Genia Hauser's Blog - Posts Tagged "review"

Fangirl-Lektüre Nr 1: "Captain Blood"

Captain Blood Captain Blood by Rafael Sabatini

My rating: 4 of 5 stars


Oh, Captain Blood! Das Buch hat mir der erste Fanboy in meinem Leben gegeben: mein Großvater. Und auf ihn ist Verlass, wenn es um Abenteuergeschichten geht.

Der Weg des armen irischen Arztes, den sein berufliches Ethos in dermaßen massive Schwierigkeiten bringt, dass er als Sklave auf Barbados landet, scheint auf den zweiten Blick nicht so tragisch zu sein. Praktischerweise ist er ein genialer Stratege und Taktiker, was ihm und ein paar Gleichgesinnten die Flucht ermöglicht, und die Nichte des bösen Plantagenbesitzers ist ein sehr hübsches und nettes Mädchen. Einen bösen Spanier als Permanent-Bösewicht gibt es auch noch und damit haben wir alles, was ein ordentlicher Piratenschinken braucht: Seeschlachten, Herzschmerz, Verrat und Missverständnis (dazu noch ein wenig Allgemeinbildung zur politischen Situation in England im 17. Jhd.).

Den einen Stern Abzug muss ich aber dafür geben, dass Rafael Sabatini ab und an mal in die Klischeekiste greift und der gute Captain schon mal bigger than life rüberkommt – aber was will man machen: so haben die meisten Anno 1922 geschrieben…

(Wer an Errol Flynn denkt, dem kann ich es nicht verübeln, aber Mr. Flynn wurde Peter Blood nicht ansatzweise gerecht - obwohl der Film an sich ganz gut ist (nur eben nicht als Verfilmung)).




View all my reviews
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 24, 2016 02:10 Tags: captain-blood, review

Fangirl-Lektüre Nr 2 "Smoke Bellew"

Smoke Bellew Smoke Bellew by Jack London

My rating: 5 of 5 stars


Dies ist eine meiner liebsten Abenteurergeschichten, die ich zur Freude und Abwechslung in drei Sprachen gelesen habe.
Jack London muss man lassen, dass wenn er ein Land und seine Menschen beschrieb, er es schaffte, genau das einzufangen, was diese Zeit und diesen Ort von all den anderen unterschied. Bei den Erzählungen aus der Zeit des Goldrauschs in Alaska hört man förmlich den Schnee unter den Schuhen knirschen und die Schlittenhunde bellen. Der erfinderische Smoke und sein fröhlicher Kumpel Shortie erleben Höhen und Tiefen des harten Goldgräber-Lebens und ich glaube jedes Mal, wenn ich das Buch aus der Hand lege, dabei gewesen zu sein.




View all my reviews
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 24, 2016 11:35 Tags: jack-london, review

Fangirl-Lektüre Nr. 3 "Vertigo", ein Shadowrun-Roman

Vertigo Vertigo by Maike Hallmann

My rating: 4 of 5 stars


Das ist wohl wahr, "Vertigo" ist kein typischer Shadowrun-Roman. Die Frage ist eher, ob jeder Shadowrun-Roman vor Testosteron triefen muss.
Klar, hat das Buch was von einem Mädchenroman, aber das ist nur konsequent von der Autorin, da sie eine Ich-Persepktive eines Mädels Anfang zwanzig gewählt hat. Wieso soll es solche Leute nicht in den Schatten geben? Die Sechste Welt ist ja nicht nur mit männlichen Desperados bevölkert. Und Vertigo ist trotz allem eine Vollblut-Runnerin, inklusive fieser Einbrüche, Gewaltbereitschaft und Paranoia. Die Sichtweise einer Katzenschamanin ist auch sehr gelungen. Daher Hut ab vor Maike Hallmann, dass sie eine solche Figur aufs Parket gebracht hat.
Ich finde es außerdem ganz erfrischend, dass es einen Runner gibt, der noch Kontakte zu der heilen Welt in Form seiner Familie hat, und dabei ist es unerheblich, dass der Runner weiblich ist.
Natürlich nervt Vertigo und kriegt im Privatleben nichts auf die Reihe, aber man kann sich herrlich darüber amüsieren, dass sie so schön blöd ist (vielleicht aber nur, wenn man mal selber ein blödes Gör gewesen ist und bereit ist das Buch nicht zu ernst zu nehmen? Ich finde es unterhaltsam).
Die Handlung finde ich eigentlich ganz OK, wenngleich sie doch ein wenig von der Gefühlswelt der Protagonistin in den Hintergrund gedrängt wird (dafür dann doch den einen Stern Abzug).
Fazit: Ein Shadowrun-Roman, der nicht nur Action, sondern auch ein wenig Romanze hat, die wohlgemerkt eher in Schlägerei (oder Androhung solcher) als in Kuscheln zum Ausdruck kommt, dem Flair der Sechsten Welt tut es keinen Abbruch.

Außerdem gibt es ein paar viel versprechende Cross-Overs zu den Anderen Bücher von Fr. Hallmann. Z.B. was hat es denn mit Juan und Jaywalker auf sich? Ich warte auf einen vierten Band. Bitte!



View all my reviews
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 24, 2016 14:27 Tags: deutsch, review, shadowrun

Klassische Lektüre Nr. 1 "The Sun Also Rises"

Wie man merkt, arbeite ich mich weiter durch meine liebsten Bücher - also die, die ich mindestens viermal gelesen habe und vermutlich mindestens viermal bis zum Ende meines Lebens lesen werde. Mindestens.

Heute gibt es einen "Kathegorienwechsel."
=======================================

The Sun Also Rises The Sun Also Rises by Ernest Hemingway

My rating: 5 of 5 stars


Es gibt Bücher, die liest man alle paar Jahre wieder und jedes Mal mit einem andern Fokus. Bei "The Sun Also Rises" (im deutschen auch als "Fiesta" bekannt) ist es mal die unerschütterliche Trinkfestigkeit, mal die Schäden, die der Erste Weltkrieg in den Menschen angerichtet hat, im Vordergrund. Ein anderes Mal ist es so eine Art personifizierter Reiseführer für Paris und die Pyrenäen irgendwann zwischen den Kriegen, inklusiver einer Eineitung zum Stierkampf. Und mal ist es eine traurige Liebesgeschichte.
Erzählt ist es alles in der messerscharfen, klaren, einfachen Sprache, für die Hamingway bekannt ist. Ein Buch fürs Leben.





View all my reviews
 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on March 30, 2016 11:24 Tags: fiesta, hamnigway, review