Jump to ratings and reviews
Rate this book

The Last Man Alive

Rate this book
The adventures of a group who survived a poisonous cloud that turned everyone else into stone.

255 pages, Paperback

First published January 1, 1938

9 people are currently reading
253 people want to read

About the author

A.S. Neill

33 books76 followers
Alexander Sutherland Neill was a Scottish progressive educator, author and founder of Summerhill school and its philosophy of freedom from adult coercion and its community self-governance, which remains open and continues to follow his educational philosophy to this day. He is best known as an advocate of personal freedom for children.

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
127 (42%)
4 stars
89 (29%)
3 stars
56 (18%)
2 stars
17 (5%)
1 star
8 (2%)
Displaying 1 - 15 of 15 reviews
Profile Image for Sophia Triad.
2,241 reviews3,757 followers
September 16, 2019
Original Title: The Last Man Alive: A Story for Children from the Age of Seven to Seventy

I think this must have been the first dystopian book I have read in my life. It has definitely marked my childhood and I still adore it.

This is basically a fiction story that A.S. Neil (the founder and headmaster of Summerhill school in England) tells to a group of his students.

The book has an interesting layout. It has
a) chapters of the the story “The last man alive” that describes the adventures of a group who survived a poisonous green cloud that turned everyone else into stone.
b) chapters with the discussions of Neil and his students about how this story proceeds. The students say if they approve the story continuation and whether they are happy with the way the story proceeds. Let's mention here that the characters of the story “the last man alive" are based on Neil's students. So, when there are gradually killed, they are not that happy.

The chapters of fiction and reality/discussion alternate. Someone may just read the fiction story with the stone humans, the flying ships and the gorillas; if he/she does not care reading about the students’ reactions.

I have to say that it is one of the smartest, humorous and imaginative books. Also it is a perfect example of the freedom of speech for the young children who are free to express their opinion as long as they have correct arguments. Let's not forget Neil is best known as an advocate of personal freedom for children.

I really hope that it will be republished, because my childhood copy is not in the best shape and I cannot find a reasonable-priced copy anywhere.

Excerpt:
The search for statuary continued. Davis was, as they expected, a statue in repose; Ole Herman, again as they expected, was eating; he had been petrified as he was shoving a large piece of bread into his mouth. Michael rescued the bread. 
"But why aren't we turned stone too?" asked Jean suddenly. 
No one knew. 
"I know", said David. 
"That green cloud. It must have been a cloud that everyone into stone." 
"Sounds the only explanation", nodded Pyecraft. "I say, look!", and he pointed to a cat that came round the corner. "But the trouble is this: if that cloud were a petrifying one, why ain't that cat a statue?" 
"And I hear a cock crowing", said Robert. "What do you think, Neill?" 
Neill looked wise. 
"I think David is right. We were above the cloud, and we possibly the last people left alive. Apparently the cloud had no effect on animals." 
"Good thing", remarked Betty; "else we'd all starve". 
"The last ones alive. How awful!" 
"How glorious!", said Evelyn."We can take everything we like from the all the shops."
Profile Image for Alexander Carmele.
466 reviews387 followers
September 28, 2025
Schlecht gealtertes Rabauken-Gemetzel in der Postapokalpyse.

Inhalt: 3/5 Sterne (postapokalyptisches Herumgewusel)
Form: 2/5 Sterne (Lagerfeuersprache)
Erzählstimme: entfällt
Komposition: entfällt
Leseerlebnis: 3/5 Sterne (Kessel Buntes)
--> 8/3 = 2,66 Sterne.

Alexander Sutherland Neill hat sich einen Namen als Lehrer der anti-autoritären Reformschule Summerhill gemacht. Die grüne Wolke oder wie der Roman auf Englisch heißt: „The last man alive“ entstand durch die Märchenstunde, die Neill mit den Kindern auf seiner Schule veranstaltete, die nach jedem Kapitel ihre Meinung sagen und Wünsche äußern dürfen, wie die Geschichte weiterzugehen habe. Das Setting liegt zwischen Fantasy und Science-Fiction mit postapokalyptischen Untertönen. In den späten 1930ern erscheint eine grüne Wolke und versteinert, bis auf wenige einzelne, die gesamte Menschheit. Tiere und Pflanzen überleben dagegen:

Inzwischen waren die Kinder ausgeschwärmt, um die Gegend zu erkunden. Die Straßen waren fast unpassierbar. Als die Wolke kam, hatte der Tod in Sekundenschnelle zugeschlagen. Die Kraftfahrer hatte es am Steuer ereilt, Autos hatten sich überschlagen, waren in Hecken gerast und an Mauern zerschellt. Bei der Eisenbahn war es ähnlich. Züge mit steintoten Lokführern waren mit anderen Zügen zusammengestoßen. Die Trümmer verstopften jede Strecke. Niedergeschlagen kamen die Kinder zurück.
«Wir können alle Rolls-Royce der Welt haben», sagte Bunny kläglich. «Aber sie nützen uns nichts. So lustig ist es wohl doch nicht, allein auf der Welt zu sein.»


Mit vielen absurden Episoden wird eine eher martialische Geschichte erzählt, in der viele Menschen sterben, viele Hunde, Ratten, Löwen und Elefanten draufgehen, Luftschiffe zerschossen, Torpedoboote verbrennen, U-Boote untergehen und auch die Nahrungsmittel auszugehen. Die Hauptfiguren sind der Lehrer Neill, der auch erzählt, und acht Kinder, die mehr oder weniger ihre eigene Persönlichkeit ausleben, aber allesamt verrückt nach Konflikt, Streit und Mutproben sind:

«Dieser Kram ist für eine Zivilisation gar nicht nötig», sagte Neill weise. «Eine Rattenzivilisation wäre natürlich anders, hoffentlich besser. Sie würden kein Giftgas herstellen, und ich frage mich, ob es überhaupt noch Kriege geben würde. Ich bin dafür, daß wir uns erschießen und den Ratten eine Chance geben.»

Die etwas lapidare Erzählweise erinnert stark an das Genre der Schelmenromane. Beliebige Anekdoten reihen sich aneinander. Diese Reihung wird thematisiert, aber auch durch Kommentare lächerlich gemacht. Eine gewisse zweite Reflexion existiert, aber gibt dem Roman keinen sonderlichen substanziellen Tiefgang wie in bspw. Die Brüder Löwenherz von Astrid Lindgren. Überhaupt wirkt Die grüne Wolke eher wie ein langgezogenes, etwas nachdenklicher Witz und so soll es auch sein. Besitzt auf diese Weise einiges von G.K. Chestertons Der Mann der Donnerstag war gekreuzt mit Erich Kästners Emil und die Detektive.




---------------------------------
---------------------------------
Details – ab hier Spoilergefahr (zur Erinnerung für mich):
---------------------------------
---------------------------------

Inhalt:
●Hauptfigur(en): A.S. Neill, Schuldirektor, und seine Schüler und Schülerinnen. Bunny, David, Michael, Jean, Betty, Evelyn, Robert, Gordon. Sowie der Millionär: Pyrecraft.
●Zusammenfassung/Inhaltsangabe:
1.) Pyrecraft besucht Neill in Summerhill mit seinem Luftfahrschiff. Er will mit ihnen den Höherekord brechen. Sie fliegen in 27km Höhe, sehen eine grüne Wolke. Als sie landen, bemerken sie, dass alle Menschen zu Stein geworden sind. Tiere und Pflanzen leben aber.
2.) Es kommt zu einem Hundeproblem. Sie rotten sich zusammen und müssen mit Maschinengewehren vertrieben werden, die Pyrecraft und David aus London mitbringen. In London hatte David Mitleid mit den Löwen und befreite diese aus den Zookäfigen.
3.) Die Kinder langweilen sich. Ausflug nach London. Missverständnis führt zu Krieg zwischen den Erwachsenen (Pyrecraft/Neill) und den Kindern. Dann hören sie plötzlich eine Stimme im Radio aus Deutschland.
4.) In Deutschland finden sie Fritz Apfelkuchen, Funker auf der Zugspitze. Er will in Deutschland bleiben. Sie bringen ihn nach Berlin. In Summerhill gibt es ein Rattenproblem. Sie benötigen zahme Hunde als Haustiere, um die Ratten in den Griff zu bekommen. Sie beschließen Welpen zu fangen. Um die Hunde zu vertreiben und ihnen die Welpen zu stehlen, benötigen sie Pferde. Sie beschließen wilde Pferde zu fangen und zu zähmen, hierbei kommt es zu einem Stierkampf zwischen Michael und einem Bullen. Mit den Pferden sollen die Kinder auf einem Schiff zurück nach Summerhill. Sie verirren sich aber. Neill und Pyrecraft retten sie.
5.) Auf den Pferden besiegen sie die Hundemeute. Sie stehlen die Welpen und bekommen die Rattenplage in den Griff. Fritz ruft um Hilfe. Wölfe haben ihn eingekesselt. Sie retten ihn und bauen ihm eine Festung in Murnau. Sie beschließen um die Welt zu fliegen, auf der Suche nach anderen Überlebenden. Sie finden eine vierköpfige Verbrecherband in den Anden. Sie veranstalten einen Schießwettbewerb.
6.) Aus Langeweile beginnt ein Bandenkrieg in Chicago. Betty wird entführt. Die Gangster entführen das Luftschiff. Robert befreit Betty. Einer der Verbrecher hilft ihnen, Sargnagel. Sie kehren mit ihm nach Summerhill zurück.
7.) Wieder ein Hilferuf von Fritz. Sie retten ihn und nehmen ihn dieses Mal mit. . Sie langweilen sich auf dem Luftschiff und reisen nach Afrika, wo Gorillas anfangen, eine Zivilisation aufzubauen. Plötzlich sinkt das Luftschiff und verliert an Helium.
8.) Sie müssen notlanden. Der Versuch, Frieden mit den Gorillas zu schließen, scheitert. Es kommt zum Krieg. Jean wird entführt. Sargnagel rettet sie, stirbt aber dabei. Sie erledigen die Menschenaffen, erbeuten an der Küste Kenias ein Torpedoboot. Vor Kapstadt eine Meuterei gegen Neill.
9.) Vor Gibraltar, Santander, ein Gefecht mit einem U-Boot, das von einem italienischen Faschisten kommandiert wird, Silvio, der eine deutsche Besatzung herumkommandiert. Sie verlieren den Kampf. Silvio nimmt die Mädchen gefangen, schickt die Jungs und Männer weg. Es kommt zum Gefecht in Burgos. Sie gewinnen, Fritz stirbt. Robert duelliert sich mit Silvio, um die Ehre seiner Schwester Betty wiederherzustellen. Er gewinnt. Silvio bringt sich um. In Bilbao kapern sie eine Luxusyacht und fahren zurück nach Summerhill.
10.) In Summerhill ereilt die Männer eine Magengrippe. Die Mädchen ziehen los, um Obst und frische Nahrung zu erbeuten. Sie bekämpfen Löwen, Elefanten auf ihren Mopeds mit Maschinengewehren und Benzinkanistern. Sie sind erfolgreich und kehren zurück.
11.) In Summerhill wollen sie eine Zivilisation aufbauen und konstruieren viele Roboter, die aber alle zu nichts zu gebrauchen sind und eher das Unbewusste der Erbauer repräsentieren.
12.) Ein Jahr nach der Versteinerung kommen Verbrecher, die in einer Zinnminie überlebt haben, nach Summerhill, lassen sich bedienen. Es kommt zum Streit, dann zum Krieg. Alle sterben bis auf Neill, der überlebt.
●Kurzfassung: Der Rest der Welt verdinglicht (versteinert), nur Neills Schüler überleben. Langeweile führt zu Mord und Todschlag. Neill, der Lehrer, überlebt.
●Charaktere: (rund/flach) – Kinder gut; die Erwachsenen flach.
●Besondere Ereignisse/Szenen: gutes Kapitel 11 mit den Mädchen auf den Mopeds.
●Diskurs: Kommunismus, Politik, Faschismus und Gewalt. Menschengeschichte.
… hohe Erzählgeschwindigkeit, sehr abwechslungsreich, viele Ortswechsel.
--> 3 Sterne

Form:
●Wortschatz: Jugend- und Kinderbuch.
●Type-Token-Ratio: 0,173 (durch Topikvarianz) (Musil >0,25 - Genre < 0,1)
●Satzlängen-Verteilung-Median: 12,5 Wörter und 8,4 STAB
(bei Musil: 28 Wörter mit Standardabweichung (STAB) 19 Wörter)
●Anteil der 1000 häufigsten Wörter: 76% narrativer Durchschnitt (Musil/Mann <70% - Genre >80%)
●Wortartenverteilung: 2,6 Adverbien (Musil/Mann: Adjektive 13%, Adverbien 7%)
●Verhältnis Nominal-/Verbalstil: Dialoganteil fast 50%!
●Stimmige Wortfelder: ja, passt.
●Satzstrukturen: Einfach, schnell, auf Dynamik ausgerichtet.
●Wiederkehrende Motive/Tropen: „auf den Zahn erhalten“
●Innovation: keine
… adäquate, transparente, schnelle Abenteuerbuch-Sprache
--> 2 Sterne

Erzählstimme:
●Eindruck: Es handelt sich um eine Märchenform. Ein Erzähler bespricht das, was er erzählt, im Nachgang mit den Kindern. Hierbei entsteht eine klare, ehrliche Erzählform, die rein fabulieren darf. Sehr frei.
●Erzählinstanz (reflektiert, situiert, perspektiviert?): - entfällt hier, weil Märchenonkel.
●Erzählverhalten, -stil, -weise: schnell, ruppig, etwas beliebig, schelmenhaft.
●Einschätzung: als Kinderbuch besitzt es nicht die Ernsthaftigkeit von Konsistenz. Es geht um Abwechslung, Fröhlichkeit und Einfallsreichtum, also eher dem Schelmenroman angelegt, hier aber noch willkürlicher durch die sich selbst thematisierende Erzählsituation.
--> Nicht bewertbar.

Komposition:
●Eindruck (szenisch/deskriptiv/Tempiwechsel): hoch, rasant erzählt, mit einigen Reflexionen
●Extradiegetische Abschnitte: ja, die Kommentarabschnitte zu den erzählten Passagen, in denen die Kinder darauf Bezug nehmen, ob sie das glauben wollen oder nicht, und wie sie die Geschichte fortgesetzt wissen wollen.
●Lose Versatzstücke: nein, wirkt schon alles zentral aus Summerhill hervorgehend
●Reliefbildung: besitzt Varieté-Charakter, viel Bühne, viel Spektakel.
●Einschätzung: keine wirkliche Story, rein roter Faden – außer der kleinen Rache von Neil an Betty dafür, dass sie das Weiße Rösel angezündet hat (immer wieder bemerkt). Einfach ein Kessel Buntes. Unterhaltsam. Kurz.
--> nicht bewerbar

Leseerlebnis:
●Gelangweilt: nicht wirklich, lustig, spannend, drollig, Augen verdrehend
●Geärgert: auch nicht
●Amüsiert: ein wenig
●Gefesselt: teilweise
●Zweites Mal Lesen?: nö
--> 3 Sterne

--------
Profile Image for Booksofdoom .
200 reviews8 followers
April 21, 2010
A treasure from my childhood.

I have read and re-read it. Could probably read it again today and still love it.

It is humoristic and interesting, raises good questions about how we live, why we do things, ethics, humanity..

The book is divided into two parallell stories. There are the fiction chapters about the gang of kids who survive the green cloud that turns everyone into stone and after each chapter a dialogue between the teacher and the classroom children about what they just heard and what they think about it.

When my teacher in school tried to read it to the class, most did not like the "reality-chapters" and she skipped them and kept to the fiction. I, maybe a unusual child, liked the reality parts too.

This book has followed me in my mind ever since I first read it with my mother while learning to read. It stays an absolute favourite forever.
Profile Image for Anna.
175 reviews
July 25, 2017
Gründe für das Buch:
- sehr fantasievolle Geschichte
- toll mit den Kommentaren nach jedem Kapitel
- gute Auflockerung durch die Zeichnungen
Gründe gegen das Buch:
- die unterschiedlichen Charaktere kommen nicht so gut rüber, es ist doch häufig nur Neill und Kinder
- manche Fehler sind drin die aber bei den Kommentaren schon selbst aufgedeckt werden
- sehr viel nutzlose Schiesserei und Gewalt (was aber der Altersgruppe zum vorlesen ja auch gefällt)
Profile Image for karo.
130 reviews2 followers
May 25, 2022
Still processing...
Profile Image for Jane.
622 reviews4 followers
Read
September 20, 2019
I can't rate this as it's its own species of thing, but I will say I'm still smiling from the ending
Profile Image for elle.
713 reviews46 followers
December 21, 2024
I read this book when I was probably a bit too young. This feels weird to say, as someone who got my grubby little hands all over my dad's very adult scifi books and survived without any noticeable eotional scarring, but there's a certain combination of "very young protagonists" and "not pulling punches" that would be a delightful scary read for a precocious pre-teen but ended up being realy terrifying for elementary school me.

This is all to say, I have FEELINGS about this book! It was absolutely formative and it's a pleasure to revisit even now. I love it.
1 review
Read
June 17, 2025
No idea, how often I read this in my childhood, and youth, enjoying the dry humour and, most of all, the amazing feeling of freedom, that the Summerhill school exudes. (At the time, I had no idea, that it actually exists.)

Yes, it is a book in a dystopian world. And, of course, it is depressing, when, sooner or later, everyone dies. (Except for the "Last man alive", of course.) On the other hand, the children take so naturally to owing it, that you tend to ignore that.

And the plot is highly unusual, so you never loose interest. I recommend this, in particular, to Terry Pratchett fans: It is completely different, but I should like to assume that Terry enjoyed reading it.
Profile Image for Pinko Palest.
949 reviews48 followers
Read
September 9, 2022
read this a long long time ago, and surprised to find that it is still very readable. There are some aspects of it which have not aged all that well (for exmaple some hints of sexism, mainly due to the author's freudianism). The most important part of the book though is that it is a very convenient introduction to the 30s, and what they were like. You get to actually see what people believed at the time, what they liked and what they wanted. Neill may not have intended it that way, but we are still grateful for it
Profile Image for Booksofdoom .
200 reviews8 followers
April 23, 2010
A treasure from my childhood.

I have read and re-read it. Could probably read it again today and still love it.

It is humoristic and interesting, raises good questions about how we live, why we do things, ethics, humanity..

The book is divided into two parallell stories. There are the fiction chapters about the gang of kids who survive the green cloud that turns everyone into stone and after each chapter a dialogue between the teacher and the classroom children about what they just heard and what they think about it.

When my teacher in school tried to read it to the class, most did not like the "reality-chapters" and she skipped them and kept to the fiction. I, maybe a unusual child, liked the reality parts too.

This book has followed me in my mind ever since I first read it with my mother while learning to read. It stays an absolute favourite forever.
Profile Image for Lisa Vegan.
2,905 reviews1,310 followers
August 4, 2007
I think I enjoyed this so much because the founder of Summerhill had written it. And I was fascinated by Summerhill School when I was an adolescent. But I think I actually enjoyed the Summerhill books and other non-fiction books about the theory & practice more. Pretty good story though.
Profile Image for Marcus with a C.
94 reviews10 followers
December 20, 2011
I have read this book in German many moons ago when I was still in school. I got inspired by one of my teachers and I loved the book. I don't own the book any more and I am considering buying it and reading it again - this time in English.
Profile Image for Davy.
95 reviews10 followers
Want to read
May 17, 2017
This was my favorite book as a kid, I remember almost nothing about it except that it seemed incredibly English and everybody died. I'm scared to eventually reread it. But also excited.
Displaying 1 - 15 of 15 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.