China Almighty

Nachrichten aus China scheinen inzwischen aus einer anderen Dimension zu kommen, als derjenigen in der wir uns aufhalten. Es liegen offenbar immer mehrere Zehnerpotenzen zwischen unseren Vorstellungen und dem, was heute in China stattfindet.


So will die Firma Foxxcon ihre Mitarbeiterzahl um 400.000 auf dann ca. 1,3 Mio Menschen aufstocken. Wahrscheinlich kennte kaum jemand das Unternehmen in Deutschland, wenn es nicht vor einigen Wochen aufgrund einer Selbstmordserie in unseren Schlagzeilen gestanden hätte. Der eine oder andere aufmerksame Leser hat den Firmennamen vielleicht im Zusammenhang mit Lieferengpässen beim IPad gesehen.


1,3 Mio. Mitarbeiter. Wie kann man sich das vorstellen? Zunächst vielleicht der Hinweis, dass die täglichen Schwankungen im Krankenstand der Belegschaft größer sein dürften als die Gesamtzahl der Opel-Mitarbeiter in Deutschland. Wenn 10% der Foxxcon-Mitarbeiter täglich irgendeine Unregelmäßigkeit aufweisen würden (also zu spät kommen, am Abend vorher mal kräftig gefeiert haben, eines Diebstahls beschuldigt werden, frisch eingearbeitet werden,

sich krank melden, fristlos kündigen oder aufgrund eines Managementfehlers zu einem falschen Einsatzort geschickt werden) dann sind das so viele Einzelfälle, wie SIEMENS in ganz Deutschland Beschäftigte hat. 1,3 Mio. Menschen zu managen ist eine Herkulesaufgabe. Kein Wunder, dass der taiwanesische Mutterkonzern über mannlose Fabriken nachdenkt.


Nach einer Vorlaufzeit von zwei Jahren, in denen Trassierungsarbeiten vorgenommen wurden, begann im Juli 2010 die Verlegung der ersten Gleise für die Schnellbahntrasse Peking-Shanghai. Die Fertigstellung wird zum Jahresende erwartet. Jahresende 2010, versteht sich. Eine geografieverändernde Massnahme allererster Güte: Hauptstadt und Wirtschaftszentrum des Riesenreiches, durch rund 1300 km voneinander getrennt, sind dann in 5 Stunden Reisezeit zu erreichen. An 21 Haltepunkten kann zugestiegen werden. Ein ehemals verschlafenes Nest wie Xuzhou bekommt auf einmal eine oberzentrale Lage, weil Peking ebenso wie Shanghai gerade mal jeweils zweieinhalb Stunden entfernt liegen. Die Taktfrequenz der Züge wird 5 Minuten betragen – das schaffen in manchen deutschen Großstädten die U-Bahnen noch nicht mal in der Hauptverkehrszeit. Bei Tempo 380 km/h sollen 220 000 Fahrgäste pro Tag transportiert werden. China kann derartige Schnellzüge inzwischen selbst bauen und verkauft solche nun an Argentinien. Das ist sehr bemerkenswert.


Hier ein aktuelles Video zum Geschwindigkeitsweltrekord dieses chinesischen Personenschnellzugs: http://bit.ly/eOCJRW


Verstopfte Innenstädte führen zu Ideen, auf die wir in Europa nun wirklich noch gar nicht gekommen sind: Der fliegende Bus ist ein Verkehrssystem, für das in Peking eine sechs Kilometer lange Versuchsstrecke gebaut wird.


So soll der Fliegende Bus einmal im Einsatz aussehen


Das mit Solarstrom angetriebene Fahrzeug ist zwei Strassenfahrspuren breit und soll sich mehrere Meter über dem normalen Strassenverkehr auf Schienen bewegen, die rechts und links der Autobahn verlaufen.


Im Bereich der Elektromobilität stehen wir vor einer bemerkenswerten Situation. Sind Schwellenländer wie China bislang hinter den traditionellen Industrieländern hergelaufen und haben in einer dramatischen Aufholjagd versucht, unsere Errungenschaften in Maschinenbau, Design und Elektrotechnik zu imitieren so sieht die Wettbewerbslage bei elektrisch betriebenen Straßenfahrzeugen inzwischen ganz anders aus. Europa, die USA, Japan und China gingen bei dieser völlig neuen Technologie an der selben Nulllinie an den Start. BYD (ein Firmenkürzel, den bislang kaum jemand in Europa flüssig aufzulösen im Stande war) stellt mit dem E6 ein mittelstreckentaugliches Elektroauto vor, das in der neuen Branche Maßstäbe setzt. Und mit 130 Mio Pedelecs setzt China sich bis auf weiteres uneinholbar an die Spitze der umweltvertäglichen urbanen Mobilität.



Dieser Artikel wurde u.a. angeregt durch die Lektüre des China-Telegramms 4-10 der IHK Köln, dort finden sich auch eine Reihe von Belegstellen



 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on September 17, 2010 07:28
No comments have been added yet.