer Trauer erfasst. Er flieht mit seinem Freund Oz mit einem gestohlenen Kleinflugzeug über die Grenzen, es verschlägt ihn nach Norddeutschland, wo er durch Zufall jenen Mann wiedertrifft, der einst, als Besuch aus der DDR, auf dem Hof des Vaters die Sommerferien verbrachte. Und so schließen sich Kreise, kommt wieder zusammen, was vielleicht nie zusammengehörte und dennoch einander ergänzt. Wahlverwandtschaften.

In jedem Kapitel nimmt Wolff eine andere Perspektive ein, es braucht ein genaues Lesen, große Aufmerksamkeit, um zu verorten, wo in dieser Erzählung man sich befindet. Vor allem die zeitlichen Abläufe erfordern diese Genauigkeit. Und die Autorin macht es dem Leser nicht immer leicht, da sie eine Sprache nutzt, die aus sich selbst heraus leuchtet, die wortgewaltig Farben, Gerüche, Geräusche, die Töne der Natur einfängt, die ein Land, eine Region auferstehen lässt, ein Land der Kindheit, das untergegangen scheint. Man kann sich in dieser Sprache verlieren, ohne der Geschichte, dem roten Faden, zu folgen. Es ist eine poetische, lyrische Sprache, die verzaubern kann. Und in der doch immer wieder die Schrecken, das Grauen auch in einer Region zum Ausdruck kommt, die doch so weit weg von den Geschehnissen der Weltgeschichte gelegen scheint. Und in der doch die Angst vor Bespitzelung, Denunziation, vor dem Nachbarn, unterschwellig immer zu spüren ist. Wolff hat keinen explizit politischen Roman geschrieben. Eher das Gegenteil. Doch das Politische, das so oft die Geschichte bestimmt, spielt hintergründig immer eine Rolle, ist da, nimmt Einfluß, bestimmt die Haltung und die Sprache der Protagonisten.

Den Zauber eines Buches einzufangen, zu beschreiben, verführt oft zu Pathos, zu Kitsch, und wird dem Werk doch meist nicht gerecht. So auch hier. Denn der Zauber – deshalb ist es ja ein Zauber – lässt sich nicht in Worten einfangen, lässt sich eben nicht beschreiben. So greift man zur Interpretation. Der weite Rahmen über Jahrzehnte hinweg, der aber nie markiert wird, den man sich – wie alles hier – regelrecht er-lesen muß, erspüren, wodurch schon eine gewisse Unschärfe den Roman grundiert und zunächst anmutet wie ein Märchen, etwas Zeitloses. Und doch bricht in diese märchenhafte Erzählsituation immer wieder, oft nur in einem Nebensatz, die ebenso raue wie nüchterne Wirklichkeit ein, fordert ihr Recht als Taktgeber des Erzählens. Auch die Beziehungen der Figuren zu- und untereinander bleiben oft unscharf, so unscharf, wie die Wirklichkeit selbst, in der wir auch oft erst im Nachhinein begreifen, wie ein Satz gemeint war, was eine Geste zu bedeuten hatte. Und in der wir auch gelegentlich Jahre und Jahrzehnte nach einem Ereignis mit dessen Konsequenzen konfrontiert werden.

So bleibt einzig an Wolffs Konstruktion zu kritisieren, wie hier der Zufall Menschen zueinander treibt, die einst im Leben des andern eine Rolle gespielt haben. Doch begreift der Leser diese Konstruktion erst auf den letzten Seiten dieses Romans und wird damit daran erinnert, eben dies – einen Roman – in den Händen zu halten, ein Leseerlebnis. Ein Leseereignis. Womit der Roman auch sein Recht behauptet, ein Roman zu sein, kein unmittelbarer Bericht aus der Realität. Keine Umsetzung in einem eins-zu-eins-Format. Sprache hat ihr Recht und auch das Erzählte hat sein eigenes Recht. Und beides wird hier ernst genommen, wird hier aufbereitet und in einer Engführung zueinander gebracht. Es muß diese Sprache sein, um der Erinnerung Ausdruck zu verleihen, es muß diese Geschichte sein, um das Große im Kleinen zu erfassen. Genau das gelingt Iris Wolff wie kaum jemandem in deutscher Sprache momentan.

Und als gelte es dies noch einmal zu verdeutlichen, lässt Wolff einen Buchhändler auftreten, lässt uns an seinen Gedanken teilhaben. Und dieser Buchhändler verdeutlicht uns noch einmal den Wert des Buches, also des materiell handhabbaren Buches, seine Bedeutung, seine Einmaligkeit. Wie wir es in der Hand halten, seine haptische Bedeutung, die Möglichkeit, vor und zurück zu blättern, anzustreichen, Markierungen vorzunehmen und sie immerzu, noch während der Lektüre oder Jahre danach, erneut zu konsultieren und uns damit daran zu erinnern, wann und in welcher Verfassung wir einst diese Zeilen gelesen haben. Allein für diese wenigen Seiten und ihre Eloge auf das Buch als Gegenstand, lohnt die Lektüre dieses wunder-wunder-wunder-baren Buchs.
Profile Image for Anika.
962 reviews317 followers
September 14, 2020
ETA: [Dieses Buch haben wir auch im Papierstau Podcast besprochen: Folge 118: Buchpreis Longlist #3]/ETA

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2020 (Longlist)

Eigentlich war ich mir ziemlich sicher, dass mir dieses Buch gut bis richtig gut gefallen würde - nun ist doch nur ein eher mittelbegeistertes "okay" bei rausgekommen - schade. Denn die Anlage war da und hat mich auch direkt angesprochen: Familiengeschichte über mehrere Generationen, aus verschiedenen Blickwinkeln, das Ganze angesiedelt im rumänischen Banat und dadurch ordentlich politisch, geschichtlich und gesellschaftlich gewürzt: Vom letzten König bis zum Diktator Ceaușescu, vom jungen Staat zum Teil des Ostblocks, von der Identitätssuche und -findung der deutschstämmigen Bewohner*innen - nehme ich alles!

So eine Erzählung weckt also großes Interesse bei mir, sie muss dann aber auch entsprechend umgesetzt sein, und das hat mich hier nicht so überzeugt. Da hat mir der große, epische Bogen gefehlt, die Tiefe und Dramatik - der große Brocken an Thematik hätte von allem deutlich mehr vertragen. Oder anders gesagt: Mir war das zu viel Inhalt für letztlich knapp über 200 Seiten. Die Szenen, Ereignisse, Menschen, Verstrickungen, die gerade erst eingeführt wurden, wechselten nach wenigen Seiten schon wieder. Das führte dazu, dass mich die Erzählung nicht so mitgenommen hat, wie ich es erwartet und erhofft hatte. Hinzu kam der durchgängige Kommentiermodus der Erzählstimmen, der kaum Platz für eigene Interpretationen oder Denkansätze übrig gelassen hat. Ich kam also auf keinem dieser beiden Wege so richtig an die Geschichte ran - schade!
Profile Image for Buchdoktor.
2,359 reviews186 followers
August 18, 2020
Florentine und Hannes leben Anfang der 70er des vorigen Jahrhunderts in einem klassischen, von einer Mauer umgebenen Pfarrhof im Banat/Rumänien. Ein riesiger Garten versorgte in Anwesen wie diesem traditionell große Familien samt Gesinde. Mauern schützten die Menschen vor Fremden, ihre Nutztiere vor Beutegreifern. Hier sind die Winter kälter, die Stürme schneidender als anderswo. Als die junge Pfarrersfrau mitten im Winter ins Krankenhaus gebracht werden muss, erlebt sie die Reise in die Stadt Arad mit Pferdegespann, Bahn und Taxi als Odyssee. Florentines Krankenzimmer wird zum Symbol eines Vielvölkerstaates, dem Frauen möglichst viele Kinder gebären sollen, und der sie als Schwangere und Mütter entwürdigend behandelt. Das Drama ungeplanter Schwangerschaften unter dem Ceausescu-Regine entfaltet sich hier um Nika, die bei einer illegalen Abtreibung stirbt.

Untrennbar von den miteinander verknüpften Schicksalen mehrerer Paare aus drei Generationen, laufen Herkunft und Nationalität der Figuren wie ein Synchrontext immer mit. Ob jemand aus Siebenbürgen stammt, als Zigeuner bezeichnet wird, ob Ungarisch, Slowakisch oder Hochdeutsch gesprochen wird, bleibt selten unerwähnt. Eine besondere Rolle spielt daher Florentines und Hannes Sohn Samuel, dessen Sprachentwicklung mit Argusaugen beobachtet wird. In eine beinahe archaische Lebensweise dringen Bendedikt und Lothar ein, Besucher aus der DDR, die sich in dem arbeitsreichen Haushalt wohl zu fühlen scheinen und die selbstverständliche Gastfreundschaft des Pfarrhauses ungewöhnlich lange ausnutzen. Hannes wird wegen seiner Besucher prompt zur Polizei vorgeladen – und ihm ist klar, wer ihn denunziert hat. Für Florentine wird der gastfreundliche Haushalt inzwischen immer mehr zur Last. Das Ausmaß sozialer Kontrolle auf dem Dorf war ihr vermutlich vorher so wenig bewusst, wie der Rollenwechsel, den Hannes im Talar vollziehen würde. Ob das junge Paar aus der Stadt hier sesshaft werden kann, scheint zu Beginn des Romans zweifelhaft.

Der von Mauern geschützte Pfarrhof, der seine Bewohner nicht vor einer Diktatur und ihren Spitzeln schützen kann, wirkt in Iris Wolffs Episodenroman besonders eindringlich. Kriege und Regimes kommen und gehen. Auch wenn seine Bewohner flüchten, wird der Hof sie alle überdauern, wenn nur jemand das Dach repariert. In ein Netz von Familie und Freundschaft knüpft die preisgekrönte Autorin brennend aktuelle Konflikte um Migration, Flucht und Vielvölkerstaaten. Ein zeitloser, sprachlich herausragender Roman, der auch verdeutlicht, wie Migration uns prägt …
Profile Image for Kingofmusic.
266 reviews51 followers
August 2, 2025
Messerscharfe Sätze, die kurz und prägnant so viel aussagen, als ob man gerade ein ganzes Buch gelesen hat. 5* sind hier Pflicht.
Profile Image for Loredana (Bookinista08).
771 reviews334 followers
September 11, 2024
"În Banat nu exista acel aer străin, iar Liv credea că pentru fiecare persoană există un loc de care acea persoană aparține. Unii oameni trebuie să plece pentru a găsi acel loc, pe când alții nu îl găsesc niciodată dacă pleacă."

Un roman neașteptat de frumos despre viața etnicilor germani și slovaci în România comunistă. Un melanj de limbi și de obiceiuri, viața tihnită de la țară, fuga spre Vest, regăsirea familiei, iubire părintească necondiționată, comuniunea cu natura și animalele, vieți interioare bogate. Un lirism subtil infuzat în cele mai banale aspecte ale vieții. Reprezentare LGBT. Dragostea față de cărți și de cititori. Perspective multiple din aceeași familie, dar și alte voci narative care gravitează în jurul lor. Un fel de mozaic văzut treptat cu zoom out până la final, când se poate observa imaginea completă.

Am fost puțin dezamăgită de sfârșitul cărții, mi s-a părut prea abrupt, dar și simplitatea are profunzimea și frumusețea ei. Voi mai citi și alte cărți de această autoare cu siguranță!
Profile Image for Christina .
347 reviews38 followers
October 16, 2022
Sehr gelungenes Buch mit interessantem Schreibstil und einer spannenden Familiengeschichte.
Profile Image for Elena.
1,022 reviews408 followers
September 13, 2020
"Es gab eine Zeit, die vorwärts eilte, und eine Zeit, die rückwärts lief. Eine Zeit, die im Kreis ging, und eine, die sich nicht bewegte, nie mehr war als ein einzelner Augenblick." - Iris Wolff, "Die Unschärfe der Welt"

Iris Wolffs Roman "Die Unschärfe der Welt" setzt Ende der sechziger Jahre in der Region Banat ein. Der Banat liegt in Südosteuropa, zu Teilen in Rumänien, Serbien und Ungarn. Den Beginn markiert die Geschichte um Florentine, die hochschwanger mit ihrem Mann Hannes in die Region an der Marosch zieht. Anfangs spielt sich die Handlung auf einem Pfarrhof ab, die Erzählungen sind geprägt von der besonderen Landschaft, aber auch von der politischen Lage der Region. Jedes Kapitel wird einer anderen Person gewidmet, so wandert die Geschichte immer weiter, auch nach Deutschland. Alle Menschen hängen aber miteinander zusammen, spielen alle eine große Rolle im Leben der anderen. So entfaltet sich über vier Generationen hinweg eine ganz besondere Geschichte, die sowohl die politischen Spannungen und Nöte der Protagonist*innen einfängt, als auch deren Persönlichkeiten herausfeilt. Dabei bleibt Iris Wolffs Sprache sehr bildhaft und sanft, sie zieht die Lesenden in eine andere Zeit an einem anderen Ort.

Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und war von Anfang an verzaubert. Die Geschichten der Familienmitglieder*innen und Freund*innen haben mich fasziniert und gebannt, vor allem, da ich nicht so häufig Bücher aus dieser Region lese. Iris Wolff erzählt von Flucht und Zusammenhalt, von Trauer und Hoffnung, vom Verloren sein und Dazu gehören. Das alles wurde wunderbar vertont, weshalb ich euch gerade auch das Hörbuch sehr ans Herz legen möchte. Es ist kurzweilig aber dabei auch sehr intensiv.

Ich bin wirklich froh, diesen kleinen literarischen Schatz gefunden zu haben und vergebe 5 / 5 🌟.
Profile Image for Uralte  Morla.
356 reviews110 followers
January 7, 2021
Ich bin ein bisschen schwer reingekommen in diese Geschichte über viele verschiedene Menschen, die über mehrere Generationen miteinander verbunden sind. Aber dann hat sie mich einfach mitgetragen und schwupps war ich durch.
Alles beginnt hier in Rumänien, ein Land, über dessen Geschichte und Bewohner ich vorher gar nichts wusste und jetzt zumindest einen ersten Eindruck habe. Erzählt wird von Florentine und Hannes, von ihrem Sohn Samuel und dessen großer Liebe Stana. Von Samuels bestem Freund Oz, mit dem er zusammen aus Rumänien nach Deutschland flieht. Von dem Lehrer und späteren Buchhändler Bene, der Rumänien besucht und von seiner Patentochter Liv. Aus den unterschiedlichen Perspektiven der Protagonisten setzt sich eine größere, zusammenhängende Geschichte zusammen, der ich gerne gefolgt bin.
Iris Wolff schreibt all das in einer sehr melodischen, sanften und poetischen Sprache, die mir an mancher Stelle fast etwas zu aufgeladen war und manchmal knapp am Kitsch vorbeischrammte. Aber insgesamt habe ich sie sehr genossen, wie überhaupt das gesamte Buch.
Profile Image for Britta.
398 reviews39 followers
August 3, 2021
Selten ein Buch mit so schönen Sätzen gelesen. Hätte es jetzt noch einen einigermaßen vorhandenen Plot gegeben oder zugängliche Charaktere, hätte es das Zeug zum Buch des Jahres.
Profile Image for Sasha.
312 reviews51 followers
January 23, 2022
Een verhaal waarbij je drie (of vier) generaties volgt, vanuit zeven personages die allemaal een beeld schetsen van Samuel. Het boek begint bij Florentine die vertelt hoe Samuel moeizaam te wereld kwam in Roemenië onder het regime van Ceauşescu. Zelfs de bewoners van het kleine dorpje waar Samuel met zijn ouders woont, kunnen niet ontsnappen aan de Geheime Dienst die hen allen een beklemmend en angstig gevoel geven. Het gaat over hoe het voelt om in de steek gelaten te worden, je hoofd boven water houden, leven vanuit herinneringen van anderen en de drang om te zeggen wat we vinden en voelen. 'Als je iets wenst, zeg het. Vertrouw er niet op dat het naar je toe komt of bij je blijft.' (p.210). Ik vond het bijzonder hoe je Samuel via anderen karakters zag, en je jezelf de vraag stelde aan het eind of je Samuel nu echt kent zonder dat je vanuit zijn perspectief hebt gelezen.

Ik denk dat Oz een karakter is dat ik nooit zal vergeten. Fascinerend hoe de zilverachtige draak symbool staat voor zowel de geheime dienst, als zijn psychotische beleving. Voor het eerst kon ik ervaren hoe beangstigend het moet zijn om te leven met een psychose, dat vind ik ontzettend waardevol.

Een boek voor liefhebbers van 'Na Mattias' van Peter Zantingh.

Mooi passage:
Pagina 152: ‘Het belangrijkste was dat mensen boeken kochten.
Boeken lenen was hem een gruwel. Boeken moest je bezitten. Een geleend boek was als seks met kleren aan. Dat ging best, was af en toe ook leuk, maar kon niet op tegen de mogelijkheid om elk nog zo afgelegen plekje huid te kussen en aan te raken. Alleen in je eigen boeken kon je dingen aanstrepen, ezelsoren maken, gedachten in de kantlijn schrijven, papiertjes tussen de bladzijden leggen, koffie morsen of kringen van je wijnglas achterlaten. Boeken hadden immers niet voor niets een lichaam.’
Profile Image for Monerl.
482 reviews14 followers
January 14, 2021
(2,5 Sterne)

Fazit:
Leider war dieses Buch ein Flop für mich. Meine Erwartungen wurden nicht erfüllt. Aufgrund der Buchbeschreibung und Verortung des Buches im Banat in Rumänien und zur Zeit des Kalten Krieges, des brutalen Ceaușescu-Regimes, des Zusammenbruchs des Ostblocks und der Flucht und Suche nach Freiheit vieler Menschen hatte ich ein politisches und kraftvolles Buch mit Drama, Leid und Liebe erwartet.

Doch leider plätscherte die Handlung die meiste Zeit vor sich hin. Sobald die Charaktere eingeführt und ihre Geschichte interessant und spannend wurde, verschwanden sie wieder für eine Weile von der Bildfläche. Die politische Ebene wird nur leicht tangiert, ohne dass die Leserschaft dann politisch motivierte Handlungen der Charaktere nachvollziehen kann. Der Druck, der einige Figuren zur Flucht trieb, ist absolut nicht nachvollziehbar.

Mich hätte das Dazwischen, das was zwischen den einzelnen Episoden und Schicksalen passiert, brennend interessiert. Thematisch hatte das Buch viel Stoff und Potential für einen großen und genialen Roman, die völlig ungenutzt verpuffen. Sehr schade, denn schöne und poetische Sprache allein machen keinen besonderen Roman aus. Bei Lyrik ist das natürlich etwas ganz anderes.

Vielleicht kann ich aber nur einfach nichts mit Büchern anfangen, die für einen Buchpreis nominiert waren. Wer weiß. Jeder bilde sich deswegen seine eigene Meinung.
Profile Image for Marije.
177 reviews
January 12, 2022
‘Het belangrijkste was dat mensen boeken kochten.
Boeken lenen was hem een gruwel. Boeken moest je bezitten. Een geleend boek was als seks met kleren aan. Dat ging best, was af en toe ook leuk, maar kon niet op tegen de mogelijkheid om elk nog zo afgelegen plekje huid te kussen en aan te raken. Alleen in je eigen boeken kon je dingen aanstrepen, ezelsoren maken, gedachten in de kantlijn schrijven, papiertjes tussen de bladzijden leggen, koffie morsen of kringen van je wijnglas achterlaten. Boeken hadden immers niet voor niets een lichaam.’
Profile Image for Booklunatic.
1,115 reviews
September 5, 2020
4 Sterne

Die Geschichte fand ich zwar leider nicht durchweg interessant - aber die Sprache ist schlicht brilliant! Habe mir so viele Sätze markiert. Mein Favorit für den Buchpreis. (Gewinnt also nicht, lol)
Profile Image for Andrea.
913 reviews44 followers
April 19, 2021
Ein intensiv erzähltes Buch der leisen Töne.
Das Buch verwebt die Geschichte von 7 Personen, alle verknüpft mit dem Banat. Das Buch umfasst eine Zeitspanne von etwa 50 Jahren und die Geschichte wird in kurzen Kapiteln erzählt. Dreh - und Angelpunkt ist Samuel, der mit allen Charakteren des Buches irgendwie verknüpft ist.
Iris Wolff Sprache ist mal leise und einfach gehalten, aber oft auch sehr poetisch und stimmungsvoll.

Ein schönes Buch für das man sich Zeit nehmen sollte
Profile Image for Rike.
14 reviews
October 31, 2024
Ich weiß nicht wann ich das letzte Mal so ein wunderschönes Buch gelesen habe.
Profile Image for JoBerlin.
359 reviews40 followers
August 19, 2020
Banat – unter diesem Begriff für eine historische Region Osteuropas – versteht man heute in erster Linie die Länder Rumänien, Ungarn, Serbien. Es ist eine Gegend, die mich zutiefst fasziniert und in die ich gerne reisen möchte. Und es ist die Heimat der Schriftstellerin Iris Wolff, geboren 1977 in Hermannstadt, Siebenbürgen.

Ein Pfarrerehepaar wird an die westliche Außengrenze Rumäniens versetzt . Der Banat --- war dem jungen Pfarrer Hannes wie eine Strafe vorgekommen, doch einem Ruf widersetzte man sich nicht. Und schließlich arrangiert man sich, findet sich in den Ort, in die neu gegründete Familie.
Iris Wolff beschreibt dieses Dorf-Familienleben , sehr geschickt festgemacht an der Person des Pfarrers Hannes. Schlicht geht es zu auf dem Land, es herrscht Einfachheit bis Mangel.

Ende der 70er Jahre , Reisefreiheit gibt es nicht, aber – ganz nach dem Auftrag Luthers an die Pfarrhöfe, Gastfreiheit zu gewähren, kommt nun häufig Besuch, insbesondere aus der DDR. Das erweckt jedoch schnell den Argwohn von Polizeispitzeln - warum die vielen Besuche, worüber gehen die Gespräche-? "Die vermeintlichen Vergehen anderer wurden mit solcher Hingabe aufgespürt und bestraft …… als wäre alles nur dazu da, von der eigenen Misere und Unzulänglichkeit abzulenken…. Dieses System lebte davon, dass jeder schuldig war."

Das System Ceausescu, das System Securitate und das System Geld für ausreisewillige deutschstämmige Rumänen zu verlangen wird in einem großen Kapitel für mich besonders eindringlich behandelt.

Und eigentlich handelt es sich aus meiner Sicht bei diesem Roman überhaupt um eine sehr gut aufgebaute, sehr gut geschriebene Sammlung von Kapiteln = Erzählungen, gebunden unter dem Titel "Unschärfe der Welt", den ich für mich so interpretiere: Bei Beginn der Lektüre weiß man noch nichts Genaues, kann den gesetzten Fokus noch nicht erfassen, erst nach und nach scharf gestellt, erkennt man, dass man die Geschichte eines Ortes , die Umbrüche einer Familie über Generationen hinweg gelesen hat.

Iris Wolffs wunderbarer Roman wurde soeben für den deutschen Buchpreis 2020 nominiert.
Viele ihrer Romane wurden bereits ausgezeichnet. Ich möchte mit "So tun , als ob es regnet" , erschienen 2017 weiterlesen.
Profile Image for Andrea M.
376 reviews7 followers
November 29, 2021
Ein Episodenroman, sehr schön geschrieben, aber die Geschichte ist bei mir nicht angekommen. Ausnahme: das Kapitel über den Buchhändler.
Hier fand ich die Liebe zu den Büchern so gut beschrieben und so nachvollziehbar.
Profile Image for Suzanne.
210 reviews30 followers
February 20, 2022
Eindelijk weer eens een goed boek met mooie zinnen dat je meesleept naar de onbekende wereld van de recente geschiedenis van Oost-Europa.
Profile Image for fraeulein.d.liest.
69 reviews
February 10, 2021
Hallo Du,

#gelesen habe ich "Die Unschärfe der Welt" von #iriswolff

"Was du einem anderen nie stehlen solltest, ist Zeit. Zeit kommt nicht zurück. Nicht die Zeit, die du auf jemanden wartest, nicht die Zeit der leeren Versprechen, des Hinhalten." (S. 168)

Eine Geschichte über die Zeit verschiedener Generationen einer Familie. Leider hat es bei mir nicht Klick gemacht. Sollte diese Geschichte also Dein Herzensbuch sein, dann lies nicht weiter.
_
Wir begleiten die Charaktere in unterschiedlichen Lebensabschnitten, konfrontiert mit Herausforderungen wie Krieg, Familie und der Gesellschaft. Bis zum Schluß blieben mit die Protagonisten unscharf. Immer wenn ich ein bisschen in sie hineinfühlen konnte, gab es einen Cut und wir wechselten in der Handlung.

Vielleicht ist das gewollt? Vielleicht brauch es manchmal keine Emotion, um eine Geschichte zu erzählen. Und so habe ich das Buch gelesen und trotz einer schönen Sprache, tat ich mich schwer.
Profile Image for Lily.
103 reviews28 followers
October 9, 2024
Hat Anlauf gebraucht, die zweite Hälfte hat mich wesentlich mehr gepackt, aber die Sprache ist toll und Iris Wolff schafft es, einen so mitzunehmen - ins Pfarrhaus, in die Blechwanne, in ein Gefängnis in Rumänien. Und ich lieb‘s ja, wenn alles und alle in einem Buch miteinander zusammenhängen.
Am Ende hat es sich nicht ganz… fertig angefühlt, aber vielleicht ist das so, weil Menschen auch nie fertig sind.

First read: Oktober 2024
Profile Image for Clarissa.
681 reviews19 followers
February 29, 2024
Das Setting fand ich mehr als interessant und hat mir meine Wissenslücken in Bezug auf die Geschichte Rumäniens aufgezeigt und mein Interesse geweckt. Die Geschichte selbst und die Charaktere wiederum fand ich wenig innovativ, die Entwicklungen vorhersehbar und irgendwie uninspiriert. Als Charakterstudie fand ich es eher meh, aber was Weltgeschichte angeht, sehr lehrreich.
Profile Image for Bookmaniac70.
598 reviews112 followers
July 26, 2024
Хареса ми бавният, спокоен разказ, разположен в едно малко отнесено балканско безвремие, в което обаче под привидното спокойствие се случват страшни и сериозни неща. По нещо ми напомни на "Правек и други времена" на Токарчук.
539 reviews36 followers
May 1, 2022
Het  boek vangt aan met het verhaal van Hannes en Florentine, een jonge dominee en zijn vrouw in eenoogeen Duitstalig gebied in Roemenië ten tijde van Ceaușescu. Florentine is zwanger van hun eerste kind maar er doen zich complicaties voor. Ze moet naar het ziekenhuis waar men er haar van verdenkt abortus te hebben willen plegen, en waarmee meteen de houding van het regime t.o.v. abortus onder aandacht wordt gebracht. Tot daar vond ik het nog wel boeiend. Maar stilaan kon ik er mijn aandacht niet meer bijhouden. Er worden te veel personages opgevoerd, te grote sprongen in de tijd gemaakt, er zijn te veel onderwerpen en verwikkelingen, niets wordt echt goed wordt uitgewerkt of uitgediept. Soms vond ik de verhalen ook nogal melig. Nochtans komen er prachtige, poëtische zinnen en originele bespiegelingen in het boek voor maar dat volstond voor mij niet om het in zijn geheel ook goed te vinden.
Profile Image for Eleonora.
69 reviews
January 6, 2025
Cartea spune povestea a patru generații. O familie de etnici germani și slovaci din regiunea Banatului in timpul României comuniste.
Viata în timpul comunismului, controlul serviciilor secrete, fuga în Europa de vest, căderea zidului Berlinului și familia care se regăsește.
Romanul e scris într-un stil poetic, liric, as spune caracteristic lui Iris Wolff, care ne vorbește despre pierderi și noi începuturi.
Profile Image for Katja.
41 reviews
June 19, 2025
Kleine Geschichten ineinandergreifen und zu einem großen Zusammenhang werden zu lassen und Gefühle wie Stimmungen so treffend beschreiben, dass man als Leser genau weiß wie es sich anfühlt, das kann die Autorin Iris Wolff! Respekt! Ein wirklich lesenswertes Buch!
Profile Image for Franziska Nyffenegger.
209 reviews49 followers
March 5, 2021
Die Lektüre lässt mich etwas ratlos zurück. Einerseits habe ich das Buch zügig gelesen, obwohl weder Ferien noch Wochenende mir Zeit dafür gegeben hätten. Andererseits haben mich Sprache und Konstruktion immer wieder gestört. Es ist sehr gewollt alles, angestrengt auch, bemüht und gleichzeitig berührend. - Ich werde Herta Müller wiederlesen müssen. Vielleicht verstehe ich danach besser, was Iris Wolff macht und woran sie scheitert.
Displaying 1 - 30 of 146 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.