DOTTY ESTE O ROBOTICĂ ULTRA-PERFORMANTĂ, CU O MISIUNE SPECIALĂ: SĂ SE INFILTREZE PRINTRE ELEVII DE LA ACADEMIA BRUSSELL'S Si SĂ SE PREFACĂ TIMP DE UN AN CĂ ESTE UNA DINTRE EI. DACĂ REUŞEŞTE SĂ-ȘI PĂCĂLEASCĂ PROFESORII ŞI COLEGII, CREATORII EI VOR PRIMI UN PREMIU DE O SUTA DE MILIOANE DE DOLARI. DOTTY DESCOPERĂ ÎNSĂ CĂ NU E DELOC UŞOR SA SE DEA DREPT O FATĂ OARECARE...
داستان رباتی که قراره یکسال تو یه مدرسه خودشو جای دختربچه جا بزنه و اگر موفق بشه سازنده اش جایزه میگیره. خب یکی از خنده دارترین کتابهایی که تو عمرم خوندم بود. خنگ بازی بچه ها خودش کم خنده داره، حالا یه هوش مصنوعی ابله هم قاطی شون باشه اوضاع افتضاح تر میشه !! در عین حال بعضی جاهاش نکته های عمیقی داشت که به نگاه هوش مصنوعی به سوالات فلسفی و اخلاقی پایه بشر اشاره می کرد. یه تستی داریم که به نام تورینگ نام گذاری شده و توش اگه آدمها نتونن هوش مصنوعی رو از آدمهای دیگه تشخیص بدن یعنی درست طراحی شده. این کتاب یه جورایی به این تست مهم اشاره میکنه. تو زمونه چت جی پی تی برای همه مون این سوال ملموس شده و الان واقعا وقت خوندن کتابه.
Perhaps the most funny yet dark book I've read this year. 🤖💢
Plot 🤯 Dotty is an android built by Professor Katnip almost like a human. She becomes part of a competition with other androids like herself where she has to maintain the secrecy of her nature for a year. She attends the Brussels Academy with her creator's son Ricky for a year full of adventure, existential crisis, double identity crisis (lol yes) and a constant fear of being caught.
Plot twist 🤡 A second Dotty is ready to take over her existence and memory and thus her prize money.
This tale is a closer look at what exactly we want from androids/robots etc. This book is full of real humour on the stupid state of our world and a startling take on our school system. Viewing this through the perspective of an android, a nonhuman race, is refreshing and yes, authentic.
I've discovered David Edmond's Philosophy Bites podcast during lockdown so was interested in this children's book to read with my children. It's a good children's story with a nice cast of characters and enough humour to keep us all laughing. Several philosophical themes are covered in the story, some discussed whilst others just hinted at and left to the readers to think about them. We really enjoyed both the story and the discussions it generated and can highly recommend it to others.
Ein Roboter, der als normales Kind zur Schule geht und dabei nicht auffliegen soll! Die Kurzbeschreibung machte uns sehr neugierig. Besonders meine Söhne waren ganz wild auf dieses Buch.
Die Storyidee ist ja auch witzig, aber leider hapert es an der Umsetzung. Zu oft gibt es lange Passagen, bei denen man den philosophischen Hintergrund des Autors deutlich spürt und die einfach nur langweilig sind. Wir haben es trotzdem bis zum Ende gelesen, weil es ab und an doch immer mal wieder kräftige Lacher gab, bei denen sich meine Jungs fast zerkugelt hätten. Dotty ist nämlich als Roboter auf Ehrlichkeit programmiert und versteht auch keinerlei Ironie oder Sarkasmus (so wie Sheldon Cooper im Grunde), und das sorgte dann für einige witzige Situationen.
Zusammengefasst also: tolle Storyidee, witzige Passagen, aber auch längere Passagen die uns eher zäh vorkamen, ganz besonders für die angepeilte Zielgruppe.
Dotty ist ein Robotermädchen, das für die Dauer eines Jahres in eine Menschenschule gehen soll, ohne dabei aufzufliegen. Bei Erfolg könnten ihre Erschaffer einen großen Preis gewissen. Dotty tritt dabei vom einen direkt in das andere Fettnäpfchen, was extrem unterhaltsam war. Sie muss viel lernen, auch wenn sie alle Sprachen der Welt beherrscht. Vor allem muss sie moralische Fragen klären, die auch Menschenkinder beschäftigen: Darf man ein Versprechen brechen? Was ist richtig/falsch? Darf man lügen, um einen Freund zu schützen? Man schließt Dotty schnell ins Herz und fiebert mit, ob sie das Hauptziel des Roboterwettbewergs erreichen wird: Die meisten Freundschaftspunkte zu erreichen.
Das Buch ist lustig und dabei auch tiefgründig wie anregend.
Reasonably funny with typical British humour story about a robot designed to fool students in a British middle school. Some nice philosophical / ethical ideas brought to the fore on lying, rule breaking etc. The ending was not as strong as the rest of the book.
Surprinsingly good at capturing the multiple dilemmas raised by the existence of androids and their resemblance to human beings. While you read All Systems Red you could give this book to your child and then compare the two. This would be a very interesting buddy read.
Just a couple of issues addressed in the book: at what point looking and acting as a human makes you pass as a human and, more to the point, be a human; how would androids feel if they were to be replicated in the millions, how much should it be programmed and how much should it be left to the AI to decide; are they going to be treated as humans or as an entirely new species etc.
A robot has to convince the humans around it that it is human rather than an especially nifty computer. Professor Katnip's clever team have programmed their robot, Dotty, very well. But they are grown-ups, while Dotty will have to pass muster among the pupils of the first year of secondary school, and it's not as if they're not on the lookout. It's known that there's a prize of $10,000 to anyone who successfully unmasks an undercover robot, while whichever robot succeeds - there are five in contention - will win fame and $100,000 for its creator.
In order to be a convincing human, Dotty has to learn what that entails, and it's this, along with an engrossing plot, that makes this book so entertaining and funny. It's gripping for adults too, partly because of the appeal of the story, with the robot's voice increasingly convincing as she begins to adapt to, and learn from, the weird ways of people; but there's more: one of the authors, David Edmonds, is a philosopher and for those who care to look, there are the names of various philosophers scattered among the characters, some of them anagrams, along with the odd ethical dilemma. Two nine-year-olds of my acquaintance have loved it, as did I. As will you.
WOW WOW WOW WOW WOW!!! Ok, I think you now know what I thought of this book. It’s just so WOW!
Dotty is an 11 year old girl who is an average person. She goes to school, has friends, a dad, a mum and two siblings.
WRONG
Dotty is an 11 year old robot, who is in a competition and can’t be detected, or she’s out of the contest. She goes to school, has unsuspecting friends, and is living with her creator, his unsuspecting wife and his equally clueless children.
But, soon an annoying boy in her class starts to suspect her. That’s when her friends stand up for her, saying shes not. Dotty can’t tell her friends or they could report her. Soon, the annoying boy goes around claiming other people are robots. Dotty is finding pretending to be a human hard. After all, one wrong move and it’s over......
A fun book to read that also raises some basic philosophical questions. It is told from the point of view of a robot posing as an 11 year-old girl. It explores some of the challenges of understanding (other) people. As such it seemed to me it would be interesting for children on the spectrum to read, as they might share some of the challenges of understanding others. And it even made me laugh aloud once or twice.
Ein Experiment um herauszufinden was es bedeutet ein Mensch zu sein. Ein Robotermädchen soll ein Jahr lang eine normale Schule besuchen und keiner soll merken, dass sie kein Mensch ist. Dabei Tritt sie in ein Fettnäpchen nach dem anderen...
Super humorvolles Kinderbuch mit sehr vielen Lachern. Wirklich sehr amüsant und unterhaltsam zu lesen und dabei ist es auch tiefgründig.
Wie ein Roboter Schule und Menschsein erlebt: Schräge, witzige und intelligente Geschichte
Dotty ist ein Roboter und Teil eines hochgeheimen Projekts. Sie soll ein Jahr lang wie eine normale Schülerin zur Schule gehen und dabei unerkannt bleiben. Wenn sie das schafft, winken ihrem Entwicklerteam 100 Millionen Dollar Preisgeld und Dotty wird der berühmteste Roboter der Welt. Doch so einfach ist es für einen Roboter trotz hochtechnisierter Software nicht, die menschlichen Gepflogenheiten und Sitten anzunehmen. Ob Dotty den Preis letztendlich gewinnen wird?
Autor David Edmonds schreibt ich Ich-Form aus der Sicht Dottys. An ihrer Sprache ist deutlich zu erkennen, dass Dotty eine ganz besondere Spezies ist. Sie analysiert zum Beispiel genau den Grauhaaranteil oder den Grad eines Lächelns in Prozentangabe und leitet daraus Folgen ab. Von ihrem ersten Tag erzählt sie beispielsweise sehr sachlich wie folgt: „Das war nicht die Bilanz, die ich mir erhofft hatte. Ich musste 246 Minuten meines ersten Schultags in einer Nische mit hohen Trennwänden nachsitzen. Meine Quote für schlechtes Betragen war um 991 Prozent übertroffen und ich hatte null Freundschaftspunkte zu verzeichnen.“ Das Buch enthält ungewöhnlicherweise keine Illustrationen. Nur am Ende ist ein einziges Bild von Dotty abgedruckt. Leser ab zehn Jahren dürften den Inhalt der Geschichte selbstständig erlesen und erfassen können, einige Fragen werden dabei vermutlich bleiben, aber das ist auch beabsichtigt.
Die Namen, die sich Edmonds für seine Figuren ausgedacht hat, sprechen für sich: Nerd Martin heißt mit Nachnamen Strange, der stellvertretende Schulleiter ist Mr. Second und Naturwissenschaft unterrichtet Miss Cause. Dotty ist eine sehr amüsante Hauptfigur, ein „Nerd-Bot“. Auch wenn sie über ihre Software an unendlich viel Wissen gelangt, ihr kaum etwas in ihrem Umfeld entgeht, fehlt ihr etwas ganz entscheidendes für den Umgang mit anderen: Menschlichkeit! Für Dotty sind Menschen ein Mysterium: „Aber die Frage, was Menschen glücklich macht, verwirrte mich immer noch. Die menschliche Natur ist so unlogisch, so widersprüchlich, dass sie den schlausten Supercomputer mit künstlicher Intelligenz verwirren würde. Ich muss das wissen – denn ich bin (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) der schlauste Supercomputer mit künstlicher Intelligenz, der je gebaut wurde, und ich finde Menschen rätselhaft.“ Eben weil Dotty nicht weiß, wie Menschen sich gemeinhin verhalten, tritt sie immer wieder in Fettnäpfchen und ignoriert Konventionen, das sorgt für sehr viele lustige, skurrile, aberwitzige Momente. Dotty ist nicht wie wir, erinnert in ihrem Benehmen ein wenig an Sheldon Cooper, aber trotzdem oder gerade deswegen konnten meine Mitleser und ich nicht anders als sie zu mögen.
Ob Dotty ein Jahr lang unentdeckt bleibt? Diese spannende Frage bestimmt große Teile der Handlung und lässt die Leser kräftig mitfiebern. Gegen welche unausgesprochenen Regeln wird Dotty wohl als Nächstes verstoßen und sich in die Bredouille bringen, ohne selbst zu verstehen, warum? Auch in der Hinsicht darf man sich als Leser auf einiges gefasst machen. Für Dotty ist der Schultag wie ein Minenfeld. Klar, dass beim Thema des Buchs die Frage aufkommt, was Menschsein eigentlich ausmacht. Da geht es im Buch mitunter ganz schön philosophisch, vielleicht manchmal ein bisschen zu philosophisch und langatmig zu. Aber nur ganz selten. Und es ist durchaus erhellend zu lesen, was beispielsweise Dottys „Papa“ Professor Katnip über menschliche Eigenarten zu sagen hat: „Menschen finden nämlich immer Wege, ihr Verhalten zu rechtfertigen. Egal was sie tun. Wir sind berüchtigt für Unehrlichkeit mit uns selbst.“ Und Dotty selbst beobachtet scharfsinnig: „Interessant. Die Menschen versuchen also nicht nur, uns Roboter so zu bauen, wie sie selbst sind, sondern sie versuchen auch, sich selbst so zu verändern, dass sie Ähnlichkeit mit uns haben. Sie verleihen sich selbst übermenschliche Fähigkeiten... man könnte auch sagen, Roboterpower.“ Wer das Buch mit Kindern liest, wird sich möglicherweise bald in unerwartet faszinierende, tiefgründige Diskussionen verwickelt sehen. Denn auch wenn das alles vielleicht ganz abgehoben klingen mag, beobachten und erkennen Kinder intuitiv oft viel mehr, was menschliches Verhalten ausmacht, als man ihnen als Erwachsener zutraut. Ihnen wird Dottys erstaunliche Entwicklung, die Davis Egmonts so nachvollziehbar schildert, nicht verborgen bleiben. Zum Schluss nimmt die Handlung ziemlich Fahrt auf und alles steuert auf ein stimmiges, überzeugendes Happy End zu. Uns hat diese ungewöhnliche, komische, aber durchaus auch ernste Geschichte ziemlich beeindruckt. Wer witzige Geschichten zum Nachdenken mag, wird Dottys sehr mögen.
Die sechste Klasse an der Brussell Akademie für hochbegabte Kinder hat eine neue Mitschülerin in diesem Schuljahr bekommen. Was sie nicht ahnen, Dorothy, genannt Dotty sieht zwar aus wie ein elfjähriges Mädchen (bzw. 11 Komma 4), ist aber eine künstliche Intelligenz, ein nahezu perfekter, lebensechter Roboter. In einem fächerübergreifenden Projekt wurde sie vor allem von Professor Katnip entwickelt, der eigentlich von Hause aus Philosoph ist.
Was für ein spannendes, interessantes supergeheimes Projekt. Ein Jahr lang soll Dotty möglichst unerkannt, also „undercover“ die Schule besuchen. Bei erfolgreichem Bestehen dieses Turing Tests locken ein lukratives Stipendium und Berühmheit. Dabei tritt sie auch noch in Konkurrenz mit anderen undercover operierenden KIs in anderen Ländern. Hauptsache sie wird nicht enttarnt.
Dotty muss nun nicht mehr im Labor wohnen, sondern zieht als „entfernte Verwandte“ von Professor Katnip bei dessen ahnungsloser Familie ein. Sein Sohn Ricky findet seine neue Mitbewohnerin und Klassenkameradin schon etwas seltsam. Denn die Techniknerds im Labor haben die aktuelle Teeny-Sprache nicht ganz getroffen. Da muss Dotty doch einige Missverständnisse überstehen und sich den Slang der Jugendlichen selber aneignen.
In der Schule merkt Dotty, dass sie bei den Lehrer*innen nicht immer auf Gegenliebe stößt, wenn sie offen die Wahrheit äußert. Nicht nur Ehrlichkeit ist gelegentlich unerwünscht. Dotty ist so konstruiert, dass sie selbstverständlich im Notfall Menschenleben rettet. Aber wenn eine angesengte Krawatte im naturwissenschaftlichen Unterricht mit einem Löschschaumchaos endet, erntet sie leider doch nur Unfreundlichkeiten.
Dabei ist Dotty doch so darauf getrimmt, unbedingt Freundschaftspunkte zu sammeln. Denn hinter all den technischen Ansprüchen steht die Frage im Zentrum, was den Menschen zum Menschen macht. Was ist eigentlich wirklich wichtig im Leben eines Menschen? Was ist Freundschaft wert? Dotty darf bei den Freundschaftspunkten nicht schummeln. Also manövriert sie sich um möglichst viele Fettnäpfchen herum. Je mehr sie sich einlebt, deshalb eigenständiger agiert sie schließlich auch. Das Herz der meisten Mitschüler*innen hat sie eh bald gewonnen.
Fazit: Was für ein Lesespaß! Da haben nicht nur Kinder ab 11 Jahren, sondern auch Erwachsene Freude. Sprühend von Situationskomik und Humor kommt hier ein wunderbares Jugendbuch daher. Dotty, die agile Künstliche Intelligenz wächst einem beim Lesen sofort ans Herz. Sie ist eine herzerfrischende Ich-Erzählerin, die ihr erstes Jahr als „Mensch“ in einer Art Tagebuch schildert. Auch die anderen Charaktere sind plastisch dargestellt.
Sind die Lachtränen getrocknet, gerät man aber so manches Mal ins Grübeln. Denn immer mehr nimmt Dotty menschliche Charakterzüge an, während man an den Werten mancher Menschen zu zweifeln beginnt. Man schmunzelt darüber, dass Dotty darüber stolpert, dass manche Regeln gebrochen werden sollen und dass die Trennung von Richtig und Falsch ziemliche Probleme aufwerfen kann. Das stößt manchen Gedankengang an.
Der philosophische Aspekt kommt also absolut nicht zu kurz, ohne dass es langatmig wird. Im Gegenteil. Die Handlung kann immer wieder mit unerwarteten Wendungen überraschen. Spaß und Spannung sind garantiert. Das Cover ist ein witziger Hingucker, der zu diesem Jugendbuch perfekt passt.
Die lustige und unterhaltsame Geschichte eines Roboters, der versucht Fettnäpfchen zu vermeiden und ein Mensch zu werden.
Inhalt:
Dotty ist elf Komma vier Jahre alt, kommt an eine neue Schule für Hochbegabte und versucht dort Anschluss zu finden.
Aber Dotty ist kein normales Mädchen. Sie ist ein Roboter und Teil eines super geheimen Projektes:
Sie soll undercover in der Schule die Verhaltensweisen der anderen Schüler studieren, mit und von ihnen lernen und herausfinden, was es eigentlich heißt, ein Mensch zu sein.
Das alles möglichst unerkannt. Doch erste Fettnäpfchen lassen natürlich nicht lange auf sich warten.
Altersempfehlung:
ab 10 Jahre
Mein Eindruck:
Die Geschichte wird - wie der Untertitel bereits verrät - von Dotty selbst erzählt. Wie man es von einer KI erwartet, ist der Schreibstil sehr exakt, auf Zahlen, Logik und Algorithmen fixiert.
Für die Handlung völlig irrelevante Informationen wie der prozentuale Grauanteil der Haare oder die Größe der Schuhe ihres "Papas", Erfinder Professor Rudi Katnip, und viele andere Dinge nimmt Dotty wahr und lässt sie auch in ihre Geschichte einfließen.
Trotz dieser herrlich unterkühlten Erzählweise schließt man Dotty sofort ins Herz. Dass der Roboter ein Mädchen ist, hat mir sehr gefallen und ich bin mir sicher, dass sich sowohl Jungen wie Mädchen mit der Androidin identifizieren können. Sie ist neugierig, aufgeschlossen und möchte sich um jeden Preis richtig verhalten. Aber was ist richtig?
Neben dem vielen Fettnäpfchen in der Schule gibt es auch einige "Ups"-Situationen in ihrer Freizeit zu umschiffen, denn Dotty lebt vorübergehend bei der Familie des Professors.
Über 300 Tage lang versucht das Robotermädchen die Hintergründen für bestimmtes, menschliches Verhalten zu verstehen und daraus zu lernen. Wie komplex manche Situationen sind, wird dem Leser durch Dottys gedankliche Fragezeichen immer wieder deutlich: Moral, Wahrheit und Notlügen, Freundschaft und Liebe. Ganz schön kompliziert!
Stellenweise zieht sich die Erzählung etwas hin, aber irgendwie fiebert man doch mit, ob Dotty auffliegt oder nicht.
An diesem Punkt möchte ich nicht allzuviel verraten, aber das Ende überrascht, berührt und bildet einen wunderbaren Abschluss.
Eine ungewöhnlich erzählte, lustige und unterhaltsame Geschichte mit einigen philosophischen Gedankenspielen.
Fazit: Dank der außergewöhnlichen Erzählweise der liebenswerten Androidin Dotty trotz einiger Längen ein unterhaltsames Lesevergnügen.
Eine unterhaltsame und witzige Geschichte mit einigen philosophischen Denkanstößen.
...
Rezensiertes Buch "Undercover Robot - Mein erstes Jahr als Mensch" aus dem Jahr 2021
„Undercover Robot – Mein erstes Jahr als Mensch“ von David Edmonds und Bertie Fraser ist im arsEdition Verlag als Hardcover im März 2021 erschienen.
Worum geht es? Dotty ist neu an ihrer Schule. Und sie ist kein Mensch – sondern eine von sechs Androiden, die ein Jahr als Schulkind undercover überstehen soll, um einen Preis zu gewinnen. Die Regeln, die Menschen befolgen, sind schwieriger als ursprünglich gedacht, denn immer die Wahrheit ist nicht immer gut und auch nicht alles ist wörtlich gemeint. Und menschlich ist es auch nicht, sich penibel an jede Regel zu halten.
Meine Meinung Für mich DAS Kinderbuch 2021! Roboter interessieren mich immer schon, ganz besonders Androiden – und welche Rolle diese noch in Lebzeiten in der Gesellschaft spielen werden. Und dieses komplizierte Thema rollt dieses Buch mit Dotty sehr kindergerecht auf. Dotty hat sich selbst entworfen – und ist entsprechend zufrieden mit ihrer Persönlichkeit und auch ihrem durchschnittlich sympathischen Aussehen. Auch ihren „Vater“, den Psychologen dessen Team sie entwickelt hat, findet sie toll. Und es ist verwirrend für sie, als sie dann als entfernte Verwandte getarnt in seiner Familie landet und als erstes seinen Sohn und seine Frau davon überzeugen muss, ein Mensch zu sein. Die Gefahr aufzufliegen ist immanent gegeben, denn ein Mitschüler scheint sie zu verdächtigen – und wenn sie als Androidin entlarvt wird, endet das Projekt Dotty – was weder sie noch ihr Entwickler wollen. Viele witzige Szenen spielen sich ab – und ich sehe die Welt durch Dottys Brille. Einige Stellen habe ich meinem achtjährigen Sohn vorgelesen – der von der Geschichte ebenso begeistert ist wie ich.
Fazit: ein Buch, das naturwissenschaftlich interessierte Kinder unbedingt lesen sollten. Witzig und authentisch geschrieben – tolle Dialoge!
Als Teil eines geheimen Projektes soll sich das Robotermädchen Dotty an einer normalen Schule einschreiben und beweisen, dass sie sich soweit an das menschliche Leben anpassen kann, dass sie nicht auffällt und entdeckt wird. Schnell wird ihr jedoch klar, dass sich Menschen oft nicht so verhalten, wie erwartet und nimmt so einige Fettnäpfchen mit. Zudem läuft sie ständig Gefahr als Roboter enttarnt zu werden.
Undercover Robot ist ein sehr unterhaltsames Buch, welches schön mit dem Thema künstliche Intelligenz spielt. Dabei wird der Fakt gut genutzt, dass Dotty ein Roboter ist und sich dadurch alles etwas technischer abspielt in ihren Gedanken und die Tücken der menschlichen Interaktion sie oft vor Herausforderungen stellt. Am Ende möchte sie jedoch wie alle akzeptiert werden und Freunde finden. Die Sprache ist passend roboterhaft und etwas hölzern, man gewöhnt sich daran jedoch nach einer gewissen Zeit. Zudem ist alles schön kindgerecht einfach gehalten, sodass auch jüngere Leser gut zurechtkommen sollten. Mit jeder Menge Situationskomik aus einem normalen Alltag jüngerer Schüler und einer Handlung, die durchaus spannend ist, kann das Buch gut unterhalten und fesseln. Zentrale Themen sind Freundschaft, Familie und was einen Menschen wirklich ausmacht.
Eine schön umgesetzte Geschichte um Roboter und ihre Menschlichkeit. Mit spannender Geschichte, jeder Menge lustiger Missverständnisse und passender technischer Sprache kann das Buch bestimmt viele Leser für die Thematik Roboter begeistern und zeigt auf, das Freundschaften oft nicht so schwer sind, wie man glaubt.
Dotty ist ein hochgeheimes Forschungsprojekt. Obwohl sie aussieht wie ein Mensch, redet wie ein Mensch, sich bewegt wie ein Mensch, ist sie keiner, sondern ein hochentwickelter Android. Ihr Entwickler, ein Philosophieprofessor, beschließt, sie nicht nur undercover in seine Familie einzuführen, sondern auch in die Schule. Und ab da beginnen Dottys Probleme. Sie kann nämlich nur die Wahrheit sagen und muss feststellen, dass nicht einmal Lehrer immer gern die Wahrheit hören möchten. Auch sind ihr viele Denkweisen und Handlungen der Menschen mehr als unverständlich, obwohl sie über einen Hochleistungsprozessor verfügt. Doch je mehr Dotty Zeit unter diesen seltsamen Wesen verbringt, desto mehr beginnt sie, sich wie eine von ihnen zu benehmen. Oder umgekehrt? Doch dann besteht auch immer noch die Gefahr, dass sie auffliegt und die Forschungsgruppe kein Preisgeld erhält ...
Die Idee ist wirklich gut und viele Sachen haben zum Nachdenken angeregt, wobei ich fast eher glaube, dass es interessanter für Erwachsene als für Kinder ist. Manche Situationen sind beinahe absurd, weil Dotty ihre Sätze gern mit "Wir Menschen" oder "Wir Menschenkinder" beginnt, bis sie begreift, dass genau das sie verdächtig macht. Oder dass es für das Umgebungsklima nicht immer gesund ist, die Wahrheit zu sagen. Aber manchmal wurde es auch ein bisschen langweilig und zog sich dahin, denn so viele verschiedene Dinge kann ein Roboter ja nicht verkehrt machen, um in ein Fettnäpfchen zu treten. So fand ich das Gedankenexperiment wirklich mega, aber die Umsetzung nicht durchweg fesselnd. 3,5/5 Punkten.
Dotty è un robot e il suo creatore per vincere il premio e poter così continuare il suo lavoro e la sperimentazione, ha bisogno che venga scambiata per un essere umano e sopravvivere al primo anno delle scuole medie, anche se già dal primo giorno iniziano per lei i primi problemi ed errori. Leggere questo in modo leggero e superficiale porta anche a tanti sorrisi e ad una lettura piacevole, se invece analizzo ciò che ho letto ho solo dubbi e perplessità, il primo fra tutti è come possa un robot seppure di ultima generazione e sofisticato e perfetto sembrare un essere umano. Altra perplessità ma è più che altro ciò che io non ho gradito, è il disagio che ho provato quando Dotty di fronte alla famiglia del suo creatore non può più chiamarlo papà, ma con il suo cognome e poi con il suo nome. Capisco che ci siano delle motivazioni e capisco anche di trovarmi di fronte ad un robot, ma leggere e immedesimarmi mi ha portata ad essere triste per questo robottino che non può chiamare papà colui che l'ha creata. Racconto comunque divertente, leggero e forse più adatto ad un lettore meno adulto, io non ho saputo apprezzarlo totalmente e ho cercato di leggerlo in fretta per terminarlo il prima possibile.
Das Robotermädchen Dotty soll ein Jahr in eine normale Schule gehen. Sie ist Teil eines Geheimprojekt. Niemand in der Schule darf merken, dass sie kein echter Mensch ist. Das ist gar nicht so einfach. Denn sie stolpert von einem Fettnäpfchen ins nächste. Woher soll sie auch als Roboter wissen, wie sie sich als Mensch verhalten soll. Denn Lehrer wollen nicht immer die Wahrheit hören. Oder woher soll sie wissen, dass Regeln manchmal dazu da sind, dass sie bebrochen werden.
Dieses Buch hat mir sehr gefallen. Es war sehr lustig und ich musste sehr lachen. Auch als Erwachsener habe ich mich köstlich amüsiert über die künstliche Androidin Dotty, weil die KI-Welt klasse dargestellt ist. Dotty ist einfach zu komisch, wie sie sich immer wieder blamiert. Am liebsten möchte man ihr zurufen, wie sie sich zu verhalten hat. Der Schreibstil ist einfach und leicht zu lesen. Es ist in der Ich-Perspektive von Dotty geschrieben. Außerdem ist es Tagebuch-mäßig geschrieben, was Dotty an den einzelnen Tagen alles erlebt.
Sehr lustige Erzählung eines Roboters als Mensch für Kinder ab 10 Jahren.
Dotty is endearing as she figures out how to live as a “human” and makes fun mistakes about gift-giving, truth-telling, and learns about friendship and relationships. The contest to become the world’s best robot—undetectable by humans—is a wonderful frame for thinking about what it means to be human, what the difference between moral and polite choices is, and why being unique and one-of-a-kind is so precious to people, to us. The scientists have thought of everything in Dotty’s design—even body fluids—fortunately the “gassy release function” won’t be installed until her “2.3X update, due in October.” She has special programs that are triggered by various situations, a little like most of us. (Rage program, Emergency Tact, Emergency Save Life Code). Kids will be able to relate to Dotty’s confusion about the inconsistency of adults’ rules for kids. Wouldn’t we all like to delete the “parts of the program that simulate Depression, Anxiety, Jealousy” and “turn on Bliss, and keep it running permanently.” Can she pass a lie detector test? (After installing the still-under-development “Love Patch”?) Funny and philosophical!
Dotty ist ein Roboter, aber ein sehr hochentwickelten. Sie soll ein Jahr zur Schule gehen und es soll niemand merken, das sie kein Mensch ist. Aber wie das so mit der künstlichen Intelligenz ist, stolpert Dotty von einem Fehler in den nächsten. Fettnäpfchenalarm
Eine total witzige und auch sehr spannende Geschichte. Abundzu eine kleine Illustration, es macht definitiv Spaß das Buch zu lesen. Dotty ist ein wunderbarer Charakter, so schief und menschlich, so wunderbar chaotisch. Es macht Spaß sie zu begleiten. Was schiefgehen kann, geht Dotty schief und das ist so humorvoll geschrieben, das wir einige Male sehr lachen mussten. Ein Roboter ist nunmal kein Mensch, egal wie sehr er sich anstrengt und wie groß der Wunsch ist. Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen, eine witzige, aber auch tiefgründige Idee mit vielen unterhaltsamen Momenten. Für alle Kinder sehr empfehlenswert. Ab zehn zum Selberlesen, etwas früher zum entweder gemeinsam Lesen oder Vorlesen. Einfach ein tolles Buch.
An enjoyable read that introduces some philosophical themes in a fun way
“Undercover Robot: My first Year as Human” by David Edmunds & Bertie Fraser is the story of Dottie, a robot trying to win a one-million-dollar prize for the team that made here by pretending to be a human for a whole year (without being discovered). Written from Dotty’s perspective and set mostly in school, the story combines action and humour with a good plot and the introduction of some philosophical themes.
I enjoyed the robot’s observations, interpretation and mimicking of human behaviour leading inevitably to chaotic but hilarious situations. At the same time, it addresses some of the deeper questions about what it means to be human, or our future-relationship with androids to children (and adults) in a fun way. I can recommend reading “Undercover Robot" as a family, because it can be the start of many interesting conversations at the dinner-table. Who said that philosophy was boring?
I heard David Edmonds interviewed on a Philosophy Bites podcast and thought this might be (a) an interesting read and (b) a possible text for a Year 7 English class, even though it's pitched to a slightly younger readership. It certainly has cross-curricular possibilities, but it probably sits better at the upper primary point. What it does do is raise a range of philosophical questions in an accessible and fairly explicit manner within a serviceable plot. For me, it isn't about necessarily arriving at answers to the questions, but encouraging young people to start thinking philosophically. The story works pretty well and and moves towards a good outcome. I will certainly be using it as gifts to inflict on my grandchildren as they reach the appropriate age. I'll also pass it by my colleagues to see whether it might be worth a cross-curricular project.
Zum Inhalt: Ein Roboter, der vorgibt ein Mensch zu sein, das ist doch einmal eine Herausforderung. Der Roboter, genannt Dotty, soll ein jahr lang eine Schule besuchen und keiner soll merken, dass es eben kein Mädchen ist. Und das ist mal gar nicht so einfach für Dotty. Wie soll ein Roboter denn die normalen, menschlichen Verhaltensweisen kennen? Meine Meinung: Was mir von Grundsatz auf jeden Fall gefällt ist die Grundidee und zusätzlich quasi durch die Hintertür, was das Menschsein eigentlich ausmacht. Die Art und Weise wie es geschrieben ist, hat mir gefallen, da es aus der Sicht von Dotty geschrieben ist. Es hat viele lustige Momente, die auch mir gefallen haben. Ich kann mir vorstellen, dass die Zielgruppe das Buch lieben wird. Denn es ist sehr fantasievoll geschrieben, hat einen gewissen Witz und bietet zusätzlich Spielraum für eigene Interpretation. Fazit: Witzige Idee
Dotty ist eine Androidin und soll ein Jahr lang unerkannt als normales Mädchen die 6. Klasse die Brussell-Akademie für außerordentlich Hochbegabte besuchen. Dabei soll sie so wenig wie möglich auffallen und vor allem Freundschaftspunkte sammeln.
Wie zu erwarten, klappt das „so wenig wie möglich auffallen“ nicht immer so ganz. Denn Dotty muss erst noch lernen, wie sich 11jährige Mädchen normalerweise verhalten.
Für mich geht es bei diesem Kinderbuch um die zentrale Frage, was einen Menschen ausmacht. Was ist am Menschsein so besonderes? Das Streben nach Glück? Das Gefühl der Liebe? Der Ehrgeiz? Dotty wird in diesem Jahr einiges über sich und über die Menschen lernen.
Mir hat dieses Buch außerordentlich gut gefallen. Hier wird ein philosophisches Thema kindgerecht und humorvoll dargestellt. Ein wirklich gelungenes Werk für Kinder ab 10 Jahren.
Year 7 is tough when you're secretly a robot trying to pass as human and teachers keep behaving irrationally.
It's really well done, contains a lot more philosophy than I was expecting, and Dotty is great. I liked the balance between how the students were really pretty friendly and easy to get along with, but the adults are the ones who cause all the problems. And a lot of it is really pretty bleak?
Also, I read this immediately after Murderbot Diaries and I can't recommend that combination enough.
Secret dragon: Dotty, for sure. I imagine that'll come up in a later book.