'She was bold, she was brave, she was funny, she was feisty. I owe her a great deal in leading the way' Sandi Toksvig
'Some people thought her merely bohemian, but others were grateful to have so engaging a role-model' INDEPENDENT
The superb classic memoir from a dazzlingly eccentric and endlessly fascinating author - a woman very much ahead of her time.
Nancy Spain was one of the most celebrated - and notorious - writers and broadcasters of the 40s, 50s and 60s. Hilarious, controversial and brilliant, she lived openly as a lesbian (sharing a household with her two lovers and their various children) and was frequently litigated against for her newspaper columns - Evelyn Waugh successfully sued her for libel... twice. She was also a fantastic crime novelist (and according to the Guardian, one of the 50 best female crime thriller writers of all time) writing with a unique style that marries the acid wit of Dorothy Parker with the intricacy of plotting worthy of Agatha Christie.
WHY I AM NOT A MILLIONAIRE, has the same wit, style and fascinating detail - first published in 1956, with an introductory note from Noel Coward.
After her death in a plane crash in 1964, Noel Coward commented: 'It is cruel that all that gaiety, intelligence and vitality should be snuffed out, when so many bores and horrors are left living.'
Nancy Spain was born in Newcastle-upon-Tyne in 1917, the great-niece of the legendary Mrs Beeton.
She began her career as a journalist and occasional actor in radio plays. After the Second World War she published a very successful memoir of her time working as a driver and in the press office of the WRNS. She later wrote columns for the Daily Express and She magazine, made many radio and television appearances, and published a series of detective novels.
She and her partner Joan Werner Laurie were killed in a plane crash in 1964.
„Nancy Spain“ ist ein Song, der vor allem in der Interpretation von Christy Moore bekannt ist. Auf unserer Irlandreise dieses Jahr war „Nancy“ allgegenwärtig: Zuerst bei einem Live-Gig in einem Pub in Clifden, dann auf der kuratierten Playlist im Hostel auf Achill Island, danach in weiteren Pubs. Der Song ist in Irland offenbar sehr populär. Sehr schön und melancholisch ist er auch.
Ich kannte weder den Song, noch wusste ich, wer Nancy Spain ist. Das erzählte beim Live-Gig der Sänger: Eine englische Journalistin, die bei einem Flugzeugabsturz starb. Aber das war nicht alles, wusste dann Google – und erfuhr ich kurz darauf durch diese Autobiographie (Audible): Nancy Spain war eine Legende, bekannt für ihren Witz und ihre scharfe Zunge. Sie war Ende der 1930er über die Sportberichterstattung zum Journalismus gekommen, arbeitete im Krieg für die British Army sowohl als Lastwagenfahrerin als auch im Radio, hatte danach irrwitzige Jobs in den Medien und kannte jeden, der einen Namen hatte. Außerdem schrieb sie mehrere Kriminalromane (von denen es einige in Neuauflage gibt) und drei Memoirs. Wir profitieren davon, dass sie diese nicht erst in einem reifen Alter schreiben wollte, sondern sich rechtzeitig hinsetzte, denn sie starb mit nur 47 Jahren.
Mein Interesse an der Person Nancy Spain war vollends entfacht, als ich den Wikipedia-Eintrag über sie fand: Sie habe offen in einer lesbischen (Dreier-)Beziehung und mit diversen Kindern ihrer Geliebten zusammengelebt, von denen eines gerüchteweise sogar ihr eigenes gewesen sein soll (allerdings ist sie im Buch da dauernd irgendwo anders unterwegs). In den 1950ern in England! An dieser Stelle ist das Internet weder profund noch verlässlich.
Ihre Autobiographie Why I‘m not a millionaire wurde 1956 veröffentlicht, da war sie noch keine 40, steckte also noch mitten in diesem Leben, von dem sie berichtet. Die Journalistin Joan „Jonny“ Werner Laurie, spätere Gründerin des „She“-Magazins, wurde Ende der 1940er erst ihre Kollegin, dann zogen die zwei zusammen (nicht ungewöhnlich im wohnraumknappen Nachkriegslondon). Die Passagen, in denen es um die Zusammenarbeit und das gemeinsame Leben mit Jonny geht, sind die schönsten, weichsten in diesem Buch. Wenn es auch etwas vage bleibt, welcher Art die tiefe Freundschaft zu Jonny war, die verheiratet war, bereits ein Kind hatte und später völlig aus der Luft ein zweites bekam (nicht gebar; es „kam in unser Leben“). Jonny und Nancy starben 1964 gemeinsam, als ihr Flugzeug nahe der Pferderennbahn in Aintree bei Liverpool abstürzte.
Why I‘m not a millionaire kommt im losen, unentwegt witzigen Plauderton daher. Nancy trifft und nennt hier wahnsinnig viele Leute, von denen manche für ihren journalistischen Werdegang wichtig sind oder werden, manche aber nur gesellschaftlich (aber meist nicht mehr für uns, wenn man von Marlene Dietrich (!), Nancy Mitford, Colette und Noël Coward absieht). Das Buch mäandert sich mit einer witzigen Szene nach der anderen durch die Zeiten – auf dieser Ebene hatte ich irgendwann genug.
Interessant wird es immer dann, wenn sie beschreibt, wie sie sich einen ersten Schreibjob ergaunerte, eine Syndikation über ganz Nordengland an Land zog, verschiedene Einsätze während des Krieges hatte - generell immer dann, wenn sie ihr berufliches Leben oder ihre Wohnsituation beschreibt. Arbeitende, erfolgreiche Frauen im Nachkriegsengland sind ein spannendes Sujet.
Mein Wissensdurst über Nancy Spain, die Frau, muss nun wohl aber anderweitig gestillt werden. Es gibt auch eine Biographie. Rose Collis: „A Trouser-Wearing Character: The Life and Times of Nancy Spain“ (1997).
I found this book a brilliant read. Nancy Spain certainly knew how to cheese people off. 😤 Evelyn Waugh successfully sued her for libel... twice😃. She was a woman very much ahead of her time. After her death in a plane crash in 1964, Noel Coward commented: 'It is cruel that all that gaiety, intelligence and vitality should be snuffed out, when so many bores and horrors are left living. Nancy Spain was one of the most celebrated - and notorious - writers and broadcasters of the 40s, 50s, and 60s. Hilarious, controversial, and brilliant, she lived openly as a lesbian (sharing a household with her two lovers and their various children). I highly recommend this book to crime book lovers. 'Some people thought her merely bohemian, but others were grateful to have so engaging a role-model' INDEPENDENT