Februar 2017

Donnerstag, 23. Februar 2017 - Elfuhrdreißig, neunkommaacht Grad. Sehr windig.


In der Süddeutschen Zeitung ein Interview mit dem Schauspieler Gael García Bernal, der gerade in dem Film „Neruda“ zu sehen ist. Die Journalistin Juliane Liebert beschreibt ihn als einen Menschen, der freundlich ist, „auch zu der Hotelputzfrau, die während des Interviews ins Zimmer stürmt. Er behandelt sie, wie man eine Königin behandeln würde. Und das sagt bekanntlich mehr über jemanden als alle Preise, die er bisher gewonnen hat und noch gewinnen wird.“

Allein die folgenden paar Sätze, die García Bernal in dem Gespräch sagt, sind es Wert, dass die Geisterbahn mal wieder Fahrt aufnimmt:

„Als wir den Film drehten, war das vorherrschende Gefühl in etwa, wie wenn du mit Freunden redest, und sagst: Wir sollten uns öfter sehen. Mehr ausgehen. Öfter kochen. Es gab einen unschuldigen Impuls, der war: Wir müssen jetzt so viel mehr Schönes schaffen. Wir alle. Verdammt, es klingt so abgedroschen, aber gleichzeitig so notwendig. Es bewegt mich tief, wenn ich diese Typen reden höre, die Hasspredigten, die faschistische Plattform, die da entsteht. Und dann höre ich die andere Seite, dieses hypokritische Schulmeistergerede, das die Fragen vermeidet, die unbedingt gestellt werden müssen. Darum: Wir müssen jetzt so viel mehr Schönheit erschaffen. Jetzt ist die Zeit für Gedichte. Begeisterung. Hoffnung und Freiheit und Liebe. Sie lachen, aber ich sage Ihnen: Doch, doch, doch! Let’s be hippie about it! Let’s be hardcore about it as well!“

Wär’ doch schade, wenn diese Sätze mit der Zeitung im Altpapier landen würden.


Dreißigster Todestag von José Afonso (Grândola, Vila Morena)

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on February 23, 2017 02:55
No comments have been added yet.


Jan Seghers's Blog

Jan Seghers
Jan Seghers isn't a Goodreads Author (yet), but they do have a blog, so here are some recent posts imported from their feed.
Follow Jan Seghers's blog with rss.