Oktober 2013

Dienstag, 15. Oktober 2013 – Elfuhrsiebenundvierzig, elfkommavier. Wolkig.


Täglicher Morgengruß unter Nachbarn im Bistum Limburg: “Un, was mächt’n de Teebatz?”


TEeuersterBischofAlleRZeiten


Ein Auszug aus der Geisterbahn vom 11. Oktober 2010, geschrieben nach einer Lesung in Limburg vor genau drei Jahren: Auffällig, wie erbost man hier allseits über den Bischof ist, der als Nachfolger von Kamphaus seit knapp drei Jahren das Bistum in Besitz hat. Eine seiner ersten Amtshandlungen, mit denen er Furore machte: Er relegierte einen Dekan, der ein homosexuelles Paar getraut hatte. Wenn eine solche Demonstration der Macht kein Ausweis charakterlicher Verkommenheit ist, was dann? Jetzt, heißt es, setze er sich “dort oben” auch noch “einen Palast” mit eigener Kapelle hin.


Wäre ich ein leidlich liberaler Katholik, würde ich selbstverständlich die Absetzung des lügenhaften Bischofs fordern. Und gehen wird er ja nun auch müssen – so oder so. Es ist also geschafft. Was also soll noch der tägliche wohlfeile Furor, mit der die Presse auf ihren Seiten einen Mann versucht zur Strecke zu bringen, der sich doch längst dorthin gebracht hat. Kann man nun nicht ablassen von diesem frühvergreisten Bübchen, das vielleicht wirklich krank ist, jedenfalls aber sichtlich überfordert? Würde unsere Journaille doch nur mit der Hälfte des hier gezeigten Eifers die riesigen Privatvermögen der Reichsten, die gigantischen Vorstandsgehälter in den großen DAX-Unternehmen geißeln. Als sei dieses Geld nicht zusammengeräubert.


Und wunderbar gelungen, nach allem, was man bislang gesehen hat, ist der neue Bischofssitz ja wirklich – oder, wie ein ungenannter Architekturkritiker sagte: “Wenn ein Haus so schön geworden ist wie das neue Limburger Diözesane Zentrum, dann darf dafür auch mal ein Bischof über die Klinge springen.”


Am 15. Oktober 1975 starb der Stoßtruppführer und Schriftsteller P.C. Ettighofer (”Gespenster am Toten Mann”). Er war ein Rassist und ein wütender Antisemit, der die Pogrome gegen die Juden begrüßte. Seit 1980 ist in Euskirchen eine Straße nach ihm benannt.

 •  0 comments  •  flag
Share on Twitter
Published on October 15, 2013 03:24
No comments have been added yet.


Jan Seghers's Blog

Jan Seghers
Jan Seghers isn't a Goodreads Author (yet), but they do have a blog, so here are some recent posts imported from their feed.
Follow Jan Seghers's blog with rss.