Digitales Lesen - EBooks, Reader, etc. discussion
Reader
>
Kindle (amazon)
message 1:
by
hcelvis
(new)
Sep 14, 2011 12:09AM
Wer hat und was taugen Kindle-Reader?
reply
|
flag
Ja, ich gebe es zu, ich habe mich an Amazon gebunden und mir den Kindle gekauft. Und ich liebe ihn. Das Schriftbild ist wesentlich besser als beim Sony 650, außerdem geniesse ich es, Leseproben laden zu können, ohne Computer, oder eben während ich bei Amazon surfe. (Man kann sich von allen Ebooks Leseproben direkt aufs Gerät schicken lassen.) Project Gutenberg bietet ja auch das kindle Format an. DIe Akkuleistung ist enorm finde ich.
Ich habe auch einen Kindle und bin ebenso begeistert wie Nadine. Das Schriftbild ist wirklich wesentlich besser.
Hatte heute den neuen Kindle zum Testen (eine Arbeitskollegin hat ihn gekauft) und finde ihn echt spitze. Wesentlich besser, als den mit der Tastatur unten dran. Bin grad echt am Schwanken, ob ich meinen nicht bei eBay reinsetze und mir den neuen hole.
Also man kann wohl *.txt und *.pdf-Dateien auf dem Kindle lesen. Wenn die Anbieter die Bücher in diesen Formaten zur Verfügung stellen, sollte es kein Problem sein. Kindle kann halt nicht *.epub.
Habe es gerade mit dem Westerwelle Ebook getestet.Calibre kann es, dank DRM Schutz, weder lesen noch konvertieren.
Schade...
Gibt es denn einen Weg um den DRM Schutz herum, ich denke da mal ganz legal an Bücher, die ich für meinen alten Reader, einen Sony, gekauft habe und noch nicht gelesen habe, oder vielleicht nochmal lesen möchte. Auf dem Kindle, weil mir das Schriftbild sehr viel besser gefällt und weil ich den Sony vielleicht verkaufen/verschenken möchte.
Nadine wrote: "Gibt es denn einen Weg um den DRM Schutz herum, ich denke da mal ganz legal an Bücher, die ich für meinen alten Reader, einen Sony, gekauft habe und noch nicht gelesen habe, oder vielleicht nochmal..."Meines Wissens ist es generell illegal, den DRM zu umgehen. Mittel und Wege gibt es sicherlich, allerdings eben illegale.
Ist schon ein Kreuz mit den Formaten. :-( Vor allem von Amazon und der Kindle-Format Politik verschlimmert.
Ok, mal was anderes. Ich habe nun schon mehrfach gelesen, dass das Schriftbild des Kindle besser sein soll. Mich interessiert nun, wie ihr das definiert? Ich habe einen Sony und der stellt die Buchstaben in jeder ausgewählten Größe klar dar. Und die Schriftart ist vom Anbieter abhängig, aber ich habe noch keine gefunden, die "schlecht" dargestellt wurde. Was ist es also, das euch zur Aussage bringt, das Schriftbild gefällt euch besser?
Cloudedleopard wrote: "Ok, mal was anderes. Ich habe nun schon mehrfach gelesen, dass das Schriftbild des Kindle besser sein soll. Mich interessiert nun, wie ihr das definiert? Ich habe einen Sony und der stellt die Buch..."Jo, das interessiert mich auch (bin sehr begeistert von meinem Sony-Reader).
Beim Sony finde ich die Buchstaben relativ ausgewaschen und "dünn" gezeichnet, irgendwie pixelig, war mir während der Benutzung auch nicht soo klar, der Kindle stellt die Buchstaben klarer und irgendwie "fester" dar, nicht so verwaschen. Der Kontrast ist auch besser finde ich.Wie gesagt, wirklich aufgefallen wie viel angenehmer es sein KANN, ist es mir erst, als ich den Kindle getestet habe.
Der Sony wirkt dagegen wie eine helle Kopie auf etwas dunklerem Papier wäre der Kindle wie eine frische, klare, gut eingestellte Kope auf sehr hellem Papier wirkt. Vielleicht ist es subjektiv...
Ich hatte zuerst einen älteren Sony http://www.lesen.net/wp-content/galle... , der wirklich ein sehr schlechtes Schriftbild hatte. Bei genügend Helligkeit im Raum oder in der Sonne war es weniger schlimm, aber wenn die Lichtverhältnisse nicht so optimal waren, wurde das Lesen schnell anstrengend. Dann hatte ich einen mit Touch Screen http://www.lesen.net/wp-content/galle... , der ja ohnehin die Klarheit der Schrift etwas beeinträchtigen soll.
Nadine wrote: "Dann hatte ich einen mit Touch Screen http://www.lesen.net/wp-content/gallery/... , der ja ohnehin die Klarheit der Schrift etwas beeinträchtigen soll."
Sorry, aber das kann kein Argument sein. Siehe Wiki:
"Für das PRS-650 wird das erste Mal von Sony ein E Ink® Pearl-Display verwendet, welches eine noch bessere Bilddarstellung ermöglicht und ebenfalls vom Konkurrenten Amazon im Produkt Kindle verbaut wird."
Nadine wrote: "Beim Sony finde ich die Buchstaben relativ ausgewaschen und "dünn" gezeichnet, irgendwie pixelig, war mir während der Benutzung auch nicht soo klar, der Kindle stellt die Buchstaben klarer und irge..."Dennoch danke, für deine Erläuterung. Es ist natürlich nur ein "Gefühl" oder persönliches, subjektives Empfinden. Ich kann auch nur die x50er-Serie "vergleichen", die alten Sony-Reader hatte ich nie in der Hand, auch keinen neuen Oyo oder Kindle. Ich finde, beim Sony kann ich durch die vielen Einstellungsmöglichkeiten ein gutes Bild schaffen und die x50er-Serie ist sicherlich auch besser ausgestattet, als die älteren Modelle.
Cloudedleopard wrote: "Sorry, aber das kann kein Argument sein. Siehe Wiki:"Und siehe weiter Wiki: "Im deutschen Onlineshop kann derzeit (Stand Oktober 2011) von den neuen Modellen ausschließlich der Kindle ohne Touchscreen bestellt werden; in den USA ist dieser seit September erhältlich, während für die anderen Modelle Vorbestellungen entgegengenommen werden."
Hazard wrote: "Cloudedleopard wrote: "Sorry, aber das kann kein Argument sein. Siehe Wiki:"Und siehe weiter Wiki: "Im deutschen Onlineshop kann derzeit (Stand Oktober 2011) von den neuen Modellen ausschließlich..."
Das spräche ja wiederum für Nadines Argument, dass der Sony mit Touchscreen trotz E Ink Pearl schlechter ist, als der Kindle ohne Touchscreen auch mit E Ink Pearl. Ich weiß allerdings nicht mehr, ob der Sony Touch diese Touch-Folie hat, oder über Infrarot-Sensoren gesteuert werden kann.
http://ebookreader.org/sony-reader-pr..."In terms of the screen display the two both use eInk pearl screen, however the contrast on the Kindle 3 is slightly brighter than seen on the Sony PRS 950, and as a result, fonts appear bolder and easier to read. This (like the Sony 650) has more to do with the fact that you can't select different font types on the Sony. To bring the comparison down to layman terms, you might say the The Kindle 3 screen shows the text on the screen as "bolded" while the Sony screen does not. "
"The Kindle 3 also includes a much larger range of font options than the Sony PRS 950 with the Kindle 3 offering  8 font sizes compared to the Sony PRS 950’s 6 and also giving the user the option to change line spacing, margin sizes and Words per line. "
Ja, ich habe auch gerade nochmal überlegt... bei meinem alten Sony ist nicht wirklich ein Touch screen verwendet, sondern der Rahmen ist etwas erhöht und es werden Berührungen auf dem Screen durch Sensoren im Rahmen erfasst erfasst, also die Koordinaten ermittelt und dann wird die zugehörige Stelle im Text errechnet. Es ist also nicht der Screen selbst sondern im Rahmen integrierte Sensoren, die die Berührung erfassen. Insofern macht mein Argument in der Tat wenig Sinn, aber für mich wirkt es wirklich so, als ob über dem Screen eine streuende Scheibe liegt, wie ein Touchscreen. Ich kann nur sagen, ich lese viel lieber mit dem Kindle, vor allem aufgrund der Darstellung, woran es letzlich liegt, kann ich nicht sagen.
Nadine wrote: "Ich kann nur sagen, ich lese viel lieber mit dem Kindle, vor allem aufgrund der Darstellung, woran es letzlich liegt, kann ich nicht sagen. "Klar, kann ich nicht verstehen, aber akzeptieren.
So wie Hazard es herausgesucht hat, scheint die Darstellung im Kindle tatsächlich auch objektiv besser, als im Sony. Mich hat es eben nur mal interessiert, weil ihr sagt, das Schriftbild sei besser und ich nunmal an meinem Reader kein Gründe finde, warum die Darstellung schlecht sein sollte.
Wie gesgat, als ich den Kindle noch nicht kannte, fand ich die Darstellung des Sony auch völlig ausreichend, vor allem nachdem ich vorher ein deutlich schlechteres Modell hatte.
Nadine wrote: "Wie gesgat, als ich den Kindle noch nicht kannte, fand ich die Darstellung des Sony auch völlig ausreichend, vor allem nachdem ich vorher ein deutlich schlechteres Modell hatte."Dann schau ich mir den Kindle lieber nie an ;-)
Was beim Kindle einheitlich beschrieben wird, ist dass der Kontrast einfach stärker ist. Die haben zwar bei Pearl eInk-Displays, aber aus irgendwelchen Gründen, sind die vom Kindle scheinbar kontrastreicher.In dem Video in der ersten Einstellung gut zu sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=RtrKo5...
Außerdem nicht zu unterschätzen: Die Schriftart
http://www.dropmocks.com/mbJqi
Sony hat eine normale Serifenschrift (ähnlich Times News). AMZN war clever und hat eine mit einer breiten Strichstärke genommen (Caecilia, eine sog. Slab Serifenschrift). Wichtiger Unterschied: Die waagerechten Linien werden im Gegensatz zu anderen Serfienschriften nicht dünner, sondern bleiben gleichmäßig dick (s. Markierungen). Das sorgt für ein satteren, volleren, dunkleren Bildeindruck. Muss also noch nicht einmal etwas mit der verbauten Technik zu tun haben.
Danke Robert, das ist interessant! Wenn ich auf dem Kindle eine Serifen-Schriftart einstelle, finde ich die Schrift auch deutlich weniger angenehm zu lesen.
OK, das beim Kindle wusste ich nicht, ABER ich lasse weiter nichts auf den Sony kommen ;-) und habe mich nochmal ein bißchen schlauer gemacht und in einem Forum gefunden, dass man für den Sony die epub über Calibre auch in eine andere Schriftart überführen kann: http://www.e-reader-forum.de/ebook-re...Wie gesagt, momentan bin ich so zufrieden, wie ich es habe, aber eine Hilfe, wenn mal was nicht passt, wäre es dennoch.
Calibre kann wohl nicht damit umgehen, da sie selber sagen, Open Source und DRM-Schutz widersprechen sich. Über Calibre kann dann zwar speichern und übertragen auf den Reader, aber öffnen und ändern ist so nicht drin.Hier noch ein paar Infos: http://calibre-ebook.com/
Auf der Startseite gibt es auch die Option, DRM-freie Bücher zu erwerben, z.T. sind diese auch kostenlos. Ich gehe mal davon aus, das dies legal ist, was die Bücher aber taugen, kann ich nicht einschätzen.
Kurz nochmal zu deiner Frage: Von ePub solltest du eigentlich via Calibre problemlos zu .mobi sowie .html kommen können, die der Kindle ja anzeigen kann (evtl. klappt auch das Konvertieren zu .azw).Wie schon erwähnt, könnte da das DRM Probleme machen, und wie hcelvis schon richtig gesagt hat: Das Umgehen von einem Kopierschutz ist immer illegal (legitim ist für die private Sicherungskopie eine Vorgehensweise, die den Schutz nicht aushebelt: Beim Büchern heißt das soviel wie Abtippen).
Die Rechtslage mal ignoriert, finde ich, dass ich, wenn ich Geld für den legalen Erwerb gezahlt habe, ein Recht auf eine Sicherungskopie habe. Für mich bleibt auch eine digitale Datei mein Eigentum, dass ich gefälligst so nutzen können sollte, wie es mir beliebt, d.h. auch auf einem anderen Reader. Insofern würde ich mir über illegal und legal hier keine großen Gedanken machen, solange du die Datei nur privat nutzt und nicht in Netz lädst. Denn: Wer soll es schon mitbekommen. Man muss damit ja nicht hausieren gehen und wenn du das gekaufte Original besitzt, würden vermutl. sogar Richter ein Auge zudrücken. Du fügst der Industrie ja keinen Schaden zu.
[edit]
Christian (HCElvis) hat mich gerade darauf hingewiesen, dass es vllt. nicht so clever ist, hier Links zu DRM-Removal-Tools zu posten. Ich sehe das zwar nicht als allzu problematisch an, aber sicher ist sicher. Daher nur der Verweis, dass man bei bekannten Suchmaschinen fündig werden kann und auf Tools wie "epubee" stoßen würde, die sogar auch ein plugin für Calibre anbieten, was theoretisch (!) ein praktischer Weg wäre, um den Schutz auszuhebeln.
Tatsächlich scheint mir due letzte Variante auch die bequemste, da man so kein extra Programm braucht. Ist der DRM-Schutz einmal weg, sollte es auch mit dem Konvertieren klappen (mangels eines Readers konnte ich die Programme leider nicht selbst testen und weiß nicht, ob sie 100%ig funktionieren).
Aber das Ganze ist ja auch böse und illegal und deshalb machen wir das gar nicht. Tut bitte so, als hätte ich das hier nicht gepostet.
"aber mit dem Verschenken, Verleihen, Verlegen oder gar Vererben ist es vorbei."--> Gerade das Vererben dürfte am Einfachsten sein. Wenn ich tot bin, bekommt mein Kind (nächster Verwandter) meinen Reader mit den Büchern drauf.
"Alle persönlichen Anmerkungen, alle Lesezeichen und auch die Eselsohren sind verschwunden. Auf dem Buch prangt eine lapidare Notiz: "Bei Ihrer Version war der Inhalt nicht vollständig. Der Verlust ist korrigiert worden." Dieses Horrorszenario kann nur einem passieren: dem Käufer des E-Books. Wer "Readme", den jüngsten Roman des Science-Fiction-Visionärs Neal Stephenson, auf seinen Kindle geladen hatte, hat genau das jüngst erlebt."
--> Der Hauptgrund, kein Kindle zu haben. Da darf mir Amazon ohne mein Wissen drauf zugreifen. Nicht gut!
So, der Kindle Paperwhite Reader kommt nach Deutschland im November.Das Ding soll ja wirklich großartig sein und ich bin echt in Versuchung, aber die Problematik mit den unterschiedlichen Formaten nervt noch immer.
Meine Freundin hat einen Kindle, ich einen Sony Reader und wenn ich eines ihrer gekauften Bücher lesen will, müssen wir die Reader tauschen. Diese Festlegen mißfällt mir sehr, aber warum muss dann so ein Sch...verein auch noch die besten Geräte im Angebot haben? ...
Wisst Ihr, ob man auch 2 Kindle in Gebrauch haben kann? Man kann ja auswählen, an welches Gerät man ein Buch schicken lassen will, kann man das gekaufte Buch auch an 2 Geräte schicken? Ich könnte mir vorstellen, das alte gerät etwas entspannter in der Wanne zu benutzen, als ein (eventuelles) Neues.
Cloudedleopard wrote: "Es gehen ja Gerüchte um, dass sich amazon demnächst auch epub öffnet..."Oh, davon ab ich noch nichts gehört. Wäre ja super, um auch mal den lokalen Buchladen zu unterstützen (bei unserem zumindest kann man EBooks vor Ort kaufen), wobei das sicher nicht im Sinne von Amazon ist.
kannst du. Bis zu 6 Geräte (PC-App und Handy-App zählen auch als "Gerät") kannst du auf einem Account anmelden und mit den Ebooks beliefern. Nur bei Zeitschriftenabos klappt es nicht.Wenn du die Synchronisation aktiviert hast, sind Lesezeichen und Kommentare auch auf allen Geräten identisch.
http://www.amazon.de/gp/feature.html/...Die Kindle Leihbücherei kommt nun auch.
Ah danke, Nieohnebuch, das klingt ja super!
Nadine wrote: "http://www.amazon.de/gp/feature.html/...Die Kindle Leihbücherei kommt nun auch."
Die Prime-Mitgliedschaft, die man dafür abschließen muss, kostet 29 Euro im Jahr. Da ist meine Stadtbücherei mit angeschlossener Onleihe günstiger, und sie bietet Epub an.
Wollte ich auch noch nach schauen, wie teuer die Prime Mitgliedschaft ist und was die sonstigen Vorteile sind. Meine Bücherei bietet nur Epub an (immerhin!!), für mich also nicht so günstig.
Martini wrote: "Nadine wrote: "http://www.amazon.de/gp/feature.html/...Die Kindle Leihbücherei kommt nun auch."
Die Prime-Mitgliedschaft, die man dafür abschließen muss, kostet 29 Euro im Jahr. D..."
Soll aber (so las ich gerade an anderer Stelle) keine Ausleihfristen haben....
"Kindle Leihbücherei: Mitglieder, die einen Kindle besitzen, können einmal im Monat die Kindle Leihbücherei nutzen: Ihnen stehen Tausende von Büchern - einschließlich mehr als 100 aktuelle und ehemalige Bestseller - zur Verfügung, die sie ohne zeitliche Begrenzung ausleihen und kostenlos lesen können."Quelle: Amazon
Einmal im Monat?
Geologe wrote: "Einmal im Monat?"Ich denke mal, Du kannst ein Buch im Monat leihen, aber länger behalten. Für die meisten wahrscheinlich ausreichend, allerdings dafür, dass ich 29 Euro Prime-Elite-Beitrag löhnen muss, schon ziemlich eingeschränkt. Auf der anderen Seite gibt es dort wohl nicht das Problem, dass jemand anderes gerade ein Buch geliehen hat, was Du willst: Was die in der Bibliothek stehen haben, ist auch sofort ausleihbar.
Interessant ist auch die Frage, wie die Auswahl ist. Die Harry Potter Bücher, die sie alle zur Leihe da haben, könnten gut auch nur ein Köder sein.
Ich habe vorhin irgendwo gelesen, dass die Bücher, die sie in der Bibliothek anbieten, im Verkauf als Download 2-3 Euro kosten, dafür würden sich die 29 Euro gerade mal so rechnen. Aber die Frage ist, was dort angeboten wird. Die 2-3 Euro Kategorie beinhaltet ja eher Bücher von überschaubarem Interesse.Die Harry Potter Bücher sind wohl wirklich nur ein Köder.
hcelvis wrote: "Interessant ist auch die Frage, wie die Auswahl ist. Die Harry Potter Bücher, die sie alle zur Leihe da haben, könnten gut auch nur ein Köder sein."Das hatte ich auch schon überlegt. Die Bücher, die unter dem Artikel abgebildet sind, waren meiner Meinung nach ziemlich nichtssagend.
Aber selbst wenn sie sämtliche Kindlebücher, die sie im Angebot haben anbieten, sind Leihgebühren von 29 Euro / 12 Bücher im Jahr = 2,42 Euro pro Buch echt teuer. Da interessiert mich die unbegrenzte Ausleihfrist nicht, und ob die sofortige Verfügbarkeit das aufwiegen kann, weiß ich auch nicht so recht.
Ist wohl eher als Goodie interessant für Leute, die auch öfter bestellen und nicht mehr auf Versandkostengrenzen achten wollen etc.
Ich hab das neue Teil mal vorbestellt. Aber es ist noch sooo lange hin bis Ende November. :-( Mal schauen, was ich dann mit meinem alten Kindle mache... einmotten.... Prime Mitgliedschaft habe ich so und so - bin gespannt, wie das mit dem Leihen funktioniert und was noch so im Angebot sein wird. Auf HP kann ich verzichten - dem verweigere ich mich schon seit Jahren.


