Armin’s Reviews > Aufleuchtende Details: Memoiren eines Erzählers > Status Update
Armin
is on page 235 of 1280
PN beschreibt die beiden Hauptströmungen des ungarischen kommunistischen Untergrunds. Die Anhänger von Bela Kun, Stalin hörige Apparatschiks, die auch die widersinnigsten Anweisungen aus Moskau wortwörtlich und auch mal selbstmörderisch umsetzen und die Landleristen, die lokale Faktoren berücksichtigen. Seine Familie gehörte zu den Landleristen. Dazu Beschreibungen des Lauschen des Kindes bei den Intimitäten d.Eltern
— Nov 02, 2025 02:56AM
Like flag
Armin’s Previous Updates
Armin
is on page 605 of 1280
Erste Schilderungen des Realitätseinbruchs bei den Eltern, als der Kommunismus seine Fratze zeigt und allerlei Blütenträume des Widerstands schnell welken. Angemaßtes Proletariertum der Mutter, ihre Sport- und Nudistenkarriere. Dazu das Außenseitertum seiner unorthodoxen Familie unter den Juden, auch die Rolle als Anlaufstelle zum sündigen gegen die koscheren Speisevorschriften.
— 41 minutes ago
Armin
is on page 501 of 1280
Bin mir ziemlich sicher, dass ich schon weiter wäre, wenn PN nicht s größenwahnsinnig gewesen wäre einen 1300-SOC komponieren zu wollen, sondern 5-7-seitige Kurzkapitel als solche gekennzeichnet hätte. Die Oma-Fixierung, - die Ghetto-Tante mit ihren Essenritualen ist ja schon ab dem ersten Absatz präsent, geht mir auch ziemlich auf den Zeiger.
— Nov 11, 2025 05:35AM
Armin
is on page 475 of 1280
PN setzt seinen Geburtstag mit weiteren Opfern des Nazi-Terrorismus und der Massenvernichtung ins Verhältnis. Dazwischen immer wieder Ausbrüche seiner hochdramatischen Ghetto-Oma. Zweiter Faktor ist die Muttermilchfabrik, die der Junge aufsuchen muss, als die Hauptlieferantin für den kleinen Bruder ausfällt. Schock des Kreatürlichen, wie wenig den Menschen vom Tier trennt. Dazu Brustkrebs als Todesursache der Mutter.
— Nov 10, 2025 03:20PM
Armin
is on page 411 of 1280
Montage der eigenen Geburt mit den zeitlich stattfindenden Aktivitäten des mittlerweile legendären Hamburger Erschießungskommandos 101, das 1259 Juden in einen Steinbruch trieb, um dort sein blutiges Werk zu verrichten.
Ziemlich plakativ.
— Nov 09, 2025 07:33PM
Ziemlich plakativ.
Armin
is on page 402 of 1280
Klein-Peter nervt seine Großmutter, eine willensstarke und schrecklich ungebildete Frau, die gegenüber ihrem Nachwuchs unter einer Art Paranoia zu leiden scheint. Musste nach vier oder fünf Seiten jedes mal eine Pause einlegen. Das Buch spottet jeder Erzähleffizienz, auf Goodreads gibt es auch nur das Original und die deutsche Übersetzung, wundert mich nicht weiter, der Autor nimmt sich und seine Familie zu wichtig.
— Nov 08, 2025 02:20PM
Armin
is on page 376 of 1280
Einlauf-Drama bei der Wurmkur bläst PN zur Urerfahrung auf, indem er den Spruch »Du kannst alles tun, nur gib deinen Hintern nicht her«, in seinen kindlichen Widerstand einbaut. Die Küchenetymologie, um falsche Fleischsuppe aus echten Kürbissen, treibt mich mal wieder an den Rand der Aufgabe. PN nimmt auch wirklich jeden kindlichen Gedanken allzu wichtig, dergleichen macht man exemplarisch, statt dasBuch zu ruinieren
— Nov 07, 2025 09:48AM
Armin
is on page 339 of 1280
PN wickelt die Fortsetzung des Portraits des bösen Großvaters in den Brief eines früheren Kindermädchens ein, das wohl mal dessen Geliebte war und daher den Haustyrannen in ein etwas günstigeres Licht rückt. Adolf Arnold Nadas muss wohl mal ein überaus hübsches Kerlchen gewesen sein, aber in geschäftlichen Angelegenheiten vollkommen unfähig. Später ein Vielfraß, der seinen Kinder nicht den kleinsten Bissen gönnte.
— Nov 05, 2025 06:18AM
Armin
is on page 297 of 1280
Ich finde den Erzählstrom von kindlichem Ich, kluger Opa und allerlei nicht weiter gekennzeichneten Einschüben aus Briefen und Forschungliteratur nach wie von eine Sauerei. Zumal Erster und Zweiter Weltkrieg, Trümmerbudapest, jeweilige Versorgungslagen mit Selbsterkenntnis des Erzählers aus allen Lebensphasen gemischt ist. Man hätte die Fremdtexte mindestens durch eine andere Type vom persönlicherenSOC abheben müssen
— Nov 04, 2025 08:12AM
Armin
is on page 206 of 1280
PN in einer Uropa-erzählt-den-Familienroman-auf-assoziative-Weise-Manier. Parlamentsdebatten aus dem 19. Jahrhundert über jüdische Ritualmorde werden in die Belagerung Budapests am Ende des 2. Weltkriegs einmontiert. Dazu die Kapriolen eines kommunistischen Gründeronkels, sowie magisches kindliches Denken, das mit dem Verlust der zu klein gewordenen Bata-Stiefelchen, Existenzängste entwickelt.
— Nov 01, 2025 09:36AM
Armin
is on page 133 of 1280
Endlich mein eigenes Exemplar erreicht, die Leseprobe für den kindle ging bis Seite 133. Jetzt beginnt die Aufholjagd Tagesziel Seite 201. Bislang ein eher enttäuschendes Buch, die ganzen Widerstandskapitel lesen sich wie ein Szene gesetztes Telefonbuch, auch sonst haben Eszterhazy und Marai eindrucksvollere Darstellungen der Belagerung von Budapest geliefert. PN geht eher erkenntnis- oder gedächtniskritsch vor.
— Oct 31, 2025 05:45AM

