Mitlesezentrale discussion
Leserunden: Infos & Wünsche
>
MLZ-Monatsbuch
März 2024
Da ich völlig unparteiisch das erste Referenzbuch auswählen wollte, habe ich mir das in Deutschland im Jahr 2018 meistverkaufte Buch ausgesucht. Da es keine Neuerscheinungen sein sollten, bin ich einfach mal sechs Jahre zurückgegangen, so dass das relevante Buch auch als Taschenbuch erhältlich ist. Wie irgendwie schon befürchtet, war das gesuchte Buch ein Fitzek. Also gut, warum nicht mal mit einer Thriller-Runde beginnen. Als Referenzbuch diente also:
Der Insasse von Sebastian Fitzek
Auf dieser Grundlage ergab sich dann folgende Abstimmungsliste für euch:
https://www.goodreads.com/poll/show/2...
Aus Goodreads "Readers also enjoyed" kamen erstaunlicherweise auch zwei Young Adult-Bücher von Kasten und Kiefer heraus. Und wirklich ungewöhnlich in dieser blutgetränkten Runde kommt dann dazwischen das Café am Rande der Welt daher. Einfache Lebensweisheiten gegen Mord & Totschlag. Ich bin gespannt, wer das Rennen macht.
Da ich völlig unparteiisch das erste Referenzbuch auswählen wollte, habe ich mir das in Deutschland im Jahr 2018 meistverkaufte Buch ausgesucht. Da es keine Neuerscheinungen sein sollten, bin ich einfach mal sechs Jahre zurückgegangen, so dass das relevante Buch auch als Taschenbuch erhältlich ist. Wie irgendwie schon befürchtet, war das gesuchte Buch ein Fitzek. Also gut, warum nicht mal mit einer Thriller-Runde beginnen. Als Referenzbuch diente also:
Der Insasse von Sebastian Fitzek
Auf dieser Grundlage ergab sich dann folgende Abstimmungsliste für euch:
https://www.goodreads.com/poll/show/2...
Aus Goodreads "Readers also enjoyed" kamen erstaunlicherweise auch zwei Young Adult-Bücher von Kasten und Kiefer heraus. Und wirklich ungewöhnlich in dieser blutgetränkten Runde kommt dann dazwischen das Café am Rande der Welt daher. Einfache Lebensweisheiten gegen Mord & Totschlag. Ich bin gespannt, wer das Rennen macht.

(die erste bewertung die mir in dieser app begegnet ist, war eine 1 sterne bewertung aus 2018 mit über 1,000 likes, hoffentlich hab ich mich nicht verwählt. aber das wird schon)

Ich finde deine Idee aber gut, Semjon, vor allem, weil die Leserunde moderiert wird. Freue mich schon auf die nächste Auswahl.

Ich bin auf die nächsten Monate gespannt.
Was mich zur MLZ Gruppe geführt hat, waren Bücher, die ich alleine nicht gelesen hätte. In guter Erinnerung sind mir die Napoleon Bücher und Klassiker.

Ich stimme für März mit ab, kann sber nicht versprechen, ob ich nicht doch erst im April dazu komme, dann richtig aktiv mitzulesen ☺️
Falls jemand Probleme hat, die Poll (Abstimmung) aus der App heraus zu öffnen, den verweise ich auf meinen Post an anderer Stelle:
https://www.goodreads.com/topic/show/...
https://www.goodreads.com/topic/show/...
Danke für eure bisherigen Rückemeldungen und auch für die recht rege Beteiligung an der Abstimmung innerhalb der ersten 24 Stunden.
Folgendenen Abschnitt habe ich aus Post #1 gelöscht: "es ist zwingend notwendig, dass die Teilnehmenden ihren Account nicht auf privat gestellt haben und DMs von Nicht-Freunden zulassen. Damit man auch die Einladungen zu den Abstimmungen erhält und bei Bedarf direkt angeschrieben werden kann.
Tatsächlich können wir auch solchen Gruppenmitgliedern Einladungen zu Polls versenden und auch Gruppennachrichten senden. Das habe ich erst gestern festgestellt. Gleichwohl sind wir natürlich trotzdem interessiert, dass hier niemand under cover in der Gruppe aktiv ist, damit ihn auch andere Gruppenmitglieder anschreiben können. Gegebenenfalls werden Mitglieder mit Private-Accounts oder Deaktivierung von DMs direkt von mir als Mod kontaktiert.
Ein Punkt, der mich stark in der Mitlesezentrale zuletzt gestört hatte, war die fehlende Verlässlichkeit bei einigen Mitgliedern. Da wurde z.B. an Polls teilgenommen, für das Gewinner-Buch gestimmt, aber letztlich nahm nur die Hälfte der Wähler/innen an der Leserunde oder an Buddy Reads teil. Das ist unfair den anderen Mitgliedern gegenüber, ärgerlich bezüglich der Arbeit der Mods und insbesondere unmöglich den anderen Teilnehmenden der Leserunde gegenüber. Es kann immer etwas Privates dazwischen kommen, da haben wir alle Verständnis dafür. Aber dieses kommentarlose Fernbleiben oder Abbrechen einer Runde wird jetzt Folgen haben. Das mag autoritär klingen, dient aber zum Schutz der Aktiven hier in der Gruppe, daher nehme ich folgende Punkt in den Post Nr. 1 als Regel auf:
- alle Personen, die für das Gewinner-Buch ihre Stimme abgegeben haben, verpflichten sich mit ihrer Stimmabgabe auch an der Teilnahme der Leserunde. Sollte eine Teilnahme dann kurzfristig aus privaten Gründen nicht möglich sein, so kann man diese im Thread problemlos absagen. Dafür haben alle Verständnis. Wer kommentarlos einer Leserunde fernbleibt oder eine Leserunde des Monatsbuchs ohne Rückmeldung abbricht, bekommt eine Nachricht von mir mit einer virtuellen gelben Karte. Sollte sich ein Sachverhalt dann bei einer der nächsten Runden nochmal wiederholen, erfolgen weitere Maßnahmen (ggfs. rote Karte).
Folgendenen Abschnitt habe ich aus Post #1 gelöscht: "es ist zwingend notwendig, dass die Teilnehmenden ihren Account nicht auf privat gestellt haben und DMs von Nicht-Freunden zulassen. Damit man auch die Einladungen zu den Abstimmungen erhält und bei Bedarf direkt angeschrieben werden kann.
Tatsächlich können wir auch solchen Gruppenmitgliedern Einladungen zu Polls versenden und auch Gruppennachrichten senden. Das habe ich erst gestern festgestellt. Gleichwohl sind wir natürlich trotzdem interessiert, dass hier niemand under cover in der Gruppe aktiv ist, damit ihn auch andere Gruppenmitglieder anschreiben können. Gegebenenfalls werden Mitglieder mit Private-Accounts oder Deaktivierung von DMs direkt von mir als Mod kontaktiert.
Ein Punkt, der mich stark in der Mitlesezentrale zuletzt gestört hatte, war die fehlende Verlässlichkeit bei einigen Mitgliedern. Da wurde z.B. an Polls teilgenommen, für das Gewinner-Buch gestimmt, aber letztlich nahm nur die Hälfte der Wähler/innen an der Leserunde oder an Buddy Reads teil. Das ist unfair den anderen Mitgliedern gegenüber, ärgerlich bezüglich der Arbeit der Mods und insbesondere unmöglich den anderen Teilnehmenden der Leserunde gegenüber. Es kann immer etwas Privates dazwischen kommen, da haben wir alle Verständnis dafür. Aber dieses kommentarlose Fernbleiben oder Abbrechen einer Runde wird jetzt Folgen haben. Das mag autoritär klingen, dient aber zum Schutz der Aktiven hier in der Gruppe, daher nehme ich folgende Punkt in den Post Nr. 1 als Regel auf:
- alle Personen, die für das Gewinner-Buch ihre Stimme abgegeben haben, verpflichten sich mit ihrer Stimmabgabe auch an der Teilnahme der Leserunde. Sollte eine Teilnahme dann kurzfristig aus privaten Gründen nicht möglich sein, so kann man diese im Thread problemlos absagen. Dafür haben alle Verständnis. Wer kommentarlos einer Leserunde fernbleibt oder eine Leserunde des Monatsbuchs ohne Rückmeldung abbricht, bekommt eine Nachricht von mir mit einer virtuellen gelben Karte. Sollte sich ein Sachverhalt dann bei einer der nächsten Runden nochmal wiederholen, erfolgen weitere Maßnahmen (ggfs. rote Karte).
Die nächsten Monatsbücher:
Ich will bei der Bestimmung der Referenzbücher mich nicht zu weit in die Zukunft festlegen, sondern erstmal schauen, wie der März läuft und welches Buch, da gewinnt. Erstaunlicherweise liegt der Referenz-Fitzek gerade auf dem letzten Platz und das Lebenshilfe-Buch von Strelecky weit vorne. Sollte kein Krimi/Thriller hier zum Zuge kommmen, dann werden wir in der Testphase auf jeden Fall nochmal eine Runde machen, wo nur dieses Genre vertreten ist, damit die Freunde der Spannungsliteratur auch mal in der Gruppe ihre Spaß haben.
Das Referenzbuch für den April habe ich schon festgelegt. Ich habe nach Websites mit den beliebtesten Liebesromanen aller Zeiten gesucht, eine entsprechende Seite gefunden und aus der Liste per Los einen Roman bestimmt. Wer ist nicht erwarten kann und wissen will, welche Bücher im April auf der Wahlliste stehen, der kann im Bookshelf der Gruppe im Ordner "04-liebe" nachschauen. Aber im Moment ist das noch eine vorläufige Auswahl.
Ich will bei der Bestimmung der Referenzbücher mich nicht zu weit in die Zukunft festlegen, sondern erstmal schauen, wie der März läuft und welches Buch, da gewinnt. Erstaunlicherweise liegt der Referenz-Fitzek gerade auf dem letzten Platz und das Lebenshilfe-Buch von Strelecky weit vorne. Sollte kein Krimi/Thriller hier zum Zuge kommmen, dann werden wir in der Testphase auf jeden Fall nochmal eine Runde machen, wo nur dieses Genre vertreten ist, damit die Freunde der Spannungsliteratur auch mal in der Gruppe ihre Spaß haben.
Das Referenzbuch für den April habe ich schon festgelegt. Ich habe nach Websites mit den beliebtesten Liebesromanen aller Zeiten gesucht, eine entsprechende Seite gefunden und aus der Liste per Los einen Roman bestimmt. Wer ist nicht erwarten kann und wissen will, welche Bücher im April auf der Wahlliste stehen, der kann im Bookshelf der Gruppe im Ordner "04-liebe" nachschauen. Aber im Moment ist das noch eine vorläufige Auswahl.




Ich möchte versuchen so oft wie möglich mitzulesen auch wenn es nicht mein Favorit geworden ist. Dann lese ich mal Bücher außerhalb meiner Komfortzone.
Das Cafe habe ich schon gelesen und hat mir gar nicht gefallen. Wenn das gewinnt werde ich deshalb nicht mitlesen.
Todesfrist gerade kürzlich gelesen und fand ich sehr gut.
Den Fitzek habe ich aus Prinzip nicht genommen, genauso wie Beckett.
Da ich noch nie etwas von Strobel gelesen habe, habe ich dafür gestimmt. Er ist im Moment auf dem 2. Platz, vielleicht gewinnt er noch :D
Danke für eure Rückmeldungen und euere positive Erwartungshaltung hinsichtlich des neuen Monatsbuch-Formats. Es hat mich gefreut, dass 76 Mitglieder ihre Stimme bei der ersten Abstimmung abgegeben haben. Das ist eine Wahlbeteiligung, die wie so noch nie hatten bei einer Buchabstimmung. Lag wahrscheinlich aber auch an den angebotetenen Büchern. Die Abstimmung ist nun beendet und gewonnen hat mit 21 Stimmen sehr deutlich:
Das Café am Rande der Welt - John P. Strelecky
Die Leserunde startet am 10.03.2024. Alle Threads hierzu findet ihr hier:
https://www.goodreads.com/topic/group...
Die Krimis von Strobel und Gruber bekamen jeweils 14 Stimmen und landet gemeinsam auf Platz 2. Falls sich drei Personen finden, die hierzu einen Buddy-Read durchführen wollen, dann besprecht das bitte hier:
https://www.goodreads.com/topic/show/...
Mein Vorschlag:
20.03. Offline - Arno Strobel
30.03. Todesfrist - Andreas Gruber
Das Café am Rande der Welt - John P. Strelecky
Die Leserunde startet am 10.03.2024. Alle Threads hierzu findet ihr hier:
https://www.goodreads.com/topic/group...
Die Krimis von Strobel und Gruber bekamen jeweils 14 Stimmen und landet gemeinsam auf Platz 2. Falls sich drei Personen finden, die hierzu einen Buddy-Read durchführen wollen, dann besprecht das bitte hier:
https://www.goodreads.com/topic/show/...
Mein Vorschlag:
20.03. Offline - Arno Strobel
30.03. Todesfrist - Andreas Gruber

Für das Monatsbuch April habe ich nach den besten Liebesromanen aller Zeiten gesucht, eine Liste im Netz gefunden und nach dem Zufallsprinzip ein Buch daraus ausgewählt. Dadurch wurde
Die Frau des Zeitreisenden von Audrey Niffenegger
das Referenzbuch für den April. Danach bin ich wie im Post Nr. 1 beschrieben vorgegangen und habe die restlichen acht Bücher ermittelt. Ich hoffe, es ist etwas für euch dabei, was Frühlingsgefühle weckt. Start ist der 10.04.2024. Einladungen gingen gerade raus. Hier ist der Link zur Poll:
https://www.goodreads.com/poll/show/2...
Die Frau des Zeitreisenden von Audrey Niffenegger
das Referenzbuch für den April. Danach bin ich wie im Post Nr. 1 beschrieben vorgegangen und habe die restlichen acht Bücher ermittelt. Ich hoffe, es ist etwas für euch dabei, was Frühlingsgefühle weckt. Start ist der 10.04.2024. Einladungen gingen gerade raus. Hier ist der Link zur Poll:
https://www.goodreads.com/poll/show/2...

Mit 20 Stimmen hat das Buch Das unsichtbare Leben der Addie LaRue von V.E Schwab die Abstimmung für das April-Buch gewonnen. Die Runde beginnt am 10.04.
Hier geht es zum Thread.
https://www.goodreads.com/topic/show/...
Hier geht es zum Thread.
https://www.goodreads.com/topic/show/...
Die Abstimmung für das Monatsbuch Mai endet im Laufe des Tages. Wenn du Lust auf ein historisches Buch in einer gemeinsamen Leserunde ab dem 10.05. hast, dann schau hier rein:
https://www.goodreads.com/poll/show/2...
Man kann in den Kommentaren der Abstimmung auch noch weitere Stimmen für andere Bücher abgeben. Alle Stimmen sind gleichwertig. Nur bei Gleichstand entscheidet die Anzahl der Erststimmen.
https://www.goodreads.com/poll/show/2...
Man kann in den Kommentaren der Abstimmung auch noch weitere Stimmen für andere Bücher abgeben. Alle Stimmen sind gleichwertig. Nur bei Gleichstand entscheidet die Anzahl der Erststimmen.
Die Abstimmung für das Monatsbuch im Juni ist eröffnet. Ihr habt alle Einladungen erhalten. Hier ist nochmal der Link zur Abstimmung:
https://www.goodreads.com/poll/show/2...
Am 03.06. jährt sich Franz Kafkas Todestag zum 100. Mal. Daher ist Kafka gerade auch recht präsent in Zeitung und Literaturportalen. Wir haben Kafka in Leserunden sehr selten in der Mitlesezentrale gelesen. Daher habe ich als Referenzbuch:
Die Verwandlung - Franz Kafka
genommen. Von diesem Buch aus wurden dann über ähnliche Treffer die anderen Bücher ausgesucht. Dabei achte ich immer darauf, dass die Bücher noch nicht in Leserunde gelesen wurden, bzw. das die letzte Leserunde schon viele Jahre zurückliegt.
Ich hoffe, es ist etwas dabei, was euch anspricht.
Im Juli wird zeitgenössische deutschsprachige Literatur zur Wahl stehen (mit Schlinks Vorleser als Referenzbuch).
https://www.goodreads.com/poll/show/2...
Am 03.06. jährt sich Franz Kafkas Todestag zum 100. Mal. Daher ist Kafka gerade auch recht präsent in Zeitung und Literaturportalen. Wir haben Kafka in Leserunden sehr selten in der Mitlesezentrale gelesen. Daher habe ich als Referenzbuch:
Die Verwandlung - Franz Kafka
genommen. Von diesem Buch aus wurden dann über ähnliche Treffer die anderen Bücher ausgesucht. Dabei achte ich immer darauf, dass die Bücher noch nicht in Leserunde gelesen wurden, bzw. das die letzte Leserunde schon viele Jahre zurückliegt.
Ich hoffe, es ist etwas dabei, was euch anspricht.
Im Juli wird zeitgenössische deutschsprachige Literatur zur Wahl stehen (mit Schlinks Vorleser als Referenzbuch).
Bislang bin ich mit dem Ablauf der Testphase mit dem neuen Monatsbuch recht zufrieden. Das größte Problem ist weiterhin die geringe Teilnahmequote von Mitgliedern, die für das Gewinnerbuch gestimmt haben. Das hatte ich die Tage schon im allgemeinen Thread für die Addie LaRue-Runde geschrieben und will es hier an dieser Stelle auch nochmal wiederholen:
"19 Personen hatten für das Buch von V.E. Schwab gestimmt bei der Abstimmung, davon lesen nur 8 Leserinnen mit. Das ist für mich, der dies organisiert, absolut unbefriedigend. Schlimmer noch ist die Tatsache, dass von den Wählerinnen, die nicht mitlesen, insgesamt acht Personen sich gar nicht auf meine persönlichen Anschreiben gemeldet haben. Da sie nach meiner Mail online waren, haben sie auf jeden Fall meine Bitte, sich noch in der Gruppe abzumelden, ignoriert. Ich habe alle acht Personen aus der Gruppe ausgeschlossen, denn dieses Verhalten stimmt nicht mit unserem Wunsch nach Kommunikation überein. Drei Teilnehmerinnen haben sich aufgrund meiner Mail von der Leserunde abgemeldet, was absolut in Ordnung ist."
Aus diesem Grund werde ich in den Abstimmung und Newsletter immer wieder darauf hinweisen, dass Abstimmen = Mitlesen bedeutet. Andernfalls ist es unfair allen Mitgliedern gegenüber, die für die nachfolgenden Bücher gestimmt haben. Eigentlich doch eine Selbstverständlichkeit, will man meinen...
"19 Personen hatten für das Buch von V.E. Schwab gestimmt bei der Abstimmung, davon lesen nur 8 Leserinnen mit. Das ist für mich, der dies organisiert, absolut unbefriedigend. Schlimmer noch ist die Tatsache, dass von den Wählerinnen, die nicht mitlesen, insgesamt acht Personen sich gar nicht auf meine persönlichen Anschreiben gemeldet haben. Da sie nach meiner Mail online waren, haben sie auf jeden Fall meine Bitte, sich noch in der Gruppe abzumelden, ignoriert. Ich habe alle acht Personen aus der Gruppe ausgeschlossen, denn dieses Verhalten stimmt nicht mit unserem Wunsch nach Kommunikation überein. Drei Teilnehmerinnen haben sich aufgrund meiner Mail von der Leserunde abgemeldet, was absolut in Ordnung ist."
Aus diesem Grund werde ich in den Abstimmung und Newsletter immer wieder darauf hinweisen, dass Abstimmen = Mitlesen bedeutet. Andernfalls ist es unfair allen Mitgliedern gegenüber, die für die nachfolgenden Bücher gestimmt haben. Eigentlich doch eine Selbstverständlichkeit, will man meinen...

Meiner Meinung nach verfälscht so ein Verhalten auch die Umfrage und es ist einfach unhöflich.
Das ist alles mit Arbeit verbunden (die du gerne machst) und das wird einfach mit Füßen getreten.
Sehr schade.

@Sonja: Danke für das Feedback
@paperlove: Das liegt daran, dass du es über die App probierst. Diese Fehlermeldung bekomme ich auch, wenn ich am Smartphone über die Notifikation auf die Abstimmung gehen möchte. Ein Fehler, den Goodreads noch nie behoben hat. Geh auf die Desktop-Version mit einem Browser. Dann funktioniert es.
@paperlove: Das liegt daran, dass du es über die App probierst. Diese Fehlermeldung bekomme ich auch, wenn ich am Smartphone über die Notifikation auf die Abstimmung gehen möchte. Ein Fehler, den Goodreads noch nie behoben hat. Geh auf die Desktop-Version mit einem Browser. Dann funktioniert es.

Wir haben das Problem in unserer Gruppe auch. Ist super nervig und verstehe total, dass du das so deutlich ausspricht. Ich bin ich letzter Zeit auch dabei mehr und mehr dabei „durchzugreifen“ und Leute zu löschen. Ich finds auch einfach so ätzend, weil die anderen Leute dann nicht zu ihrem Buch kommen. Hatte letztens 15 Leute angeschrieben und 2 haben sich zurück gemeldet 🤷🏼♀️
Ich frag mich oft, ob es einfach Dummheit oder Ignoranz ist. (Ist vermutlich eher ne rhetorische Frage).
Hallo *Hannah*, Danke für deine Einschätzung. Du kennst dich ja aus mit Moderation, daher ist mir deine Rückmeldung wichtig.
In einer anderen Gruppe, in der ich Moderator bin, habe ich bei der Nachfrage bei einer Person, warum sie trotz Anmeldung nicht mitlese, zur Antwort bekommen, dass ich ja ganz schön spießig bin. So eine "Deutschtümelei" und Vereinsmacherwesen wäre ja völlig ätzend. So etwas brauche die Person nicht. Die fällt einem nichts mehr ein. Insofern schlägt mir nicht nur Verständnis bei der Vorgehensweise entgegen.
Dummheit ist es nicht. Ignoranz schon. Fehlende Verbindlichkeit, die es früher in dieser Form in unserer Gesellschaft nicht gab. Die sozialen Medien haben halt den negativen Einfluss, dass man jederzeit überall mal reinschnuppern, seinen Kommentar oder seine Stimme hinterlassen kann, ohne danach verfolgt zu werden. Dass man dann persönlich angeschrieben wird, kommt bestimmt für manche Personen überraschend und dann reagieren sie wie aufgeschreckte Rehe und ziehen sich zurück. Man sieht einfach dadurch schnell, wenn man in der Gruppe haben möchte und wen nicht. Daher hat es ja auch etwas Gutes.
In einer anderen Gruppe, in der ich Moderator bin, habe ich bei der Nachfrage bei einer Person, warum sie trotz Anmeldung nicht mitlese, zur Antwort bekommen, dass ich ja ganz schön spießig bin. So eine "Deutschtümelei" und Vereinsmacherwesen wäre ja völlig ätzend. So etwas brauche die Person nicht. Die fällt einem nichts mehr ein. Insofern schlägt mir nicht nur Verständnis bei der Vorgehensweise entgegen.
Dummheit ist es nicht. Ignoranz schon. Fehlende Verbindlichkeit, die es früher in dieser Form in unserer Gesellschaft nicht gab. Die sozialen Medien haben halt den negativen Einfluss, dass man jederzeit überall mal reinschnuppern, seinen Kommentar oder seine Stimme hinterlassen kann, ohne danach verfolgt zu werden. Dass man dann persönlich angeschrieben wird, kommt bestimmt für manche Personen überraschend und dann reagieren sie wie aufgeschreckte Rehe und ziehen sich zurück. Man sieht einfach dadurch schnell, wenn man in der Gruppe haben möchte und wen nicht. Daher hat es ja auch etwas Gutes.


Allerdings ist es für mich wichtig den Fokus auf die positiven Aspekte zu legen.
Und auch ich muss natürlich sagen, dass die Leserunde bei uns in der Regel immer gut besucht sind und immer schön aktiv, auch wenn sich die Zahl zwischen den Aktiv-lesenden und denen die gevotet haben unterscheidet. so wie ich es lese, ist dies bei euch auch der Fall und ich denke das ist letztendlich das worauf es ankommt. Dass die Leute, die dann mitlesen, auch ihren Spaß haben.
Danke an der Stelle für den Austausch tut ja auch gut es mal auszusprechen :)
Die Abstimmung ist beendet mit folgendem Ergebnis:
1. Der Steppenwolf (22 Stimmen)
2. Meister und Margarita (16 Stimmen)
3. Die Verwandlung (15 Stimmen)
4. Der Tod in Venedig
Dr. Jekyll und Mr. Hyde (jeweils 14 Stimmen)
Die Leserunde für Hermann Hesse ist angelegt. Für Bulgakov und Kafka habe ich Einträge bei der Suche nach Buddy Reads gemacht.
1. Der Steppenwolf (22 Stimmen)
2. Meister und Margarita (16 Stimmen)
3. Die Verwandlung (15 Stimmen)
4. Der Tod in Venedig
Dr. Jekyll und Mr. Hyde (jeweils 14 Stimmen)
Die Leserunde für Hermann Hesse ist angelegt. Für Bulgakov und Kafka habe ich Einträge bei der Suche nach Buddy Reads gemacht.
Wenn jemand Interesse hat, eines der Bücher der Plätze 2-4 in Form eines Buddy Reads zu lesen, dann meldet euch bitte hier:
https://www.goodreads.com/topic/show/...
https://www.goodreads.com/topic/show/...
Wir haben ein Gewinner-Buch für die Juli-Abstimmung: Kairos von Jenny Erpenbeck wird hier gelesen:
https://www.goodreads.com/topic/show/...
Wenn du Lust hast, melde dich dort an.
Für den August werden wir eine Abstimmung mit Krimireihenstartbüchern haben. Sie wird Ende des Monats eröffnet.
Falls ihr ein beliebtes Buch habt, von dem ihr sagt, ich hätte gerne mal eine Abstimmung mit diesem und ähnlichen Büchern, dann dürft ihr sie gerne hier mal nennen. Falls wir die Monatsbücherabstimmung fortführen wollen, brauche ich noch paar Inspirationen für den Herbst.
https://www.goodreads.com/topic/show/...
Wenn du Lust hast, melde dich dort an.
Für den August werden wir eine Abstimmung mit Krimireihenstartbüchern haben. Sie wird Ende des Monats eröffnet.
Falls ihr ein beliebtes Buch habt, von dem ihr sagt, ich hätte gerne mal eine Abstimmung mit diesem und ähnlichen Büchern, dann dürft ihr sie gerne hier mal nennen. Falls wir die Monatsbücherabstimmung fortführen wollen, brauche ich noch paar Inspirationen für den Herbst.
Abschluss der Testphase MLZ-Monatsbuch
Wir hatten im März mit dem neuen Format des Monatsbuch der Mitlesezentrale begonnen. Da ich erst mal schauen wollte, wie das Format mit zeitlichen Abschnitten, eigenen Threads, intensiveres Moderieren und Aktivierung der Leserundenteilnehmer ankommt, hatte ich eine Testphase von einem halben Jahr angekündigt, die mit dem August-Buch endet. Wie soll es nun mit dem Monatsbuch-Format weitergehen? Mich würde Folgendes interessieren:
• Wie hat dir das Format gefallen? Hast du dich an Abstimmungen beteiligt oder sogar mal ein Buch mitgelesen?
• Soll das Format im September weitergeführt werden? Was gefiel dir? Welche Änderungsvorschläge hast du?
• Gibt es ein Genre oder ein Referenzbuch, an dem sich die anderen Bücher der Auswahl ausrichten, über welches eine Abstimmung gemacht werden sollte? Bitte beachte, dass dies immer ein Buch sein sollte, das eine gewissen Bekanntheit besitzt. Mit Nischenbüchern macht dieses Format keinen Sinn.
• Waren die zeitlichen Abschnitte genau richtig, herausfordernd oder zu lange?
• War die intensivere Moderation inspirierend oder demotivierend, weil du dir eher wie im Deutschunterricht in der Schule vorkamst?
• Könntest du Dir vorstellen, auch mal eine Moderation zu übernehmen, wenn das Buch, für welches Du gestimmt hast, die Abstimmung gewinnt?
Über Feedbacks würde ich mich freuen. Ich frage jetzt schon eure Meinungen ab, damit ich weiß, ob ich Ende Juli eine Abstimmung für ein September-Buch starten soll. Dieses neue Format macht der Moderation mehr Arbeit, aber die Resonanz auf die Abstimmungen empfand ich zumindest als erfreulich.
Wir hatten im März mit dem neuen Format des Monatsbuch der Mitlesezentrale begonnen. Da ich erst mal schauen wollte, wie das Format mit zeitlichen Abschnitten, eigenen Threads, intensiveres Moderieren und Aktivierung der Leserundenteilnehmer ankommt, hatte ich eine Testphase von einem halben Jahr angekündigt, die mit dem August-Buch endet. Wie soll es nun mit dem Monatsbuch-Format weitergehen? Mich würde Folgendes interessieren:
• Wie hat dir das Format gefallen? Hast du dich an Abstimmungen beteiligt oder sogar mal ein Buch mitgelesen?
• Soll das Format im September weitergeführt werden? Was gefiel dir? Welche Änderungsvorschläge hast du?
• Gibt es ein Genre oder ein Referenzbuch, an dem sich die anderen Bücher der Auswahl ausrichten, über welches eine Abstimmung gemacht werden sollte? Bitte beachte, dass dies immer ein Buch sein sollte, das eine gewissen Bekanntheit besitzt. Mit Nischenbüchern macht dieses Format keinen Sinn.
• Waren die zeitlichen Abschnitte genau richtig, herausfordernd oder zu lange?
• War die intensivere Moderation inspirierend oder demotivierend, weil du dir eher wie im Deutschunterricht in der Schule vorkamst?
• Könntest du Dir vorstellen, auch mal eine Moderation zu übernehmen, wenn das Buch, für welches Du gestimmt hast, die Abstimmung gewinnt?
Über Feedbacks würde ich mich freuen. Ich frage jetzt schon eure Meinungen ab, damit ich weiß, ob ich Ende Juli eine Abstimmung für ein September-Buch starten soll. Dieses neue Format macht der Moderation mehr Arbeit, aber die Resonanz auf die Abstimmungen empfand ich zumindest als erfreulich.

Ich habe an den Abstimmungen teilgenommen, aber leider hat keines der Bücher gewonnen, für die ich gevotet habe. Manchmal war auch kein Buch für mich dabei (wie jetzt auch in der Thriller-Abstimmung).
• Soll das Format im September weitergeführt werden? Was gefiel dir? Welche Änderungsvorschläge hast du?
Von mir aus sehr gerne. Ich mag den Gedanken immer noch gemeinsam ein Buch zu lesen. Die vielfältige Auswahl der Bücher und die Anzahl der Bücher haben mir gut gefallen.
• Gibt es ein Genre oder ein Referenzbuch, an dem sich die anderen Bücher der Auswahl ausrichten, über welches eine Abstimmung gemacht werden sollte? Bitte beachte, dass dies immer ein Buch sein sollte, das eine gewissen Bekanntheit besitzt. Mit Nischenbüchern macht dieses Format keinen Sinn.
Vom Genre fände ich noch einmal High Fantasy oder Urban Fantasy ganz spannend, da ich mich primär in dem Genre aufhalte. Vom Referenzbuch bin ich da offen.
Alternativ fande ich auch auf den Herbst zugehenden Horror oder so etwas spannend.
• Waren die zeitlichen Abschnitte genau richtig, herausfordernd oder zu lange?
Dazu kann ich nichts sagen, da ich an keiner Leserunde teilgenommen habe.
• War die intensivere Moderation inspirierend oder demotivierend, weil du dir eher wie im Deutschunterricht in der Schule vorkamst?
Dazu kann ich nichts sagen, da ich an keiner Leserunde teilgenommen habe.
• Könntest du Dir vorstellen, auch mal eine Moderation zu übernehmen, wenn das Buch, für welches Du gestimmt hast, die Abstimmung gewinnt?
Sehr gerne. Ich habe absolut kein Problem eine Moderation zu übernehmen.

Ich find das Format wirklich gut! Ich habe im April mitgelesen. Generell habe ich in allen Monaten interessiert in die Abstimmungen geschaut. Die Auswahl der Bücher fand ich größtenteils gut, sie deckt auf jeden Fall viele Geschmäcker ab.
• Soll das Format im September weitergeführt werden? Was gefiel dir? Welche Änderungsvorschläge hast du?
Ich würde mich darüber freuen. Mir gefiel die Moderation und Aufteilung in Abschnitte und auch die verschiedenen "Mottos" für jeden Monat. Aus den Posts und dem Newsletter weiß ich, dass oft Leute sich anmelden und dann doch nicht mitlesen. Das ist sehr schade. Ich glaube ein Punkt ist, dass man abstimmt und es dann vielleicht vergisst und nicht mehr nachschaut, ob das Buch gewonnen hat und wann es losgeht. Da muss man schon aktiv dran bleiben, das vergessen sicher einige. Ich finde da macht ihr euch aber schon sehr viel Mühe, indem ihr im Newsletter und in Posts nochmal drauf hinweißt und die Leute teilweise ja sogar aktiv anschreibt. Ideal wäre es, wenn man Leute "taggen" könnte, dann kriegen sie eine Benachrichtigung, dass sie im Thread für Buch xy als Teilnehmende verlinkt sind. Aber ich glaube das hat goodreads nicht.
• Waren die zeitlichen Abschnitte genau richtig, herausfordernd oder zu lange?
Ich fand die zeitlichen Abschnitte gut. Zumindest im April war es auch so, dass der nächste Abschnitt erst an dem vorgesehenen Datum erstellt wurde, das fand ich gut, da trotz individueller Lesegechwindigkeiten, die Diskussion immer zusammen gestartet ist. Es hat sich aber auch nicht nach Druck angefühlt, wenn man langsamer war.
• War die intensivere Moderation inspirierend oder demotivierend, weil du dir eher wie im Deutschunterricht in der Schule vorkamst?
Ich fand es super. Es hat inspiriert und mich persönlich zumindest angeregt mehr zu schreiben im Forum. Wenn ich zu einer Frage nichts zu sagen hatte, habe ich sie halt ausgelassen oder auch einfach frei meine Gedanken geäußert, dazu war genug Raum und Flexibilität.
• Könntest du Dir vorstellen, auch mal eine Moderation zu übernehmen, wenn das Buch, für welches Du gestimmt hast, die Abstimmung gewinnt?
Aus Zeitgründen aktuell nicht.

-Ich habe mich an den Abstimmungen beteiligt, aber leider haben entweder Bücher gewonnen die ich bereits gelesen habe oder an denen ich kein Interesse habe.
Auch wenn ich noch nicht mitgelesen habe gefällt mir das Format sehr und hoffe auf eine Fortsetzung.
• Soll das Format im September weitergeführt werden? Was gefiel dir? Welche Änderungsvorschläge hast du?
-Ja, soll sehr gerne weiter geführt werden.
Man könnte die zeitliche Dauer an die dicke des Buches anpassen. (wenn das nicht eh schon gemacht wird, hab da leider keinen Überblick)
• Gibt es ein Genre oder ein Referenzbuch, an dem sich die anderen Bücher der Auswahl ausrichten, über welches eine Abstimmung gemacht werden sollte? Bitte beachte, dass dies immer ein Buch sein sollte, das eine gewissen Bekanntheit besitzt. Mit Nischenbüchern macht dieses Format keinen Sinn.
- Vom Genre fände ich noch die Dystopie ganz spannend.
Da könnte man mit 1984 als Referenzbuch starten.
• Waren die zeitlichen Abschnitte genau richtig, herausfordernd oder zu lange?
• War die intensivere Moderation inspirierend oder demotivierend, weil du dir eher wie im Deutschunterricht in der Schule vorkamst?
-Mir gefällt es schon bei normalen Leserunden gut wenn intensiv moderiert wird. Dadurch entstehen lebendige Diskussionen. Und nicht wie sonst eine Aneinanderreihung von Eindrücken.
• Könntest du Dir vorstellen, auch mal eine Moderation zu übernehmen, wenn das Buch, für welches Du gestimmt hast, die Abstimmung gewinnt?
-Ja, wenn ich es schon einmal gelesen habe.

Ich habe bisher bei fast allen mit abgestimmt, aber bisher hatte noch kein Buch gewonnen, deshalb habe ich noch nicht bei einer der MLZ-Monats-Leserunden mitgelesen, habe es aber fest vor, sobald ein Buch passt.
• Soll das Format im September weitergeführt werden? Was gefiel dir? Welche Änderungsvorschläge hast du?
Ich fände es super, wenn es weitergehen würde. Was ich bei den anderen Leserunden hier schon für mich gemerkt habe, ist, dass ich feste Zeiten für die Abschnitte brauche bei Leserunden, weil ich sonst entweder total hinterhänge oder viel zu weit vorpreschen würde, daher behaltet das Bitte bei.
• Gibt es ein Genre oder ein Referenzbuch, an dem sich die anderen Bücher der Auswahl ausrichten, über welches eine Abstimmung gemacht werden sollte? Bitte beachte, dass dies immer ein Buch sein sollte, das eine gewissen Bekanntheit besitzt. Mit Nischenbüchern macht dieses Format keinen Sinn.
spontan habe ich kein Buch hierfür
• Waren die zeitlichen Abschnitte genau richtig, herausfordernd oder zu lange?
kann ich leider nichts zu sagen
• War die intensivere Moderation inspirierend oder demotivierend, weil du dir eher wie im Deutschunterricht in der Schule vorkamst?
ich kann nicht aus erfahrung sprechen, aber ich denke für eine Leserunde ist eine Moderation wichtig, da man sonst, wie das meist in den Buddyreads der Fall war, wie ich fand, nur stumpf den Abschnitt kommentiert/rezensiert und nicht richtig in den Austausch kommt.
• Könntest du Dir vorstellen, auch mal eine Moderation zu übernehmen, wenn das Buch, für welches Du gestimmt hast, die Abstimmung gewinnt?
Vielleicht, allerdings erst, wenn ich an ein paar Leserunden normal teilgenommen habe und weiß, was mich da erwarten bzw. was von mir erwartet werden würde.

• Wie hat dir das Format gefallen? Hast du dich an Abstimmungen beteiligt oder sogar mal ein Buch mitgelesen?
Das Format hat mir gut gefallen, ich habe mich an einigen Abstimmungen beteiligt und dort, wo ich mich nicht entscheiden konnte, mich spontan zum Mitlesen angemeldet.
• Soll das Format im September weitergeführt werden? Was gefiel dir? Welche Änderungsvorschläge hast du?
Ich würde mich freuen, wenn das Format weitergeführt wird. Je nachdem wie der Aufwand für euch Moderatoren ist, ansonsten auch gerne als Quartalsleserunde.
• Gibt es ein Genre oder ein Referenzbuch, an dem sich die anderen Bücher der Auswahl ausrichten, über welches eine Abstimmung gemacht werden sollte? Bitte beachte, dass dies immer ein Buch sein sollte, das eine gewissen Bekanntheit besitzt. Mit Nischenbüchern macht dieses Format keinen Sinn.
Ich würde mich über Urban/High Fantasy freuen, gerne auch noch mal Zeitgenössische Literatur.
• Waren die zeitlichen Abschnitte genau richtig, herausfordernd oder zu lange?
Die Abschnitte fand ich im Durchschnitt gut. Bei Addie La Rue war ich etwas schneller, beim Steppenwolf war es mir etwas zu schnell, aber da war das Buch auch viel dichter zu lesen.
• War die intensivere Moderation inspirierend oder demotivierend, weil du dir eher wie im Deutschunterricht in der Schule vorkamst?
Mich hat die intensive Moderation vor allem bei anspruchsvolleren Bücher sehr motiviert. Ich schreibe meistens erst meine Eindrücke und ergänze dass dann noch um die Fragen. Bei manchen Büchern passiert in den Abschnitten auch nicht so viel, da ist es hilfreich die Fragen und Moderation zu haben und es ist wirklich weniger eine Aneinanderreihung an Eindrücken. Ich habe das Gefühl, dass zeigt sich inzwischen auch in anderen Leserunden.
• Könntest du Dir vorstellen, auch mal eine Moderation zu übernehmen, wenn das Buch, für welches Du gestimmt hast, die Abstimmung gewinnt.
Generell ja, wenn es in meinen Zeitplan passt.

Mir gefällt das Format gut, auch wenn nicht immer Bücher für mich dabei sind. Ich habe ein paarmal abgestimmt und einmal hat ein Buch gewonnen, für das ich gestimmt habe. Da habe ich die Runde direkt moderiert.
• Soll das Format im September weitergeführt werden? Was gefiel dir? Welche Änderungsvorschläge hast du?
Ich fände es schön, wenn es weiterlaufen würde. Da es viel Arbeit für die Moderatoren ist, könnte ich mir auch eine etwas geringere Frequenz, z.B. alle zwei Monate, vorstellen. Das ist vielleicht auch für die jeweilige Runde etwas entspannter, insbesondere bei längeren Büchern.
• Gibt es ein Genre oder ein Referenzbuch, an dem sich die anderen Bücher der Auswahl ausrichten, über welches eine Abstimmung gemacht werden sollte? Bitte beachte, dass dies immer ein Buch sein sollte, das eine gewissen Bekanntheit besitzt. Mit Nischenbüchern macht dieses Format keinen Sinn.
Ich mag ja gerne Fantasy. Ob das als Nische zählt, kann ich schwer beurteilen. Ich hatte aber den Eindruck, dass es hier in der Gruppe einige Interessierte gibt.
Ansonsten finde ich Klassiker und Gegenwartsliteratur immer ganz gut. Man könnte dabei auch mal bestimmte Länder in den Fokus nehmen oder einen Literaturpreisgewinner als Referenzbuch nehmen.
• Waren die zeitlichen Abschnitte genau richtig, herausfordernd oder zu lange?
Ich hatte die Einteilung bei Addie LaRue am Anfang zu optimistisch geplant und aufgrund von Kommentaren angepasst. Ich selbst hatte in dieser Leserunde keine Probleme, aber das kommt immer auf das Buch an.
• War die intensivere Moderation inspirierend oder demotivierend, weil du dir eher wie im Deutschunterricht in der Schule vorkamst?
Ich habe die Moderation selbst übernommen, daher kann ich das nicht beantworten.
• Könntest du Dir vorstellen, auch mal eine Moderation zu übernehmen, wenn das Buch, für welches Du gestimmt hast, die Abstimmung gewinnt?
Je nach zeitlicher Verfügbarkeit gerne wieder, auch wenn ich bei der nächsten MLZ-Runde, an der ich teilnehme, gerne einfach mal "nur" mitlesen würde.

Mir hat das sehr gut gefallen. Ich habe mit abgestimmt und bei zwei Büchern mitgelesen: Addie La Rue und jetzt mit dem Steppenwolf.
• Soll das Format im September weitergeführt werden? Was gefiel dir? Welche Änderungsvorschläge hast du?
Ich würde mich freuen, wenn es weitergeführt werden würde. Ich fand die Moderation und die Fragen gut. Bei Addie La Rue habe ich gemerkt, dass viele einfach die Fragen beantwortet haben und gar nicht viel zusätzlich eingebracht haben. Mir waren zum Teil ganz andere Dinge noch aufgefallen. Das ist schwierig, einerseits helfen die Fragen sehr, andererseits lenken sie die Diskussion in eine bestimmte Richtung. Es hängt auch sehr stark vom Buch ab, wie so etwas am Ende funktioniert.
• Gibt es ein Genre oder ein Referenzbuch, an dem sich die anderen Bücher der Auswahl ausrichten, über welches eine Abstimmung gemacht werden sollte? Bitte beachte, dass dies immer ein Buch sein sollte, das eine gewissen Bekanntheit besitzt. Mit Nischenbüchern macht dieses Format keinen Sinn.
Ich finde es gut, dass immer zwischen den verschiedenen Genres gewechselt wird, so ist immer mal wieder etwas für jeden dabei. Auch Sachbücher wären eine Alternative.
• Waren die zeitlichen Abschnitte genau richtig, herausfordernd oder zu lange?
Die zeitliche Einteilung ist gut. Bei Addie La Rue habe ich es einigermaßen geschafft in dem Tempo mit zu lesen. Beim Steppenwolf ist es mir überhaupt nicht gelungen (ich hatte zu viele andere Dinge um die Ohren) und ich merke jetzt, dass es gar nicht so gut für die Diskussion ist, wenn man so hinterherhinkt...
• War die intensivere Moderation inspirierend oder demotivierend, weil du dir eher wie im Deutschunterricht in der Schule vorkamst?
Zu den Fragen, habe ich weiter oben schon etwas geschrieben. Ich finde das ganze Format mit der Einteilung in Abschnitte und zeitliche Rahmen schon sehr motivierend.
• Könntest du Dir vorstellen, auch mal eine Moderation zu übernehmen, wenn das Buch, für welches Du gestimmt hast, die Abstimmung gewinnt?
Zurzeit mit der mir zur Verfügung stehenden Zeit, eher nicht. Vielleicht bei einem Buch, das ich schon kenne.
• Wie hat dir das Format gefallen? Hast du dich an Abstimmungen beteiligt oder sogar mal ein Buch mitgelesen?
Ich finde das Format toll. In den ersten paar Runden habe ich mich an der Abstimmung nicht neteiligt, weil ich zu dem Zeitpunkt ein bisschen mit meinem TBR überfordert war und nicht noch weiter Druck aufbauen wollte. Seit ein paar Runden stimme ich auch mit ab, aber bisher hat kein Buch für das ich gestimmt habe gewonnen.
• Soll das Format im September weitergeführt werden? Was gefiel dir? Welche Änderungsvorschläge hast du?
Ja, gerne. Ich finde gut, dass pro Monat immer ein bestimmtes Genre bedient wird und nicht unbedingt Äpfelbücher gegen Birnenbücher antreten müssen.
• Gibt es ein Genre oder ein Referenzbuch, an dem sich die anderen Bücher der Auswahl ausrichten, über welches eine Abstimmung gemacht werden sollte? Bitte beachte, dass dies immer ein Buch sein sollte, das eine gewissen Bekanntheit besitzt. Mit Nischenbüchern macht dieses Format keinen Sinn.
Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die zur Wahl stehenden Bücher aus dem gleichen Jahrzehnt stammen könnten.
• Waren die zeitlichen Abschnitte genau richtig, herausfordernd oder zu lange?
Da kann ich leider nichts zu sagen.
• War die intensivere Moderation inspirierend oder demotivierend, weil du dir eher wie im Deutschunterricht in der Schule vorkamst?
Ich finde die intensivere Moderation gut, habe aber selbst noch keine Erfahrung damit.
• Könntest du Dir vorstellen, auch mal eine Moderation zu übernehmen, wenn das Buch, für welches Du gestimmt hast, die Abstimmung gewinnt?
Ja, das wäre für mich ok.
Ich finde das Format toll. In den ersten paar Runden habe ich mich an der Abstimmung nicht neteiligt, weil ich zu dem Zeitpunkt ein bisschen mit meinem TBR überfordert war und nicht noch weiter Druck aufbauen wollte. Seit ein paar Runden stimme ich auch mit ab, aber bisher hat kein Buch für das ich gestimmt habe gewonnen.
• Soll das Format im September weitergeführt werden? Was gefiel dir? Welche Änderungsvorschläge hast du?
Ja, gerne. Ich finde gut, dass pro Monat immer ein bestimmtes Genre bedient wird und nicht unbedingt Äpfelbücher gegen Birnenbücher antreten müssen.
• Gibt es ein Genre oder ein Referenzbuch, an dem sich die anderen Bücher der Auswahl ausrichten, über welches eine Abstimmung gemacht werden sollte? Bitte beachte, dass dies immer ein Buch sein sollte, das eine gewissen Bekanntheit besitzt. Mit Nischenbüchern macht dieses Format keinen Sinn.
Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die zur Wahl stehenden Bücher aus dem gleichen Jahrzehnt stammen könnten.
• Waren die zeitlichen Abschnitte genau richtig, herausfordernd oder zu lange?
Da kann ich leider nichts zu sagen.
• War die intensivere Moderation inspirierend oder demotivierend, weil du dir eher wie im Deutschunterricht in der Schule vorkamst?
Ich finde die intensivere Moderation gut, habe aber selbst noch keine Erfahrung damit.
• Könntest du Dir vorstellen, auch mal eine Moderation zu übernehmen, wenn das Buch, für welches Du gestimmt hast, die Abstimmung gewinnt?
Ja, das wäre für mich ok.

Auch wenn ich erst spät in das Format eingestiegen bin gefällt es mir sehr gut.
• Soll das Format im September weitergeführt werden? Was gefiel dir? Welche Änderungsvorschläge hast du?
Ich würde mich sehr freuen, wenn es fortgesetzt wird.
• Gibt es ein Genre oder ein Referenzbuch, an dem sich die anderen Bücher der Auswahl ausrichten, über welches eine Abstimmung gemacht werden sollte? Bitte beachte, dass dies immer ein Buch sein sollte, das eine gewissen Bekanntheit besitzt. Mit Nischenbüchern macht dieses Format keinen Sinn.
Aktuelle Bezüge, Regionales, von einem Autoren, Einwort-Titel,
• Waren die zeitlichen Abschnitte genau richtig, herausfordernd oder zu lange?
Wo ich mitlas war es für mich genau richtig.
• War die intensivere Moderation inspirierend oder demotivierend, weil du dir eher wie im Deutschunterricht in der Schule vorkamst?
Eine gute Moderation ist inspirierend und man kann sich an einer Fragestellung langhangeln, aber eigene Gedanken sollten immer möglich sein.
• Könntest du Dir vorstellen, auch mal eine Moderation zu übernehmen, wenn das Buch, für welches Du gestimmt hast, die Abstimmung gewinnt?
Ich fürchte dazu fehlt mir die Zeit um das adäquate zu leisten.
Wir haben ein Gewinnerbuch aus der Abstimmung über die Krimireihenstartbücher. Es ist Die Chemie des Todes von Simon Beckett mit insgesamt 12 Stimmen. Bitte meldet euch im nachfolgenden Thread an, auch wenn ihr für das Buch gestimmt habt:
https://www.goodreads.com/topic/show/...
https://www.goodreads.com/topic/show/...
Insgesamt 10 Leserinnen haben ein Feedback auf die Fragen gegeben, wie sie das neue Format des Monatsbuchs fanden. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Die Vorschläge für die Abstimmungen habe ich aufgenommen und auch gleich in der Planung umgesetzt. Vielen Dank, dass ihr euch die Mühe gemacht habt, auf die Fragen zu antworten.
Fazit und Ausblick
Wir machen also weiter mit dem MLZ-Monatsbuch. Mich freut es, dass die Beteiligung an den Abstimmungen wesentlich besser ist als bei den Abstimmungen vor paar Jahren. Wir liegen immer stabil über 50 Stimmen, teilweise sogar über 70 Stimmen, was immerhin 10-15 % der gesamten Gruppe ist. Auch die Diskussionsfreude innerhalb der Leserunden empfinde ich höher.
Für die nächsten sechs Monate habe ich schon die Abstimmungen geplant:
September:
Thema: Nominierte Bücher für den Deutschen Buchpreis der Jahre 2020-2023, die den Preis nicht gewannen, gerne gelesen wurden (Anzahl der Ratings über 750 auf Goodreads) und für die es noch keine Leserunden in der Mitlesezentrale gab
Grund: Bekanntgabe der Shortlist des Deutschen Buchpreis im September
Oktober:
Thema: Italienische Autorinnen und Autoren
Grund: Italien ist Gastland auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober
November:
Thema: Horror & Grusel (Start bereits am 01.11.)
Grund: Halloween
Dezember:
Thema: Zweitplatzierte. Also alle Bücher der letzten Monate, die die Abstimmungen in der Mitlesezentrale nicht gewannen, die aber mindestens acht Stimmen erhielten. Sie bekommen einmal im Jahr eine zweite Chance in unserer Gruppe. Das wird dann ein bunter Mix durch alle Genres.
Januar:
Thema: Sachbuch
Grund: Wurde von euch gewünscht. Ich werde darauf achten, dass die Abstimmungsbücher verschiedene Themenbereiche abdecken. Auswahlkriterium ist in erster Linie die Spiegel-Bestsellerliste Sachbuch.
Februar:
Thema: Urban Fantasy
Grund: Wurde von euch als Thema gewünscht.
Wenn euch die vorläufige Auswahl an Büchern für diese Abstimmungen interessiert, dann schaut in unseren Bookshelf der Gruppe hinein. Da sind schon Ordner für die monatlichen Büchersammlungen angelegt:
https://www.goodreads.com/group/books...
Fazit und Ausblick
Wir machen also weiter mit dem MLZ-Monatsbuch. Mich freut es, dass die Beteiligung an den Abstimmungen wesentlich besser ist als bei den Abstimmungen vor paar Jahren. Wir liegen immer stabil über 50 Stimmen, teilweise sogar über 70 Stimmen, was immerhin 10-15 % der gesamten Gruppe ist. Auch die Diskussionsfreude innerhalb der Leserunden empfinde ich höher.
Für die nächsten sechs Monate habe ich schon die Abstimmungen geplant:
September:
Thema: Nominierte Bücher für den Deutschen Buchpreis der Jahre 2020-2023, die den Preis nicht gewannen, gerne gelesen wurden (Anzahl der Ratings über 750 auf Goodreads) und für die es noch keine Leserunden in der Mitlesezentrale gab
Grund: Bekanntgabe der Shortlist des Deutschen Buchpreis im September
Oktober:
Thema: Italienische Autorinnen und Autoren
Grund: Italien ist Gastland auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober
November:
Thema: Horror & Grusel (Start bereits am 01.11.)
Grund: Halloween
Dezember:
Thema: Zweitplatzierte. Also alle Bücher der letzten Monate, die die Abstimmungen in der Mitlesezentrale nicht gewannen, die aber mindestens acht Stimmen erhielten. Sie bekommen einmal im Jahr eine zweite Chance in unserer Gruppe. Das wird dann ein bunter Mix durch alle Genres.
Januar:
Thema: Sachbuch
Grund: Wurde von euch gewünscht. Ich werde darauf achten, dass die Abstimmungsbücher verschiedene Themenbereiche abdecken. Auswahlkriterium ist in erster Linie die Spiegel-Bestsellerliste Sachbuch.
Februar:
Thema: Urban Fantasy
Grund: Wurde von euch als Thema gewünscht.
Wenn euch die vorläufige Auswahl an Büchern für diese Abstimmungen interessiert, dann schaut in unseren Bookshelf der Gruppe hinein. Da sind schon Ordner für die monatlichen Büchersammlungen angelegt:
https://www.goodreads.com/group/books...
@Semjon: Ich habe zwar in den vergangenen Monaten an keiner Leserunde zum Monatsbuch teilgenommen und kann damit keine Meinung aus eigener Erfahrung abgegeben. Aber die Idee und alles, was ich bisher so gelesen habe, finde ich toll. Die kommenden Themen finde ich richtig klasse, gerade September und Oktober sprechen mich sofort an. Ich hoffe, im nächsten Halbjahr mal an einer Leserunde teilnehmen zu können :)

Ein Sachbuch habe ich noch nie in einer gemeinschaftlichen Runde gelesen, das stelle ich mir auch spannend vor, also auf Januar freue ich mich dann auch schon mal :)
Es ergab sich nochmal eine Änderung nach Rücksprache im Moderationsteam:
Im November wird es eine Halloween-Runde mit gruseligen Büchern geben.
Dafür verschiebt sich Urban Fantasy auf den Februar.
Im November wird es eine Halloween-Runde mit gruseligen Büchern geben.
Dafür verschiebt sich Urban Fantasy auf den Februar.
Books mentioned in this topic
Losing Earth (other topics)Klimawandel - Ein Appell (other topics)
Hoch die Hände, Klimawende!: Warum wir mit der Holzzahnbürste nicht die Erderwärmung stoppen – und wo unsere wirklichen Hebel sind (other topics)
Die Entscheidung: Deutschland 1929 bis 1934 (other topics)
Am Kipppunkt: Wo das Klima zu kollabieren droht – und wie wir uns noch retten können (other topics)
More...
Start der Testphase: 10.03.2024
Ende der Testphase: Sommer 2024
Wir wollen in einer Testphase mal ausprobieren, eine monatliche Leserunde anzubieten, die sich von den bisherigen Buddy Reads und Motto-Runden wie folgt unterscheidet:
- Die Buchauswahl erfolgt durch monatliche Abstimmungen. Neben der (Erst-)Stimme über die Schaltfläche kann man auch mehreren Büchern eine Stimme geben, in dem man die Büchernummern der Zusatzstimmen in den Kommentaren des Polls nennt.
- Start der Runden wird jeweils der 10. eines Monats sein.
- Es werden durch die Moderation der Gruppe beliebte Bücher ausgesucht. Dies macht sich nicht in erster Linie an der Sternen-Bewertungen fest, sondern an der Anzahl der Ratings für ein Buch. Für Nischenbücher ist bei den Buddy Reads Platz.
- Grundlage für die Buchauswahl der Abstimmungsliste ist ein sogenanntes Referenzbuch. Ausgehend von diesem Referenzbuch werden über die Funktion "Readers also enjoyed" hier auf Goodreads sowie der Funktion "Thalia Next" in der Thalia-App die anderen Kandidaten ermittelt. Für gewöhnlich dürfte sich dann hauptsächlich Bücher des Genres in der Abstimmungsliste wiederfinden. Allerdings werden auch Überraschungsbücher dabei sein, wie erste Versuche gezeigt haben. Vorschläge für Referenzbücher oder Referenzautoren dürfen hier im Thread geäußert werden, wobei es keine Garantie gibt, dass sie auch zum Zuge kommen.
- es werden Abschnitte für das Gewinnerbuch festgelegt, die auch zeitliche Meilensteine erhalten. Dabei wird von einem Lesetempo von rund 20-30 Seiten pro Tag ausgegangen. Die Abschnitte und die Zeitvorgaben werden von der Gruppenmoderation mit Unterstützung von Freiwilligen aus der Leserunde festgelegt. Die Zeitvorgaben dienen dazu, die schnelleren Leser einzubremsen und die Leserunde halbswegs zusammenzuhalten. Wenn man langsamer liest, fliegt man nicht aus der Leserunde. Ein Bemühen zum Einhalten des Tempos wäre aber wünschenswert.
- es wird nicht in einem Thread wie bei den Buddy-Reads diskutiert, sondern es wird ein eigener Ordner für das Buch angelegt und jeder Abschnitt bekommt einen eigenen Thread (so wie es vor einigen Jahren in der Gruppe üblich war). Der Thread für einen neuen Abschnitt wird erst dann angelegt, wenn der vorhergehende Zeitabschnitt beendet ist. Dadurch soll verhindert werden, dass die Schnellen durch das Buch fliegen und nach wenigen Tagen die Leserunde schon wieder verlassen.
- die Leserunde wird stärker moderiert als die Buddy Reads. Es wird von außen zur Diskussion angeregt. Für jeden Abschnitt gibt es vorgeschlagene Stichworte (z.B. Handlung, Charaktere, Stil, Authentizität, Weltenbildung), die einem helfen sollen, seine Eindrücke in Worte zu fassen.
- alle Personen, die für das Gewinner-Buch ihre Stimme abgegeben haben, verpflichten sich mit ihrer Stimmabgabe auch an der Teilnahme der Leserunde. Sollte eine Teilnahme dann kurzfristig aus privaten Gründen nicht möglich sein, so erwarten wir eine Absage im Thread. Dafür haben alle Verständnis. Wer kommentarlos einer Leserunde fernbleibt oder eine Leserunde des Monatsbuchs ohne Rückmeldung abbricht, bekommt eine Nachricht von mir mit einer virtuellen gelben Karte.
- Buchwünsche dürfen jederzeit abgeben werden. Sie werden dann gesammelt und finden evtl. in dem folgenden Jahr Berücksichtigung. Lieber als konkrete Buchwünsche hätten wir gerne Themen oder Genre, die zur Abstimmung sollten.
Lasst es uns ausprobieren