Digitales Lesen - EBooks, Reader, etc. discussion
Wo kaufen?
>
DRM-freie EBooks
date
newest »
newest »
message 1:
by
hcelvis
(new)
Sep 14, 2011 12:04AM
Wo gibt es EBooks ohne lästiges DRM zu kaufen?
reply
|
flag
Noch keine Erfahrung damit gemacht, aber bei http://www.beam-ebooks.de/ gibt es ausschliesslich DRM-freie EBooks.
Ich habe einen Kindle und kaufe deshalb zwangsweise bei Amazon. Die ebooks dort sind im Amazon-Format, können also nur auf diesem Gerät gelesen werden.Natürlich kann ich mich darüber ärgern. In der Praxis habe ich damit aber kein Problem, denn der Amazon-Shop ist gut sortiert und ich bekomme im Grunde alles, was ich will. Mir kommt diese ganze DRM Diskussion manchmal vor wie ein herbeigeredetes Problem, das in der Realität keine wirkliche Bedeutung hat.
Nein, ich kann natürlich mein Amazon-Kindle-Ebook nicht auf meinem Android-Tablet lesen und auch nicht auf meinem Kobo. Aber muss ich das? Wenn ich mir mal überlege, wie oft ich das Bedürfnis habe ein Ebook auf zwei verschiedenen Endgeräten anzusehen, dann stelle ich fest, dass das nie der Fall ist.
Vielleicht nervt mich mein Kindle irgendwann. Dan kaufe ich mir einen Sony und wechsle den Shop.
LG helmut
Es wäre schon schön. Bücher auch verleihen oder weiter verschenken zu können, nachdem man sie gelesen hat. Das ist eben mit drm und auch mit kindle books nicht möglich.
hcelvis wrote: "Es wäre schon schön. Bücher auch verleihen oder weiter verschenken zu können, nachdem man sie gelesen hat. Das ist eben mit drm und auch mit kindle books nicht möglich."Ja, das stimmt. Da ich selber ebooks veröffentliche spielt da bei mir aber noch eine andere Sache mit hinein. Bei einem verliehenen "Holzbuch" bleibt die Zahl der Bücher im Umlauf gleich. D.h. es wird niemand eine Kopie des Buches anfertigen. Aus Autorensicht kauft sich der Freund dann das gedruckte Buch bestenfalls selber.
Beim Ebook ohne DRM ist das ein wenig anders. Das kann man im Grunde beliebig oft ohne Qualitätsverlust kopieren. Schön für die Leser, doof für den Autor. Zugegeben, DRM ist ein Krücke. Ich hoffe, dass es da mal ein flexibleres System geben wird.
Das ist derselbe Trugschluss, dem schon die Musikindustrie bei CDs mit Kopierschutz aufgesessen ist. Raubkopien gibt es so oder so, bestraft wird derjenige, der sich etwas offiziell kauft und damit die Einschränkungen durch Kopierschutz (bei ebooks drm) mit kauft.
Stimmt auch wieder :o)Darf nicht immer von meinen (sehr begrenzten) Möglichkeiten/Kenntnissen ausgehen
Geologe wrote: "Stimmt auch wieder :o)Darf nicht immer von meinen (sehr begrenzten) Möglichkeiten/Kenntnissen ausgehen"
Naja, das ist auch kein einfaches Thema ;-).
Vielleicht noch ein Satz zur Musikindustrie. Die Downloadbörsen schossen aus den Boden, als man wg. der Erfindung der mp3-Codierung und schneller Internet-Verbindungen plötzlich Lieder per Internet austauschen konnte. Was die Leute eigentlich störte war, dass sie wegen eines einzelnen Liedes, das ihnen gefiel, meist eine ganze CD für 25 Euro kaufen mussten. Und die Musikindustrie hat sich auch mit Händen und Füssen gesträubt das zu ändern.
Dann kam Apple mit itunes und hat genau dieses Bedürfnis befriedigt. Jetzt laden die Leute legal die Lieder von Apple. Übrigens mit dem allerhärtesten Kopierschutz. Zufrieden sind sie aber trotzdem (Ich gehe da auch von mir aus).
Die große Mehrheit ist m.E. nicht auf Raubkopien aus, weder bei ebooks noch bei Musik, wenn man ihnen einen legalen Kanal bietet, und damit den illegalen Angeboten die Basis entzieht.
Ich kann meine iTunes Downloads als cd Brennen und somit auch wieder mp3s extrahieren. Also kein wirksamer Kopierschutz. Und natürlich gibt es Leute, die Musik runterladen, illegal, aber soweit ich das sehe, würden die, gäbe es die Möglichkeit nicht, die Musik deswegen nicht kaufen. Viele Bands haben das positive erkannt, und bieten teilweise sogar ihre Musik kostenfrei an, und es gibt immer wieder Leute, die dann das Album doch noch kaufen, wenn es gefällt. Wie bei DVDs die Warnung vorm Film vor raubkopien treffen hält alle technischen Einschränkungen nur diejenigen, die gezahlt haben und damit eben komplett die falschen.
Bei ebooks speziell sehe ich das Problem, dass ich meist nur ein unter anderem durch drm minderwertiges Produkt zu einem überhöhten Preis bekomme. Da schießt sich die Buchindustrie ins eigene Knie.
Helmut wrote: "Geologe wrote: "Stimmt auch wieder :o)Darf nicht immer von meinen (sehr begrenzten) Möglichkeiten/Kenntnissen ausgehen"
Naja, das ist auch kein einfaches Thema ;-). ......."
Charme-Bonuspunkt :o)
hcelvis wrote: "Ich kann meine iTunes Downloads als cd Brennen und somit auch wieder mp3s extrahieren. Also kein wirksamer Kopierschutz. Und natürlich gibt es Leute, die Musik runterladen, illegal, aber soweit ich..."Das Ziel ist meines Erachtens auch nicht der perfekte Kopierschutz, sondern die Hürde für kostenfreie Kopien möglichst hoch zu legen. Das eine Promille, das gerne aus Prinzip den Kopierschutz knackt, wird das auch weiterhin tun.
>>und es gibt immer wieder Leute, die dann das Album doch noch kaufen, wenn es gefällt.
Mich wundert immer ein wenig, mit welcher Selbstverständlichkeit bei Autoren darüber diskutiert wird, die Werke frei zu verteilen und dann zu zahlen, was der geneigte Konsument für richtig findet. Wir führen dieselbe Diskussion nie für Bäcker, Zahnärzte, Klempner oder Rechtsanwälte. "Was macht's?" - "Ach, zahlen Sie doch einfach, was sie für angemessen halten; und wenn sie keine Lust haben, dann zahlen sie einfach gar nichts!" Seltsam, nicht?
Helmut wrote: "Das Ziel ist meines Erachtens auch nicht der perfekte Kopierschutz, sondern die Hürde für kostenfreie Kopien möglichst hoch zu legen. Das eine Promille, das gerne aus Prinzip den Kopierschutz knackt, wird das auch weiterhin tun."Es knackt doch keiner mehr daheim den Kopierschutz, den Aufwand betreiben die wenigsten. Es werden Raubkopien heruntergeladen, und die, die sie online stellen, freuen sich an jedem Kopierschutz, den sie knacken können.
Ich glaube, der beste Weg wäre wie in der Musik, die Produkte attraktiver zu machen. Die Ärzte bspw. verkaufen ihre Alben seit jeher aus Prinzip ohne Kopierschutz, bieten sexy Verpackungen an, an denen man sich zusätzlich noch erfreuen kann und haben noch so Schmankerl wie den Besser-Punk-Club, wo man sich nur mittels Code aus dem gekauften Medium anmelden kann. Vinyl-LPs werden mittlerweile oft mit Downloadcode für das digitale Album oder sogar mit der entsprechenden CD angeboten und Kopierschutz, der mir das Abspielen der von mir gekauften CDs auf einem PC unmöglich machen soll, gibt es zum Glück nicht mehr.
Übrigens auch eine interessante Sache für Bücher: Printbücher mit Download-Code für EBooks, fände ich super.
Aber dieses DRM-Ding ist nunmal alles andere als ein Kaufanreiz.
Die Konsequenz: Wenn ich eine Raubkopie herunterlade, bin ich besser dran und kann mit dem Produkt mehr anfangen als wenn ich es kaufe.
Das mit dem Zahlen, was der Kunde richtig findet, ist auch nicht so mein Ding. Bücher haben schon ihren Preis.
hcelvis wrote: "Helmut wrote: "Das Ziel ist meines Erachtens auch nicht der perfekte Kopierschutz, sondern die Hürde für kostenfreie Kopien möglichst hoch zu legen. Das eine Promille, das gerne aus Prinzip den Kop...">>Ich glaube, der beste Weg wäre wie in der Musik, die Produkte attraktiver zu machen.
Absolut. Da bin ich bei Dir.
>>Aber dieses DRM-Ding ist nunmal alles andere als ein Kaufanreiz.
Da gebe ich Dir recht. Das ist keine sehr gute Lösung. Die Entwicklung in diesem Bereich ging aber so schnell, dass es wohl deshalb noch keine ausgereifte und in der Praxis bewährte Lösung gebt. Ich denke das gibt sich mit der Zeit.

