Lena se jen těžko vrací do normálního života. Jak má jen tak zapomenout na Danteho, kluka s různobarevnýma očima? Brzy na ni ale čekají daleko větší starosti: na školním výletě zjistí, že její pronásledovatel to ještě zdaleka nevzdal.
Na poslední chvíli se Leně podaří podstrčit chronometr, se kterým může cestovat časem, své kamarádce Bobbie. To se však ukáže jako osudová chyba. Na útěku Bobbie spadne po hlavě do minulosti - a protože cestovat časem neumí, nemůže najít cestu ven.
Lena tak musí porušit svůj slib a vrací se do neviditelného města. Potřebuje Danteho pomoc. Její protivník je ale pořád aspoň o krok před ní a nyní musí Lena zachránit nejen Bobbie, ale i celý neviditelný svět...
Ich fand den zweiten Teil ein bisschen spannender als den ersten. Ich fand es schön, dass Bobbie und ihren Gefühlen hier auch ein bisschen mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Bin echt gespannt wie es im nächsten Band weitergeht😊
Tohle ale bylo až překvapivě super! Mě už bavila jednička, ale tohle bylo o fous vejš, a navíc je tam spousta mechanických sov, což je něco, co potřebuju mít doma. Ne, cestování časem velmi sympaticky naservírováno, i když německý knížky bývají dost často fakt divný, tohle za to stálo!
Більшу частину цієї книги мені було нудно і нецікаво — Опісля стало трохи цікавіше = відкритий кінець. На жаль, мабуть, треба читати наступну частину щоб дізнатися, що буде далі, хоча протягом читання, я думала закинути. Ближче до кінця мені вже сподобалось. Не можу пояснити( Загалом не погано, не 4, але й не три. 3.5⭐
Eine solide Fortsetzung, die mich gut unterhalten hat, die man aber auch nicht gelesen haben muss.
Anmerkung: Der Untertitel ist hier falsch. Der zweite Band heißt "Die Nacht der Eulen". Meines Wissens wurde der Titel nachträglich nochmal geändert.
Zur Geschichte:
Zu Beginn gibt es ein kurzes Kapitel, das die wichtigsten Inhalte des ersten Bandes noch einmal zusammenfasst, was ich sehr praktisch und informativ fand. Es erleichtert den Einstieg ungemein und schafft einen fließenden Übergang zwischen den ersten beiden Bänden. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich den ersten Teil gar nicht erneut lesen müssen. In dieser Zusammenfassung war alles Wesentliche enthalten.
Ich fand es sehr ungewöhnlich, dass Bobbie als beste Freundin der ursprünglichen Protagonistin Lena plötzlich so eine große Rolle einnimmt, war davon aber alles andere als abgeneigt. In diesem Band steht Bobbie eindeutig mehr im Vordergrund als Lena und da mir Bobbie bereits im ersten Teil sympathischer war als Lena, hat mir diese Verlagerung gut gefallen.
Bobbie's Reise in die Vergangenheit war interessant und unterhaltsam. Das 19. Jahrhundert bot ein tolles Setting mit einer schönen Atmosphäre. Allerdings kam es auch in diesem Teil wieder zu einigen Längen und teilweise zog sich die Handlung sogar so stark hin, dass ich mich beim Lesen regelrecht gelangweilt habe und versucht war, ein paar Seiten zu überblättern. Richtig mitgerissen und gefesselt wurde ich von den Geschehnissen jedenfalls nicht.
Die Zusammenhänge der Zeitreise-Thematik und Lena's Familiengeschichte werden immer komplexer und verworrener. Ich habe zum wiederholten Mal den roten Faden der Geschichte vermisst und hätte mir wirklich etwas mehr Struktur und Geradlinigkeit in der Handlung gewünscht. Die Rolle der Zeitmeisterin bzw. ihre Entwicklung finde ich auch mehr als unglaubwürdig und stumpf.
Zeitweise liest sich diese Geschichte auch mehr wie ein Kinder- als ein Jugendbuch, was zum einen an der einfachen Sprache und zum anderen an den eher kindlichen Charakteren und Themen liegt. Die Botschaft, welche hinsichtlich Freundschaft vermittelt wird, ist zwar schön, aber eben sehr kindgerecht bzw. zu kindgerecht. Sie hat einen stark belehrenden Charakter und ist in ihrer Aussagekraft mehr als offensichtlich, wie man es eben aus Kinderbüchern und -serien kennt, die Kindern beispielsweise das Teilen etc. nahebringen sollen.
Gegen Ende wird es dann richtig spannend und packend. Ich habe förmlich an den Seiten geklebt und mitgefiebert. Für meinen Geschmack war das allerdings zu spät, um die Geschichte im Gesamten spannend und fesselnd zu finden. Der Cliffhanger drängt mich dennoch dazu, den dritten und finalen Band auch noch zu lesen. Ich möchte wissen, wie das Ganze endet.
Zu den Charakteren:
Die Geschichte wird wieder aus verschiedenen Perspektiven in der dritten Person Singular erzählt. Mittlerweile dominieren in meinen Augen die Kapitel aus Bobbie's Sicht.
Bobbie ist liebenswert und auf ihre Weise besonders. Ich mochte sie als Charakter sehr gerne. Sie ist immer so wie sie ist und verstellt sich nie, auch wenn das nicht immer gut ankommt. Dabei steht sie leider oft im Schatten von Lena. Neid wird in diesem Buch zum zentralen Thema von Lena's und Bobbie's Freundschaft. Bei ihrer Reise in die Vergangenheit wächst Bobbie über sich hinaus und beweist Mut während sie diejenigen schützt, die sie liebt. Ihrer nerdigen Art bleibt sie dabei stets treu.
Mit Lena wurde ich immer noch nicht warm, sie ist mir einfach überhaupt nicht sympathisch. Mit Bobbie kann ich mich wesentlich besser identifizieren, da ich viel mehr mit ihr gemein habe, auch wenn ich kein super intelligenter Wissenschaftsfreak bin. Lena ist mir zu extrovertiert, egozentrisch und uneinfühlsam. Dass sie immer mehr in den Hintergrund rückt kam mir ganz recht. Ihr Heldinnengetue fand ich sowieso übetrieben und unglaubwürdig.
Dante ist in diesem Teil nur semi-präsent, weswegen ich zu ihm nicht wirklich etwas Neues sagen kann. Dafür gibt es aber neue liebeswerte Nebencharaktere wie Jakob.
Die Innensicht fand ich in diesem Buch deutlich besser als im ersten Band, aber sie ist immer noch ausbaufähig. So richtig einfühlen und hineinversetzen konnte ich mich in die Charaktere aber leider immer noch nicht.
Zum Schreibstil:
Monika Peetz verwendet eine leichte, einfache Sprache, die gut verständlich ist, für meinen Geschmack aber etwas detailreicher hätte sein können. Ihr Schreibstil ist bis auf vereinzelte Wörter unkompliziert. Ich sage nur "frenetisch", dieses Wort scheint die Autorin wirklich zu mögen, denn es taucht wiederholt in der Geschichte auf, passte für mich allerdings nicht wirklich zur restlichen Sprache.
Fazit:
Es ist eine solide Fortsetzung, die mich zwar unterhalten konnte, mich zeitweise aber auch ziemlich gelangweilt hat, da es ihr an Spannung und Schwung fehlt. Die Charaktere sind ebenfalls noch ausbaufähig. Insgesamt lässt sich das Buch gut lesen, ist aber definitiv auch kein Must-Read.
Ich habe nun endlich den zweiten Teil gelesen, an den ersten hatte ich noch kaum Erinnerung. Dieser zweite hat mir wirklich gut gefallen und bin gespannt wie es in Band 3 weitergeht. 4 Sterne
Direkt positiv ist hier bei das man erst nochmal eine kleine Zusammenfassung der Ereignisse aus dem ersten Teil bekommt. Alles wichtig wird nochmal erwähnt und so hatte ich keine Problem mich direkt wieder in der Handlung zurecht zu finden.
Man bekommt hier einige Hintergründe besser erklärt und näher gebracht, alles was einen noch im ersten Teil vielleicht was beschäftigt hat. Spannend aufgebaut. Vieles wird um einiges besser näher gebracht was im ersten angeschnitten wurde, so das man sich jetzt ein besseres Bild von machen kann. Schön fan dich es auch das es diesmal mehr um Bobbie ging, man ihre Gedanken und Gefühle sowie Beweggründe erfährt. Das war mal ganz angenehm. Bobbie bestreitet hier hier eigenes Abenteuer. Lena und Dante kommen natürlich nicht zu kurz. Sich durch die Zeit zu finden ist gar nicht so einfach. Das Ende hier war sehr spannend gemacht und ich bin jetzt gespannt wie es im nächsten Band weiter geht, denn es scheint viel auf die 3 zu zukommen. Die Entwicklung der Handlung wurde sehr spannend gemacht und ich denke im finalen Band bekommt man noch die ein oder andere Überraschung zu lesen.
AMAZING pt2!!!! This is gonna be one of my favourite series ever! The story is way more (in all senses) than expected. There is romance (that made me feel butterfly), mistery, action and some deep content. It isn't a YA book so obviously there's no spicy content and the writing is pretty easy, but I think it's a very good book. A little better structured that the first one and I loved it! Characters are more deeply described and I think that the third book will fill all the whole that were created in the plot.
Sadly the last book isn't translated in my native language, I don't know german (the original language of the author) anche I can't find it in english.
Ungewöhnlicherweise fand ich Teil 2 um einiges besser als Teil 1, was bei mir selten der Fall ist bei einer Trilogie. Bobbie als Hauptperson gefiel mir sehr gut, auch die Zeitreise und wie zwei Teenagerinnen versuchen sich im 19. Jahrhundert durchzuschlagen war sehr kurzweilig. Die Sprache ist eher einfach gehalten aber das stört mich nicht und habe ich nach Band 1 auch genauso erwartet.
This entire review has been hidden because of spoilers.
In questo secondo volume ritroviamo Lena e Bobbie, migliori amiche fin dall'asilo, alle prese con una partita di pallamano. Le ragazze sono entusiaste e felici, ma Lena non riesce a togliersi dalla testa Dante, il ragazzo misterioso, il viaggiatore del tempo di cui si è innamorata. La Grande Maestra del Tempo le ha fatto promettere di non rimettere piede nella Città Invisibile e Lena non sa se rivedrà mai più Dante, Coco e gli altri viaggiatori del tempo. Durante una gita scolastica al museo della cttà per La settimana del passato, a Lena sembra di scorgere tra quelle vecchie foto del 1900 un ragazzo che assomiglia molto a Dante, ma non può assolutamente essere lui. Per non farsi distrarre decide di affidare a Bobbie il cronografo della madre, quello che ha scoperto di nascosto da tutti, quello strano orologio che le ha permesso di viaggiare nel tempo. Bobbie però è sempre più incuriosita da quell'orologio con 8 lancette ed un quadrante misterioso. Proverà ad indossarlo di nascosto da Lena, ritrovandosi nel 1900...
Monika Peetz è riuscita nell'impresa di rendere il secondo volume di una serie migliore del primo. Con la sua narrazione piena di colpi di scena e con uno stile semplice ma accattivante in "La notte delle civette" ci fa viaggiare nel tempo con delicatezza e curiosità. Ho adorato l'idea dell'autrice di spedire Bobbie, una comune mortale, indietro nel tempo, l'arguzia della ragazza e la sua intelligenza fanno davvero eccellere il suo personaggio in questo secondo capitolo. Nonostante sia un libro prettamente dedicato ai giovani, è stato bello poter leggere diversi passi che incitavano al femminismo e far capire al giovane lettore la parità di possibilità e scelte tra uomo e donna, cosa che non avveniva nel 1900.
„Das Herz der Zeit: Die Nacht der Eulen (Lena und Dante, Band 2)“ von Monika Peetz
Meinung
Vorab weise ich hier auf mögliche Spoiler zu Band 1 hin! Da es sich hier um die Fortsetzung handelt sollte dies berücksichtigt werden!
Monika Peetz setzt mit dem zweiten Band nahtlos an den Vorgänger an wodurch ich mich direkt wieder mitten im Geschehen befand. Der kurze Rückblick „was bisher geschah“ ist prägnant und in seinen Informationen so gestaltet, dass jeder sich direkt wieder zurechtfinden kann, da die wichtigsten Aspekte aus dem ersten Teil hier kurz erläutert werden.
Ebenfalls gleich geblieben sind die Karte im vorderen Teil, auch wenn sich hier etwas neues findet, die kurzen Kapitel und natürlich wieder die wunderschöne Cover Gestaltung. Damit ist „Das Herz der Zeit“ nicht nur äußerlich ein Hingucker sondern auch innerlich. Für mich hielten die kurzen Kapitel stets den Spannungsbogen hoch, auch wenn es manchmal zu sehr Schlag auf Schlag mit den jeweiligen Wechseln der Charaktere ging.
In der Fortsetzung erleben wir, fast schon zu häufig, die Geschichte von Bobby und ihrer eigenen Reise ins 1900 Jahrhundert. Auch wenn Bobby eine Nebenfigur ist die in Band 1 etwas zu kurz kam da sie doch wichtig für die Geschichte ist, so war es mir hier teilweise etwas zu viel, da so die eigentlichen Protagonisten Lena und Dante in den Hintergrund rücken. Und letzterer sogar ungemein denn von ihm kam mir einfach zu wenig.
Lena ist mit ihrer Art ein Protagonist der es einem nicht leicht macht. Zum eine liebe ich ihre Mutige, tapfere und neugierige Art, zum anderen sind manche Entscheidungen, Gedanken oder Gefühle nicht so ganz nachvollziehbar, womit sie als Charakter etwas blass ist und meiner Meinung nach noch besser ausgereift sein könnte.
Besonders fand ich dahingehend dann wieder die Gestaltung und Entwicklung von Bobby die, trotz der Tatsache das sie enorm viel Raum bekam, nicht nur über sich hinaus wächst sondern gleichzeitig auch interessante und spannende Momente erlebt welche mich wirklich gefesselt haben. Die Zeit im 1900 Jahrhundert und all seine Facetten wurden wieder lebhaft und Bildgewaltig dargestellt sodass ich mich an dieser Epoche nicht satt sehen konnte.
Über Dante gibt es, kurzum gesagt, nicht viel zu erzählen, denn auch seine Figur glänzt eher mit Abwesenheit. Für mich ein Punkt der sehr schade und kritisch zu betrachten ist. Denn die Untertitel der Bücher sagen ja schon aus „Lena und Dante“, doch davon gab es hier zu wenig, was wiederum im ersten Teil besser war. Ein Punkt der mir nicht gefiel.
Noch ein wichtiger Punkt hat mir mit diesem Band eher gemischte Gefühle und einen Zwiespalt beschert. Ich mag es durchaus sehr wenn sich beim lesen Geheimnisse und Rätsel bilden, wenn alles etwas mysteriös bleibt und man nicht direkt hinter die Absichten des Autors blickt, doch in diesem Band sind mir einfach zu viele Dinge ungeklärt geblieben.
Ich sehe hier einfach die Schwierigkeit das Band 3, der Finale Abschluss, zu überladen wird und mit einem enorm hohen Informationsfluss aufwartet. Dies könnte den Leser stellenweise erdrücken. Dennoch bin ich auf die Umsetzung und den Abschluss der Geschichte sehr gespannt denn Monika Peetz hat eine wundervolle Geschichte erschaffen, die sowohl mitreißend als auch spannend ist.
Fazit
„Das Herz der Zeit 2“ ist eine gelungene Fortsetzung die für mich persönlich jedoch nicht an den ersten Band ran reicht. Zu stark ist der Auftritt von Bobby und zu wenige Momente gibt es mit Lena und Dante. Ferner werden wieder viele Punkte offen gelassen und anderes wiederum aufgeklärt. Oftmals entsteht dadurch ein Wirrwarr und leichte Enttäuschung da man sich doch wünschte dem Geheimnis näher zu sein und nicht weiter davon entfernt gerückt zu werden.
Das Potenzial war wie bereits im ersten Band enorm hoch, immer wieder zeigten sich Ansätze einer grandiosen Umsetzung denn die Idee ist wahrlich phänomenal, doch es ist als warte man auf den großen Knall der dann leider nicht kommt oder nur vereinzelt.
Spannung und fesselnde Momente bescheren auch hier wieder tolle Lesestunden. Zudem erleben wir ein phantastisches Abenteuer im 1900 Jahrhundert das von Monika Peetz Bildgewaltig und realistisch sowie authentisch dargestellt wurde. Eine Epoche die interessant und faszinierend ist.
La notte delle civette di Monika Peetz, seguito di La città invisibile, fantasy per ragazzi in uscita oggi, 9 luglio, grazie a Corbaccio.
Anche questa volta la Peetz ha fatto centro con la storia di Lena, ideando un secondo volume più avvincente del primo. La serie resta adatta a un pubblico giovane, target scuola media per intenderci. I protagonisti sono adorabili, pieni di paure e perplessità proprie della loro età, ma capaci di gesti di grande coraggio, perché l’amicizia è il motore di tutto.
Anche stavolta siamo alle prese coi viaggi nel tempo, come poteva essere altrimenti? Ma se Lena credeva di dovervi rinunciare per sempre, lasciando andare anche il suo amato Dante, dovrà presto ricredersi perché Bobbie è sparita e solo lei può andare a recuperarla.
Tutta colpa di una ricerca al museo e del cronografo affidato da Lena a Bobbie perché lo tenga al sicuro e puff, amica svanita nel nulla e genitori certi che sia fuggita con un ragazzo. Proprio lei la super secchiona invisibile per tutti tranne che per Lena che vorrebbe avere un po’ della sua fama perché Lena è, nel bene e nel male, una calamita. E così all’improvviso l’avventura di Bobbie ha inizio e si ritrova catapultata nel 1900. Bobbie sognava di entrare nel vivo dell’azione, ma un viaggio nel tempo era impensabile anche per la sua mente brillante.
E la cosa ancor più incredibile è che nel 1900 incontra un antenato del ragazzo per cui ha una cotta incredibile. Ragazzo che diverrà il suo migliore amico e che aiuterà ad avere un futuro migliore. Bobbie non è proprio capace di rimanere con le mani in mano e così qualche suo piccolo intervento muterà le sorti della storia dando importanza a chi merita di essere ricordato e non a chi approfitta della bravura altrui. Anche perché Bobbie nel passato ci si è calata benissimo, vive alla giornata, senza troppe difficoltà, ma ha anche il terrore di non potere più tornare indietro e solo Lena può accorrere in suo aiuto.
Lena che per raggiungerla deve tornare dove non credeva avrebbe mai rimesso piede, in mezzo a gente di cui non si fida, senza l’unica persona che sembrava volerla aiutare. Capire chi ha davanti non è semplice e un nemico del passato sembra essere ovunque e in qualsiasi epoca pronto ad agire per ostacolare i viaggiatori nel tempo. È giunto il momento di agire, qualsiasi saranno le conseguenze, la priorità è salvare Bobbie e trovare Dante perché potrebbe essersi cacciato in qualche guaio…
Le protagoniste stavolta sono due e questa scelta mi ha piacevolmente stupito. È stato interessante conoscere meglio Bobbie e vedere quanto le differenze tra lei e Lena le rendano complementari. Le scene in cui interagiscono sono tra le mie preferite, ma anche da sole sono in grado di regalare parecchie soddisfazioni ai giovani lettori. Ora non ci resta che attendere il volume conclusivo di questa trilogia, Le storie dimenticate, perché il finale prepara a un capitolo scoppiettante in cui tutti i nodi verranno al pettine e in cui Lena e Bobbie agiranno ancora insieme.
Grazie alla Città Invisibile, letto lo scorso anno, ho potuto iniziare un viaggio meraviglioso fatto di misteri e avventure che mi hanno portato a conoscere Lena, Dante e una città fuori dal tempo. Non so voi, ma fin da piccola sono sempre stata affascinata dai viaggi nel tempo, quindi La Città Invisibile prima e La notte delle Civette dopo, mi hanno fatto letteralmente impazzire a tal punto che sarei voluta entrare nel libro. Andiamo però con ordine, dopo aver scoperto di essere in grado di viaggiare nel tempo e aver avuto la possibilità, anche se per poco, di riabbracciare i suoi genitori morti nel passato, Lena è stata costretta a scegliere tra il mondo reale, semplice e privo di magia e quello magico e meraviglioso della Città Invisibile. La ragazza però, nonostante si sia innamorata di Dante, spinta anche dalla temibile Gran Maestra del Tempo, è ritornata nel suo mondo dove qui, ovviamente, fa fatica a riambientarsi.
Ma il ritrovamento di un pezzo di giornale proveniente dal futuro che la vede protagonista, la presunta scomparsa di Dante e il madornale errore di affidare il cronometro, che le consentiva di viaggiare nel tempo, alla sua amica Bobbie, la porteranno nuovamente a ritornare nella città invisibile e a salvare Bobbie dal passato.
Se il primo libro mi era piaciuto abbastanza senza convincermi però pienamente, questo secondo libro non l'ho solo amato, ma anche divorato. L'ho trovata una lettura avvincente, un romanzo in cui gli elementi fantasy e gli elementi contemporanei, collidono alla perfezione. I worldbuilding dei due mondi, soprattutto di quello magico, è descritto talmente bene che mi sono creata un vero e proprio film con la mente. L'autrice poi, ma questo già lo avevo evidenziato nel primo libro, trattata con naturalezza e spontaneità, temi moderni e attuali, come l'amore, la famiglia, l'amicizia e la capacità di trovare una propria identità allo stesso modo con cui parla di magia e viaggi nel tempo. Il suo stile pulito, semplice, coinvolgente e accattivante non disdegnerà anche di un pizzico di ironia e alcuni colpi di scena renderanno facile volare attraverso le pagine.
Sicuramente mi sarei aspettata che la storia con Dante si sviluppasse un po' di più, che molte mie domande, trovassero già una risposta, ma indubbiamente l'autrice ci ha voluto tenere in sospeso in attesa del terzo volume.
Perché leggere La notte delle civette? Perché se amate i viaggi nel tempo e amate perdervi nella bellezza delle piccole cose, questo libro è quello che state cercando.
Mi ha conquistata anche questo secondo capitolo della saga il cuore del tempo. Lena è ritornata nel presente insieme alla sua amica Bobbie ma La Città Invisibile e soprattutto Dante hanno lasciato un segno indelebile nel suo animo e nel suo cuore. Lena nonostante gli accordi presi con la Gran Maestra del Tempo è determinata a scoprire i segreti dei suoi genitori e il suo vero passato e soprattutto rincontrare Dante! Anche in questo volume assisteremo a diversi salti temporali e scopriremo insieme a Lena e Bobbie alcune informazioni importantissime per comprendere meglio i misteri che avvolgono i viaggiatori del tempo e non solo. Adesso, a libri terminato e tante domande nella testa, inizia l’attesa e il desiderio incontenibile di leggere il terzo e ultimo volume con la speranza che @corbaccioeditore ci faccia la grazia e lo porti in Italia al più presto.
{4,5 Sterne} Den ersten Teil der Trilogie habe ich vor zwei oder drei Jahren gelesen, und nun bin ich endlich dazu gekommen, die Geschichte von Lena & Dante weiterzuverfolgen. Trotz der langen Pause habe ich überraschend schnell zurück in die Handlung gefunden. Nach einigen Seiten konnten mich die Geschehnisse bereits fesseln und die Spannung hielt sich bis zum Ende. Das System des Zeitreisens ist in diesen Büchern ein ganz besonderes, das mich total fasziniert. Entgegen meiner Erwartungen würde ich sagen, dass mich dieser Teil noch wesentlich mehr gecatcht hat als der erste. Vor allem den Gedanken der Seelenwanderung fand ich unheimlich berührend. Meinen bisherigen Erfahrungen nach ist bei Trilogien typischerweise eher das Gegenteil der Fall. Umso schöner also, denn jetzt ist meine Vorfreude auf den dritten Band unendlich groß.
Dass ich den ersten Teil der Trilogie gelesen habe ist schon etwas her. Richtig umgehauen hat er mich damals nicht, aber ich mag Bücher in denen es um Zeitreisen geht. Ähnlich verhält es sich auch bei Teil 2. Der Herzschmerz von Dante und Lena hat mich anfangs sehr genervt, aber ab S. 60 wurde es dann endlich wieder spannend! Thematisch wie auch vom Stil her, handelt es sich ganz klar um ein Jugendbuch. Wenn man also damit zurecht kommt, dass jugendliche Protas jugendliche Entscheidungen treffen und sich außerhalb der Zeitreiseproblematiken auch mit jugendspezifischen Themen herumschlagen (schlechte Noten, heimlich verliebt sein, Neid auf die beste Freundin, ätzende Mitschülerinnen, nervige Eltern…), dann liest es sich ganz gut. :)
Meinung: Band 2 ist stärker als Band 1. Klar wüssten wir jetzt in was es geht und welche Probleme die Zeitreisenden haben, aber ich mag auch den Sprung ins 1900 Jahrhundert lieber . Zudem bekommt Bobbie mehr Rampenlicht in der Geschichte und da sie mein heimlicher Lieblingscharakter ist, kann ich mich dort nicht beschweren. Lena ist nicht mehr so naiv und lernt auch langsam, dass es nicht nur um sie geht. Leider gibt es auch hier ein paar Längen, da die Autorin sich gerne in Beschreibungen verliert, aber anderseits kann man sich vieles dadurch wirklich gut vorstellen. Nina Reithmeier liest wieder super, so dass es mir noch mehr Spaß gemacht hat es als Hörbuch zu hören.
Druhý díl tohohle příběhu o cestování v čase. Bavil mě možná dokonce o fous víc, než první kniha, což nebývá běžný. Ale tahle kniha je vlastně docela nevypočitatelná, nedovedla jsem úplně odhadnout, jakým směrem se bude ubírat a jak vlastně skončí. Není černobílá a to je vždycky super. Jestli váš bavila jednička, tohle si určitě dejte :)
wirklich gutes buch! hat mir besser gefallen als teil eins. die charaktere haben wumms und tiefe und man lernt sie hier wirklich lieben, zumindest ich! und auch die weiterführende storry hat mich voll abgeholt und ich freue mich auf teil 3 :)
Nachdem ich "Das Herz der Zeit: Die Nacht der Eulen" von Monika Peetz verschlungen habe, kann ich nur sagen: Wow, was für ein Ritt! Die Story knüpft nahtlos an den ersten Band an und zieht einen sofort wieder in ihren Bann. Lena versucht, in ihren Alltag zurückzufinden, doch die Vergangenheit lässt sie nicht los – und ehrlich gesagt, wer könnte schon Dante vergessen? Die Spannung steigt, als ihre Freundin Bobbie ungewollt in die Vergangenheit katapultiert wird, und Lena erneut in die unsichtbare Stadt eintauchen muss. Die Handlung ist rasant und voller unerwarteter Wendungen, die einen ständig auf Trab halten. Peetz schafft es meisterhaft, die Charaktere weiterzuentwickeln und die Beziehungen zwischen ihnen authentisch darzustellen. Besonders die Dynamik zwischen Lena und Dante hat es mir angetan – da knistert's gewaltig! Für Fans von Zeitreise-Abenteuern ist dieses Buch ein absolutes Muss. Ich kann es kaum erwarten, zu erfahren, wie die Geschichte weitergeht!