Mitlesezentrale discussion

63 views
Allgemeiner Austausch > Hörbücher = lesen?

Comments Showing 1-21 of 21 (21 new)    post a comment »
dateUp arrow    newest »

message 1: by Stef (new)

Stef | 12 comments Hi, ich wollte mal hören, wie ihr mit dem Thema Hörbücher umgeht?
Seht ihr das als angemessenes Äquivalent zum Lesen? Hört ihr sie in top nachdem ihr das entsprechende Buch gelesen habt? Oder gibt es für euch spezielle Bücher(-Kategorien) die gelesen/gehört werden müssen?
Aber vor allem möchte ich wissen, wie tragt ihr diese hier in die Liste ein? Wenn ihr ein Hörbuch fertig habt, tragt ihr es dann in goodreads als gelesen ein?

Ich bin viel unterwegs und höre entsprechend öfter Bücher, die mMn auch als Hörbuch besser funtktionieren, die würde ich aber nicht noch einem lesen und so fehlen sie entsprechend in meiner Liste.

Ja man kann sie mit einem label versehen, aber Sie würden bei den read books mit angerechnet.

Oder ist euch das alles gleich?


message 2: by Anna (new)

Anna | 730 comments Ich zähle gehörte Bücher zu meiner Gesamtanzahl dazu. Ich führe noch eine Liste außerhalb von GR da habe ich dann Gesamtzahl, gelesene und gehörte als Summe pro Monat und aufs ganze Jahr gesehen drin unterschieden. Ich höre deutlich mehr als ich lese. Bin aber auch viel unterwegs oder höre beim Spazieren gehen oder Haushalt machen/ kochen.
Die meisten gehörten Bücher (die von meinem SuB auf jeden Fall, andere vergesse ich oft hier einzutragen) trage ich auch hier in GR ein. Allerdings ohne Datum, die sollen nämlich nicht in mein GR-Ziel mit rein zählen. Ich habe mir (in den letzten Jahren) nämlich immer auch ein Ziel gesetzt wie viele Bücher ich trotzdem tatsächlich lesen will. Das ist dann mein GR Ziel.

Wenn ich Bücher sowohl gelesen als auch gehört habe zähle ich sie dazu was prozentual mehr war.


message 3: by Nadjab (new)

Nadjab | 1854 comments Ich zähle gehörte Bücher auch hinzu, aber ich höre auch nur ungekürzte Hörbucher. Das ist ja dann mMn equivalent zum gelesenen Buch. Bei gekürzten Hörbuchern bin ich da immer skeptischer.
Es gibt für viele Bücher ja auch die Hörbuchvariante hier bei goodreads hinterlegt. Ich trage dann diese ein, aber für meine persönliche Statistik nehme ich die Seitenzahl der Printbücher.


message 4: by Verena (new)

Verena Hoch | 1863 comments Ich zähle die Hörbücher auch als gelesene Bücher und achte auch immer darauf, dass es Ungekürzte sind. Wenn ich ein Hörbuch nehme, versuche ich auch die Hörbuchvariante in goodreads zu wählen.
Ich führe auch eine separate Liste, in der ich eintrage, ob ich ein Hörbuch, Buch oder ebook gelesen habe.


message 5: by Julia (new)

Julia (wieporzellan) | 1080 comments Irgendwie impliziert das hier alles schon wieder, dass Hörbücher keine "richtigen" Bücher sind und ehrlicherweise hatte ich die Hoffnung, dass wir diese Diskussion endlich mal ad acta gelegt hätten..

Ich zähle (ungekürzte) Hörbücher tatsächlich in meine Statistik(en) mit ein und unterscheide - ähnlich wie Verena und Nadjab - lediglich in meiner persönlichen Liste nochmal nach Medium. Welche Zahl letztlich unter welchem Medium steht, ist mir aber egal; ich nutze die Listen auch eher ein wenig als Referenz, welche Sprecher:innen ich vielleicht mehr mochte als andere, welches Hörbuch ich vielleicht auch einfach Freund:innen empfehlen kann.

Hörbücher und Bücher sind äquivalente Produkte, die sich in der Art und Weise, wie sie genutzt/konsumiert werden, unterscheiden - und gerade Hörbücher ermöglichen auch eine Teilhabe an Literatur, die das "klassische" Buch so vielleicht nicht zwangsläufig bietet.

Ich finde, dass dieses Narrativ, Hörbücher seien kein richtiges Lesen - unterstelle ich in dieser Runde niemandem, ist aber immer noch erschreckend weit verbreitet - und daher nicht in Statistiken einfließen darf/kann/sollte, exkludiert in meinen Augen Personen(gruppen) und widerspricht klar dem Grundgedanken einer Community, die sich mit Büchern/Literatur befasst und sich als offen für alle präsentiert.


message 6: by Anna (last edited Apr 12, 2025 01:17AM) (new)

Anna | 730 comments @Julia:
Ehrlich gesagt habe ich das noch nie so gesehen, dass das evtl. Leute exkludiert, wenn ich Hörbucher hier nicht richtig tracke, da ich ja nie damit meinte, dass es keine richtigen Bücher sind.
Mir ging es eigentlich nur darum, dass man Hörbücher ohnehin nicht richtig hier tracken kann (mMn), da ja zB nicht die Hörzeit erfasst werden kann, sondern die Std auf Seitenzahlen runtergerechnet wird.
Daher hatte ich mich vor jahren mal entschieden die den Jahresüberblicken hier rauszulassen. Und weil das GR-Ziel für mich eine Challenge sein soll, habe ich gedacht, dass es noch besser passt, dass ich die "nur" für gelesene Bücher nutze.
Hörbucher sind für mich zwar genauso Bücher, die ich kennengelernt habe und geliebt habe, stellen aber keine Challenge dar, da man bei fast allem fast jedes Buch (nebenher) hören kann und ich mich nicht so aktiv drauf konzentrieren / mir Zeit dafür nehmen muss, wie beim Lesen. Es ist ohnehin eigentlich sinnfrei sich ein Ziel zu setzen, wie viele Bücher man lesen möchte, aber naja...
Aber ja, du hast recht diese Herangehensweise kann schon exkludierend sein. Ich werde das ab sofort ändern und wenn ggf. nur noch in meiner privaten Liste dieses Ziel haben. Ich hatte ohnehin überlegt, ob ich dieses "Leseziel" nicht ganz sein lasse oder zumindest sehr niedrig setze, da ich aktuell sehr wenig lese und mich dieser selbst auferlegte Druck aktuelle ohnehin eher demotiviert statt wie bisher motiviert...


message 7: by Julia (last edited Apr 12, 2025 02:10AM) (new)

Julia (wieporzellan) | 1080 comments @Anna:
Ob du die Hörbücher hier tracken möchtest oder ob du das nicht tun möchtest, ist und bleibt deine freie Entscheidung. Wenn du für dich entscheidest, es nicht zu tun, weil für dich persönlich Hörbuch hören weniger "aktiv" ist als ein Buch zu lesen, ist das auch absolut fein. Die Art und Weise, wie und ob überhaupt du dein individuelles Ziel gestaltest, ist dir komplett überlassen. Das kann auch sein mit: "Ich würde gerne X Bücher lesen, davon sollten Y Bücher "klassische" Bücher und keine Hörbücher sein."

Problematisch und exkludierend würde es in dem Moment werden, wenn ich mich beispielsweise ggü. einer anderen Person äußern würde, dass ihr getracktes Hörbuch ja eigentlich gar nichts wert ist, weil es eben "nur" ein Hörbuch und kein "klassisches" Buch ist. Und das Narrativ findet man eben in der Bookbubble leider doch noch; und in der Ausgangsfrage schwingt diese Differenzierung der Wertigkeit in meinen Augen eben auch mit.


message 8: by Stef (new)

Stef | 12 comments puuh, eigtl wollte ich nur wissen, wie einige von euch Buchbegeisterten mit der unterschiedlichen Herangehensweise und dem fehlenden tracking in gr umgehen.

@Julia die Diskussion von der du gehofft hast, sie hätte ein Ende, hast du selbst entfacht, was dies irgendwie ad absurdum führt und wenn von dir wirklich noch Bedarf besteht, ein anderer Thread erstellt werden sollte.

Back to topic:

Ich fände es für mein persönliches Tracking schade, wenn sich Hörminuten mit Seiten mischen, da ich schö
in gern wüsste, wieviel Minuten ich gehört bzw Seiten gelesen habe.
@Anna das ist eine gute Idee sie ohne Datum einzutragen, damit man zumindest noch in Jahren weis, dass man es bereits kennt (: evtl noch mit dem "tag" "Audio" oder so, versehen.

Ich nutze noch eine andere App "SroryGraph" in der kann man Hörbücher eintragen und auch mit Hörminuten tracken. Wie gut das funktioniert, kann ich noch nicht sagen, ha. erst die Funktion vor kurzem entdeckt. Ein erster Blick zeigt jedoch, dass nicht alle Hörbücher (auch Bekanntere aktuellere Titel) zu finden sind.


message 9: by Stef (new)

Stef | 12 comments hab jetzt mal ein Gehörtes Buch eingetragen, es wird mit Minuten gespeichert, aber zu den gesamten Büchern in diese. Jahr dazugezählt.
Gut, wie ich finde


message 10: by Emibequemi (new)

Emibequemi | 99 comments Wenn ihr ein Hörbuch fertig habt, tragt ihr es dann in goodreads als gelesen ein?

Das mache ich schon! Fände es aber auch gut, wenn man es besser und entsprechend als gehörtes Hörbuch kennzeichnen könnte, aber es zählt dann für mich auf jeden Fall in die Kategorie "Gelesen".

Lesen versus Hören
Ich finde nicht, dass es einen qualitativen Unterschied macht im Sinne von das Eine (Lesen) oder das Andere (Hören) ist höher- oder minderwertig. Trotzdem nimmt man jeweils beim Hören oder Lesen andere und unterschiedliche Nuancen wahr. "Die Vegetarierin" von Han Kang habe ich beispielsweise im ersten Teil gelesen und im zweiten Teil gehört und beides war intensiv aber auf sehr unterschiedliche Weise. Ich könnte mir vorstellen, dass man verschiedene Aspekte eines Buches sehr unterschiedlich wahrnimmt oder teilweise auch überhört/ überliest oder im Gegenteil bestimmte Passagen nochmal anders in den Fokus rücken je nachdem auf welche Art man den Text konsumiert (selbst Vorlesen wäre ja auch noch eine Option). Sowas in den Lesegruppen mit zu besprechen finde ich immer spannend.


message 11: by Semjon, Leserunden, Newsletter (last edited Apr 12, 2025 05:41AM) (new)

Semjon (semjon22) | 5763 comments Mod
Hier in der Mitlesezentrale wird nicht unterschieden, ob jemand hört oder liest und auch in anderen Gruppen habe ich das nie festgestellt. Ist es wirklich so, dass die Buchcommunity hierüber diskutiert? Ich habe auf Goodreads eine solche Diskussion noch nie erlebt. Die Frage stellt sich daher gar nicht, ob das ein Äquivalent ist. Jeder darf hier Audiobook als gelesen markieren und gefühlt die meisten Nutzer/innen machen das auch.

Woher rührt also die Diskussion? Die angesprochenen Challenges sind womöglich tatsächlich ein Übel, weil da ein Messen mit anderen Usern stattfindet, wer am meisten sich mit Büchern beschäftigt. Das ist doch albern. Es heißt Challenge, eine Herausforderung gegen dich selbst. Es heißt nicht Competition. Wir hatten hier in der Gruppe gerade wieder eine unschöne Diskussion, weil ein vermeintliches Spiel sich zu einem Wettbewerb entwickelte. Wir sollten aufhören, auf andere zuschauen, sondern jeder sollte für sich den besten Weg finden, wie er oder sie das Lese- und Hörergebnis hier auf Goodreads erfasst.

Zur Technik: man muss Hörbücher nicht als Read erfassen. Man kann einen eigenen exklusiven Ordner anlegen und ihn z.B. listen nennen und dort alle gehörten Hörbücher erfassen. Dann hat man schön getrennt, was gelesen und was gehört wurde, wenn man diese Trennung will. Wer wissen will wie man einen exklusiven Ordner anlegt, muss einfach nur auf editieren bei seinen Ordner gehen, wo man den Ordnern Eigenschaften geben kann.

Emibequemi, du willst das Hörbuch als gelesen in der Statistik haben, aber wissen, das es gehört wurde. Dann erfasst du es bei Read und legst einfach einen zusätzlichen Ordner ohne Haken bei exklusiv an und erfasst es dementsprechend.

Ich persönlich erfasse nie das Audiobuch, sondern immer das normale Buch, auch wenn ich es gehört habe. Mir völlig egal, dass die gelesenen Seitenzahlen am Ende des Jahres dann ein Trug sind. Da bin da eigentlich, denn mir gefallen die kleinen Coverbildchen, der Hörbücher nicht. Ich finde es optisch schöner, wenn alle Bücher hochformatig abgebildet werden. So hat halt jeder hier seine Spezialitäten und Ticks.


message 12: by Mokuyo (new)

Mokuyo | 248 comments Ob tatsächlich gelesen oder gehört, ich habe den Inhalt des Buchs "konsumiert", daher zählt für mich beides als gelesen.

Seit Corona kann ich mich leider nicht mehr so gut konzentrieren und lesen alleine funktioniert bei mir nur noch selten.
Ich liebe es, mir ein Buch als Hörbuch vorlesen zu lassen und zeitgleich mitzulesen. Und wenn ich gerade Hausarbeiten o.ä. mache höre ich das Buch einfach weiter.

Bei goodreads trage ich immer das klassische Buch ein, habe aber einen separeten Tag bei Goodreads unter welchem ich die rein gehörten Bucher separat markiere.


message 13: by Anna Catharina, Challenges, Tags (new)

Anna Catharina | 2719 comments Mod
Leider habe ich die Funktion der exklusiven Ordner zu spät entdeckt und weil ich zu faul war, das später noch nachzutragen, markiere ich alles bei GR als read und zähle es für die GR-Reading-Challenge. Um dann für mich persönlich Bücher, Hörbücher und Manga/Comics zu tracken, habe ich eigene Ordner dafür angelegt. Wenn ich es heute neu einrichten müsste, würde ich es bestimmt sauberer trennen, aber ich kann damit leben :D Solange ich einen Ordner habe, wo alle "klassischen" Bücher pro Jahr enthalten sind, bin ich es zufrieden.


message 14: by Sally (last edited Apr 15, 2025 02:00AM) (new)

Sally (readergirlsally) | 930 comments Ich höre gerne Hörbücher, allein schon aus Zeitgründen.
Merke aber bei einigen Büchern auch, dass sie sich als Hörbuch nicht so gut eignen. Wenn ein Buch viel Konzentration erfordert, dann bekomme ich im Hörbuch oft nicht alels mit, so zumindest mein Gefühl. Bisher habe ich es aber noch nicht geschafft, diese komplett aus meinem Hörverhalten zu löschen und höre manchmal trotzdem noch ein Buch, bei dem ich mich frage, ob ich es nicht besser hätte lesen sollen.
Fantasy oder Liebesromane gehen aber in meinen Augen sehr gut als Hörbuch. Auch wenn man nicht jedes Wort mitbekommt, versteht man die Geschichte und auch die Beziehungen der Charaktere untereinander sehr gut.

Nun zum tracken: ich selbst nutze neben goodreads noch Storygraph. Dort kann man sehr einfach (heißt auch in der App sehr bequem am Handy) das richtige Format und die richtige Edition auswählen. So habe in bei den getrackten Büchern tatsächlich einen Überblick, ob ich sie gehört oder gelesen habe. Auch unter den Statistiken sieht man dann, welchen Anteil das jeweilige Medium im Jahresrückblick hat. Ich habe gerade mal in meien Statistik bei Storygraph geschaut. Als Plus-userin sehe ich auch eien Aufteilung der Bewertung nach Format. Hörbücher schneiden bei mir hier tatsächlich wesentlich schlechter ab. Hörbücher bewerte ich im Schnitt mit 3,34 Sternen, Print mit 3,94 und ebooks mit 4,08 Sternen. Nun stellt sich natürlich die Frage nach Kausalität und Korrelation. Bewerte ich Hörbücher so schlecht, weil ich sie "nur" gehört habe, ober höre ich Bücher, bei denen ich ahne, sie gefallen mit nicht so gut, einfach lieber als Hörbuch? Nun, ich weiß es nicht. Bei manchen Büchern ist es aber durchaus der Fall, dass ich z.B. während dem lesen dann zum Hörbuch wechsle, weil mir das Lesen zu zäh geht, zu lange dauert, und ich dann meien Lesestunden lieber mit einem Buch verbringe, das mich wirklich fesselt, worauf ich Lust hat. Das Hörbuch schalte ich ein und höre es nebenbei (z.B. beim aufräumen) auch wenn ich gerade nicht so gefesselt von der Geschichte bin. Auch denke ich mir manchmal: "ne, ich habe keine Lust dieses Buch zu lesen, das hör ich lieber nur als hörbuch".
Gleichzeitig merke ich auch, dass ich manchen Hörbüchern schlechter folgen kann. Vielelciht würde ich diese Bücher tatsächlich besser bewerten, wenn ich sie lesen würde. Oder aber der zähe Lesefluss würde dann noch mehr ins Gewicht fallen und sie würden beim Lesen sogar noch schlechter abschneiden, wer weiß.


message 15: by Sally (last edited Apr 15, 2025 02:09AM) (new)

Sally (readergirlsally) | 930 comments Stef wrote: "puuh, eigtl wollte ich nur wissen, wie einige von euch Buchbegeisterten mit der unterschiedlichen Herangehensweise und dem fehlenden tracking in gr umgehen.

@Julia die Diskussion von der du gehof..."


Bei mir funktioniert das Tracken mit Storygraph super. Lediglich wenn man bei einem Buch wechselt zwischen print und hörbuch gibt es einiges zu beachten. Wenn du Fragen hast melde dich gerne per PN. Ich nutze die App schon lange und helfe gerne weiter.
Wenn du mal eine gewünschte Ausgabe nicht findest, kannst du diese übrigens jeder Zeit über ISBN importieren oder selber manuell hinzufügen. So kannst du immer die von dir gewählte Ausgabe mit der jeweiligen Dauer/Seitenzahl hinterlegen und in deien Statistik zählen lassen.


message 16: by Ulrike, Events, Technik (new)

Ulrike | 1535 comments Mod
Im letzten Jahr habe ich angefangen auch vermehrt Hörbücher zu hören. Bei Goodreads tracke ich das nicht extra. Buch ist Buch und manchmal fehlt mir generell bei Goodreads die Lust genau die Buchausgabe zu suchen, die ich gelesen oder bei Hörbüchern gehört habe. Vor allem bei Klassikern, die schon millionenmal aufgelegt wurden ist das nervig.
In meinem analogen Bookjournal tracke ich schon in welchem Format ich das Buch konsumiert habe, aber das dient eigentlich nur dem Statistiknerd in mir.
Bevor ich ein Hörbuch anfange, höre ich in das Buch vorher einmal rein. Für mich ist am wichtigsten, dass der Sprecher oder die Sprecherin für mich passen. Ich habe Hörbucher auch schon in allen Genre, die ich lese, gehört und habe für mich keine großen Unterschiede festgestellt.


message 17: by Vanessa (new)

Vanessa ♔ (vanybunny) | 18 comments Nicht zur eigentlichen Frage, aber zum Thema Hörbücher:

Als jemand, der leider gar keine Hörbücher hören kann, würde mich doch mal interessieren, ob der/die Erzähler/in Einfluss auf euer Leseerlebnis hat. Habt ihr (Hör-)Bücher schon abgebrochen, weil der/die Erzähler/in nicht gut war? Ich könnte mir vorstellen, dass so etwas - eventuell auch nur unterschwellig - die Meinung zum Buch beeinflussen kann.


message 18: by Semjon, Leserunden, Newsletter (new)

Semjon (semjon22) | 5763 comments Mod
Der oder die Erzählerin haben natürlich ganz wesentlich Einfluss auf die Bewertung des Buchs. Ich denke, da kann ich von jedem hier sprechen. Gute Stimmen können einen Text veredeln. Umgekehrt gibt es auch Stimmen, die wirklich unangenehm sind oder nicht professionell in ihrer Vortragsweise. Moby Dick hätte ich beispielsweise nicht durchgehalten, wenn es nicht von Christian Brückner gelesen worden wäre.


message 19: by Christina (new)

Christina (bookmagnolia) | 1040 comments Das Hörbucherlebnis hängt sicherlich stark von den Sprechern ab, da gebe ich Semjon Recht. Ich habe auch schon ein Hörbuch gehört, bei dem mir die Erzählerin ziemlich auf die Nerven ging. Da meine Bücherei das Buch in keinem anderen Format hatte, habe ich das Buch trotzdem zu Ende gehört, weil es mich interessiert hat. Ich habe schon den Eindruck, dass dies meine Meinung beeinflusst hat, auch wenn ich versucht habe, die Geschichte und den Vortrag zu trennen.
Manchmal ist dere Erzäler/in dagegen so gut, dass ich auch schwierige Bücher gerne höre. Ich hatte es aber auch schon, dass ich gemerkt habe, dass ich geistig abdrifte und auf gedrucktes Buch oder eBook wechseln muss, um etwas mitzubekommen. Das ist ganz unterschiedlich.


message 20: by Anna Catharina, Challenges, Tags (new)

Anna Catharina | 2719 comments Mod
Ich stimme Semjon und Christina ganz zu, die Stimme eines Hörbuchs ist ganz essenziell und kann ein mittelmäßiges Buch zu einem Hörerlebnis oder ein gutes Buch zu einem unerträglichen Reinfall machen. Was eine gute Sprechstimme ausmacht, ist natürlich individuell und vielfältig. Ich habe schon Hörbücher abgebrochen, weil ich die Stimme, Betonung etc. einfach nicht ertragen konnte.


message 21: by Nicole (new)

Nicole | 16 comments Ich zähle Hörbücher zu meinen gelesenen Büchern hinzu, achte aber auch drauf das es die ungekürzten Bücher sind.

Und um ehrlich zu sein, ob ich ein Buch höre oder lese, macht für mich keinen Unterschied.
Hörbücher versüßen mir seit ca. einem Jahr längere Autofahrten, wenn ich pendle. Und so hab ich dann durchaus auch immer mindestens zwei aktuelle Bücher auf die ich mich konzentriere.

Ganz wichtig sind für mich natürlich bei einem Hörbuch die Sprecher. Die können das lese bzw. Hörerlebnis des Buches entscheidend beeinflussen.
Ein Sprecher kann es sogar schaffen das ein an sich gutes Buch eher weniger ansprechend wird.

Was ich allerdings nicht mache ist zwischen Buch, ebook und Hörbuch zu Switchen, weil ich das Buch unbedingt beenden möchte.


back to top